Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hintergrundstrahlung und Urknall

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hintergrundstrahlung und Urknall

Hintergrundstrahlung vs. Urknall

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw. Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Ähnlichkeiten zwischen Hintergrundstrahlung und Urknall

Hintergrundstrahlung und Urknall haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arno Penzias, Baryon, Baryonische akustische Oszillation, Cosmic Background Explorer, Dichteparameter, Doppler-Effekt, Energiedichte, Expansion des Universums, Filament (Kosmos), Freies Teilchen, Galaxie, Galaxienhaufen, George Gamow, Homogenität, Inflation (Kosmologie), Isotropie, Lambda-CDM-Modell, Mikrowellen, Milchstraße, Neutrino, Photon, Physical Review, Planck-Weltraumteleskop, Proton, Ralph Alpher, Rekombination (Physik), Relativitätstheorie, Robert Herman, Robert Woodrow Wilson, Sachs-Wolfe-Effekt, ..., Schwarzer Körper, Spektrum.de, Temperatur, The Astrophysical Journal, Thermodynamisches Gleichgewicht, Thomson-Streuung, Wasserstoff, Wellenlänge, Wilkinson Microwave Anisotropy Probe. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Arno Penzias

Arno Penzias Arnold Allan Penzias (* 26. April 1933 in München) ist ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Astronom.

Arno Penzias und Hintergrundstrahlung · Arno Penzias und Urknall · Mehr sehen »

Baryon

Baryonen sind subatomare Teilchen mit relativ großer Masse.

Baryon und Hintergrundstrahlung · Baryon und Urknall · Mehr sehen »

Baryonische akustische Oszillation

Baryonische akustische Oszillationen sind Dichtewellen, die sich im frühen Universum durch das Wechselspiel von Gravitation und Strahlungsdruck ausbildeten.

Baryonische akustische Oszillation und Hintergrundstrahlung · Baryonische akustische Oszillation und Urknall · Mehr sehen »

Cosmic Background Explorer

Der Cosmic Background Explorer (COBE) ist ein Satellit der NASA, der von 1989 bis 1993 revolutionäre Ergebnisse der Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung lieferte.

Cosmic Background Explorer und Hintergrundstrahlung · Cosmic Background Explorer und Urknall · Mehr sehen »

Dichteparameter

Die Dichteparameter (Formelzeichen \Omega_) geben in der Kosmologie die Verteilung der Gesamtdichte des Universums auf verschiedene Materie- und Energieformen an.

Dichteparameter und Hintergrundstrahlung · Dichteparameter und Urknall · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Doppler-Effekt und Hintergrundstrahlung · Doppler-Effekt und Urknall · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Energiedichte und Hintergrundstrahlung · Energiedichte und Urknall · Mehr sehen »

Expansion des Universums

Entwicklungsstadien des Universums (nur zur Illustration, nicht maßstäblich) Als Expansion des Universums wird die von Beobachtungen abgeleitete Zunahme der räumlichen Ausdehnung des Universums bezeichnet.

Expansion des Universums und Hintergrundstrahlung · Expansion des Universums und Urknall · Mehr sehen »

Filament (Kosmos)

Struktur des Universums Als Filamente (von „Faden“) werden in der Kosmologie fadenförmige Verbindungen aus sichtbarer und dunkler Materie zwischen größeren Galaxienhaufen und Superhaufen mit einer noch höheren lokalen Galaxiendichte bezeichnet.

Filament (Kosmos) und Hintergrundstrahlung · Filament (Kosmos) und Urknall · Mehr sehen »

Freies Teilchen

Als freie Teilchen werden in der Physik Objekte (z. B. Ladungsträger) bezeichnet, die sich nicht in einem Potential befinden.

Freies Teilchen und Hintergrundstrahlung · Freies Teilchen und Urknall · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Galaxie und Hintergrundstrahlung · Galaxie und Urknall · Mehr sehen »

Galaxienhaufen

Gravitationslinsenwirkung zu Bögen verzerrten Hintergrundgalaxien Galaxienhaufen (auch Cluster) enthalten bis zu einige tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen.

Galaxienhaufen und Hintergrundstrahlung · Galaxienhaufen und Urknall · Mehr sehen »

George Gamow

George Anthony Gamow (ursprünglich / Georgi Antonowitsch Gamow; * in Odessa, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 19. August 1968 in Boulder, Colorado) war ein sowjetischer, nach seiner Flucht 1933 in die USA seit 1934 dort tätiger Physiker und Hochschullehrer.

George Gamow und Hintergrundstrahlung · George Gamow und Urknall · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Hintergrundstrahlung und Homogenität · Homogenität und Urknall · Mehr sehen »

Inflation (Kosmologie)

Zeitlicher und räumlicher Ablauf der Ausdehnung des Universums, nicht maßstabsgetreu. Man beachte die Inflationsphase am linken Rand des gelben Bereichs. Als kosmologische Inflation wird eine Phase extrem rascher Expansion des Universums bezeichnet, von der man annimmt, dass sie unmittelbar nach dem Urknall stattgefunden hat.

Hintergrundstrahlung und Inflation (Kosmologie) · Inflation (Kosmologie) und Urknall · Mehr sehen »

Isotropie

Isotropie (von „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Unabhängigkeit einer Eigenschaft von der Richtung.

Hintergrundstrahlung und Isotropie · Isotropie und Urknall · Mehr sehen »

Lambda-CDM-Modell

Horizonte (ΩR.

Hintergrundstrahlung und Lambda-CDM-Modell · Lambda-CDM-Modell und Urknall · Mehr sehen »

Mikrowellen

Mikrowellen ist ein Trivialname für elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 1 bis 300 GHz, was einer Wellenlänge von ca.

Hintergrundstrahlung und Mikrowellen · Mikrowellen und Urknall · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Hintergrundstrahlung und Milchstraße · Milchstraße und Urknall · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Hintergrundstrahlung und Neutrino · Neutrino und Urknall · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Hintergrundstrahlung und Photon · Photon und Urknall · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Hintergrundstrahlung und Physical Review · Physical Review und Urknall · Mehr sehen »

Planck-Weltraumteleskop

Planck (auch Planck Surveyor genannt) war ein Mikrowellen-Weltraumteleskop der ESA zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Hintergrundstrahlung und Planck-Weltraumteleskop · Planck-Weltraumteleskop und Urknall · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Hintergrundstrahlung und Proton · Proton und Urknall · Mehr sehen »

Ralph Alpher

Ralph Asher Alpher (* 3. Februar 1921 in Washington, D.C.; † 12. August 2007 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Physiker und Kosmologe.

Hintergrundstrahlung und Ralph Alpher · Ralph Alpher und Urknall · Mehr sehen »

Rekombination (Physik)

Rekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).

Hintergrundstrahlung und Rekombination (Physik) · Rekombination (Physik) und Urknall · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Hintergrundstrahlung und Relativitätstheorie · Relativitätstheorie und Urknall · Mehr sehen »

Robert Herman

Robert Herman (* 29. August 1914 in Bronx, New York; † 13. Februar 1997 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Physiker und Kosmologe.

Hintergrundstrahlung und Robert Herman · Robert Herman und Urknall · Mehr sehen »

Robert Woodrow Wilson

Robert Woodrow Wilson Robert Woodrow Wilson (* 10. Januar 1936 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Hintergrundstrahlung und Robert Woodrow Wilson · Robert Woodrow Wilson und Urknall · Mehr sehen »

Sachs-Wolfe-Effekt

WMAP Der Sachs-Wolfe-Effekt (nach Rainer K. Sachs und Arthur M. Wolfe, die ihn 1967 entdeckten) erklärt Fluktuationen der Rotverschiebung der Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Hintergrundstrahlung und Sachs-Wolfe-Effekt · Sachs-Wolfe-Effekt und Urknall · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Hintergrundstrahlung und Schwarzer Körper · Schwarzer Körper und Urknall · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Hintergrundstrahlung und Spektrum.de · Spektrum.de und Urknall · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Hintergrundstrahlung und Temperatur · Temperatur und Urknall · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Hintergrundstrahlung und The Astrophysical Journal · The Astrophysical Journal und Urknall · Mehr sehen »

Thermodynamisches Gleichgewicht

Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.

Hintergrundstrahlung und Thermodynamisches Gleichgewicht · Thermodynamisches Gleichgewicht und Urknall · Mehr sehen »

Thomson-Streuung

Thomson-Streuung (nach Joseph John Thomson) bezeichnet die elastische Streuung von elektromagnetischen Wellen an geladenen Teilchen, die frei oder im Vergleich zur Energie der Welle schwach gebunden sind (im Allgemeinen quasifreie Elektronen).

Hintergrundstrahlung und Thomson-Streuung · Thomson-Streuung und Urknall · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Hintergrundstrahlung und Wasserstoff · Urknall und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Hintergrundstrahlung und Wellenlänge · Urknall und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wilkinson Microwave Anisotropy Probe

Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP, früher MAP, auch Explorer 80) ist eine 2001 gestartete US-amerikanische Raumsonde, die bis 2010 in Betrieb war.

Hintergrundstrahlung und Wilkinson Microwave Anisotropy Probe · Urknall und Wilkinson Microwave Anisotropy Probe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hintergrundstrahlung und Urknall

Hintergrundstrahlung verfügt über 92 Beziehungen, während Urknall hat 178. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 14.44% = 39 / (92 + 178).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hintergrundstrahlung und Urknall. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »