Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Horizont und Lotrichtung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Horizont und Lotrichtung

Horizont vs. Lotrichtung

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt. Normale entsprechend senkrecht auf diesem Rotationsellipsoid. Erdellipsoid. Berge krümmen die Lotrichtung um bis zu 0,01°. Die Lotlinien durchstoßen das Geoid und alle anderen Niveauflächen unter genau 90° Neigungsmesser mit Lot Die Lotrichtung, auch als Lotrechte bezeichnet, ist die örtliche Richtung der Schwerebeschleunigung, sie zeigt also nach „unten“.

Ähnlichkeiten zwischen Horizont und Lotrichtung

Horizont und Lotrichtung haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Astronomische Koordinatensysteme, Erde, Geodäsie, Geozentrum, Himmelskugel, Horizontalpendel, Latein, Libelle (Messtechnik), Nadir (Richtungsangabe), Nivelliergerät, Orthogonalität, Rechter Winkel, Standort, Wasserwaage, Zenit.

Astronomische Koordinatensysteme

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.

Astronomische Koordinatensysteme und Horizont · Astronomische Koordinatensysteme und Lotrichtung · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Erde und Horizont · Erde und Lotrichtung · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Geodäsie und Horizont · Geodäsie und Lotrichtung · Mehr sehen »

Geozentrum

Das Geozentrum (von), auch der Erdmittelpunkt, ist der Schwerpunkt der Erde.

Geozentrum und Horizont · Geozentrum und Lotrichtung · Mehr sehen »

Himmelskugel

Geozentrische Himmelskugel Rotierende Erde in der Himmelskugel, rote Linie: Ekliptik Bei einem Himmelsglobus wird die Himmelskugel von außen betrachtet (Persien, ca. 1782, Herrschaft der Afschariden) Die scheinbare Himmelskugel ist eine gedachte Hohlkugel mit sehr großem Durchmesser, die als geozentrische Himmelskugel die Erde, als topozentrische den Beobachter umgibt.

Himmelskugel und Horizont · Himmelskugel und Lotrichtung · Mehr sehen »

Horizontalpendel

Horizontalpendel von Oskar Hecker, gebaut in der Werkstatt von P. Stückrath in Berlin (1897) Das Horizontalpendel ist ein Präzisionsinstrument zur Messung der Lotrichtungsschwankungen, welche z. B.

Horizont und Horizontalpendel · Horizontalpendel und Lotrichtung · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Horizont und Latein · Latein und Lotrichtung · Mehr sehen »

Libelle (Messtechnik)

Die Libelle in einer Wasserwaage Als Libelle (lat. kleine Waage) wird in der Messtechnik eine mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw.

Horizont und Libelle (Messtechnik) · Libelle (Messtechnik) und Lotrichtung · Mehr sehen »

Nadir (Richtungsangabe)

Das Diagramm zeigt die Beziehungen zwischen Zenit, Nadir und Horizonten: Nadir und Zenit sind Gegenpole Als Nadir (aus dem Arabischen) wird in der Geometrie und in der Himmelsnavigation die dem Zenit entgegengesetzte Richtung bezeichnet.

Horizont und Nadir (Richtungsangabe) · Lotrichtung und Nadir (Richtungsangabe) · Mehr sehen »

Nivelliergerät

Nivellier mit Röhrenlibelle (süddeutsche Bauart) Das Nivelliergerät (auch Nivellierinstrument, schlicht Nivellier) ist ein Messinstrument, mit dem Höhenunterschiede gemessen und Höhenhorizonte hergestellt werden.

Horizont und Nivelliergerät · Lotrichtung und Nivelliergerät · Mehr sehen »

Orthogonalität

Die beiden Strecken AB und CD sind orthogonal, da sie miteinander einen rechten Winkel bilden. Der Begriff Orthogonalität wird innerhalb der Mathematik in unterschiedlichen, aber verwandten Bedeutungen verwendet.

Horizont und Orthogonalität · Lotrichtung und Orthogonalität · Mehr sehen »

Rechter Winkel

Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.

Horizont und Rechter Winkel · Lotrichtung und Rechter Winkel · Mehr sehen »

Standort

Geografische Breitenkreise Der Standort im geografischen Sinn ist die eigene Position auf der Erdoberfläche oder in einem geeigneten geometrischen Bezugssystem.

Horizont und Standort · Lotrichtung und Standort · Mehr sehen »

Wasserwaage

Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist.

Horizont und Wasserwaage · Lotrichtung und Wasserwaage · Mehr sehen »

Zenit

Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist senkrecht. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.

Horizont und Zenit · Lotrichtung und Zenit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Horizont und Lotrichtung

Horizont verfügt über 90 Beziehungen, während Lotrichtung hat 65. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 9.68% = 15 / (90 + 65).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Horizont und Lotrichtung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »