Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hemerochorie und Neobiota

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hemerochorie und Neobiota

Hemerochorie vs. Neobiota

Klatschmohn ist eine hemerochore Pflanze, die zu den Archäophyten zählt. Als Hemerochorie (von und de) wird – vor allem auf dem europäischen Kontinent – die Ausbreitung von Pflanzen durch „die Kultur“ bezeichnet. Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Ähnlichkeiten zwischen Hemerochorie und Neobiota

Hemerochorie und Neobiota haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adventivpflanze, Archäophyt, Bernhard Kegel, Biozönose, Chile, Eukalypten, Fred Pearce, Pflanze.

Adventivpflanze

Sinai, Ägypten – eine Dattelpalme, die sich in einem Hinterhof in Berlin-Kreuzberg selbst aussäte, würde man als Adventivpflanze bezeichnen. Sie hätte allerdings wenig Chancen, sich in Mitteleuropa zu etablieren. Als Adventivpflanzen bezeichnet man solche Pflanzen, die sich an einem nicht ihrem Ursprungsgebiet entsprechenden Ort durch anthropogenen Einfluss etablieren konnten.

Adventivpflanze und Hemerochorie · Adventivpflanze und Neobiota · Mehr sehen »

Archäophyt

Die Kornblume zählt in Mitteleuropa zu den bekanntesten Archäophyten. Das Mauer-Glaskraut (''Parietaria judaica'') ist in Mitteleuropa ein Archäophyt, der vor allem in Spalten von Mauerwerk wächst Als Archäophyten (und de) bezeichnet man Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet nicht alteinheimisch (oder mit dem Fachbegriff: indigen) sind, sondern die dorthin vor langer Zeit vom Menschen eingeschleppt wurden.

Archäophyt und Hemerochorie · Archäophyt und Neobiota · Mehr sehen »

Bernhard Kegel

Berliner Naturkundemuseum Bernhard Alexander Kegel (* 23. Dezember 1953 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller.

Bernhard Kegel und Hemerochorie · Bernhard Kegel und Neobiota · Mehr sehen »

Biozönose

Eine Biozönose oder Biocoenose (und κοινός koinós ‚gemeinsam‘) ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw.

Biozönose und Hemerochorie · Biozönose und Neobiota · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Chile und Hemerochorie · Chile und Neobiota · Mehr sehen »

Eukalypten

Die Eukalypten (Eucalyptus), auch Blaugummibäume genannt, sind eine artenreiche Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Eukalypten und Hemerochorie · Eukalypten und Neobiota · Mehr sehen »

Fred Pearce

Fred Pearce (* 30. Dezember 1951 in Großbritannien) ist ein britischer Autor und Journalist.

Fred Pearce und Hemerochorie · Fred Pearce und Neobiota · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Hemerochorie und Pflanze · Neobiota und Pflanze · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hemerochorie und Neobiota

Hemerochorie verfügt über 166 Beziehungen, während Neobiota hat 156. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.48% = 8 / (166 + 156).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hemerochorie und Neobiota. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »