Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hubprobst

Index Hubprobst

Hubprobst (auch Hubmeister, zu lateinisch praepositus „Vorgesetzter“ und Hube, Rechtstitel eines Grund- oder Gutsbesitzes) war bis zur Bauernbefreiung im 18. und 19. Jahrhundert ein Verwalter im Bereich einer Grundherrschaft des Adels, einer Kirche oder eines Klosters und mit der Aufsicht über deren Besitz betraut.

13 Beziehungen: Adel, Alfons Dopsch, Bauernbefreiung, Grundherrschaft, Hufe, Karl Schalk (Historiker), Kirche (Bauwerk), Kloster, Konrad Ackermann, Landschreiber, Propst, Reinhard Heydenreuter, Stiftgeld.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Hubprobst und Adel · Mehr sehen »

Alfons Dopsch

Alfons Dopsch (* 14. Juni 1868 in Lobositz; † 1. September 1953 in Wien) war ein österreichischer Historiker (Mediävist) und Diplomatiker.

Neu!!: Hubprobst und Alfons Dopsch · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Hubprobst und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Hubprobst und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Hubprobst und Hufe · Mehr sehen »

Karl Schalk (Historiker)

Karl Schalk Karl Schalk (* 16. Juli 1851 in Wien; † 8. Februar 1919 in Mödling) war ein österreichischer Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Hubprobst und Karl Schalk (Historiker) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Hubprobst und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Hubprobst und Kloster · Mehr sehen »

Konrad Ackermann

Konrad Ackermann (* 29. August 1935; † 28. Oktober 2022) war ein deutscher Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: Hubprobst und Konrad Ackermann · Mehr sehen »

Landschreiber

Landschreiber ist eine aus der Frühen Neuzeit stammende Amtsbezeichnung.

Neu!!: Hubprobst und Landschreiber · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Hubprobst und Propst · Mehr sehen »

Reinhard Heydenreuter

Reinhard Heydenreuter (* 14. November 1942 in Penzberg, Oberbayern) ist ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Hubprobst und Reinhard Heydenreuter · Mehr sehen »

Stiftgeld

Stiftgeld (auch die Stift) war im Unterschied zur Gilt eine Geldabgabe, die jährlich zur Stiftzeit, d. h.

Neu!!: Hubprobst und Stiftgeld · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hubmeister.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »