Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Hochwasserschutz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Hochwasserschutz

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 vs. Hochwasserschutz

Das Hochwasser in Mitteleuropa von Ende Mai und Anfang Juni 2013 wurde durch tagelange Regenfälle infolge atmosphärischer Flüsse verursacht. Oosterschelde-Sperrwerk als Teil der Deltawerke, Niederlande Unter Hochwasserschutz (auch „Hochwasservorsorge“, selten: „Flutschutz“) versteht man die Summe aller präventiven Maßnahmen zum Schutz sowohl der Bevölkerung als auch von Sachgütern vor Hochwasser.

Ähnlichkeiten zwischen Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Hochwasserschutz

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Hochwasserschutz haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Basel, Flächenversiegelung, Hochwasser, Hochwasser in Mitteleuropa 2002, Hochwasserschutzprojekt Machland Nord, Jährlichkeit, Magdeburg, Mittelrhein, Neckar, Oberrhein, Polder, Pretziener Wehr, Sachsen, Wien, Wiener Donauregulierung.

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Basel und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Basel und Hochwasserschutz · Mehr sehen »

Flächenversiegelung

Befestigte, hier asphaltierte Straßen sind versiegelte Flächen. Flächenversiegelung oder Bodenversiegelung bezeichnet das Bedecken des natürlichen Bodens durch Bauwerke des Menschen.

Flächenversiegelung und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Flächenversiegelung und Hochwasserschutz · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Hochwasser und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Hochwasser und Hochwasserschutz · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2002

Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich.

Hochwasser in Mitteleuropa 2002 und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Hochwasser in Mitteleuropa 2002 und Hochwasserschutz · Mehr sehen »

Hochwasserschutzprojekt Machland Nord

mini Der Machlanddamm ist ein 36,4 Kilometer langes, 2012 fertiggestelltes Hochwasserschutzprojekt am linken Donauufer im oberösterreichischen Machland und Strudengau.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Hochwasserschutzprojekt Machland Nord · Hochwasserschutz und Hochwasserschutzprojekt Machland Nord · Mehr sehen »

Jährlichkeit

Jährlichkeit, auch Annuität, oder Frequenz, nennt man in den Geowissenschaften die Wiederkehrwahrscheinlichkeit von Naturereignissen.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Jährlichkeit · Hochwasserschutz und Jährlichkeit · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Magdeburg · Hochwasserschutz und Magdeburg · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Mittelrhein · Hochwasserschutz und Mittelrhein · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Neckar · Hochwasserschutz und Neckar · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Oberrhein · Hochwasserschutz und Oberrhein · Mehr sehen »

Polder

Polderwiesen bei Schwedt zwischen den Flussarmen der Oder (Pumpen-)Mühlen auf dem Deich des Overwaard-Polders bei Kinderdijk Ein Polder ist ein eingedeichtes niedrig gelegenes Gelände in der Nähe von Gewässern.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Polder · Hochwasserschutz und Polder · Mehr sehen »

Pretziener Wehr

Pretziener Wehr, 2008 Das Pretziener Wehr nahe der Ortschaft Pretzien ist Teil eines Deichsystems zum Schutz der Städte Magdeburg und Schönebeck vor Hochwasser der Elbe.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Pretziener Wehr · Hochwasserschutz und Pretziener Wehr · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Sachsen · Hochwasserschutz und Sachsen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Wien · Hochwasserschutz und Wien · Mehr sehen »

Wiener Donauregulierung

Alte Donau, Neue Donau, Donau (Hauptbett, grau) und Donaukanal (links davon das Stadtzentrum) Der Lauf der Donau durch Wien wurde zur Minderung der Hochwassergefahr für die Stadt zweimal aufwendig reguliert: In den 1870er Jahren wurde der heutige Hauptstrom angelegt, der sogenannte Donaudurchstich; von den früheren Armen blieben vor allem der Donaukanal und die Alte Donau erhalten.

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Wiener Donauregulierung · Hochwasserschutz und Wiener Donauregulierung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Hochwasserschutz

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 verfügt über 557 Beziehungen, während Hochwasserschutz hat 75. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.37% = 15 / (557 + 75).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hochwasser in Mitteleuropa 2013 und Hochwasserschutz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »