Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Immanuel Kant

Index Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Inhaltsverzeichnis

  1. 372 Beziehungen: A priori, A Theory of Justice, Abendland, Adolf Brütt, Akzidens (Philosophie), Albertus-Universität Königsberg, Alexander Gottlieb Baumgarten, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, Allheit, Alois Riehl, An sich, Anschauung, Anthropologie, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, ARD alpha, Aristoteles, Arthur Schopenhauer, Astronomie, Attika (Architektur), Aufklärung, Ästhetik, Äther (Physik), Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, Begriff (Philosophie), Beiträge zur politischen Wissenschaft, Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlinische Monatsschrift, Bernhard Friedrich von Hülsen, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Billard, Bode-Museum, Broder Christiansen, Buddha, Carl Christian Erhard Schmid, Carl Friedrich Hagemann, Carl Friedrich von Weizsäcker, Carl Leonhard Reinhold, Carl von Prantl, Caroline von Keyserling, Charles Sanders Peirce, Christian Daniel Rauch, Christian Wolff (Aufklärer), Christine Korsgaard, Collegium Fridericianum, Dackel, Das Erhabene, Das Mannigfaltige, ... Erweitern Sie Index (322 mehr) »

  2. Kantianismus
  3. Logiker
  4. Philosoph (18. Jahrhundert)
  5. Rationalist

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Sehen Immanuel Kant und A priori

A Theory of Justice

A Theory of Justice ist der Buchtitel eines 1971 veröffentlichten, vielbeachteten Buchs des US-amerikanischen Philosophen John Rawls.

Sehen Immanuel Kant und A Theory of Justice

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Sehen Immanuel Kant und Abendland

Adolf Brütt

Adolf Brütt Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Sehen Immanuel Kant und Adolf Brütt

Akzidens (Philosophie)

Das Akzidens (von lat. accidens; Plural: Akzidentien), auch manchmal Akzidenz, bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz.

Sehen Immanuel Kant und Akzidens (Philosophie)

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Sehen Immanuel Kant und Albertus-Universität Königsberg

Alexander Gottlieb Baumgarten

Alexander Gottlieb Baumgarten (* 17. Juli 1714 in Berlin; † 27. Mai 1762 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Philosoph, der in der Tradition der Leibniz-Wolff’schen Aufklärungsphilosophie stand.

Sehen Immanuel Kant und Alexander Gottlieb Baumgarten

Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Titelblatt Die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ist ein Werk von Immanuel Kant, das er 1755 verfasste und anonym veröffentlichte.

Sehen Immanuel Kant und Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Allheit

Allheit (Universitas, Totalität) gehört in der Kategorienlehre des Philosophen Immanuel Kant zu den reinen Verstandesbegriffen, d. h. zu den Elementen des Verstandes, welche dem Menschen bereits a priori, also unabhängig von der sinnlichen Erfahrung gegeben sind.

Sehen Immanuel Kant und Allheit

Alois Riehl

Alois Riehl. Alois (auch Aloys) Adolf Riehl (* 27. April 1844 auf dem Riehlhof bei Bozen; † 21. November 1924 in Neubabelsberg bei Potsdam) war ein österreichischer Philosoph und Vertreter des Neukantianismus.

Sehen Immanuel Kant und Alois Riehl

An sich

An sich und für uns (für sich, per se) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache.

Sehen Immanuel Kant und An sich

Anschauung

Anschauung ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der in seiner heutigen Verwendung meist auf Immanuel Kant bezogen ist.

Sehen Immanuel Kant und Anschauung

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Sehen Immanuel Kant und Anthropologie

Anthropologie in pragmatischer Hinsicht

Die Anthropologie in pragmatischer Hinsicht ist eine in den Jahren 1796 und 1797 verfasste philosophische Schrift von Immanuel Kant.

Sehen Immanuel Kant und Anthropologie in pragmatischer Hinsicht

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Sehen Immanuel Kant und ARD alpha

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Sehen Immanuel Kant und Aristoteles

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Sehen Immanuel Kant und Arthur Schopenhauer

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Sehen Immanuel Kant und Astronomie

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Sehen Immanuel Kant und Attika (Architektur)

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Sehen Immanuel Kant und Aufklärung

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Sehen Immanuel Kant und Ästhetik

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Sehen Immanuel Kant und Äther (Physik)

Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis

Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis ist eine 1793 erschienene Abhandlung des deutschen Philosophen Immanuel Kant.

Sehen Immanuel Kant und Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis

Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen

Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen ist ein kurzer Aufsatz von Immanuel Kant aus dem Jahr 1797, in dem er die Auffassung vertrat, dass es selbst bei Gefahr für Leib und Leben kein Recht auf eine Lüge („Notlüge“) gibt.

Sehen Immanuel Kant und Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen

Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? ist ein Essay des Philosophen Immanuel Kant aus dem Jahr 1784.

Sehen Immanuel Kant und Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Sehen Immanuel Kant und Begriff (Philosophie)

Beiträge zur politischen Wissenschaft

Beiträge zur politischen Wissenschaft (BPW) sind eine Schriftenreihe des Verlags Duncker & Humblot.

Sehen Immanuel Kant und Beiträge zur politischen Wissenschaft

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Immanuel Kant und Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Sehen Immanuel Kant und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlinische Monatsschrift

Erstausgabe Die Berlinische Monatsschrift war eine Zeitschrift, die in den Jahren 1783 bis 1796 in Berlin im Verlag Haude und Spener erschien.

Sehen Immanuel Kant und Berlinische Monatsschrift

Bernhard Friedrich von Hülsen

Bernhard Friedrich von Hülsen auch Behrend Friedrich von Hülsen (* 13. Mai 1700; † 1763) war ein preußischer Oberst und Chef des Königsberger Land-Regiments.

Sehen Immanuel Kant und Bernhard Friedrich von Hülsen

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Sehen Immanuel Kant und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Billard

Karambolage (61,5 mm), Poolbillard (57 mm), Snooker (hier: 54 mm, Standard ist jedoch 52,5 mm), Blackball (51 mm) Billard (österreichisch auch oder), auch Billardspiel genannt, ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen, indem sie versuchen, Kugeln auf einem Tisch in bestimmte Positionen zu bringen.

Sehen Immanuel Kant und Billard

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Sehen Immanuel Kant und Bode-Museum

Broder Christiansen

Broder Christiansen (Pseudonym: Uve Jens Kruse, Hans Tor Straaten; * 9. Juli 1869 in Klixbüll, Nordfriesland; † 6. Juni 1958 in Gauting bei München) war ein deutscher Philosoph und Sprachwissenschaftler.

Sehen Immanuel Kant und Broder Christiansen

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Sehen Immanuel Kant und Buddha

Carl Christian Erhard Schmid

Schattenriss von Carl Christian Erhard Schmid Carl Christian Erhard Schmid (* 24. April 1761 in Heilsberg; † 10. April 1812 in Jena) war ein deutscher Theologe und Philosoph und kam als prominentester Vertreter der Lehren Immanuel Kants in Jena in den 1790er Jahren mit allen wichtigen Vertretern der Frühromantik und des Idealismus in Kontakt.

Sehen Immanuel Kant und Carl Christian Erhard Schmid

Carl Friedrich Hagemann

Carl Friedrich Hagemann (* 11. November 1772 in Berlin; † 24. Februar 1806 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen Immanuel Kant und Carl Friedrich Hagemann

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Sehen Immanuel Kant und Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Leonhard Reinhold

Karl Leonhard Reinhold Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und Schriftsteller.

Sehen Immanuel Kant und Carl Leonhard Reinhold

Carl von Prantl

Karl von Prantl Carl Prantl, seit 1872 Ritter von Prantl, auch Karl von Prantl (* 28. Januar 1820 in Landsberg am Lech; † 14. September 1888 in Oberstdorf im Allgäu), war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Carl von Prantl

Caroline von Keyserling

Graf Heinrich von Keyserling und Gräfin Caroline Gräfin Caroline Charlotte Amalie von Keyserlingk, eigene Schreibweise Keyserling (* 2. Dezember 1727 in Königsberg (Preußen); † 24. August 1791 ebenda) war eine Künstlerin und Gesellschaftsdame im Zeitalter der Aufklärung.

Sehen Immanuel Kant und Caroline von Keyserling

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Sehen Immanuel Kant und Charles Sanders Peirce

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen Immanuel Kant und Christian Daniel Rauch

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Sehen Immanuel Kant und Christian Wolff (Aufklärer)

Christine Korsgaard

Christine Korsgaard am Amherst College im Jahr 2010 Christine Marion Korsgaard (* 1952 in Chicago) ist eine US-amerikanische Philosophin, die sich insbesondere mit Fragen der Ethik befasst und einflussreiche Beiträge zur Neuinterpretation der Philosophie Immanuel Kants verfasst hat.

Sehen Immanuel Kant und Christine Korsgaard

Collegium Fridericianum

Collegium Fridericianum bzw. Friedrichs-Kollegium Das Königliche Collegium Fridericianum (später auch Friedrichs-Kollegium genannt) war eine höhere Schule in Königsberg i. Pr. Benannt wurde sie nach Friedrich I. (Preußen).

Sehen Immanuel Kant und Collegium Fridericianum

Dackel

Der Dackel, auch Dachshund oder vor allem in der Jägersprache Teckel genannt, ist eine von der FCI anerkannte deutsche Hunderasse (FCI-Gruppe 4, Sektion 1, Standard Nr. 148). Die Rasse wird in Deutschland gezüchtet, hauptsächlich im Deutschen Teckelklub 1888, im Internationalen Rasse-Jagd-Gebrauchshundeverband und – als rein jagdliche Zucht – im Verein für Jagdteckel.

Sehen Immanuel Kant und Dackel

Das Erhabene

Das Erhabene oder die Erhabenheit bezeichnet in ästhetischer, religiöser oder ethischer Hinsicht die Anmutung von etwas Großem oder Heiligem, das dem Gemüt und Denken die Schranken des Irdischen und Endlichen nimmt und mit Ehrfurcht, Verehrung und Achtung sowie mit einer spezifischen Art von Schrecken oder Schaudern verbunden ist.

Sehen Immanuel Kant und Das Erhabene

Das Mannigfaltige

Das Mannigfaltige ist nach der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant die Vielheit sinnlicher Eindrücke, die als Ausgangspunkt der empirischen Erfahrungserkenntnis in der Anschauung gegeben ist und den Anschauungsformen von Raum und Zeit genügen muss (vgl. transzendentale Ästhetik), um vom Verstand nach Verstandesbegriffen erfasst werden zu können (vgl.

Sehen Immanuel Kant und Das Mannigfaltige

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Sehen Immanuel Kant und David Hume

De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis

De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis (dt.: „Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen“) ist eine 1770 verfasste Schrift des Philosophen Immanuel Kant.

Sehen Immanuel Kant und De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Sehen Immanuel Kant und Deismus

Deontologische Ethik

Deontologische Ethik oder Deontologie (von griechisch δέον, déon, „das Erforderliche, das Gesollte, die Pflicht“, daher auch Pflichtethik) bezeichnet eine Klasse von ethischen Theorien, die den moralischen Status einer Handlung nicht anhand ihrer Konsequenzen bestimmen.

Sehen Immanuel Kant und Deontologische Ethik

Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes

Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes ist eine philosophische Abhandlung von Immanuel Kant.

Sehen Immanuel Kant und Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes

Der Streit der Fakultäten

Immanuel Kant Der Streit der Facultäten in drey Abschnitten ist eine Schrift des deutschen Philosophen Immanuel Kant von 1798.

Sehen Immanuel Kant und Der Streit der Fakultäten

Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens

Logo der ''OAG'' OAG und Deutsches Kulturzentrum Tokio Die Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (kurz Ostasiengesellschaft und OAG genannt) wurde von Wissenschaftlern, Geschäftsleuten und Diplomaten in Tokio gegründet.

Sehen Immanuel Kant und Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Sehen Immanuel Kant und Deutscher Idealismus

Deutsches Textarchiv

Das Deutsche Textarchiv (DTA) ist ein seit Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes wissenschaftliches digitales Textarchiv.

Sehen Immanuel Kant und Deutsches Textarchiv

Diachronie

Diachronie (und de) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Betrachtungsweise von Sprache, bei der ein Vergleich von Sprachstadien und einzelnen sprachlichen Erscheinungen über die Zeit hinweg im Mittelpunkt steht, beispielsweise in der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.

Sehen Immanuel Kant und Diachronie

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Sehen Immanuel Kant und Dialektik

Die Metaphysik der Sitten

Die Metaphysik der Sitten ist die 1797 veröffentlichte Schrift des Philosophen Immanuel Kant zur Rechts- und Tugendlehre.

Sehen Immanuel Kant und Die Metaphysik der Sitten

Die Philosophie des Als Ob

Die Philosophie des Als Ob ist das Hauptwerk des Philosophen Hans Vaihinger.

Sehen Immanuel Kant und Die Philosophie des Als Ob

Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist.

Sehen Immanuel Kant und Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

Die Welt als Wille und Vorstellung

Titelblatt des Erstdruckes 1819 Erster Band der zweiten Auflage Zweiter Band der zweiten Auflage Die Welt als Wille und Vorstellung heißt das zweibändige Hauptwerk des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788–1860), an dessen Vollendung der Autor sein ganzes Leben lang gearbeitet hat.

Sehen Immanuel Kant und Die Welt als Wille und Vorstellung

Dieter Henrich (Philosoph)

Unterschrift Henrichs Dieter Henrich (* 5. Januar 1927 in Marburg; † 17. Dezember 2022 in München) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Dieter Henrich (Philosoph)

Dieter Sturma

Dieter Sturma (* 25. März 1953 in Minden) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Dieter Sturma

Digitale Bibliothek (Produkt)

Die Digitale Bibliothek ist eine Reihe digitaler Texteditionen, die zwischen 1997 und 2007 im Verlag Directmedia Publishing in Form von CD- und DVD-ROMs erschien.

Sehen Immanuel Kant und Digitale Bibliothek (Produkt)

Ding an sich

Das Ding an sich ist ein Begriff, der in der modernen Erkenntnistheorie wesentlich von Immanuel Kants dualistischer Philosophie geprägt ist, wobei er in dessen Gesamtwerk in zahlreichen, teils miteinander nicht vereinbaren Bedeutungen verwendet wird.

Sehen Immanuel Kant und Ding an sich

Diskursethik

Als Diskursethik bezeichnet man solche ethischen Theorien, deren zentrales Kriterium daran geknüpft ist, dass die Richtigkeit ethischer Aussagen (präskriptiver Sätze) mit Hilfe eines nach Regeln mit vernünftigen Argumenten gestalteten Diskurses gewonnen wird.

Sehen Immanuel Kant und Diskursethik

Diskurstheorie des Rechts

Die Diskurstheorie des Rechts stellt als eine moderne Rechtsphilosophie eine Anwendung der Annahmen, Regeln und Prinzipien der allgemeinen Diskurstheorie auf den Bereich des Rechtssystems dar.

Sehen Immanuel Kant und Diskurstheorie des Rechts

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Sehen Immanuel Kant und Dogma

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Sehen Immanuel Kant und Edikt

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Sehen Immanuel Kant und Edmund Husserl

Einheit (Mathematik)

In der Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik, wird ein invertierbares Element eines Monoids als Einheit bezeichnet.

Sehen Immanuel Kant und Einheit (Mathematik)

Emanuel Bardou

Chodowiecki in der Perückenversion (1801) Emanuel Bardou (* 4. Januar 1744 in Basel; † 7. Juni 1818 in Berlin) war ein Schweizer Bildhauer, der am Preußischen Hof in Berlin arbeitete.

Sehen Immanuel Kant und Emanuel Bardou

Emanuel Swedenborg

170px Emanuel (von) Swedenborg (eigentlich Swedberg; * 29. Januar 1688 in Stockholm; † 29. März 1772 in London) war ein schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theosoph.

Sehen Immanuel Kant und Emanuel Swedenborg

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Sehen Immanuel Kant und Empirismus

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Sehen Immanuel Kant und Erdrotation

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Sehen Immanuel Kant und Erfahrung

Erich Adickes

Erich Adickes (* 29. Juni 1866 in Lesum; † 8. Juli 1928 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Erich Adickes

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Sehen Immanuel Kant und Erkenntnis

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Sehen Immanuel Kant und Erkenntnistheorie

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Sehen Immanuel Kant und Erlangen

Erlanger Konstruktivismus

Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings als Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden.

Sehen Immanuel Kant und Erlanger Konstruktivismus

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Ernst Bloch

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Sehen Immanuel Kant und Ernst Cassirer

Erscheinung

Unter Erscheinung versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch verschiedene Arten des Auftauchens bzw.

Sehen Immanuel Kant und Erscheinung

Erschleichung

Erschleichung oder Subreption (von lateinisch „subreptio“) ist ein Begriff des römischen Rechts, das in Europa als gemeines Recht bis ins 19.

Sehen Immanuel Kant und Erschleichung

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Sehen Immanuel Kant und Erstausgabe

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Immanuel Kant und Erster Weltkrieg

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Sehen Immanuel Kant und Ethik

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Sehen Immanuel Kant und Eudaimonie

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Sehen Immanuel Kant und Eurozentrismus

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Sehen Immanuel Kant und Exegese

Farah Dustdar

Farah Dustdar (* 1948 im Iran) ist eine luxemburgische Politikwissenschaftlerin und Autorin iranischer Herkunft.

Sehen Immanuel Kant und Farah Dustdar

Feldtheorie (Physik)

Der Begriff Feldtheorie wird zusammenfassend für die Lehre von den physikalischen Feldern benutzt, also für die klassische Feldtheorie (Potential- und Vektorfelder) und die Quantenfeldtheorie.

Sehen Immanuel Kant und Feldtheorie (Physik)

Feuer

Feuer Video eines Feuers Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann.

Sehen Immanuel Kant und Feuer

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Sehen Immanuel Kant und Französische Revolution

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Sehen Immanuel Kant und Freier Wille

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Sehen Immanuel Kant und Freiheit

Friedrich Heinrich Jacobi

75px Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München), war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

Sehen Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Immanuel Kant und Friedrich II. (Preußen)

Friedrich Lahrs

Friedrich Lahrs (* 11. Juli 1880 in Königsberg i.Pr.; † 13. März 1964 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.

Sehen Immanuel Kant und Friedrich Lahrs

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Friedrich Nietzsche

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Sehen Immanuel Kant und Friedrich Schiller

Friedrich Theodor Rinck

Friedrich Theodor Rink (Scherenschnitt) Friedrich Theodor Rinck (auch Rink; * 8. April 1770 in Schlawe, Hinterpommern; † 27. April 1811 in Danzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Sehen Immanuel Kant und Friedrich Theodor Rinck

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Immanuel Kant und Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Sehen Immanuel Kant und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Sehen Immanuel Kant und Galileo Galilei

Günther Patzig

Günther Patzig (* 28. September 1926 in Kiel; † 2. Februar 2018 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Günther Patzig

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Sehen Immanuel Kant und Geographie

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Sehen Immanuel Kant und Georg Forster

Georg Mohr (Philosoph)

Georg Mohr (* 24. Juni 1956 in Aachen) ist ein deutscher Professor für Philosophie.

Sehen Immanuel Kant und Georg Mohr (Philosoph)

Georg Römpp

Georg Römpp (* 1950 in München) ist ein deutscher Philosoph und Autor von philosophischen Fach-, Sach- und Lehrbüchern.

Sehen Immanuel Kant und Georg Römpp

Georg Simmel

75px Georg Simmel (* 1. März 1858 in Berlin; † 26. September 1918 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Sehen Immanuel Kant und Georg Simmel

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Sehen Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Sehen Immanuel Kant und Geowissenschaften

Gerd Irrlitz

Gerd Irrlitz (* 3. Juni 1935 in Leipzig) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Gerd Irrlitz

Gernot Böhme

Gernot Böhme (undatiert) Gernot Böhme (* 3. Januar 1937 in Dessau; † 20. Januar 2022) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Gernot Böhme

Gerold Prauss

Gerold Prauss Gerold Prauss (* 25. Mai 1936 in Troppau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Philosoph und Vertreter einer modernen Transzendentalphilosophie.

Sehen Immanuel Kant und Gerold Prauss

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6.

Sehen Immanuel Kant und Geschichte der Philosophie

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Sehen Immanuel Kant und Geschichtsphilosophie

Gestaltpsychologie

Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als ''Gestaltwechsel'' bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die die menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beschreibt, Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen.

Sehen Immanuel Kant und Gestaltpsychologie

Gesunder Menschenverstand

Als der gesunde Menschenverstand, auch Gemeinsinn, von oder Hausverstand wird zum einen ein normaler oder natürlicher Verstand bzw.

Sehen Immanuel Kant und Gesunder Menschenverstand

Glauben

Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung.

Sehen Immanuel Kant und Glauben

Gleichgewicht (Systemtheorie)

Im allgemeinen Sinn ist ein System im Gleichgewicht, wenn es sich ohne Einwirkung von außen zeitlich nicht verändert.

Sehen Immanuel Kant und Gleichgewicht (Systemtheorie)

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Sehen Immanuel Kant und Gott

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Sehen Immanuel Kant und Gottesbeweis

Gottlob Benjamin Jäsche

Gottlob Benjamin Jäsche (1837) Gottlob Benjamin Jäsche (* 3. Juli 1762 in Wartenberg; † 25. August 1842 in Dorpat), auch als Jaesche und Jähsche zitiert, war ein Kant nahestehender Philosoph und ist vor allem als Herausgeber des Handbuchs zur Logik-Vorlesung Kants (sog. Jäsche-Logik, erschienen 1800) bekannt geworden.

Sehen Immanuel Kant und Gottlob Benjamin Jäsche

Gottlob Ernst Schulze

Mögliches Porträt von Gottlob Ernst Schulze (1761–1833). Gottlob Ernst Schulze, bekannter als Aenesidemus-Schulze oder nur Aenesidemus, (* 23. August 1761 in Heldrungen; † 14. Januar 1833 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Gottlob Ernst Schulze

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (kurz GMS) ist ein Werk von Immanuel Kant, das im Jahr 1785 im Verlag J. F. Hartknoch erschien.

Sehen Immanuel Kant und Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Gussew

Gussew,, ist eine Rajonstadt in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gussew.

Sehen Immanuel Kant und Gussew

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Sehen Immanuel Kant und Habilitation

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Sehen Immanuel Kant und Hamburger Kunsthalle

Hans Vaihinger

100px Hans Vaihinger (* 25. September 1852 in Nehren bei Tübingen; † 18. Dezember 1933 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philosoph und Kant-Forscher.

Sehen Immanuel Kant und Hans Vaihinger

Harald Lesch

Harald Lesch (2021) Harald Lesch (* 28. Juli 1960 in Gießen) ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hörbuchsprecher.

Sehen Immanuel Kant und Harald Lesch

Hartmut Böhme

Hartmut Böhme (* 5. Mai 1944 in Beeskow) ist ein deutscher Kultur- und Literaturwissenschaftler.

Sehen Immanuel Kant und Hartmut Böhme

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Sehen Immanuel Kant und Hauslehrer

Heiner F. Klemme

Heiner F. Klemme (* 7. Mai 1962 in Ahnsen) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Heiner F. Klemme

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Sehen Immanuel Kant und Heinrich Heine

Heinrich Rickert (Philosoph)

Heinrich Rickert um 1930 Heinrich John Rickert (* 25. Mai 1863 in Danzig, Königreich Preußen; † 25. Juli 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph, der den Neukantianismus und die sogenannte Wertphilosophie vertrat.

Sehen Immanuel Kant und Heinrich Rickert (Philosoph)

Heinz Heimsoeth

Heinz Heimsoeth (* 12. August 1886 in Köln; † 10. September 1975 ebenda) war ein deutscher Philosoph, der vor allem durch seine Arbeiten zur Geschichte der Philosophie und als Kantforscher bekannt wurde.

Sehen Immanuel Kant und Heinz Heimsoeth

Helmut Holzhey

Helmut Holzhey (* 11. März 1937 in Jauer) ist emeritierter Professor für Philosophie der Universität Zürich.

Sehen Immanuel Kant und Helmut Holzhey

Henry E. Allison

Henry Edward Allison (geb. 25. April 1937; gest. 5. Juni 2023) war ein amerikanischer Kantforscher und galt als weithin führender Experte für Immanuel Kants Philosophie im englischsprachigen Raum.

Sehen Immanuel Kant und Henry E. Allison

Herbert Schnädelbach

Herbert Schnädelbach, 2007 Podiumsdiskussion in Berlin, 2013 Herbert Schnädelbach (* 6. August 1936 in Altenburg, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Herbert Schnädelbach

Hermann Andreas Pistorius

Hermann Andreas Pistorius (* 8. April 1730 in Bergen auf Rügen; † 10. November 1798 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher, Philosoph, Rezensent, Übersetzer und Schriftsteller.

Sehen Immanuel Kant und Hermann Andreas Pistorius

Hermann Cohen

Hermann Cohen (Illustration aus der Jewish Encyclopedia) Gedenktafel in Coswig (Anhalt) Hermann Cohen, Zeichnung von Max Liebermann Hermann Cohen (geboren am 4. Juli 1842 in Coswig; gestorben am 4. April 1918 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Hermann Cohen

Hermann Schmitz (Philosoph)

Hermann Schmitz (2016) Hermann Schmitz (* 16. Mai 1928 in Leipzig; † 5. Mai 2021 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, bekannt vor allem als der Begründer der Neuen Phänomenologie.

Sehen Immanuel Kant und Hermann Schmitz (Philosoph)

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Sehen Immanuel Kant und Hermann von Helmholtz

Humeanismus

Humeanismus ist eine Sammelbezeichnung für philosophische Positionen in den Bereichen Erkenntnistheorie, Metaethik und Philosophie des Geistes, die von David Hume vertreten wurden oder direkt auf ihn zurückgehen.

Sehen Immanuel Kant und Humeanismus

Idealismus

abruf.

Sehen Immanuel Kant und Idealismus

Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht

Immanuel Kants Aufsatz Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht erschien im November 1784 in der Berlinischen Monatsschrift und gehört zu den wenigen Texten, in denen Immanuel Kant seine Geschichtsphilosophie darlegt.

Sehen Immanuel Kant und Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht

Imagination

Imagination („Bild“) ist synonym mit Einbildung, Einbildungskraft, Phantasie.

Sehen Immanuel Kant und Imagination

Immanuel Kant (Komödie)

Immanuel Kant ist ein Theaterstück des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard aus dem Jahr 1978.

Sehen Immanuel Kant und Immanuel Kant (Komödie)

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Sehen Immanuel Kant und Index librorum prohibitorum

Institut für Wissenschaft und Kunst

Das Institut für Wissenschaft und Kunst, IWK in Wien ist ein österreichischer Verein für Forschungs- und Bildungsarbeit im Bereich Wissenschaft und Erwachsenenbildung.

Sehen Immanuel Kant und Institut für Wissenschaft und Kunst

Interaktion

Interaktion (von ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft mit den übergeordneten Begriffen Kommunikation, Handeln und Arbeit.

Sehen Immanuel Kant und Interaktion

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Sehen Immanuel Kant und Internet Archive

Internet Encyclopedia of Philosophy

Die Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP, deutsch etwa „Internet-Enzyklopädie der Philosophie“, ISSN 2161-0002) ist ein englischsprachiges, frei zugängliches Online-Nachschlagewerk zu Begriffen, Themen und Theoretikern der systematischen Philosophie und Philosophiegeschichte.

Sehen Immanuel Kant und Internet Encyclopedia of Philosophy

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Sehen Immanuel Kant und Isaac Newton

Jakob Friedrich Fries

Jakob Friedrich Fries Jakob Friedrich Fries (* 23. August 1773 in Barby; † 10. August 1843 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Jakob Friedrich Fries

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Sehen Immanuel Kant und Jürgen Habermas

Jean-François Lyotard

Jean-François Lyotard, Fotografie von Bracha Lichtenberg Ettinge. Jean-François Lyotard (* 10. August 1924 in Versailles; † 21. April 1998 in Paris) war ein französischer Philosoph und Literaturtheoretiker.

Sehen Immanuel Kant und Jean-François Lyotard

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Sehen Immanuel Kant und Jena

Johann August Eberhard

Johann August Eberhard Johann August Eberhard (auch: Eberhardt; * 31. August 1739 in Halberstadt; † 6. Januar 1809 in Berlin) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Johann August Eberhard

Johann Christoph von Woellner

Johann Christoph von Woellner Grabstätte in Groß Rietz Johann Christoph Woellner, ab 1786 von Woellner (* 19. Mai 1732 in Döberitz; † 10. September 1800 in Groß Rietz bei Beeskow) war ein preußischer Pastor, Gutspächter und Staatsmann unter Friedrich Wilhelm II.

Sehen Immanuel Kant und Johann Christoph von Woellner

Johann Erich Biester

Johann Erich Biester (* 17. November 1749 in Lübeck; † 20. Februar 1816 in Berlin) war ein Popularphilosoph, der zusammen mit Friedrich Nicolai und Friedrich Gedike das sogenannte Triumvirat der Berliner Spätaufklärung bildete.

Sehen Immanuel Kant und Johann Erich Biester

Johann Friedrich Herbart

70px Plakette am Geburtshaus in Oldenburg, Herbartgang 6 Herbarts Grab auf dem Göttinger Albani-Friedhof Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.

Sehen Immanuel Kant und Johann Friedrich Herbart

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Sehen Immanuel Kant und Johann Georg Hamann

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Sehen Immanuel Kant und Johann Gottfried Herder

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27.

Sehen Immanuel Kant und Johann Gottfried Schadow

Johann Gottfried Teske

Johann Gottfried Teske (auch: Taeschke, Teschke; * 3. Mai 1704 in Königsberg; † 25. Mai 1772 ebenda) war ein deutscher Physiker.

Sehen Immanuel Kant und Johann Gottfried Teske

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Sehen Immanuel Kant und Johann Gottlieb Fichte

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Sehen Immanuel Kant und Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Johannes Schilling

263x263px 218x218px Johannes Schilling (* 23. Juni 1828 in Mittweida; † 21. März 1910 in Klotzsche bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen Immanuel Kant und Johannes Schilling

John McDowell (Philosoph)

John McDowell John Henry McDowell (* 7. März 1942 in Boksburg, Südafrika) ist ein südafrikanischer Philosoph der Gegenwart.

Sehen Immanuel Kant und John McDowell (Philosoph)

John Rawls

John Rawls, 1971 John Rawls (* 21. Februar 1921 in Baltimore, Maryland; † 24. November 2002 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph, der als Professor an der Harvard University lehrte.

Sehen Immanuel Kant und John Rawls

Josef Bohatec

Josef Bohatec (* 26. Januar 1876 in Kochov; † 6. Juni 1954 in Weidenau (Siegen)) war ein tschechisch-österreichischer Philosoph und Theologe.

Sehen Immanuel Kant und Josef Bohatec

Joseph Green (Kaufmann)

Joseph Green (* 1727 in Kingston upon Hull; † 27. Juni 1786 in Königsberg) war ein aus England stammender Händler, der die größte Zeit seines Lebens in Königsberg lebte und wirkte sowie ein enger Freund von Immanuel Kant war.

Sehen Immanuel Kant und Joseph Green (Kaufmann)

Julius Ebbinghaus

Julius Ebbinghaus (* 9. November 1885 in Berlin; † 16. Juni 1981 in Marburg) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Julius Ebbinghaus

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Sehen Immanuel Kant und Kaliningrad

Kant (Begriffsklärung)

Kant steht für.

Sehen Immanuel Kant und Kant (Begriffsklärung)

Kant-Gesellschaft

Die Kant-Gesellschaft e. V. ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die Hans Vaihinger zu Immanuel Kants 100.

Sehen Immanuel Kant und Kant-Gesellschaft

Kant-Laplace-Theorie

Immanuel Kant (1724–1804) Pierre-Simon Laplace (1749–1827) Kant-Laplace-Theorie werden zwei verwandte, aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische Hypothesen über die Entwicklung des Universums und die Entstehung unseres Planetensystems genannt.

Sehen Immanuel Kant und Kant-Laplace-Theorie

Kant-Studien

Die Kant-Studien sind eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift der Kant-Gesellschaft.

Sehen Immanuel Kant und Kant-Studien

Kantianismus

Kantianismus ist ein Allgemeinbegriff für philosophische Positionen, die in unmittelbarer Nachfolge und in enger Anlehnung an Immanuel Kant stehen.

Sehen Immanuel Kant und Kantianismus

Karl Abraham von Zedlitz

Daniel Berger nach Wagner (1782) Büste im Schloss Reckahn Karl Abraham Freiherr von Zedlitz und Leipe (* 4. Januar 1731 zu Schwarzwaldau, Fürstentum Schweidnitz; † 18. März 1793 auf seinem Gut Kapsdorf, Landkreis Breslau) war ein preußischer Minister.

Sehen Immanuel Kant und Karl Abraham von Zedlitz

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Karl Jaspers

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Sehen Immanuel Kant und Karl Popper

Karl Vorländer

Karl Vorländer (* 2. Januar 1860 in Marburg; † 6. Dezember 1928 in Münster) war ein deutscher Gymnasialprofessor in Solingen.

Sehen Immanuel Kant und Karl Vorländer

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Sehen Immanuel Kant und Karl-Eugen Kurrer

Karl-Otto Apel

Karl-Otto Apel (1992) Karl-Otto Apel (* 15. März 1922 in Düsseldorf; † 15. Mai 2017 in Niedernhausen) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Karl-Otto Apel

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Sehen Immanuel Kant und Kategorie (Philosophie)

Kategorischer Imperativ

Der kategorische Imperativ ist für Immanuel Kant das grundlegende Prinzip moralischen Handelns: Um zu entscheiden, ob eine Handlung moralisch sei, soll geprüft werden, ob sie einer Maxime folgt, deren Gültigkeit für alle, jederzeit und ohne Ausnahme akzeptabel wäre, und ob alle betroffenen Personen nicht als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt werden, sondern auch als Zweck an sich.

Sehen Immanuel Kant und Kategorischer Imperativ

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Sehen Immanuel Kant und Kausalität

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Sehen Immanuel Kant und Königreich Großbritannien

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Sehen Immanuel Kant und Königsberg (Preußen)

Königsberger Dom

Luftaufnahme (2017) Westfassade (2017) Der Königsberger Dom (wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor) im heutigen Kaliningrad ist ein Baudenkmal der Backsteingotik.

Sehen Immanuel Kant und Königsberger Dom

Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

Sehen Immanuel Kant und Königsberger Schloss

Keyserlingk (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Keyserlingk Keyserlingk (auch Keyserling, Keiserling, Keserling o. ä.) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit dem Ratsherren Hermann Keselinch am 16.

Sehen Immanuel Kant und Keyserlingk (Adelsgeschlecht)

Konfuzius

Konfuzius, traditionelle Darstellung aus der Tang-Zeit Konfuzius – latinisiert aus Kong Fuzi – im Chinesischen auch Kǒng Zǐ (veraltet nach Wilhelm Kung-tse, Vissière Kong-tseu transkribiert) genannt, war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie.

Sehen Immanuel Kant und Konfuzius

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Sehen Immanuel Kant und Kontingenz (Philosophie)

Kopernikanische Wende

Diese Zeichnung im Manuskript des Werkes ''De revolutionibus orbium coelestium'' (1543) von Nikolaus Kopernikus veranschaulicht den Ausgangspunkt des kopernikanischen Weltbilds: Die Planeten bewegen sich auf kreisförmigen Bahnen um die Sonne. Unter der kopernikanischen Wende oder der kopernikanischen Revolution versteht man die Abkehr vom geozentrischen (d.

Sehen Immanuel Kant und Kopernikanische Wende

Kreis Memel

Der Kreis Memel in den Grenzen von 1818 bis 1920 Der Kreis Memel war ein 1818 gegründeter preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen.

Sehen Immanuel Kant und Kreis Memel

Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga.

Sehen Immanuel Kant und Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Sehen Immanuel Kant und Kritik der reinen Vernunft

Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790 im Verlag Lagarde und Friedrich in Berlin und Libau.

Sehen Immanuel Kant und Kritik der Urteilskraft

Kritizismus

Mit Kritizismus (von altgriech. κρίνειν scheiden, sondern, sichten, unter- sowie entscheiden bis zu urteilen und richten mit κριτική τέχνη: die Kunst der Beurteilung, Unterscheidung; siehe auch Kritik, Kriterium, Krise) bezeichnete Immanuel Kant seine grundsätzliche Vorgehensweise, in der Erkenntnistheorie nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis und der Geltung von Urteilen zu fragen.

Sehen Immanuel Kant und Kritizismus

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Sehen Immanuel Kant und Kupferstecher

Kuren

baltischen Stämme um 1200; das der Kuren im Nordwesten gelegen. Die Kuren (nehrungskurisch Kursenieki, Kāpenieks) waren ein baltischer Volksstamm im heutigen westlichen Lettland und Litauen und wahrscheinlich im Kaliningrader Gebiet (Nordhälfte des ehemaligen Ostpreußens).

Sehen Immanuel Kant und Kuren

Kurt Hübner (Philosoph)

Kurt Hübner (1981) Kurt Karl Rudolf Hübner (* 1. September 1921 in Prag; † 8. Februar 2013 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, der mit Arbeiten zur Wissenschaftstheorie, zum Mythos, zur Kunsttheorie sowie zur Musiktheorie hervortrat.

Sehen Immanuel Kant und Kurt Hübner (Philosoph)

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Immanuel Kant und Latein

Lehrberechtigung

Die Lehrberechtigung – auch Lehrbefugnis oder Lehrerlaubnis, in der Wissenschaft Venia Legendi – ist in einigen Bereichen die Voraussetzung, in einem bestimmten Fach selbständig lehren zu dürfen.

Sehen Immanuel Kant und Lehrberechtigung

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Immanuel Kant und Lettland

Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte

Karte der russischen Ostseeprovinzen mit deutschen Ortsbezeichnungen (Meyers Konversations-Lexikon, 1893–97) Diese Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte stellt die bis 1920 oder 1945 offiziellen und teils heute noch geläufigen deutschen Bezeichnungen von Städten, Flüssen, Inseln im Gebiet des ehemaligen Ostpreußen (Memelland) etc.

Sehen Immanuel Kant und Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Sehen Immanuel Kant und Logik

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Sehen Immanuel Kant und Ludwig I. (Bayern)

Manfred Geier

Manfred Geier auf der Leipziger Buchmesse 2012 Manfred Geier (* 25. März 1943 in Troppau) ist ein deutscher Germanist und Publizist.

Sehen Immanuel Kant und Manfred Geier

Marcus Willaschek

Marcus Willaschek (* 1962 in Arnsberg) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Marcus Willaschek

Marion Gräfin Dönhoff

Marion Gräfin Dönhoff in der Frankfurter Paulskirche anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 17. Oktober 1971 Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein in Ostpreußen; † 11. März 2002 auf Schloss Crottorf bei Friesenhagen, Rheinland-Pfalz) war Chefredakteurin und Mitherausgeberin der deutschen Wochenzeitung Die Zeit.

Sehen Immanuel Kant und Marion Gräfin Dönhoff

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Martin Heidegger

Martin Knutzen

Martin Knutzen (* 14. Dezember 1713 in Königsberg i. Pr.; † 29. Januar 1751 ebenda) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Martin Knutzen

Martin Lampe

Martin Lampe beim Servieren Martin Lampe (* 1734 in Würzburg; † 1806) war ein langjähriger Diener Immanuel Kants.

Sehen Immanuel Kant und Martin Lampe

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Sehen Immanuel Kant und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Sehen Immanuel Kant und Materie (Physik)

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Sehen Immanuel Kant und Mathematik

Max Scheler

Max Scheler Max Ferdinand Scheler (* 22. August 1874 in München; † 19. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Sehen Immanuel Kant und Max Scheler

Max Stirner

Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)„Ruge bei den Berliner ‚Freien‘ (1842)“. Marx-Engels-Werke. Bd. 27, gegenüber S. 400. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Sehen Immanuel Kant und Max Stirner

Maximilian Forschner

Maximilian Forschner (* 19. April 1943 in Reichling) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Maximilian Forschner

Möglichkeit

Möglichkeit (von althochdeutsch mugan/magan „können“, „vermögen“, „mögen“; griechisch δύναμις dýnamis, lateinisch possibilitas, daher als Fremdwort Possibilität) ist die Realisierbarkeit eines Gegenstands, Vorgangs oder Zustands im praktischen oder theoretischen Sinne.

Sehen Immanuel Kant und Möglichkeit

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Sehen Immanuel Kant und Mechanik

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Sehen Immanuel Kant und Memelland

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Sehen Immanuel Kant und Menschenwürde

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Sehen Immanuel Kant und Metaphysik

Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (Abk. MAN) ist der Titel eines Buchs des Philosophen Immanuel Kant.

Sehen Immanuel Kant und Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Migration (Astronomie)

Der Begriff planetare Migration bezeichnet die Bahnänderung eines Planeten während der Entstehung eines Planetensystems um einen Zentralstern.

Sehen Immanuel Kant und Migration (Astronomie)

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Sehen Immanuel Kant und Milchstraße

Modalität (Philosophie)

Modalität bezeichnet in der Philosophie die Art und Weise, wie etwas ist, geschieht oder gedacht wird.

Sehen Immanuel Kant und Modalität (Philosophie)

Monadologie

Manuskriptseite der Monadologie Quentin Massys (1466–1530): Le prêteur et sa femme (Ausschnitt) Die Monadologie (von griechisch μονάς monás „Eins“, „Einheit“) ist die von Gottfried Wilhelm Leibniz begründete Monadenlehre und Titel des Werkes von 1714, in dem er diese in 90 Paragraphen darlegt.

Sehen Immanuel Kant und Monadologie

Morąg

Morąg (Mohrungen) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Sehen Immanuel Kant und Morąg

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Sehen Immanuel Kant und Moses Mendelssohn

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Sehen Immanuel Kant und Natürliche Theologie

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Sehen Immanuel Kant und Naturphilosophie

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Sehen Immanuel Kant und Naturrecht

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Sehen Immanuel Kant und Nürnberg

Negation

Negation (von) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen.

Sehen Immanuel Kant und Negation

Neokonfuzianismus

Bagua von Zhu Xi Der Neokonfuzianismus ist eine religiös-philosophische Lehre, die während der chinesischen Song-Dynastie entstand und deren Ursprünge im Konfuzianismus liegen, die jedoch auch starke Einflüsse aus Buddhismus und Daoismus aufweist.

Sehen Immanuel Kant und Neokonfuzianismus

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Sehen Immanuel Kant und Neukantianismus

Newtonsches Gravitationsgesetz

Die äquivalenten Anziehungskräfte zweier Massen Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist ein Gesetz der klassischen Physik, nach dem jeder Massenpunkt auf jeden anderen Massenpunkt mit einer anziehenden Gravitationskraft einwirkt.

Sehen Immanuel Kant und Newtonsches Gravitationsgesetz

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Sehen Immanuel Kant und Nichts

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Sehen Immanuel Kant und Nicolai Hartmann

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Sehen Immanuel Kant und Nikolaus Kopernikus

Norbert Hinske

Norbert Hinske (* 24. Januar 1931 in Berlin) ist ein deutscher Philosophiehistoriker, Hochschullehrer, und Kant-Spezialist.

Sehen Immanuel Kant und Norbert Hinske

Notwendigkeit

In der Alltagssprache bezeichnet man etwas als notwendig, wenn man glaubt („für notwendig halten“), dass es benötigt wird bzw.

Sehen Immanuel Kant und Notwendigkeit

Noumenon

Noumenon (Partizip Präsens Singular Neutrum von de; Plural: Noumena) ist ein philosophischer Begriff, der insbesondere mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants verbunden ist.

Sehen Immanuel Kant und Noumenon

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw.

Sehen Immanuel Kant und Ontologie

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Sehen Immanuel Kant und Otfried Höffe

Otto Liebmann

Otto Liebmann Grabstein Otto Liebmann, eigentlich Friedrich Ernst Otto Liebmann, (* 25. Februar 1840 in Löwenberg, Schlesien; † 14. Januar 1912 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Otto Liebmann

Otto Willmann

Otto Willmann(1839–1920) Gedenktafel für Otto Willmann in der Augustinerstraße 6a in Salzburg Gustav Philipp Otto Willmann (* 24. April 1839 in Polnisch Lissa, damals Königreich Preußen; † 1. Juli 1920 in Leitmeritz) war ein deutscher katholischer Philosoph und Pädagoge.

Sehen Immanuel Kant und Otto Willmann

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Sehen Immanuel Kant und Patenstadt

Paul Guyer

Paul D. Guyer (* 13. Oktober 1948) ist ein US-amerikanischer Philosoph, der als Professor an der Brown University forscht und lehrt.

Sehen Immanuel Kant und Paul Guyer

Paul Natorp

Paul Natorp Paul Gerhard Natorp (* 24. Januar 1854 in Düsseldorf; † 17. August 1924 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge, der als Mitbegründer der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt ist.

Sehen Immanuel Kant und Paul Natorp

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Sehen Immanuel Kant und Pädagogik

Peter Strawson

Sir Peter Frederick Strawson (* 23. November 1919 in London; † 13. Februar 2006 in Oxford) war ein britischer Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Peter Strawson

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Sehen Immanuel Kant und Philosoph

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Sehen Immanuel Kant und Philosophie

Philosophie der symbolischen Formen

Philosophie der symbolischen Formen ist das philosophische Hauptwerk von Ernst Cassirer.

Sehen Immanuel Kant und Philosophie der symbolischen Formen

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Sehen Immanuel Kant und Physik

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Sehen Immanuel Kant und Pierre-Simon Laplace

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Sehen Immanuel Kant und Pietismus

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Sehen Immanuel Kant und Preußische Akademie der Wissenschaften

Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können

Mit seinen Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (oft einfach Prolegomena) versuchte Immanuel Kant im Jahr 1783, die wesentlichen Gesichtspunkte seiner „kritischen“ Philosophie bzw.

Sehen Immanuel Kant und Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Sehen Immanuel Kant und Promotion (Doktor)

Qualität

Qualität („Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen.

Sehen Immanuel Kant und Qualität

Quantität

Quantität („Größe“, „Menge“) bezeichnet die Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Ereignissen.

Sehen Immanuel Kant und Quantität

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Sehen Immanuel Kant und Rationalismus

Raum (Philosophie)

Raum (von ahd. und mhd. rûm, ursprünglich „das nicht Angefüllte“) wird in der Philosophie vor allem als leerer Raum und damit als Bedingung des Auseinander- und Nebeneinander-Seins verschiedener ausgedehnter Dinge zur selben Zeit behandelt.

Sehen Immanuel Kant und Raum (Philosophie)

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Sehen Immanuel Kant und Realität

RealVideo

RealVideo ist das proprietäre Videoformat von RealMedia und wird wie RealAudio von RealNetworks entwickelt und patentiert.

Sehen Immanuel Kant und RealVideo

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Sehen Immanuel Kant und Rechtsphilosophie

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Sehen Immanuel Kant und Rechtswissenschaft

Reinhard Brandt

Reinhard Brandt (* 10. April 1937 in Klein Gladebrügge bei Bad Segeberg) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Reinhard Brandt

Reiterstandbild Friedrichs des Großen

Friedrichs des Großen Das monumentale Reiterstandbild Friedrichs des Großen am Forum Fridericianum im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich II.

Sehen Immanuel Kant und Reiterstandbild Friedrichs des Großen

Relation (Philosophie)

Als Relation wird im Allgemeinen ein Verhältnis zwischen einem Seienden oder Ereignis zu einem oder mehreren anderen bezeichnet.

Sehen Immanuel Kant und Relation (Philosophie)

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Sehen Immanuel Kant und Religion

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Sehen Immanuel Kant und Religionsphilosophie

Richard Hönigswald

Richard Hönigswald (* 18. Juli 1875 in Magyaróvár; † 11. Juli 1947 in New Haven (Connecticut)) war ein österreichisch-deutsch-amerikanischer Philosoph jüdischer Herkunft, der als Vertreter eines realistischen Kritizismus dem weiteren Kreis des Neukantianismus zuzurechnen ist.

Sehen Immanuel Kant und Richard Hönigswald

Riemer

Christoph Weigel (1698) Riemer ist ein ehemaliger Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Sehen Immanuel Kant und Riemer

Rigorismus

Der Rigorismus (v. lat. rigor „Steifheit, Härte, Unbeugsamkeit“) bezeichnet.

Sehen Immanuel Kant und Rigorismus

Robert Alexy

Robert Alexy in seinem Büro. Robert Alexy (* 9. September 1945 in Oldenburg i. O.) ist ein deutscher Jurist und Rechtsphilosoph.

Sehen Immanuel Kant und Robert Alexy

Robert Brandom

Robert Brandom Robert Boyce Brandom (* 13. März 1950 in Camp Lejeune, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Philosoph und bedeutender Vertreter der analytischen Philosophie.

Sehen Immanuel Kant und Robert Brandom

Routledge Encyclopedia of Philosophy

Routledge Encyclopedia of Philosophy (REP) ist eine englischsprachige Philosophie-Enzyklopädie.

Sehen Immanuel Kant und Routledge Encyclopedia of Philosophy

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Malter

Rudolf Malter (* 30. Juli 1937 in Spiesen; † 2. Dezember 1994 in Mainz) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Sehen Immanuel Kant und Rudolf Malter

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Sehen Immanuel Kant und Russische Akademie der Wissenschaften

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Sehen Immanuel Kant und Russland

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.

Sehen Immanuel Kant und Sankt Petersburg

Sapere aude

Kants ''Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?'' Sapere aude ist ein lateinisches Sprichwort und bedeutet Wage es, weise zu sein. Meist wird es in der Interpretation Immanuel Kants zitiert, der es 1784 zum Leitspruch der Aufklärung erklärte.

Sehen Immanuel Kant und Sapere aude

Sattler

Zunftwappen der Sattler Sattler ist ein Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Sehen Immanuel Kant und Sattler

Schönheit

Porträtbüste der Nofretete Schönheit ist ein Attribut individuellen menschlichen Wohlgefallens, das zum Beispiel in Naturerscheinungen, bei Kunstgegenständen und in Alltagserlebnissen auftritt.

Sehen Immanuel Kant und Schönheit

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Sehen Immanuel Kant und Seele

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Sehen Immanuel Kant und Selbstbewusstsein

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Sehen Immanuel Kant und Siegesallee

Silberbibliothek

Albertus Die Silberbibliothek war eine sogenannte Deutsche oder Kammerbibliothek, die sich Albrecht von Brandenburg-Ansbach im Rahmen seiner Reformationsbestrebungen zulegte.

Sehen Immanuel Kant und Silberbibliothek

Skandal der Philosophie

Als Skandal der Philosophie wird der Umstand bezeichnet, dass in der Philosophie – trotz ihrer langen Tradition – keine These oder Erkenntnis von allen Philosophen als evident anerkannt wird.

Sehen Immanuel Kant und Skandal der Philosophie

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Sehen Immanuel Kant und Skeptizismus

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Sehen Immanuel Kant und Sokrates

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Immanuel Kant und Sowjetunion

Sozinianismus

Faustus Socinus. Der Ausdruck Sozinianismus (Socianismus, Sozianismus) bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die den Glaubenssatz, dass der auferstandene Mensch Jesus Christus Mensch und Gott zugleich sein könne, für widervernünftig hält.

Sehen Immanuel Kant und Sozinianismus

Spekulation (Philosophie)

Spekulation (von) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet.

Sehen Immanuel Kant und Spekulation (Philosophie)

Stanford Encyclopedia of Philosophy

Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) wurde 1995 als dynamisches Nachschlagewerk begründet.

Sehen Immanuel Kant und Stanford Encyclopedia of Philosophy

Steffen Dietzsch

Steffen Dietzsch (* 21. August 1943 in Chemnitz, Sachsen) ist ein deutscher Philosophiehistoriker und Essayist.

Sehen Immanuel Kant und Steffen Dietzsch

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Sehen Immanuel Kant und Straßburg

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Sehen Immanuel Kant und Subjekt (Philosophie)

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Sehen Immanuel Kant und Substanz

Synthetisches Urteil a priori

Der Ausdruck „synthetisches Urteil a priori“ entstammt der Philosophie Immanuel Kants.

Sehen Immanuel Kant und Synthetisches Urteil a priori

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Sehen Immanuel Kant und Teleologie

Thales

Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet (* wahrscheinlich um 624/23 v. Chr. in Milet; † zwischen 548 und 544 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer Naturphilosoph, Geometer und Astronom des archaischen Griechenlands.

Sehen Immanuel Kant und Thales

Theodor Christoph Lilienthal

Theodor Christoph Lilienthal Theodor Christoph Lilienthal (* 8. Oktober 1717 in Königsberg; † 7. März 1781 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Sehen Immanuel Kant und Theodor Christoph Lilienthal

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Sehen Immanuel Kant und Theodor W. Adorno

Thomas Wright (Philosoph)

Thomas Wright Reißzeug, Thomas Wright um 1750. Thomas Wright (* 22. September 1711 in Byers Green; † 22. Februar 1786) war ein englischer Philosoph, Astronom, Mathematiker, Instrumentenmacher, Architekt und Gartenarchitekt.

Sehen Immanuel Kant und Thomas Wright (Philosoph)

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Sehen Immanuel Kant und Tokio

Transzendentale Analytik

Die transzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Bedingungen des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant.

Sehen Immanuel Kant und Transzendentale Analytik

Transzendentale Ästhetik

Die transzendentale Ästhetik ist der erste Teil der transzendentalen Elementarlehre in Immanuel Kants Werk der Kritik der reinen Vernunft.

Sehen Immanuel Kant und Transzendentale Ästhetik

Transzendentalphilosophie

Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Sehen Immanuel Kant und Transzendentalphilosophie

Tugendethik

Tugendethik (englisch virtue ethics) bezeichnet eine Klasse ethischer Theorien, deren Zentralbegriff die menschliche Tugend ist.

Sehen Immanuel Kant und Tugendethik

Unendlichkeit

right Der Begriff Unendlichkeit bezeichnet die Negation bzw.

Sehen Immanuel Kant und Unendlichkeit

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Sehen Immanuel Kant und Universum

Unmündigkeit

Der Begriff Unmündigkeit benennt entweder einen Zustand des Nicht-Mündig-Seins (siehe Mündigkeit (Philosophie)) oder den rechtlichen Status einer Person, die aus Altersgründen nicht die volle rechtliche Handlungsfähigkeit und Verantwortlichkeit im Privat- oder Strafrecht hat.

Sehen Immanuel Kant und Unmündigkeit

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Sehen Immanuel Kant und Unsterblichkeit

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Sehen Immanuel Kant und Unter den Linden

Urteil (Logik)

Urteil ist in der Logik die Form einer Feststellung, die in der sprachlichen Form eines Satzes ausgedrückt wird.

Sehen Immanuel Kant und Urteil (Logik)

Urteilsvermögen

Urteilsvermögen, Urteilsfähigkeit oder Urteilskraft ist das Vermögen, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Sehen Immanuel Kant und Urteilsvermögen

Urwolke

Ein dichtes Sternentstehungsgebiet (hier der Orionnebel) Die Urwolke war eine ausgedehnte Molekülwolke, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren in der Milchstraße existierte.

Sehen Immanuel Kant und Urwolke

Uwe Schultz

Uwe Schultz 2016 Uwe Schultz (* 8. Juni 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Rundfunkjournalist, Literaturforscher und Publizist.

Sehen Immanuel Kant und Uwe Schultz

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Sehen Immanuel Kant und Völkerbund

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Sehen Immanuel Kant und Vermögen (Fähigkeit)

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Sehen Immanuel Kant und Vernunft

Verstand

Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden.

Sehen Immanuel Kant und Verstand

Vielheit

Der Begriff Vielheit gehört in der Kategorienlehre des Philosophen Immanuel Kant zu den reinen Verstandesbegriffen, d. h. zu den Elementen des Verstandes, welche dem Menschen bereits a priori, also unabhängig von der sinnlichen Erfahrung, gegeben sind.

Sehen Immanuel Kant und Vielheit

Volker Gerhardt

Volker Gerhardt, Berlin 2014 Volker Gerhardt (* 21. Juli 1944 in Guben/Brandenburg) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Volker Gerhardt

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Sehen Immanuel Kant und Vordenker der Aufklärung

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Sehen Immanuel Kant und Wahrnehmung

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit ist ein allgemeines Maß der Erwartung für ein unsicheres Ereignis.

Sehen Immanuel Kant und Wahrscheinlichkeit

Waldburg-Capustigall

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450–1480 Schloss Waldburg-Capustigall Das Haus Waldburg-Capustigall ist eine preußische Linie des süddeutschen Adelsgeschlechts Waldburg.

Sehen Immanuel Kant und Waldburg-Capustigall

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Sehen Immanuel Kant und Walhalla

Werner Moskopp

Werner Moskopp (* 21. Januar 1977 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer der Universität Koblenz.

Sehen Immanuel Kant und Werner Moskopp

Werner Thiede

Werner Thiede (* 1955) ist ein deutscher protestantischer Theologe, Hochschullehrer und Publizist.

Sehen Immanuel Kant und Werner Thiede

Wessjolowka (Kaliningrad, Tschernjachowsk)

Wessjolowka (Betonung: Wessjólowka; bis 1938 deutsch Judtschen, von 1938 bis 1945 Kanthausen) ist ein Dorf in der russischen Oblast Kaliningrad.

Sehen Immanuel Kant und Wessjolowka (Kaliningrad, Tschernjachowsk)

Wilhelm K. Essler

Wilhelm K. Essler (* 27. April 1940 in Groß Glockersdorf, Landkreis Troppau, Deutsches Reich) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Wilhelm K. Essler

Wilhelm Vossenkuhl

Wilhelm Vossenkuhl (* 11. Dezember 1945 in Engen) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Sehen Immanuel Kant und Wilhelm Vossenkuhl

Wilhelm Weischedel

Wilhelm Weischedel (* 11. April 1905 in Frankfurt am Main; † 20. August 1975 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Sehen Immanuel Kant und Wilhelm Weischedel

Wilhelm Windelband

Porträt Wilhelm Windelband. Foto aus ''Wilhelm Windelband. Ein Nachruf. Prag 1941'' Wilhelm Windelband (* 11. Mai 1848 in Potsdam; † 22. Oktober 1915 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph, Professor, Vertreter des Neukantianismus, der so genannten Wertphilosophie und Begründer der „Südwestdeutschen Schule“ oder „Badischen Schule“ des Neukantianismus.

Sehen Immanuel Kant und Wilhelm Windelband

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Sehen Immanuel Kant und Wirklichkeit

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Sehen Immanuel Kant und Wissen

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Sehen Immanuel Kant und Wissenschaftstheorie

Wolffianismus

Als Wolffianismus wird in philosophiehistorischen und zeitgenössischen Quellen eine schul-ähnliche philosophische Strömung in der Zeit der Aufklärung bezeichnet, die sich an Christian Wolff orientiert.

Sehen Immanuel Kant und Wolffianismus

Wolfgang Carl

Wolfgang Carl (* 1941) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Sehen Immanuel Kant und Wolfgang Carl

Wolfgang Deppert

Wolfgang Deppert (* 6. August 1938 in Liegnitz) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Wolfgang Deppert

Wolfgang Kersting

Kersting bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wolfgang Kersting (* 10. Juli 1946 in Osnabrück) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Immanuel Kant und Wolfgang Kersting

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Sehen Immanuel Kant und Zeit

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Sehen Immanuel Kant und Zeno.org

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen.

Sehen Immanuel Kant und Zensur (Informationskontrolle)

Zensuredikt vom 19. Dezember 1788

Das Zensuredikt vom 19.

Sehen Immanuel Kant und Zensuredikt vom 19. Dezember 1788

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Sehen Immanuel Kant und Zitadelle Spandau

Zum ewigen Frieden

Titelseite des Werks Die Altersschrift Zum ewigen Frieden.

Sehen Immanuel Kant und Zum ewigen Frieden

Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797–1856).

Sehen Immanuel Kant und Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

12. Februar

Der 12.

Sehen Immanuel Kant und 12. Februar

1724

Ludwig, König von SpanienJohann Christian Lünig.

Sehen Immanuel Kant und 1724

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Sehen Immanuel Kant und 1804

22. April

Der 22.

Sehen Immanuel Kant und 22. April

Siehe auch

Kantianismus

Logiker

Philosoph (18. Jahrhundert)

Rationalist

Auch bekannt als Emanuel Kant, Kant, Kantsche Philosophie, Pragmatischer Imperativ.

, David Hume, De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis, Deismus, Deontologische Ethik, Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, Der Streit der Fakultäten, Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Deutscher Idealismus, Deutsches Textarchiv, Diachronie, Dialektik, Die Metaphysik der Sitten, Die Philosophie des Als Ob, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Die Welt als Wille und Vorstellung, Dieter Henrich (Philosoph), Dieter Sturma, Digitale Bibliothek (Produkt), Ding an sich, Diskursethik, Diskurstheorie des Rechts, Dogma, Edikt, Edmund Husserl, Einheit (Mathematik), Emanuel Bardou, Emanuel Swedenborg, Empirismus, Erdrotation, Erfahrung, Erich Adickes, Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Erlangen, Erlanger Konstruktivismus, Ernst Bloch, Ernst Cassirer, Erscheinung, Erschleichung, Erstausgabe, Erster Weltkrieg, Ethik, Eudaimonie, Eurozentrismus, Exegese, Farah Dustdar, Feldtheorie (Physik), Feuer, Französische Revolution, Freier Wille, Freiheit, Friedrich Heinrich Jacobi, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Lahrs, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Friedrich Theodor Rinck, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Galileo Galilei, Günther Patzig, Geographie, Georg Forster, Georg Mohr (Philosoph), Georg Römpp, Georg Simmel, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geowissenschaften, Gerd Irrlitz, Gernot Böhme, Gerold Prauss, Geschichte der Philosophie, Geschichtsphilosophie, Gestaltpsychologie, Gesunder Menschenverstand, Glauben, Gleichgewicht (Systemtheorie), Gott, Gottesbeweis, Gottlob Benjamin Jäsche, Gottlob Ernst Schulze, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Gussew, Habilitation, Hamburger Kunsthalle, Hans Vaihinger, Harald Lesch, Hartmut Böhme, Hauslehrer, Heiner F. Klemme, Heinrich Heine, Heinrich Rickert (Philosoph), Heinz Heimsoeth, Helmut Holzhey, Henry E. Allison, Herbert Schnädelbach, Hermann Andreas Pistorius, Hermann Cohen, Hermann Schmitz (Philosoph), Hermann von Helmholtz, Humeanismus, Idealismus, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, Imagination, Immanuel Kant (Komödie), Index librorum prohibitorum, Institut für Wissenschaft und Kunst, Interaktion, Internet Archive, Internet Encyclopedia of Philosophy, Isaac Newton, Jakob Friedrich Fries, Jürgen Habermas, Jean-François Lyotard, Jena, Johann August Eberhard, Johann Christoph von Woellner, Johann Erich Biester, Johann Friedrich Herbart, Johann Georg Hamann, Johann Gottfried Herder, Johann Gottfried Schadow, Johann Gottfried Teske, Johann Gottlieb Fichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Johannes Schilling, John McDowell (Philosoph), John Rawls, Josef Bohatec, Joseph Green (Kaufmann), Julius Ebbinghaus, Kaliningrad, Kant (Begriffsklärung), Kant-Gesellschaft, Kant-Laplace-Theorie, Kant-Studien, Kantianismus, Karl Abraham von Zedlitz, Karl Jaspers, Karl Popper, Karl Vorländer, Karl-Eugen Kurrer, Karl-Otto Apel, Kategorie (Philosophie), Kategorischer Imperativ, Kausalität, Königreich Großbritannien, Königsberg (Preußen), Königsberger Dom, Königsberger Schloss, Keyserlingk (Adelsgeschlecht), Konfuzius, Kontingenz (Philosophie), Kopernikanische Wende, Kreis Memel, Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der reinen Vernunft, Kritik der Urteilskraft, Kritizismus, Kupferstecher, Kuren, Kurt Hübner (Philosoph), Latein, Lehrberechtigung, Lettland, Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte, Logik, Ludwig I. (Bayern), Manfred Geier, Marcus Willaschek, Marion Gräfin Dönhoff, Martin Heidegger, Martin Knutzen, Martin Lampe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Materie (Physik), Mathematik, Max Scheler, Max Stirner, Maximilian Forschner, Möglichkeit, Mechanik, Memelland, Menschenwürde, Metaphysik, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, Migration (Astronomie), Milchstraße, Modalität (Philosophie), Monadologie, Morąg, Moses Mendelssohn, Natürliche Theologie, Naturphilosophie, Naturrecht, Nürnberg, Negation, Neokonfuzianismus, Neukantianismus, Newtonsches Gravitationsgesetz, Nichts, Nicolai Hartmann, Nikolaus Kopernikus, Norbert Hinske, Notwendigkeit, Noumenon, Ontologie, Otfried Höffe, Otto Liebmann, Otto Willmann, Patenstadt, Paul Guyer, Paul Natorp, Pädagogik, Peter Strawson, Philosoph, Philosophie, Philosophie der symbolischen Formen, Physik, Pierre-Simon Laplace, Pietismus, Preußische Akademie der Wissenschaften, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, Promotion (Doktor), Qualität, Quantität, Rationalismus, Raum (Philosophie), Realität, RealVideo, Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Reinhard Brandt, Reiterstandbild Friedrichs des Großen, Relation (Philosophie), Religion, Religionsphilosophie, Richard Hönigswald, Riemer, Rigorismus, Robert Alexy, Robert Brandom, Routledge Encyclopedia of Philosophy, Rudolf Eisler (Philosoph), Rudolf Malter, Russische Akademie der Wissenschaften, Russland, Sankt Petersburg, Sapere aude, Sattler, Schönheit, Seele, Selbstbewusstsein, Siegesallee, Silberbibliothek, Skandal der Philosophie, Skeptizismus, Sokrates, Sowjetunion, Sozinianismus, Spekulation (Philosophie), Stanford Encyclopedia of Philosophy, Steffen Dietzsch, Straßburg, Subjekt (Philosophie), Substanz, Synthetisches Urteil a priori, Teleologie, Thales, Theodor Christoph Lilienthal, Theodor W. Adorno, Thomas Wright (Philosoph), Tokio, Transzendentale Analytik, Transzendentale Ästhetik, Transzendentalphilosophie, Tugendethik, Unendlichkeit, Universum, Unmündigkeit, Unsterblichkeit, Unter den Linden, Urteil (Logik), Urteilsvermögen, Urwolke, Uwe Schultz, Völkerbund, Vermögen (Fähigkeit), Vernunft, Verstand, Vielheit, Volker Gerhardt, Vordenker der Aufklärung, Wahrnehmung, Wahrscheinlichkeit, Waldburg-Capustigall, Walhalla, Werner Moskopp, Werner Thiede, Wessjolowka (Kaliningrad, Tschernjachowsk), Wilhelm K. Essler, Wilhelm Vossenkuhl, Wilhelm Weischedel, Wilhelm Windelband, Wirklichkeit, Wissen, Wissenschaftstheorie, Wolffianismus, Wolfgang Carl, Wolfgang Deppert, Wolfgang Kersting, Zeit, Zeno.org, Zensur (Informationskontrolle), Zensuredikt vom 19. Dezember 1788, Zitadelle Spandau, Zum ewigen Frieden, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, 12. Februar, 1724, 1804, 22. April.