Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hospiz und Palliativmedizin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hospiz und Palliativmedizin

Hospiz vs. Palliativmedizin

Das St Christopher’s Hospice in Sydenham (London) ist Vorbild für viele Hospize Kinderhospiz St. Petersburg Hospiz (lateinisch hospitium „Herberge“, „Gastfreundschaft“) ist eine Einrichtung der Sterbebegleitung. Palliativmedizin (abgeleitet von „palliativ“, aus lateinisch cura palliativa, erstmals belegt um 1363 bei Guy de Chauliac, von palliare „mit einem Mantel umhüllen“, „bemänteln“, „verbergen“, „schützen“, von pallium: „Mantel“) ist nach den Definitionen der Weltgesundheitsorganisation und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht oder keine kurative Behandlung mehr durchgeführt werden kann und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt“.

Ähnlichkeiten zwischen Hospiz und Palliativmedizin

Hospiz und Palliativmedizin haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): AIDS, Amyotrophe Lateralsklerose, Bundesärztekammer, Cicely Saunders, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Hospizbewegung, Lukas Radbruch, Palliative Care, Palliativstation, Prognose, Schmerztherapie, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung, St Christopher’s Hospice.

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

AIDS und Hospiz · AIDS und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Amyotrophe Lateralsklerose

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gehört zur Gruppe der Motoneuron-Krankheiten und ist eine nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.

Amyotrophe Lateralsklerose und Hospiz · Amyotrophe Lateralsklerose und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Bundesärztekammer

Die Bundesärztekammer (BÄK) ist die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung.

Bundesärztekammer und Hospiz · Bundesärztekammer und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Cicely Saunders

Cicely Saunders, 2002 Dame Cicely Mary Strode Saunders, OM, DBE (* 22. Juni 1918 in Barnet, Hertfordshire; † 14. Juli 2005 in London) war eine englische Krankenschwester, Sozialarbeiterin und Ärztin.

Cicely Saunders und Hospiz · Cicely Saunders und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) wurde 1994 in Köln gegründet.

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und Hospiz · Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Hospizbewegung

Die Hospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben.

Hospiz und Hospizbewegung · Hospizbewegung und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Lukas Radbruch

Lukas Radbruch (* 3. Januar 1959 in Bevensen, Landkreis Uelzen) ist ein deutscher Arzt, Anästhesiologe, Palliativmediziner und Hochschullehrer.

Hospiz und Lukas Radbruch · Lukas Radbruch und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Palliative Care

Palliative Care (englisch; von von de; englisch de), in Deutschland teils gleichbedeutend mit Palliativversorgung verwendet, ist ein international anerkanntes umfassendes Konzept zur Beratung, Begleitung und Versorgung schwerkranker Menschen jeden Alters mit einer nicht heilbaren Grunderkrankung.

Hospiz und Palliative Care · Palliative Care und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Palliativstation

Eine Palliativstation ist eine räumlich zusammenhängende Versorgungseinheit palliativmedizinischer Fachrichtung an einem Krankenhaus bzw.

Hospiz und Palliativstation · Palliativmedizin und Palliativstation · Mehr sehen »

Prognose

Die Prognose (‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch Prädiktion (‚voraussagen‘), ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklungen in der Zukunft.

Hospiz und Prognose · Palliativmedizin und Prognose · Mehr sehen »

Schmerztherapie

Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen.

Hospiz und Schmerztherapie · Palliativmedizin und Schmerztherapie · Mehr sehen »

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – für Kinder und Jugendliche Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV) – ist in Deutschland eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung für schwerstkranke und sterbende Krankenversicherte.

Hospiz und Spezialisierte ambulante Palliativversorgung · Palliativmedizin und Spezialisierte ambulante Palliativversorgung · Mehr sehen »

St Christopher’s Hospice

Das St Christopher’s Hospice 2005 Das St Christopher’s Hospice ist ein Hospiz im Londoner Stadtteil Sydenham.

Hospiz und St Christopher’s Hospice · Palliativmedizin und St Christopher’s Hospice · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hospiz und Palliativmedizin

Hospiz verfügt über 66 Beziehungen, während Palliativmedizin hat 113. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 7.26% = 13 / (66 + 113).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hospiz und Palliativmedizin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »