Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich VI. (HRR) und Wilhelm II. (Sizilien)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heinrich VI. (HRR) und Wilhelm II. (Sizilien)

Heinrich VI. (HRR) vs. Wilhelm II. (Sizilien)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

Ähnlichkeiten zwischen Heinrich VI. (HRR) und Wilhelm II. (Sizilien)

Heinrich VI. (HRR) und Wilhelm II. (Sizilien) haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander III. (Papst), Byzantinisches Reich, Dritter Kreuzzug, Durrës, Eleonore von Aquitanien, Friedrich I. (HRR), Heinrich II. (England), Königreich Sizilien, Konstanze von Sizilien, Liste der Herrscher von Sizilien, Matheus von Salerno, Regesta Imperii, Richard Löwenherz, Tankred von Lecce, Thessaloniki.

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Alexander III. (Papst) und Heinrich VI. (HRR) · Alexander III. (Papst) und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Heinrich VI. (HRR) · Byzantinisches Reich und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Dritter Kreuzzug und Heinrich VI. (HRR) · Dritter Kreuzzug und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Durrës und Heinrich VI. (HRR) · Durrës und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Eleonore von Aquitanien und Heinrich VI. (HRR) · Eleonore von Aquitanien und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Friedrich I. (HRR) und Heinrich VI. (HRR) · Friedrich I. (HRR) und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Heinrich II. (England) und Heinrich VI. (HRR) · Heinrich II. (England) und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Heinrich VI. (HRR) und Königreich Sizilien · Königreich Sizilien und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien, auch Konstanze I. (normannisch Constance d’Hauteville, italienisch Costanza I di Sicilia oder Costanza d’Altavilla; * 1154; † 27. November 1198 in Palermo), war von 1194 bis 1198 Königin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.

Heinrich VI. (HRR) und Konstanze von Sizilien · Konstanze von Sizilien und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Heinrich VI. (HRR) und Liste der Herrscher von Sizilien · Liste der Herrscher von Sizilien und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Matheus von Salerno

Liber ad honorem Augusti des Petrus von Eboli Matheus von Salerno (* in Salerno; † 21. Juli 1193 in Palermo), fälschlich oft auch von Aiello genannt war ein führender Funktionär des normannischen Königshofes in Sizilien unter Wilhelm I., Wilhelm II. und Tankred, der vom Notar bis zum Kanzler aufstieg.

Heinrich VI. (HRR) und Matheus von Salerno · Matheus von Salerno und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Heinrich VI. (HRR) und Regesta Imperii · Regesta Imperii und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Heinrich VI. (HRR) und Richard Löwenherz · Richard Löwenherz und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Tankred von Lecce

Tankred von Lecce – Darstellung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'', Bern, Burgerbibl., Cod. 120 II von 1196, fol. 101r Tankred von Lecce (auch Tankred von Sizilien, * um 1138 in Lecce; † 20. Februar 1194 in Palermo) war von 1149 bis 1161 und 1169 bis 1194 Graf von Lecce und von 1190 bis 1194 König von Sizilien.

Heinrich VI. (HRR) und Tankred von Lecce · Tankred von Lecce und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Heinrich VI. (HRR) und Thessaloniki · Thessaloniki und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heinrich VI. (HRR) und Wilhelm II. (Sizilien)

Heinrich VI. (HRR) verfügt über 215 Beziehungen, während Wilhelm II. (Sizilien) hat 40. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 5.88% = 15 / (215 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heinrich VI. (HRR) und Wilhelm II. (Sizilien). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »