Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall)

Index Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall)

Hermann von Eichhorn, 1917 Emil Gottfried Hermann von Eichhorn (* 13. Februar 1848 in Breslau; † 30. Juli 1918 in Kiew) war ein preußischer Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg.

91 Beziehungen: Adjutant, Armeeoberkommando, Arnold Zweig, Belagerung von Paris (1870–1871), Belagerung von Straßburg, Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Breslau, Chreschtschatyk (Kiew), Der Streit um den Sergeanten Grischa, Deutsch-Französischer Krieg, Deutscher Krieg, Dienstvorschrift, Dreijährig-Freiwilliger, Ehrendoktor, Eichenlaub, Einsetzung eines Königs, Eisernes Kreuz, Erich Limpach, Ernst Jünger, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog), Erster Weltkrieg, Festung Metz, Frankfurt am Main, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedrich Eichhorn, Friedrich von Bernhardi, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Głogów, Gefecht bei Königinhof, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Generalmajor, Generaloberst, Großer Generalstab, Großherzog, Hauptmann (Offizier), Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich), Hermann von Eichhorn (Regierungspräsident), Humboldt-Universität zu Berlin, Invalidenfriedhof, Karl von Bülow, Karlsruhe, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Königreich Preußen, Kiew, Kommandierender General, Kompaniechef, Kurland, Kurt von Priesdorff, Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8, ..., Leutnant, Linke Sozialrevolutionäre, Marienburg (Ordensburg), Militär-St.-Heinrichs-Orden, Mont Valérien, Oberst, Oberstleutnant, Operation Faustschlag, Opole, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostpreußen, Paul von Hindenburg, Pour le Mérite, Preußische Armee, Preußische Kriegsakademie, Regierungsbezirk Minden, Reichsland Elsaß-Lothringen, Roter Adlerorden, Sankt-Stanislaus-Orden, Schlacht bei Königgrätz, Schwarzer Adlerorden, Soldatisches Führertum, V. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich), Verdienstorden Philipps des Großmütigen, VI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), VII. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Winterschlacht in Masuren, XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XVIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Zweiter Weltkrieg, 10. Armee (Deutsches Kaiserreich), 13. Februar, 1848, 1918, 2. Division (Deutsches Kaiserreich), 2. Garde-Regiment zu Fuß, 30. Division (Deutsches Kaiserreich), 30. Juli, 9. Division (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Adjutant · Mehr sehen »

Armeeoberkommando

Als Armeeoberkommando (AOK) wurde vor allem im Ersten und Zweiten Weltkrieg die Kommandobehörde einer Armee bezeichnet.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Armeeoberkommando · Mehr sehen »

Arnold Zweig

160px Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; † 26. November 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Arnold Zweig · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (1870–1871)

Die Belagerung von Paris dauerte vom 19.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Belagerung von Paris (1870–1871) · Mehr sehen »

Belagerung von Straßburg

Die Belagerung von Straßburg war eine Episode des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Belagerung von Straßburg · Mehr sehen »

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Blick auf Marzahn Marzahn-Hellersdorf ist der zehnte Bezirk von Berlin.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Bezirk Marzahn-Hellersdorf · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Breslau · Mehr sehen »

Chreschtschatyk (Kiew)

Der Chreschtschatyk (ukrainisch Хрещатик; russisch Креща́тик/Kreschtschatik) ist die zentrale Straße der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Chreschtschatyk (Kiew) · Mehr sehen »

Der Streit um den Sergeanten Grischa

Umschlag der Erstausgabe von 1927 Der Streit um den Sergeanten Grischa ist der Titel eines 1927 im Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam erschienenen Romans des Autors Arnold Zweig; die englische Erstausgabe erschien 1928.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Der Streit um den Sergeanten Grischa · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dienstvorschrift

Geheime Marine-Druckvorschrift (M.Dv.) zur Verschlüsselung – 1940 Vorschrift der Luftwaffe – 1940 Dienstvorschriften sind Regelungen zur Organisation und Durchführung bestimmter Dienste.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Dienstvorschrift · Mehr sehen »

Dreijährig-Freiwilliger

Dreijährig-Freiwillige waren Wehrpflichtige der preußisch-deutschen Armee und später Kaiserlichen Marine, die sich anstatt des regulären zweijährigen Wehrdienst für drei Jahr freiwillig verpflichteten.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Dreijährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Eichenlaub

Eichenlaub in der Natur (Stieleiche, ''Quercus robur'') Das Eichenlaub ist ein politisches und militärisches Symbol sowie eine gemeine Figur in der Heraldik, das den gelappten Laubblättern von in Mittel- und Südeuropa heimischen Eichenarten (häufig der auch „Deutsche Eiche“ genannten Stieleiche) nachempfunden ist.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Eichenlaub · Mehr sehen »

Einsetzung eines Königs

Einsetzung eines Königs ist ein Roman von Arnold Zweig aus dem Jahre 1937 und Bestandteil des Zyklus Der große Krieg der weißen Männer.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Einsetzung eines Königs · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erich Limpach

Erich Limpach (* 27. Juni 1899 in Charlottenburg; † 10. Dezember 1965 in Coburg) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Erich Limpach · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog)

Ernst Ludwig von Hessen (1905) Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm von Hessen und bei Rhein (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen) war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Festung Metz

Stadt Metz und der Ring der Festungsanlagen (Forts) an der Peripherie des Stadtgebiets auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900 (rot gekennzeichnet, am linken Bildrand Fort Kaiserin (''Ft. Kaiserin'')) Deutsches Tor der Festung Metz, Ansicht um 1900 Mit Festung Metz wird die Stadt Metz in Lothringen als militärische Festung mit einer mehr als 2000-jährigen Geschichte bezeichnet.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Festung Metz · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedrich Eichhorn

Johann Albrecht Friedrich Eichhorn Johann Albrecht Friedrich Eichhorn (* 2. März 1779 in Wertheim; † 16. Januar 1856 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann und von 1840 bis 1848 preußischer Kultusminister.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Friedrich Eichhorn · Mehr sehen »

Friedrich von Bernhardi

Friedrich von Bernhardi, 1910 oder davor Friedrich Adam Julius von Bernhardi, (* 22. November 1849 in Sankt Petersburg, Russland; † 11. Juli 1930 in Kunnersdorf bei Hirschberg) war ein preußischer General der Kavallerie und einer der bekanntesten deutschen Militärhistoriker, der auch international durch sein Buch Deutschland und der Nächste Krieg am Vorabend des Ersten Weltkriegs auf sich aufmerksam machte.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Friedrich von Bernhardi · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Głogów · Mehr sehen »

Gefecht bei Königinhof

Das am 29.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Gefecht bei Königinhof · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Generalmajor · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Generaloberst · Mehr sehen »

Großer Generalstab

Der erste Große Generalstab (1870/71) Der Große Generalstab war der Generalstab im Deutschen Kaiserreich, der mit der Planung und Führung von Kriegen beauftragt war.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Großer Generalstab · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Großherzog · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich)

Heeresgruppe war die Bezeichnung für ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Hermann von Eichhorn (Regierungspräsident)

Hermann von Eichhorn Karl Friedrich Hermann Eichhorn, seit 1856 von Eichhorn (* 12. März 1813 in Berlin; † 3. Mai 1892 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Hermann von Eichhorn (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Invalidenfriedhof

Invalidenfriedhof Kartenausschnitt in Berlin-Mitte (1915), Friedhof neben dem Invalidenhaus Grabdenkmal für Gerhard von Scharnhorst, 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Invalidenfriedhof · Mehr sehen »

Karl von Bülow

Karl von Bülow (1916) Karl Wilhelm Paul von Bülow (* 24. März 1846 in Berlin; † 31. August 1921 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Karl von Bülow · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Karlsruhe · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Kiew · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Kompaniechef · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Kurland · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8

Das Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Leutnant · Mehr sehen »

Linke Sozialrevolutionäre

Die Linken Sozialrevolutionäre (deutsche Transkription: Partija lewych sozijalistow-rewoljuzionerow) waren eine russische revolutionäre Partei in den Jahren 1917 bis 1921, die sich von den Sozialrevolutionären abgespalten hatte.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Linke Sozialrevolutionäre · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Militär-St.-Heinrichs-Orden

Der Militär-Sankt-Heinrichs-Orden (Johannis Theodori Jablonski: Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschaften. Hartung, 1748, S. 964 f.) wurde am 7.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Militär-St.-Heinrichs-Orden · Mehr sehen »

Mont Valérien

Eingangstor zur Festung Der Mont Valérien ist mit 162 Metern Höhe einer der höchsten Hügel in der Île-de-France und eine 1840/44 im Rahmen der Thiersschen Stadtbefestigung angelegte Festungsanlage in Suresnes, 12 km westlich der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Mont Valérien · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Operation Faustschlag

Als Operation Faustschlag (auch: Unternehmen Faustschlag) wird eine Großoffensive der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg bezeichnet, die mit Schwerpunkt im Südabschnitt der Ostfront am 18.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Operation Faustschlag · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Opole · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Kriegsakademie

Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule Fassade des Lehrgebäudes an der Dorotheenstraße 58/59, entworfen von Franz Schwechten (1883) Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Preußische Kriegsakademie · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Minden

Der Regierungsbezirk Minden war ein von 1816 bis 1947 bestehender Regierungsbezirk im Osten Westfalens.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Regierungsbezirk Minden · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Sankt-Stanislaus-Orden

Ordenskreuz des polnischen St.-Stanislaus-OrdensDer Orden des Heiligen Stanislaus (polnisch Order Świętego Stanisława,, englisch Order of Saint Stanislas) war ein 1765 gegründeter polnischer Ritterorden, ab 1815 ein kaiserlich-russischer Verdienstorden.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Sankt-Stanislaus-Orden · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

V. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich)

Die V. Armee-Inspektion war eine Inspektion der Armee des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und V. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Verdienstorden Philipps des Großmütigen

Großkreuz mit Schwertern (2. Modell): Bruststern und Ordenszeichen Bruststern der Komture I. Klasse (seit 1911) Ordensband Der Verdienstorden Philipps des Großmütigen wurde am 1.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Verdienstorden Philipps des Großmütigen · Mehr sehen »

VI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VI.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und VI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

VII. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich)

Die VII.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und VII. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Winterschlacht in Masuren

Die Winterschlacht in Masuren fand im Ersten Weltkrieg zwischen dem 7.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Winterschlacht in Masuren · Mehr sehen »

XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Helm Fahnenmuster badischer Infanteriefahnen Kaiser Wilhelm II. Das XIV.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XVII.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XVIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XVIII.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und XVIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 10.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und 10. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und 13. Februar · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und 1848 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und 1918 · Mehr sehen »

2. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und 2. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

2. Garde-Regiment zu Fuß

Das 2.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und 2. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

30. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 30.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und 30. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und 30. Juli · Mehr sehen »

9. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 9.

Neu!!: Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) und 9. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »