Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1874 und Hugo von Hofmannsthal

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1874 und Hugo von Hofmannsthal

1874 vs. Hugo von Hofmannsthal

Die Differenzen zwischen 1874 und Hugo von Hofmannsthal nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1874 und Hugo von Hofmannsthal

1874 und Hugo von Hofmannsthal haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anton Kippenberg, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Österreich-Ungarn, Deutsches Theater Berlin, Heidelberg, Karl Kraus, Libretto, Wien.

Anton Kippenberg

Anton Hermann Friedrich Kippenberg (* 22. Mai 1874 in Bremen; † 21. September 1950 in Luzern) war ein deutscher Verleger und Goethe-Sammler.

1874 und Anton Kippenberg · Anton Kippenberg und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

1874 und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und 1874 · Österreich-Ungarn und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Deutsches Theater Berlin

Kammerspiele (links) und Deutsches Theater (rechts), 2011 Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) an der Schumannstraße in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire.

1874 und Deutsches Theater Berlin · Deutsches Theater Berlin und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

1874 und Heidelberg · Heidelberg und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

1874 und Karl Kraus · Hugo von Hofmannsthal und Karl Kraus · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

1874 und Libretto · Hugo von Hofmannsthal und Libretto · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

1874 und Wien · Hugo von Hofmannsthal und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1874 und Hugo von Hofmannsthal

1874 verfügt über 614 Beziehungen, während Hugo von Hofmannsthal hat 315. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 0.86% = 8 / (614 + 315).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1874 und Hugo von Hofmannsthal. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »