Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Herzogtum Schleswig

Index Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 247 Beziehungen: Aabenraa, Abel (Dänemark), Adel, Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Adolf VIII. (Holstein), Alexander (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Als (Insel), Altfriesische Sprache, Altwest- und Altostnordisch, Amrum, Angeldänisch, Angeln (Volk), Ämter und Harden in Schleswig, Ærø, Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein, Barock, Bewehrung (Heraldik), Bilingualismus, Bonn-Kopenhagener Erklärungen, Britische Inseln, Bundesexekution, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundestag (Deutscher Bund), Caspar Danckwerth, Charles Marling, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian VIII., Christoph III., Clausen-Linie, Code-Switching, Danewerk, Dannewerk, Dänemark, Dänen, Dänische Mark, Dänische Minderheit in Deutschland, Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig, Dänischer Gesamtstaat, Dänischer Schulverein für Südschleswig, Dänischer Wohld, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Minderheit in Dänemark, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutsches Haus (Flensburg), Deutsches Historisches Museum, Deutsches Reich 1848/1849, Deutschland, Dietrich Hermann Hegewisch, ... Erweitern Sie Index (197 mehr) »

  2. Schleswig-holsteinische Geschichte

Aabenraa

Aabenraa oder Åbenrå (Apenrade, südjütisch Affenråe) ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Flensburg an einem Meeresarm der Ostsee, der Apenrader Förde.

Sehen Herzogtum Schleswig und Aabenraa

Abel (Dänemark)

Abel Abel auf einem Wandtepich im Schloss Kronborg in Helsingør. Die Überschrift gibt einen kurzen Lebenslauf wieder. Abel (* 1218; † 29. Juni 1252 bei Oldenswort) war Herzog von Schleswig (1232–1252) und König von Dänemark (1250–1252).

Sehen Herzogtum Schleswig und Abel (Dänemark)

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“.

Sehen Herzogtum Schleswig und Adel

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Sehen Herzogtum Schleswig und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf VIII. (Holstein)

Siegel des Adolf VIII. aus der Zeit um 1447 Adolf VIII.

Sehen Herzogtum Schleswig und Adolf VIII. (Holstein)

Alexander (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg Herzog Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (* 20. Januar 1573 in Sønderborg; † 13. Mai 1627 ebenda) war ein Mitglied der Nebenlinie Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Alexander (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Als (Insel)

Als ist eine dänische Insel in der Ostsee.

Sehen Herzogtum Schleswig und Als (Insel)

Altfriesische Sprache

Die altfriesische Sprache (in älteren Werken auch einfach nur friesische Sprache oder Friesisch) ist der gemeinsame Vorläufer der modernen friesischen Sprachen.

Sehen Herzogtum Schleswig und Altfriesische Sprache

Altwest- und Altostnordisch

Altwest- und Altostnordisch sind zwei Dialektgebiete des Altnordischen.

Sehen Herzogtum Schleswig und Altwest- und Altostnordisch

Amrum

Amrum (Öömrang: Oomram, dänisch Amrum) ist eine Nordfriesische Insel.

Sehen Herzogtum Schleswig und Amrum

Angeldänisch

Landschaften Angeln und Schwansen Das Angeldänische (dänisch Angeldansk oder Angel(bo)mål) war eine in Angeln (dän.: Angel) und Schwansen (dänisch Svans) verbreitete Varietät des Südjütländischen (Sønderjysk).

Sehen Herzogtum Schleswig und Angeldänisch

Angeln (Volk)

Hadrian (regierte 117–138), auf welcher die Angeln in Jütland, einem Teil des heutigen Dänemarks, beheimatet sind Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln auf der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten bis zur Eider stammte.

Sehen Herzogtum Schleswig und Angeln (Volk)

Ämter und Harden in Schleswig

Ämter und Harden in Schleswig waren landesherrliche Verwaltungs- und Gerichtsbezirke im Herzogtum Schleswig.

Sehen Herzogtum Schleswig und Ämter und Harden in Schleswig

Ærø

Ærø (aus dänisch Ær „Ahorn“ und Ø „Insel“, wörtlich also Ahorninsel, deutsch Arrö), nicht zu verwechseln mit Årø, ist eine Ostseeinsel und eine Großgemeinde in Dänemark mit Bewohnern.

Sehen Herzogtum Schleswig und Ærø

Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Gebiet der drei Herzogtümer lebten knapp eine Million Menschen. Trotz eines Vorstoßes Bayerns und anderer Staaten im Bundestag wurde Schleswig kein Glied des Deutschen Bundes mehr. Das österreichisch-preußische Kondominium bezeichnet die Landesherrschaft Preußens und Österreichs über Schleswig und Holstein in den Jahren 1864 bis 1866 (sowie Lauenburg bis 1865).

Sehen Herzogtum Schleswig und Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Herzogtum Schleswig und Barock

Bewehrung (Heraldik)

Ein roter Löwe mit anders tingierter Bewehrung („blau bezungt“, „blau bewehrt“; außerdem: „blau gekrönt“) Die Bewehrung, auch Waffen, beschreibt bei Wappentieren als gemeine Figur vorkommende Körperteile wie Krallen, Hörner, Zähne, Schnäbel, Hufe, Mähnen und dergleichen in Form und Farbe.

Sehen Herzogtum Schleswig und Bewehrung (Heraldik)

Bilingualismus

Ahrntal (Südtirol, Italien) Zweisprachiges Straßenschild in Biel/Bienne Mit Bilingualismus oder Zweisprachigkeit wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen.

Sehen Herzogtum Schleswig und Bilingualismus

Bonn-Kopenhagener Erklärungen

Deutsche Briefmarke von 1985 zum 30-jährigen Jubiläum der Erklärungen Deutsche Briefmarke von 2005 zum 50-jährigen Jubiläum Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen sind zwei separate Regierungserklärungen von Deutschland und Dänemark, die im Jahre 1955 die Anerkennung der Minderheit im jeweiligen Staat, d.

Sehen Herzogtum Schleswig und Bonn-Kopenhagener Erklärungen

Britische Inseln

Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.

Sehen Herzogtum Schleswig und Britische Inseln

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Sehen Herzogtum Schleswig und Bundesexekution

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Sehen Herzogtum Schleswig und Bundesheer (Deutscher Bund)

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Sehen Herzogtum Schleswig und Bundestag (Deutscher Bund)

Caspar Danckwerth

Caspar Danckwerth (* 1605 in Oldenswort; † 25. Januar 1672 in Husum) war Arzt, Historiograph und 1641 Bürgermeister von Husum.

Sehen Herzogtum Schleswig und Caspar Danckwerth

Charles Marling

C. M. Marling Sir Charles Murray Marling KCMG, CB (* 3. Dezember 1862; † 17. Februar 1933 in London) war ein britischer Diplomat.

Sehen Herzogtum Schleswig und Charles Marling

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Sehen Herzogtum Schleswig und Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Sehen Herzogtum Schleswig und Christian VIII.

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Sehen Herzogtum Schleswig und Christoph III.

Clausen-Linie

Verlauf von Clausen- und Tiedje-Linie Abstimmungsgebiet in Schleswig Verteilung der Sprachen in Schleswig im 19. Jh. Notgeldschein von 1920, der die beiden zur Wahl stehenden Grenzen darstellt Die Clausen-Linie war ein Vorschlag für eine Grenzlinie zwischen Deutschland und Dänemark, die 1891 und somit einige Jahre nach dem Deutsch-Dänischen Krieg vom dänischen Historiker Hans Victor Clausen vorgeschlagen wurde.

Sehen Herzogtum Schleswig und Clausen-Linie

Code-Switching

Der Begriff Code-Switching (auch Codeswitching geschrieben) bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen Vorgang, bei dem ein Sprecher innerhalb einer Äußerung oder innerhalb eines Textes bzw.

Sehen Herzogtum Schleswig und Code-Switching

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Danewerk

Dannewerk

Dannewerk (dänisch: Dannevirke) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dannewerk

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dänemark

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dänen

Dänische Mark

Heiligen Römischen Reiches um das Jahr 1000. Die Dänische Mark / Mark Schleswig im Dänischen Nordseereich Knuts des Großen (1014–1035). Die Dänische Mark / Mark Schleswig zwischen Schlei und Eider am südlichen Rand dänischer Besiedlung. Als Dänische Mark oder Mark Schleswig wird ein Gebiet im heutigen Schleswig-Holstein nördlich der Eider und südlich des Danewerks bei Schleswig bezeichnet.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dänische Mark

Dänische Minderheit in Deutschland

Dannebrog auch eine Flagge mit den Schleswigschen Löwen Die dänische Minderheit in Südschleswig ist eine autochthone ethnische Gruppe in Schleswig-Holstein im Landesteil Schleswig (Südschleswig).

Sehen Herzogtum Schleswig und Dänische Minderheit in Deutschland

Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig

Hauptsitz der Bibliothek in der Norderstraße in der Flensburger Innenstadt Dänische Bücherei im Husumhus in Husum/Nordfriesland Dänische Bücherei im Ansgarhuset in Schleswig (dän. ''Slesvig'') Bücherbus mit landesgeschichtlichen Illustrationen des dänischen Künstlers Bo Odgård Iversen Die Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig e.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dänischer Gesamtstaat

Dänischer Schulverein für Südschleswig

Hauptgebäude des Schulvereins in Flensburg „Centralen for undervisningsmidler i Sydslesvig“ Die Kinderkrippe ''Karlsson Vuggestue'' in der Stadt Schleswig Die Gemeinschaftsschule ''Hiort Lorenzen-Skolen'' in Schleswig Der Dänische Schulverein für Südschleswig e.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dänischer Schulverein für Südschleswig

Dänischer Wohld

Karte des Dänischen Wohldes von 1652 aus Neue Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein Blick von Strande in Richtung Eckernförder Bucht Die Landschaft Dänischer Wohld (dänisch: Jernved, latinisiert: Sylva Danica) ist eine Halbinsel zwischen Eckernförder Bucht und Kieler Förde in Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dänischer Wohld

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Sehen Herzogtum Schleswig und Deutsch-Dänischer Krieg

Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig, auch deutsche Volksgruppe oder deutsche Nordschleswiger, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig (auch Süderjütland oder Sønderjylland) in Dänemark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Deutsche Minderheit in Dänemark

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Sehen Herzogtum Schleswig und Deutscher Bund

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Sehen Herzogtum Schleswig und Deutscher Krieg

Deutsches Haus (Flensburg)

Das Deutsche Haus ist ein Versammlungs- und Veranstaltungshaus im Zentrum von Flensburg, nahe dem Flensburger Rathaus.

Sehen Herzogtum Schleswig und Deutsches Haus (Flensburg)

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Herzogtum Schleswig und Deutsches Historisches Museum

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

Sehen Herzogtum Schleswig und Deutsches Reich 1848/1849

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Herzogtum Schleswig und Deutschland

Dietrich Hermann Hegewisch

Dietrich (Diederich) Hermann Hegewisch (* 15. Dezember 1740 in Quakenbrück; † 4. April 1812 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dietrich Hermann Hegewisch

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Sehen Herzogtum Schleswig und Dithmarschen

Duburg

Die Duburg (dänisch: Duborg) ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Marienberg in Flensburg aus dem 15.

Sehen Herzogtum Schleswig und Duburg

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Sehen Herzogtum Schleswig und Eckernförde

Eckernförder Bucht

Emden'' der Bundesmarine. Die Eckernförder Bucht oder Eckernförder Meerbusen (dänisch: Egernførde Fjord, Egernførde Bugt oder Egernfjord) ist eine Förde der Ostsee in Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Eckernförder Bucht

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Eider

Eiderdänen

Eiderdänen ist die Bezeichnung für dänische Nationalliberale im 19.

Sehen Herzogtum Schleswig und Eiderdänen

Eiderstedter Friesisch

Das Eiderstedter Friesisch war ein Dialekt der nordfriesischen Sprache, der bis Anfang/Mitte des 18.

Sehen Herzogtum Schleswig und Eiderstedter Friesisch

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Sehen Herzogtum Schleswig und Eisenzeit

Emilio Böhme

Emilio Julio Alexandro Böhme (* 21. Dezember 1877 auf Gut Oehe, Kreis Flensburg; † 29. Juli 1921 auf dem Gotteskoog-Deich, Nordfriesland) war deutscher Landrat des Kreises Tondern (1914–1921) und deutscher Vertreter in der Interalliierten Abstimmungskommission Schleswig.

Sehen Herzogtum Schleswig und Emilio Böhme

Erich I. (Schleswig)

Schleswigschen Löwen Erich I. (* um 1242; † 27. Mai 1272) war der zweite Sohn des Königs Abel von Dänemark und der Mechthild von Holstein, Tochter des Grafen Adolf IV. von Schauenburg und Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Erich I. (Schleswig)

Erik IV. (Dänemark)

Erik IV. Plovpenning (.

Sehen Herzogtum Schleswig und Erik IV. (Dänemark)

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII.

Sehen Herzogtum Schleswig und Erik VII. (Dänemark)

Ernst von Köller

Ernst-Matthias von Köller Ernst-Matthias von Köller Ernst-Matthias von Köller (* 8. Juli 1841 in Kantreck, Landkreis Cammin i. Pom.; † 11. Dezember 1928 in Stettin) war ein deutscher Politiker im Königreich Preußen.

Sehen Herzogtum Schleswig und Ernst von Köller

Erstürmung der Düppeler Schanzen

Die Erstürmung der Düppeler Schanzen war die entscheidende Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges.

Sehen Herzogtum Schleswig und Erstürmung der Düppeler Schanzen

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Herzogtum Schleswig und Erster Weltkrieg

Föhr

Die Insel Föhr (nordfriesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Föhr

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Fünen

Fehmarn

Fehmarn; Blick aus Südosten in nordwestliche Richtung. Die Landzunge am linken Bildrand gehört zum Festland; die Fehmarnsundbrücke überbrückt die Meerenge. Rechts oben im Bild ist die dänische Insel Lolland zu erkennen; Luftbild 2007. Fehmarn ist eine deutsche Ostseeinsel und nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands.

Sehen Herzogtum Schleswig und Fehmarn

Fjoldemål

Als Fjoldemål (auch: Viölsch, Viöler Dänisch oder Violer Dänisch) bezeichnet man einen ausgestorbenen Dialekt des Südjütischen (Sønderjysk).

Sehen Herzogtum Schleswig und Fjoldemål

Flensborg Avis

Flensborg Avis ist eine Tageszeitung aus Flensburg, die seit 1869 sowohl in dänischer als auch deutscher Sprache veröffentlicht.

Sehen Herzogtum Schleswig und Flensborg Avis

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Sehen Herzogtum Schleswig und Flensburg

Folketing

Das Folketing (deutsch etwa „Volksversammlung“, wörtlich Volks-Thing) ist das Parlament Dänemarks.

Sehen Herzogtum Schleswig und Folketing

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Sehen Herzogtum Schleswig und Fränkisches Reich

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Sehen Herzogtum Schleswig und Frühmittelalter

Frieden von Frederiksborg

Rittersaal von Schloss Frederiksborg Der Frieden von Frederiksborg wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden im Rittersaal von Schloss Frederiksborg geschlossen.

Sehen Herzogtum Schleswig und Frieden von Frederiksborg

Frieden von Vordingborg (1435)

Blick von der Ruine des Schlosses Vordingborg auf den Hafen Der Frieden von Vordingborg beendete den Krieg zwischen der Kalmarer Union, der Hanse und Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Frieden von Vordingborg (1435)

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Sehen Herzogtum Schleswig und Friedensvertrag von Versailles

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7.

Sehen Herzogtum Schleswig und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Sehen Herzogtum Schleswig und Friedrich VII. (Dänemark)

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Sehen Herzogtum Schleswig und Friesen

Gasteiner Konvention

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Infolge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich die Verwaltung Holsteins. Die Gasteiner Konvention bzw.

Sehen Herzogtum Schleswig und Gasteiner Konvention

Göttrik Wewer

Göttrik Wewer (* 2. Januar 1954 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Politiker (SPD).

Sehen Herzogtum Schleswig und Göttrik Wewer

Gerhard III. (Holstein-Rendsburg)

Siegel von Graf Gerhard Gerhard III. (* um 1293; † 1. April 1340 in Randers) aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten dieses Geschlechtes.

Sehen Herzogtum Schleswig und Gerhard III. (Holstein-Rendsburg)

Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Gerhard VI. von 1395Eckardt Opitz: ''Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte''. Hamburg 2008, Seite 61. Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404) war 1384–1404 Graf von Holstein-Rendsburg und 1386–1404 Herzog von Schleswig.

Sehen Herzogtum Schleswig und Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Gesamtstaatsverfassung (Dänemark)

Die Gesamtstaatsverfassung (dän. Helstatsforfatningen oder auch Fællesforfatningen) von 1855 war eine gemeinsame Verfassung für den Dänischen Gesamtstaat, der damals aus dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig (als Lehen Dänemarks), Holstein und Lauenburg (letztere als Mitglieder des Deutschen Bundes) bestand.

Sehen Herzogtum Schleswig und Gesamtstaatsverfassung (Dänemark)

Grenzfriedenshefte

Die Grenzfriedenshefte sind eine historisch-politische Zeitschrift im schleswigschen Grenzland.

Sehen Herzogtum Schleswig und Grenzfriedenshefte

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Sehen Herzogtum Schleswig und Großer Nordischer Krieg

Grundgesetz Dänemarks

Die verfassungsgebende Reichsversammlung trat erstmals am 23. Oktober 1848 zusammen. Gemälde von Constantin Hansen, Schloss Frederiksborg, Hillerød Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5.

Sehen Herzogtum Schleswig und Grundgesetz Dänemarks

Gunhild von Dänemark

Königin Gunhild, mittelalterliche Buchillustration Gunhild von Dänemark, auch Kunigunde, in angelsächsischen Quellen Chunihildis oder Chunelinda genannt, (* um 1019; † 18. Juli 1038) war von 1036 bis zu ihrem frühen Tod 1038 die erste Ehefrau des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Heinrichs III.

Sehen Herzogtum Schleswig und Gunhild von Dänemark

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.).

Sehen Herzogtum Schleswig und Gutshof

Haderslev

Haderslev ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Haderslebener Förde.

Sehen Herzogtum Schleswig und Haderslev

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Sehen Herzogtum Schleswig und Haithabu

Hans Peter Hanssen

Hans Peter Hanssen als Reichstagsabgeordneter 1912 Hans Peter Hanssen, meist H. P. Hanssen oder auch H. P. Hanssen-Nørremølle geschrieben, (* 21. Februar 1862 auf Nørremølle bei Satrup im Sundewitt; † 27. Mai 1936 in Apenrade) war ein dänischer Politiker und Journalist.

Sehen Herzogtum Schleswig und Hans Peter Hanssen

Hans Victor Clausen

Hans Victor Clausen (* 14. Januar 1861 in Odense; † 7. Oktober 1937 in Kopenhagen) war ein dänischer Historiker.

Sehen Herzogtum Schleswig und Hans Victor Clausen

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Sehen Herzogtum Schleswig und Hanse

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca.

Sehen Herzogtum Schleswig und Harald Blauzahn

Harro Harring

Harro Harring (1832) Harro Paul Harring (* 28. August 1798 auf dem Ibenshof bei Wobbenbüll in Nordfriesland; † 15. Mai 1870 in Saint Helier auf Jersey) war ein nordfriesischer Revolutionär, Dichter und Maler.

Sehen Herzogtum Schleswig und Harro Harring

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Sehen Herzogtum Schleswig und Haus Oldenburg

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Sehen Herzogtum Schleswig und Haus Schauenburg

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Herzogtum Schleswig und Heiliges Römisches Reich

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Sehen Herzogtum Schleswig und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Sehen Herzogtum Schleswig und Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Sehen Herzogtum Schleswig und Heinrich II. (HRR)

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Sehen Herzogtum Schleswig und Heinrich III. (HRR)

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Sehen Herzogtum Schleswig und Helgoland

Hemming

Hemming I. († 811 oder 812) war von 810 bis 811/812 ein dänischer Wikingerkönig.

Sehen Herzogtum Schleswig und Hemming

Henrik Becker-Christensen

Henrik Becker-Christensen (* 11. Februar 1950 in Vejle, 23. August 2017, Der Nordschleswiger), www.altinget.dk ist ein dänischer Historiker mit Forschungsschwerpunkt auf dem Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten im deutsch-dänischen Grenzland.

Sehen Herzogtum Schleswig und Henrik Becker-Christensen

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Sehen Herzogtum Schleswig und Herzog

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Herzogtum Holstein

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Sehen Herzogtum Schleswig und Hochmittelalter

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl.

Sehen Herzogtum Schleswig und Holstein

Holsteinische Ständeversammlung

Rat- und Ständehaus zu Itzehoe Die Holsteinische Ständeversammlung war das Parlament des Herzogtums Holsteins zwischen 1836 und 1864 mit Sitz in Itzehoe.

Sehen Herzogtum Schleswig und Holsteinische Ständeversammlung

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Sehen Herzogtum Schleswig und Jarl

Jüten

Die kimbrische Halbinsel in ihren verschiedenen Gebieten (Lila: Vendsyssel; Dunkelrot: Norderjütland; Hellrot: Nordschleswig; Braun: Südschleswig; Gelb: Holstein) Die Jüten (lat. Eutii, Euthiones, altn. Jótar, altengl. Yte, Eotas) waren ein germanischer Volksstamm auf der Halbinsel Jütland.

Sehen Herzogtum Schleswig und Jüten

Jütisches Recht

Das jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung von 1241, die unter Waldemar II. in Kraft trat.

Sehen Herzogtum Schleswig und Jütisches Recht

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Sehen Herzogtum Schleswig und Jütland

Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben)

Hans der Ältere, Herzog von Schleswig und Holstein in Hadersleben Johann (Hans) der Ältere (* 29. Juni 1521 in Hadersleben; † 1. Oktober 1580 in Hadersleben) war der einzige Herzog von Schleswig-Holstein-Hadersleben.

Sehen Herzogtum Schleswig und Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben)

Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Schloss Glücksburg Johann der Jüngere (* 25. März 1545 in Hadersleben; † 9. Oktober 1622 in Glücksburg), dänisch Hans den Yngre, war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Johann Friedrich August Dörfer

Johann Friedrich August Dörfer (* 9. März 1766 in Petersdorf auf Fehmarn; † 21. August 1827 in Preetz) war ein holsteinischer Pastor, Historiker und Geograph.

Sehen Herzogtum Schleswig und Johann Friedrich August Dörfer

Johannes Mejer (Kartograf)

Johannes Mejer Johannes Mejer (* 1606 in Husum; † 1674) war ein Mathematiker und Kartograf.

Sehen Herzogtum Schleswig und Johannes Mejer (Kartograf)

Johannes Tiedje

Johannes Tiedje (* 7. Oktober 1879 in Skrydstrup, Nordschleswig; † 19. Mai 1946 in Flensburg) war ein schleswigsch-deutscher Publizist, Ministerialbeamter und Landrat von Flensburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Johannes Tiedje

Johannes von Schröder

Johannes von Schröder (* 14. Mai 1793 in Præstø; † 8. Januar 1862 in Hamburg) war ein dänisch-deutscher Offizier und Topograph.

Sehen Herzogtum Schleswig und Johannes von Schröder

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S.

Sehen Herzogtum Schleswig und Karl der Große

Königliche Enklaven

Blau: Das Königreich Dänemark mit Enklaven. Grün: Herzogtum Schleswig. Deutsch-Dänischen Krieg 1864 kam die Mehrzahl der königlichen Enklaven zu Preußen Die königlichen oder königlich-dänischen Enklaven waren Gebiete innerhalb des Herzogtums Schleswig, die nicht dem Herzogtum, sondern unmittelbar dem Königreich Dänemark zugeordnet waren.

Sehen Herzogtum Schleswig und Königliche Enklaven

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Sehen Herzogtum Schleswig und Königreich Dänemark

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Königreich Hannover

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Sehen Herzogtum Schleswig und Knud Lavard

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Sehen Herzogtum Schleswig und Knut der Große

Kolding

Kolding ist eine dänische Hafenstadt am Koldingfjord in der Region Syddanmark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Kolding

Konferenz von London (1864)

Die Konferenz von London war ein Versuch der Signatarstaaten des Londoner Protokolls von 1852, den Deutsch-Dänischen Krieg mit diplomatischen Mitteln zu beenden.

Sehen Herzogtum Schleswig und Konferenz von London (1864)

Kongeå

Die Kongeå ist ein 65 km langes Fließgewässer, das von Osten nach Westen durch Jütland fließt.

Sehen Herzogtum Schleswig und Kongeå

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Sehen Herzogtum Schleswig und Konrad II. (HRR)

Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist ein Kreis im Bundesland Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Kreis Herzogtum Lauenburg

Kreis Nordfriesland

Der Kreis Nordfriesland ist der nördlichste Landkreis Deutschlands.

Sehen Herzogtum Schleswig und Kreis Nordfriesland

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde ist der flächengrößte Kreis des Bundeslandes Schleswig-Holstein und gehört zur Kiel-Region, welche die Gebietskörperschaften im Großraum Kiel umfasst.

Sehen Herzogtum Schleswig und Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kreis Südtondern

Der Kreis Südtondern (dänisch Sydtønder Amt oder Tønder Sønderamt), 1867–1920 Teil des Kreises Tondern, war ein Kreis in Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Kreis Südtondern

Kreis Schleswig-Flensburg

Der Kreis Schleswig-Flensburg ist ein Kreis im Norden des Landes Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Kreis Schleswig-Flensburg

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen.

Sehen Herzogtum Schleswig und Land (Deutschland)

Landesvermessung

Titelseite eines Buches über Landvermessung von 1616 Die Landesvermessung als Teilbereich der Geodäsie beschäftigt sich mit der Grundlagenvermessung eines Staates bzw.

Sehen Herzogtum Schleswig und Landesvermessung

Landesvermessungsamt

Archiv mit Lithografieplatten im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern in München Landesvermessungsamt (LVermA) ist bis Ende der 1990er Jahre die einheitliche Bezeichnung für eine Landesbehörde, die für die öffentlichen Aufgaben des amtlichen Vermessungswesens, insbesondere der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, in einem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.

Sehen Herzogtum Schleswig und Landesvermessungsamt

Langeland

Nordharde (Langelands Nørre Herred) Südharde (Langelands Sønder Herred) Langeland ist eine 52 km lange und bis zu 11 km breite Ostseeinsel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Langeland

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Sehen Herzogtum Schleswig und Löwe (Wappentier)

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Sehen Herzogtum Schleswig und Lehnswesen

Levensau

Die Levensau (früher auch Leuoldesowe, Levensow, Levensaue, LeuensaweTopographie des Herzogthums Schleswig von Wilhelm Lesser, Kiel, Verlag von Karl Schröder, 1853, 2. Teil, Stichwort Levensaue; dänisch: Levenså) ist ein schleswig-holsteinischer Fluss mit historischer Bedeutung.

Sehen Herzogtum Schleswig und Levensau

Lingua franca

Die Lingua franca (für fränkische Sprache) ist zum einen eine romanisch basierte Pidgin-Sprache, zum anderen die generische Bezeichnung für eine Verkehrssprache.

Sehen Herzogtum Schleswig und Lingua franca

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Sehen Herzogtum Schleswig und Lippstadt

List auf Sylt

List auf Sylt List auf Sylt (bis zum 31. Dezember 2008 List) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und List auf Sylt

Liste der Herzöge von Schleswig

Die folgende Liste enthält eine Übersicht der Jarle und Herzöge des Herzogtums Schleswig bzw.

Sehen Herzogtum Schleswig und Liste der Herzöge von Schleswig

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Sehen Herzogtum Schleswig und Liste der Könige Dänemarks

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Sehen Herzogtum Schleswig und Londoner Protokoll (1852)

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9.

Sehen Herzogtum Schleswig und Lothar III. (HRR)

Manfred Jessen-Klingenberg

Manfred Jessen-Klingenberg (* 13. November 1933 in Norderstapel; † 1. April 2009 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Historiker.

Sehen Herzogtum Schleswig und Manfred Jessen-Klingenberg

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Sehen Herzogtum Schleswig und Margarethe I.

Märzrevolution (Dänemark)

Demonstrationszug nach Christiansborg am 21. März 1848. (Nikolai Frederik Severin Grundtvig) Die Märzrevolution in Dänemark 1848 (dänisch: Martsrevolutionen) war Teil der Serie von europäischen Revolutionen in den Jahren 1848 und 1849.

Sehen Herzogtum Schleswig und Märzrevolution (Dänemark)

Militärgeographie

Militärgeographie oder Militärgeografie ist eine eigenständige, spezielle Disziplin der Militärwissenschaft (Wehrwissenschaft, Kriegswissenschaften) und erforscht die politisch-, ökonomisch- und physisch-geografischen Bedingungen sowie den operativen Ausbau des Territoriums der verschiedenen Staaten und Kriegsschauplätze hinsichtlich deren möglicher Einflüsse auf die Vorbereitung und Durchführung von Handlungen der Streitkräfte, einschließlich des bewaffneten Kampfes.

Sehen Herzogtum Schleswig und Militärgeographie

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Sehen Herzogtum Schleswig und Mittelniederdeutsche Sprache

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Sehen Herzogtum Schleswig und Napoleon III.

Nationale Minderheit

Als nationale Minderheit wird eine ethnische Minderheit bezeichnet, die unter die Bestimmungen des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarates fällt.

Sehen Herzogtum Schleswig und Nationale Minderheit

Nørrejylland

Nørrejylland stellte im Mittelalter (wie Sønderjylland) ein eigenes Landsting kimbrischen Halbinsel. Nördliches Jütland (Nørrejylland): und Die Inseln Fanø, Morsø, Læsø, Samsø (grün) gehören auch zu Nørrejylland.

Sehen Herzogtum Schleswig und Nørrejylland

Neue Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein

Uthholm“ aus dem besprochenen Werk „Grundtriß der Stadt undt des Schloßes Husum“ Tonningen Anno 1651“ Haderschleben Anno 1651“ Tonderen Anno 1651“ Die Neue Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein ist ein Atlas von Schleswig-Holstein des Kartografen Johannes Mejer mit Landesbeschreibungen von Caspar Danckwerth.

Sehen Herzogtum Schleswig und Neue Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Sehen Herzogtum Schleswig und Niederdeutsche Sprache

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Sehen Herzogtum Schleswig und Nijmegen

Nordfriesen

Das Wappen der Nordfriesen Die nordfriesische Flagge Nordfriesen sind im weiteren Sinne die Bewohner des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Nordfriesen

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Sehen Herzogtum Schleswig und Nordfriesische Sprache

Nordfriisk Instituut

Das ''Nordfriisk Instituut'' an der Süderstraße in Bredstedt Das Nordfriisk Instituut (deutsch: Nordfriesisches Institut) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur.

Sehen Herzogtum Schleswig und Nordfriisk Instituut

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Sehen Herzogtum Schleswig und Nordschleswig

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Sehen Herzogtum Schleswig und Nordsee

Nordseereich

Das Nordseereich (1014–1035) Das Nordseereich oder auch Anglo-Skandinavische Reich war ein unter König Knut dem Großen geeintes Großreich, das England, Dänemark, Norwegen und Teile Norddeutschlands, Schottlands und Schwedens umfasste.

Sehen Herzogtum Schleswig und Nordseereich

Novemberverfassung

Die Novemberverfassung (dän. Novemberforfatningen) von 1863 war eine gemeinsame Verfassung für das Königreich Dänemark und das Herzogtum Schleswig.

Sehen Herzogtum Schleswig und Novemberverfassung

Olaf I. (Dänemark)

Olaf I. Hunger, dän.

Sehen Herzogtum Schleswig und Olaf I. (Dänemark)

Optantenvertrag

Der Optantenvertrag wurde am 11.

Sehen Herzogtum Schleswig und Optantenvertrag

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Sehen Herzogtum Schleswig und Ostfrankenreich

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Sehen Herzogtum Schleswig und Ostsee

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Sehen Herzogtum Schleswig und Otto I. (HRR)

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7.

Sehen Herzogtum Schleswig und Otto II. (HRR)

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Sehen Herzogtum Schleswig und Otto III. (HRR)

Over-Jerstal-Kreis

Der Over-Jerstal-Kreis um etwa 100 n. Chr. Der Over-Jerstal-Kreis (in der Fachliteratur Over Jerstal-Kreis, auch: Oberjersdaler Kreis, dänisch: Over Jerstal-Kreds(en)) bezeichnet eine südskandinavische Kulturgruppe, die etwa zwischen 50 v. Chr.

Sehen Herzogtum Schleswig und Over-Jerstal-Kreis

Paul Claudel

Paul Claudel (1927) Paul Claudel (* 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère; † 23. Februar 1955 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Diplomat.

Sehen Herzogtum Schleswig und Paul Claudel

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Sehen Herzogtum Schleswig und Paul I. (Russland)

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Sehen Herzogtum Schleswig und Paulskirchenverfassung

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Sehen Herzogtum Schleswig und Prager Frieden (1866)

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen Herzogtum Schleswig und Preußen

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Sehen Herzogtum Schleswig und Prokurator

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Provinz Schleswig-Holstein

Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein)

Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein Die Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein war vom 24.

Sehen Herzogtum Schleswig und Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein)

Radikale Venstre

Radikale Venstre (RV oder nur R oder nach der Wahlliste B, für Radikale Linke) ist eine linksliberale Partei in Dänemark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Radikale Venstre

Rømø

Rømø, und nordfriesisch Rem, ist die südlichste dänische Wattenmeerinsel.

Sehen Herzogtum Schleswig und Rømø

Rechtswidrigkeit

Rechtswidrigkeit ist allgemein der Verstoß eines Rechtssubjekts gegen das geltende Recht.

Sehen Herzogtum Schleswig und Rechtswidrigkeit

Region Syddanmark

Die Region Syddanmark (deutsch Region Süddänemark) ist eine der fünf Regionen Dänemarks, welche die höchste Verwaltungseinteilung Dänemarks darstellen.

Sehen Herzogtum Schleswig und Region Syddanmark

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Rendsburg

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Sehen Herzogtum Schleswig und Ribe

Risum-Lindholm

Risum-Lindholm (nordfriesisch: Risem-Loonham bzw. Risem-Lunham) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland an der Westküste Schleswig-Holsteins.

Sehen Herzogtum Schleswig und Risum-Lindholm

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Herzogtum Schleswig und Robert Bohn

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen Herzogtum Schleswig und Russisches Kaiserreich

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sachsen (Volk)

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sachsenkriege Karls des Großen

Sønderborg

Sønderborg (deutsch Sonderburg; Sønderjysk bzw. Alsisk Synnebårre) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark am Als Sund nördlich der Sønderborg Bugt (Bucht), unweit der Grenze zu Deutschland.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sønderborg

Sønderjylland

Karte von Sønderjylland / Schleswig 1918 Das historische Sønderjylland (vereinfacht) mit mehrsprachigen Ortsnamen, der moderne Sprachgebrauch bezieht sich auf das hellrosa markierte Gebiet. Alsen vor der Waldemarsmauer des Danewerks. Die dänischen Landstinge im Mittelalter Sønderjylland oder Süderjütland bezeichnet geographisch den Südteil der jütischen Halbinsel.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sønderjylland

Sønderjyllands Amt

Sønderjyllands Amt war eine dänische Amtskommune an der Grenze zu Deutschland.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sønderjyllands Amt

Sønderjysk

Das grammatikalische Geschlecht in den dänischen Dialekten. Auf Seeland wurden bis in die neuere Zeit noch drei Geschlechter benutzt. Westlich der roten Linie wird der Artikel vor das Hauptwort gestellt. Sønderjysk oder Südjütisch (sønderjysk: Synnejysk, deutsch auch: Südjütländisch) ist ein dänischer Dialekt, der im Raum des ehemaligen Herzogtums Schleswig beiderseits der heutigen deutsch-dänischen Grenze gesprochen wird bzw.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sønderjysk

Südschleswig

Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Sehen Herzogtum Schleswig und Südschleswig

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswig

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein-Gottorf

Schleswig-Holstein-Hadersleben

Schleswig-Holstein-Hadersleben war eine Linie des Fürstengeschlechtes Haus Oldenburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein-Hadersleben

Schleswig-Holstein-Sonderburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg Schleswig und Holstein um 1650: Die Anteile der Sonderburger Linien verteilten sich auf die Gebiete rund um die dänische Insel Alsen sowie die Gebiete südlich von Plön Schleswig-Holstein-Sonderburg war der Name einer Nebenlinie aus dem Haus Oldenburg und zugleich die Bezeichnung für deren Herrschaftsgebiet.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein-Sonderburg

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Schloss Augustenburg, der namensgebende Stammsitz des Familienzweiges Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck war eine Nebenlinie des Zweiges Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck

Schleswig-Holsteinische Armee

Zweiten Weltkrieg wurden die beiden „aus dem Wappen schreitenden“ Schleswiger Löwen umgedreht, um die Einigkeit der beiden Landesteile zu zeigen (Manfred Rüthlein: ''Wohin „schreiten“ die Schleswiger Löwen im Wappen Schleswig-Holsteins?'' In: ''Heimatkundliches Jahrbuch Rendsburg'', 53, 2003, S.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holsteinische Armee

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holsteinische Erhebung

Schleswigsche Geest

Landschaften in Schleswig-Holstein Die Schleswigsche Geest (im Dänischen Midtslesvig, Midtsletten oder Slesvigsk Gest) bezeichnet eine Region im Norden Schleswig-Holsteins.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswigsche Geest

Schleswigsche Löwen

150px Die Schleswigschen Löwen stehen für das Herzogtum Schleswig.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schleswigsche Löwen

Schloss Glücksburg (Glücksburg)

Luftbild des Ensembles Ansicht von Osten Blick auf das Schloss und die Gebäude der Vorburg Schloss Glücksburg bei Sonnenaufgang Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schloss Glücksburg (Glücksburg)

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Sehen Herzogtum Schleswig und Schonen

Socialdemokraterne

Socialdemokraterne (S, für Die Sozialdemokraten) ist die sozialdemokratische Partei Dänemarks.

Sehen Herzogtum Schleswig und Socialdemokraterne

Sprachwechsel (Linguistik)

Beim Sprachwechsel (engl. language shift) wechselt ein Individuum oder eine Sprachgemeinschaft von einer Sprache A zu einer anderen Sprache B. Der Begriff ist üblich in der Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik und allgemein der Linguistik.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sprachwechsel (Linguistik)

Standarddänisch

Standarddänisch oder Reichsdänisch ist die Standardvariante der dänischen Sprache.

Sehen Herzogtum Schleswig und Standarddänisch

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Sehen Herzogtum Schleswig und Standarddeutsch

Stapelholm

Alte Sorge (zwischen Meggerdorf und Erfde). Blick vom höchsten Punkt ''Twieberge'' in die Niederung. Infotafel am höchsten Punkt. Stapelholm (dänisch: Stabelholm) ist in Schleswig-Holstein die Bezeichnung einer Kulturlandschaft, die zwischen den Flüssen Eider, Treene und Sorge liegt und ihren Namen einer langgestreckten Geest-Insel verdankt, die sich südlich der Treene aus der Moor- und Marschniederung erhebt.

Sehen Herzogtum Schleswig und Stapelholm

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Sehen Herzogtum Schleswig und Statthalter

Strander Friesisch

Die Mundart Strander Friesisch war eine friesische Mundart, die ursprünglich auf der 1634 untergegangenen Insel Strand, deren Überreste die Inseln Pellworm und Nordstrand und die Hallig Nordstrandischmoor sind, gesprochen wurde.

Sehen Herzogtum Schleswig und Strander Friesisch

Sundzoll

Hafen von Helsingør 1588 Der Sundzoll (dänisch: Øresundstolden, schwedisch: Öresundstullen) war ein Schiffszoll, den nichtdänische Schiffe, die den Öresund durchfuhren, in Helsingør zu entrichten hatten.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sundzoll

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Sehen Herzogtum Schleswig und Superintendent

Sven Estridsson

Münze mit dem Abbild von Sven Estridsson, um 1050 Sven Estridsson im Jahr 1074 (Kupferstich, 17. Jahrhundert) Sven Estridsson, Svend Estridsen (Metronym), Sven Ulfsson (Patronym), auch Sweyn II. (* um 1020; † 28. April 1076) war ab 1047 König von Dänemark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sven Estridsson

Sydslesvigdansk

Sydslesvigdansk oder Südschleswigdänisch ist eine vom Deutschen beeinflusste Varietät des Standarddänischen, die unter der dänischen Minderheit in Südschleswig verbreitet ist.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sydslesvigdansk

Sylt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Satellitenfoto der Inseln Amrum, Föhr und Sylt, Oktober 2007 Sylt ist die größte nordfriesische Insel.

Sehen Herzogtum Schleswig und Sylt

Syssel

Syssel (Plural: Sysler) war eine historische Verwaltungseinheit in Jütland einschließlich Herzogtum Schleswig, Region Sjælland (Seeland), Norwegen und Schweden.

Sehen Herzogtum Schleswig und Syssel

Tønder

Tønder (südjütisch: Tynne;; niederdeutsch Tönder) ist eine dänische Kleinstadt an der Vidå (deutsch: Wiedau) nahe der deutsch-dänischen Grenze.

Sehen Herzogtum Schleswig und Tønder

Tinglev

Tinglev ist eine dänische Kleinstadt mit Einwohnern in der Aabenraa Kommune, Region Syddanmark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Tinglev

Treene

Die Treene (plattdeutsch Treen, dänisch: Trene(n); zur Namensgebung siehe Treia) ist ein nördlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Eider im Landesteil Schleswig im Bundesland Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Treene

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Sehen Herzogtum Schleswig und Triple Entente

Troels Fink

Troels Fink Troels Marstrand Trier Fink (* 18. April 1912 in Aabenraa; † 26. Oktober 1999 ebenda) war ein dänischer Historiker und Diplomat.

Sehen Herzogtum Schleswig und Troels Fink

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Sehen Herzogtum Schleswig und Völkerrecht

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Sehen Herzogtum Schleswig und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Vertrag von Ripen

Vidå

Die Vidå (nordfriesisch: Widuu, jütisch æ Virå) ist ein 69 km langer Fluss in der Region Syddanmark im äußersten Süden Dänemarks.

Sehen Herzogtum Schleswig und Vidå

Volksabstimmung in Schleswig

Dänische Karte von Nord- und Südschleswig, um 1918 Bei den Volksabstimmungen in Schleswig wurde am 10.

Sehen Herzogtum Schleswig und Volksabstimmung in Schleswig

Wagrien

Atlas Maior, 17. Jahrhundert: Historische Karte von Wagrien Der Name Wagrien (Waierland, Wagerland, Wagrien (slawisch): ‚die an den Buchten leben‘) bezeichnet den nordöstlichen Teil Holsteins im Bundesland Schleswig-Holstein, was ungefähr den Kreisen Plön und Ostholstein entspricht.

Sehen Herzogtum Schleswig und Wagrien

Waldemar III. (Dänemark)

Reste eines Siegels von König Waldemar III Waldemar III. (* 1314; † 1364) war 1326–1329 König von Dänemark.

Sehen Herzogtum Schleswig und Waldemar III. (Dänemark)

Waldemar III. (Schleswig)

Waldemar III. (* 1238; † 1257) war Herzog von Schleswig (1252–1257).

Sehen Herzogtum Schleswig und Waldemar III. (Schleswig)

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Sehen Herzogtum Schleswig und Wikinger

Wikingersiedlung von Füsing

Schleisperrwerk und Margarethenwall Die Wikingersiedlung von Füsing liegt in einem Ortsteil von Schaalby nördlich der Schlei im Schleswig-Holstein.

Sehen Herzogtum Schleswig und Wikingersiedlung von Füsing

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Sehen Herzogtum Schleswig und Wikingerzeit

Wilhelm Ernst Christiani

Wilhelm Ernst Christiani Wilhelm Ernst Christiani (* 23. April 1731 in Kiel; † 1. September 1793 ebenda) war ein deutscher lutherischer Hochschullehrer, Bibliothekar und Autor.

Sehen Herzogtum Schleswig und Wilhelm Ernst Christiani

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

Titel des ersten Bandes 1870 Die Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (abgekürzt ZSHG) ist eine 1870 gegründete Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft, die sich den aktuellen Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins und benachbarter Regionen widmet.

Sehen Herzogtum Schleswig und Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Sehen Herzogtum Schleswig und 1900

Siehe auch

Schleswig-holsteinische Geschichte

Auch bekannt als Hertugdømmet Slesvig, Jarltum Süderjütland, Schleswig (Land).

, Dithmarschen, Duburg, Eckernförde, Eckernförder Bucht, Eider, Eiderdänen, Eiderstedter Friesisch, Eisenzeit, Emilio Böhme, Erich I. (Schleswig), Erik IV. (Dänemark), Erik VII. (Dänemark), Ernst von Köller, Erstürmung der Düppeler Schanzen, Erster Weltkrieg, Föhr, Fünen, Fehmarn, Fjoldemål, Flensborg Avis, Flensburg, Folketing, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Frieden von Frederiksborg, Frieden von Vordingborg (1435), Friedensvertrag von Versailles, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich VII. (Dänemark), Friesen, Gasteiner Konvention, Göttrik Wewer, Gerhard III. (Holstein-Rendsburg), Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg), Gesamtstaatsverfassung (Dänemark), Grenzfriedenshefte, Großer Nordischer Krieg, Grundgesetz Dänemarks, Gunhild von Dänemark, Gutshof, Haderslev, Haithabu, Hans Peter Hanssen, Hans Victor Clausen, Hanse, Harald Blauzahn, Harro Harring, Haus Oldenburg, Haus Schauenburg, Heiliges Römisches Reich, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Helgoland, Hemming, Henrik Becker-Christensen, Herzog, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hochmittelalter, Holstein, Holsteinische Ständeversammlung, Jarl, Jüten, Jütisches Recht, Jütland, Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben), Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Johann Friedrich August Dörfer, Johannes Mejer (Kartograf), Johannes Tiedje, Johannes von Schröder, Karl der Große, Königliche Enklaven, Königreich Dänemark, Königreich Hannover, Knud Lavard, Knut der Große, Kolding, Konferenz von London (1864), Kongeå, Konrad II. (HRR), Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Nordfriesland, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Südtondern, Kreis Schleswig-Flensburg, Land (Deutschland), Landesvermessung, Landesvermessungsamt, Langeland, Löwe (Wappentier), Lehnswesen, Levensau, Lingua franca, Lippstadt, List auf Sylt, Liste der Herzöge von Schleswig, Liste der Könige Dänemarks, Londoner Protokoll (1852), Lothar III. (HRR), Manfred Jessen-Klingenberg, Margarethe I., Märzrevolution (Dänemark), Militärgeographie, Mittelniederdeutsche Sprache, Napoleon III., Nationale Minderheit, Nørrejylland, Neue Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein, Niederdeutsche Sprache, Nijmegen, Nordfriesen, Nordfriesische Sprache, Nordfriisk Instituut, Nordschleswig, Nordsee, Nordseereich, Novemberverfassung, Olaf I. (Dänemark), Optantenvertrag, Ostfrankenreich, Ostsee, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Over-Jerstal-Kreis, Paul Claudel, Paul I. (Russland), Paulskirchenverfassung, Prager Frieden (1866), Preußen, Prokurator, Provinz Schleswig-Holstein, Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein), Radikale Venstre, Rømø, Rechtswidrigkeit, Region Syddanmark, Rendsburg, Ribe, Risum-Lindholm, Robert Bohn, Russisches Kaiserreich, Sachsen (Volk), Sachsenkriege Karls des Großen, Sønderborg, Sønderjylland, Sønderjyllands Amt, Sønderjysk, Südschleswig, Schleswig, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Hadersleben, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Schleswig-Holsteinische Armee, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schleswigsche Geest, Schleswigsche Löwen, Schloss Glücksburg (Glücksburg), Schonen, Socialdemokraterne, Sprachwechsel (Linguistik), Standarddänisch, Standarddeutsch, Stapelholm, Statthalter, Strander Friesisch, Sundzoll, Superintendent, Sven Estridsson, Sydslesvigdansk, Sylt, Syssel, Tønder, Tinglev, Treene, Triple Entente, Troels Fink, Völkerrecht, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vertrag von Ripen, Vidå, Volksabstimmung in Schleswig, Wagrien, Waldemar III. (Dänemark), Waldemar III. (Schleswig), Wikinger, Wikingersiedlung von Füsing, Wikingerzeit, Wilhelm Ernst Christiani, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 1900.