Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ibaditen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ibaditen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Ibaditen vs. ʿAlī ibn Abī Tālib

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört. Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Ibaditen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Ibaditen und ʿAlī ibn Abī Tālib haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbasiden-Kalifat, Basra, Charidschiten, Encyclopaedia of Islam, Hadith, Hedschas, Imam, Islam, Kufa, Laura Veccia Vaglieri, Medina, Mekka, Muʿāwiya I., Quraisch, Schia, Sunniten, Umayyaden, Zwölfer-Schia.

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Abbasiden-Kalifat und Ibaditen · Abbasiden-Kalifat und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Basra und Ibaditen · Basra und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Charidschiten und Ibaditen · Charidschiten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Encyclopaedia of Islam und Ibaditen · Encyclopaedia of Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Hadith und Ibaditen · Hadith und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Hedschas und Ibaditen · Hedschas und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Ibaditen und Imam · Imam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Ibaditen und Islam · Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Ibaditen und Kufa · Kufa und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Laura Veccia Vaglieri

Laura Veccia Vaglieri (rechts) mit Virginia Vacca de Bosis (Mitte) im Orientalischen Institut in Rom Laura Veccia Vaglieri (* 1893; † 1989) war eine italienische Islamwissenschaftlerin und Arabistin an der Universität Neapel L’Orientale.

Ibaditen und Laura Veccia Vaglieri · Laura Veccia Vaglieri und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Ibaditen und Medina · Medina und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Ibaditen und Mekka · Mekka und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Ibaditen und Muʿāwiya I. · Muʿāwiya I. und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Ibaditen und Quraisch · Quraisch und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Ibaditen und Schia · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Ibaditen und Sunniten · Sunniten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Ibaditen und Umayyaden · Umayyaden und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Ibaditen und Zwölfer-Schia · Zwölfer-Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ibaditen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Ibaditen verfügt über 101 Beziehungen, während ʿAlī ibn Abī Tālib hat 118. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 8.22% = 18 / (101 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ibaditen und ʿAlī ibn Abī Tālib. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »