Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Orden und Hochmeister

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Orden und Hochmeister

Deutscher Orden vs. Hochmeister

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft. Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Orden und Hochmeister

Deutscher Orden und Hochmeister haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkon, Albrecht (Preußen), Österreich-Ungarn, Bad Mergentheim, Deutscher Orden, Deutschmeister (Deutscher Orden), Deutschordensballei Franken, Deutschordenshaus (Wien), Deutschordensstaat, Familiare, Heiliges Land, Honorius III., Karl V. (HRR), Königsberg (Preußen), Liste der Deutschmeister, Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens, Liste der Landmeister in Livland, Liste der Landmeister von Preußen, Marienburg (Ordensburg), Meistertum Mergentheim, Norbert Johann Klein, Ordensgelübde, Ordenskapitel, Pektorale, Preußen, Prior, Reformation, Säkularisation, Schloss Mergentheim, Soutane, ..., Udo Arnold, Walther von Cronberg, Wien. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Akkon und Deutscher Orden · Akkon und Hochmeister · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Albrecht (Preußen) und Deutscher Orden · Albrecht (Preußen) und Hochmeister · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Deutscher Orden · Österreich-Ungarn und Hochmeister · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Bad Mergentheim und Deutscher Orden · Bad Mergentheim und Hochmeister · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Deutscher Orden · Deutscher Orden und Hochmeister · Mehr sehen »

Deutschmeister (Deutscher Orden)

Deutschmeister (Magister Germaniae) war Titel eines hohen Gebietigers des Deutschen Ordens.

Deutscher Orden und Deutschmeister (Deutscher Orden) · Deutschmeister (Deutscher Orden) und Hochmeister · Mehr sehen »

Deutschordensballei Franken

Das Ordensschloss in Absberg Wappen des Landkomturs Karl Heinrich von Hornstein Eyb, ebenfalls in der Absberger Schlosskirche Die Deutschordensballei Franken war eine Ballei (vgl. mittellateinisch ballivus „Aufseher“), d. h.

Deutscher Orden und Deutschordensballei Franken · Deutschordensballei Franken und Hochmeister · Mehr sehen »

Deutschordenshaus (Wien)

Deutschordenshaus Versammlungsraum, der sogenannte Rittersaal (2012) Das Deutschordenshaus in Wien befindet sich an der Singerstraße 7 in der Nähe des Stephansdoms und ist heute Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens.

Deutscher Orden und Deutschordenshaus (Wien) · Deutschordenshaus (Wien) und Hochmeister · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Deutscher Orden und Deutschordensstaat · Deutschordensstaat und Hochmeister · Mehr sehen »

Familiare

Einen Familiare (Plural: die Familiaren) nennt man den Angehörigen eines Instituts von Familiaren.

Deutscher Orden und Familiare · Familiare und Hochmeister · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Deutscher Orden und Heiliges Land · Heiliges Land und Hochmeister · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Deutscher Orden und Honorius III. · Hochmeister und Honorius III. · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Deutscher Orden und Karl V. (HRR) · Hochmeister und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Deutscher Orden und Königsberg (Preußen) · Hochmeister und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Liste der Deutschmeister

Der Deutschmeister war der Landmeister des Deutschen Ordens in Deutschland.

Deutscher Orden und Liste der Deutschmeister · Hochmeister und Liste der Deutschmeister · Mehr sehen »

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens

Standarte der Hochmeister des Deutschen Ordens (Replik in der Marienburg) Dieser Artikel listet chronologisch die Hochmeister des Deutschen Ordens auf.

Deutscher Orden und Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens · Hochmeister und Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Landmeister in Livland

Diese Liste führt die Landmeister des Deutschen Ordens in dem historischen Gebiet Livland (heute Lettland und Estland) ab 1237 und bis zur Gründung des weltlichen Herzogtums Kurland und Semgallen auf sowie die davor amtierenden Herrenmeister des Schwertbrüderorden genannten Vorgängerordens.

Deutscher Orden und Liste der Landmeister in Livland · Hochmeister und Liste der Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Liste der Landmeister von Preußen

Die Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Deutscher Orden und Liste der Landmeister von Preußen · Hochmeister und Liste der Landmeister von Preußen · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Deutscher Orden und Marienburg (Ordensburg) · Hochmeister und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Meistertum Mergentheim

Das Meistertum Mergentheim war der direkte Herrschaftsbereich und Besitz („Kammergut“) der Deutsch- und Hochmeister nach der Säkularisation des Ordensstaates in Preußen.

Deutscher Orden und Meistertum Mergentheim · Hochmeister und Meistertum Mergentheim · Mehr sehen »

Norbert Johann Klein

Wappen als Bischof Norbert Johann Nepomuk P. Klein (tschechisch Norbert Jan Klein; * 25. Oktober 1866 in Brunzeif, Mähren; † 10. März 1933) war Bischof von Brünn und Hochmeister des Deutschen Ordens.

Deutscher Orden und Norbert Johann Klein · Hochmeister und Norbert Johann Klein · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Deutscher Orden und Ordensgelübde · Hochmeister und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Deutscher Orden und Ordenskapitel · Hochmeister und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Pektorale

Pektorale eines Bischofs aus Silber mit Email, angefertigt von Grigorii Pankrat'ev, 1874–1896 Das Pektorale (Mehrzahl Pektoralien oder Pektorales; von lateinisch pectoralis, „die Brust betreffend, zur Brust gehörig“) bezeichnet unter anderem das Brustkreuz geistlicher Würdenträger, früher auch einen einfachen Schutz für den Oberkörper.

Deutscher Orden und Pektorale · Hochmeister und Pektorale · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Deutscher Orden und Preußen · Hochmeister und Preußen · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Prior · Hochmeister und Prior · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Deutscher Orden und Reformation · Hochmeister und Reformation · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Deutscher Orden und Säkularisation · Hochmeister und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss Mergentheim

Deutschordensschloss und Schlosskirche Das Schloss Mergentheim (ehemaliges Deutschordensschloss von Mergentheim) ist eine Schlossanlage der Renaissance und des Barock in Bad Mergentheim, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Deutscher Orden und Schloss Mergentheim · Hochmeister und Schloss Mergentheim · Mehr sehen »

Soutane

Soutane und Zingulum Franz-Josef Overbeck mit schwarzer Soutane und Pellegrina Soutane (französisch, von) ist ein mit engen Ärmeln versehenes knöchellanges und tailliertes Obergewand eines katholischen, koptischen oder anglikanischen Geistlichen.

Deutscher Orden und Soutane · Hochmeister und Soutane · Mehr sehen »

Udo Arnold

Udo Arnold (* 6. September 1940 in Leitmeritz, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer, der sich auf die Geschichte des Deutschen Ordens spezialisiert hat.

Deutscher Orden und Udo Arnold · Hochmeister und Udo Arnold · Mehr sehen »

Walther von Cronberg

Walther von Cronberg Epitaph in der Marienkirche Bad Mergentheim Grabmal der Schwester Katharina von Cronberg verh. von Dalberg († 1510), Sankt Martin (Pfalz) Hochmeister-Wappen des Walther von Cronberg Sontheim mit Wappen des Hochmeisters Walther von Cronberg (* 1477 auf der Burg Kronberg bei Frankfurt; † 4. April 1543 in Mergentheim) war von 1526 (der 60.) Deutschmeister und von 1530 bis zu seinem Tod 1543 auch Hochmeister des Deutschen Ordens.

Deutscher Orden und Walther von Cronberg · Hochmeister und Walther von Cronberg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Deutscher Orden und Wien · Hochmeister und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Orden und Hochmeister

Deutscher Orden verfügt über 607 Beziehungen, während Hochmeister hat 61. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 4.94% = 33 / (607 + 61).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Orden und Hochmeister. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »