Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hildebrand Gurlitt und Raubkunst

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hildebrand Gurlitt und Raubkunst

Hildebrand Gurlitt vs. Raubkunst

Hildebrand Gurlitt (* 15. September 1895 in Dresden; † 9. November 1956 in Oberhausen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler. Ausstellungsraum im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit Stücken unklarer Herkunft (2017) Als NS-Raubkunst, kurz Raubkunst, werden Kunstwerke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden („dienstlich“ oder „privat“) und deren Vorbesitzer ausnahmslos Verfolgte des NS-Regimes waren („NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter“).

Ähnlichkeiten zwischen Hildebrand Gurlitt und Raubkunst

Hildebrand Gurlitt und Raubkunst haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Emil Nolde, Entartete Kunst, Entartete Kunst (Ausstellung), Erich Heckel, Ernst Barlach, Ernst Ludwig Kirchner, Erster Weltkrieg, Franz Marc, Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst, Hermann Göring, Kampfbund für deutsche Kultur, Lovis Corinth, Lyonel Feininger, Marc Chagall, Moderne Kunst, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Otto Dix, Otto Mueller, Sammlung Ismar Littmann, Süddeutsche Zeitung, Schloss Schönhausen, Sonderauftrag Linz, Sophie Lissitzky-Küppers, Stefan Koldehoff, Washingtoner Erklärung, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) war eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter aus den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und des von ihm geführten Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) stand.

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg und Hildebrand Gurlitt · Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg und Raubkunst · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Emil Nolde und Hildebrand Gurlitt · Emil Nolde und Raubkunst · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Entartete Kunst und Hildebrand Gurlitt · Entartete Kunst und Raubkunst · Mehr sehen »

Entartete Kunst (Ausstellung)

Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine NS-Propagandaausstellung in München.

Entartete Kunst (Ausstellung) und Hildebrand Gurlitt · Entartete Kunst (Ausstellung) und Raubkunst · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Erich Heckel und Hildebrand Gurlitt · Erich Heckel und Raubkunst · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Ernst Barlach und Hildebrand Gurlitt · Ernst Barlach und Raubkunst · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Ernst Ludwig Kirchner und Hildebrand Gurlitt · Ernst Ludwig Kirchner und Raubkunst · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Hildebrand Gurlitt · Erster Weltkrieg und Raubkunst · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Franz Marc und Hildebrand Gurlitt · Franz Marc und Raubkunst · Mehr sehen »

Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst

Das Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst vom 31.

Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst und Hildebrand Gurlitt · Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst und Raubkunst · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Hermann Göring und Hildebrand Gurlitt · Hermann Göring und Raubkunst · Mehr sehen »

Kampfbund für deutsche Kultur

Der Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), der in seiner Gründungsphase zunächst den Namen Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK) erhielt, war ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger Verein während der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Regimes.

Hildebrand Gurlitt und Kampfbund für deutsche Kultur · Kampfbund für deutsche Kultur und Raubkunst · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Hildebrand Gurlitt und Lovis Corinth · Lovis Corinth und Raubkunst · Mehr sehen »

Lyonel Feininger

Fotoporträt Feiningers von Hugo Erfurth, 1922 Lyonel Feininger porträtiert von Emil Orlik, 1906 Lyonel Charles Adrian Feininger (* 17. Juli 1871 in New York; † 13. Januar 1956 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist.

Hildebrand Gurlitt und Lyonel Feininger · Lyonel Feininger und Raubkunst · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Hildebrand Gurlitt und Marc Chagall · Marc Chagall und Raubkunst · Mehr sehen »

Moderne Kunst

Moderne Kunst, in der englischsprachigen Entsprechung oft auch als Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18.

Hildebrand Gurlitt und Moderne Kunst · Moderne Kunst und Raubkunst · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Hildebrand Gurlitt und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Raubkunst · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover.

Hildebrand Gurlitt und Niedersächsisches Landesmuseum Hannover · Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Raubkunst · Mehr sehen »

Otto Dix

Otto Dix um 1933 (Fotografie von Hugo Erfurth) Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; † 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts.

Hildebrand Gurlitt und Otto Dix · Otto Dix und Raubkunst · Mehr sehen »

Otto Mueller

Otto Mueller: Selbstporträt, 1921 Otto Mueller (* 16. Oktober 1874 in Liebau, Landkreis Landeshut, Provinz Schlesien; † 24. September 1930 in Obernigk, Landkreis Trebnitz, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Maler und Lithograf des Expressionismus.

Hildebrand Gurlitt und Otto Mueller · Otto Mueller und Raubkunst · Mehr sehen »

Sammlung Ismar Littmann

Ismar Littmann (1910) Die Kunstsammlung des deutschen Rechtsanwalts Ismar Littmann (1878–1934), der in Breslau lebte, umfasste vor seinem Tod 347 Gemälde und Aquarelle und 5.814 Grafiken.

Hildebrand Gurlitt und Sammlung Ismar Littmann · Raubkunst und Sammlung Ismar Littmann · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Hildebrand Gurlitt und Süddeutsche Zeitung · Raubkunst und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schloss Schönhausen

Schloss Schönhausen, Gartenseite, 2014 Schloss Schönhausen ist ein Barockschloss im Berliner Ortsteil Niederschönhausen des Bezirks Pankow.

Hildebrand Gurlitt und Schloss Schönhausen · Raubkunst und Schloss Schönhausen · Mehr sehen »

Sonderauftrag Linz

Der Sonderauftrag Linz war eine von Adolf Hitler eingesetzte und ihm direkt unterstellte informelle Organisation, die den Auftrag hatte, Kunstwerke für ein von Hitler für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in der „Führerstadt Linz“ geplantes Führermuseum durch Beschlagnahme und Ankauf zusammenzutragen.

Hildebrand Gurlitt und Sonderauftrag Linz · Raubkunst und Sonderauftrag Linz · Mehr sehen »

Sophie Lissitzky-Küppers

Sophie Lissitzky-Küppers (* 1891 in Kiel als Sophie Schneider; † 1978 in Nowosibirsk) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Förderin der Avantgarde, Autorin und Kunstsammlerin.

Hildebrand Gurlitt und Sophie Lissitzky-Küppers · Raubkunst und Sophie Lissitzky-Küppers · Mehr sehen »

Stefan Koldehoff

Stefan Koldehoff (* 27. Oktober 1967 in Wuppertal) ist ein deutscher Journalist, Kunstmarktexperte und Sachbuch-Autor.

Hildebrand Gurlitt und Stefan Koldehoff · Raubkunst und Stefan Koldehoff · Mehr sehen »

Washingtoner Erklärung

Die Washingtoner Erklärung (Washington Principles) vom 3.

Hildebrand Gurlitt und Washingtoner Erklärung · Raubkunst und Washingtoner Erklärung · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Hildebrand Gurlitt und Zeit des Nationalsozialismus · Raubkunst und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Hildebrand Gurlitt und Zweiter Weltkrieg · Raubkunst und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hildebrand Gurlitt und Raubkunst

Hildebrand Gurlitt verfügt über 154 Beziehungen, während Raubkunst hat 185. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 8.55% = 29 / (154 + 185).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hildebrand Gurlitt und Raubkunst. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »