Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haus York

Index Haus York

Weiße Rose von York, Symbol des Hauses York und später von Yorkshire Das Haus York war ein englisches Königshaus, das in der zweiten Hälfte des 15.

30 Beziehungen: Anne de Mortimer, Duke of York, Edmund Mortimer, 5. Earl of March, Edmund of Langley, 1. Duke of York, Eduard III. (England), Eduard IV., Eduard V., Edward of Westminster, Elizabeth of York (1444–1503/04), Elizabeth of York (Königin), Fotheringhay Castle, Haus Lancaster, Haus Plantagenet, Haus Tudor, Heinrich VI. (England), Heinrich VII. (England), John de la Pole, 1. Earl of Lincoln, John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster, Margarete von Anjou, Perkin Warbeck, Prinzen im Tower, Richard de la Pole, Richard II. (England), Richard III. (England), Richard of York, 3. Duke of York, Roger Mortimer, 4. Earl of March, Rosenkriege, Schlacht von Bosworth, Schlacht von Wakefield, Stammbaum der Häuser Lancaster und York.

Anne de Mortimer

Wappen von Anne de Mortimer Anne Mortimer (* 27. Dezember 1388/1390; † 21. September 1411) ist die Tochter von Roger Mortimer, 4. Earl of March, und Eleanor de Holland.

Neu!!: Haus York und Anne de Mortimer · Mehr sehen »

Duke of York

Weiße Rose von York Duke of York ist ein erblicher britischer Adelstitel (dukedom), der üblicherweise dem zweiten Sohn des regierenden britischen Monarchen verliehen wird, sofern ihn nicht ein Abkömmling eines gestorbenen Dukes führt.

Neu!!: Haus York und Duke of York · Mehr sehen »

Edmund Mortimer, 5. Earl of March

Wappen der Familie Mortimer Edmund Mortimer, 5.

Neu!!: Haus York und Edmund Mortimer, 5. Earl of March · Mehr sehen »

Edmund of Langley, 1. Duke of York

Edmund of Langley Wappen des Edmund of Langley, 1. Duke of York Edmund of Langley, 1.

Neu!!: Haus York und Edmund of Langley, 1. Duke of York · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: Haus York und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Eduard IV.

Eduard IV. von England Eduard IV. (* 28. April 1442 in Rouen; † 9. April 1483 in Westminster) aus dem Haus York war von 1461 bis 1470 und von 1471 bis 1483 König von England.

Neu!!: Haus York und Eduard IV. · Mehr sehen »

Eduard V.

Eduard V. Wappen von König Eduard V. Eduard V. (* 2. oder 4. November 1470; † vermutlich 1483 in London) war der älteste Sohn des englischen Königs Eduard IV. und von dessen Gemahlin Elizabeth Woodville sowie der Bruder von Elizabeth of York, der späteren Frau Heinrichs VII.

Neu!!: Haus York und Eduard V. · Mehr sehen »

Edward of Westminster

Edward of Westminster, Stich aus dem 18. Jahrhundert Edward of Westminster, Prince of Wales (* 13. Oktober 1453 im Palast von Westminster; † 4. Mai 1471 in der Schlacht von Tewkesbury) war das einzige Kind des englischen Königs Heinrich VI. und von dessen Frau Margarete von Anjou.

Neu!!: Haus York und Edward of Westminster · Mehr sehen »

Elizabeth of York (1444–1503/04)

Elizabeth of YorkElizabeth of York, Duchess of Suffolk (* 22. April 1444 in Rouen; † zwischen 7. Januar 1503 und 3. Mai 1504 in Wingfield, Suffolk, England).

Neu!!: Haus York und Elizabeth of York (1444–1503/04) · Mehr sehen »

Elizabeth of York (Königin)

Elisabeth von York Elizabeth of York (* 11. Februar 1466 im Westminster Palace; † 11. Februar 1503 im Tower of London) war eine englische Prinzessin aus dem Haus York und die älteste Tochter des Königs Eduard IV. und dessen Ehefrau Elizabeth Woodville.

Neu!!: Haus York und Elizabeth of York (Königin) · Mehr sehen »

Fotheringhay Castle

Nene Erhaltene Burgmauer von Schloss Fotheringhay Fotheringhay Castle war ein Schloss in Northamptonshire, England, und Stammsitz der Dukes of York.

Neu!!: Haus York und Fotheringhay Castle · Mehr sehen »

Haus Lancaster

Rote Rose von Lancaster, Symbol des Hauses Lancaster Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie.

Neu!!: Haus York und Haus Lancaster · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Neu!!: Haus York und Haus Plantagenet · Mehr sehen »

Haus Tudor

Haus Tudor, walisisch Tudur oder Tewdwr (engl. Royal House of Tudor), ist der Name eines walisischen Geschlechtes auf dem englischen Königsthron von 1485 bis 1603.

Neu!!: Haus York und Haus Tudor · Mehr sehen »

Heinrich VI. (England)

Heinrich VI. von England. Anonymes Porträt, ca. 1540. National Portrait Gallery (London) Unterschrift von König Heinrich VI. Heinrich VI.,, (* 6. Dezember 1421 bei Windsor; † 21. Mai 1471 in London) war der letzte König von England aus dem Haus Lancaster (von 1422 bis 1461 und von 1470 bis 1471).

Neu!!: Haus York und Heinrich VI. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (England)

Heinrich VII. von England (Gemälde eines unbekannten Malers) Unterschrift Heinrichs VII. von England Heinrich VII.

Neu!!: Haus York und Heinrich VII. (England) · Mehr sehen »

John de la Pole, 1. Earl of Lincoln

John de la Pole, 1.

Neu!!: Haus York und John de la Pole, 1. Earl of Lincoln · Mehr sehen »

John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster

John of Gaunt, Duke of Lancaster KG – deutsch Johann von Gent, Herzog von Lancaster, französisch Jean de Gand – (* 6. März 1340 in Gent; † 3. Februar 1399 in Leicester) war von 1362 bis zu seinem Tod Duke of Lancaster.

Neu!!: Haus York und John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster · Mehr sehen »

Margarete von Anjou

Margarete von Anjou um 1445 (Darstellung von Talbot Master) Consolatio philosophiae''. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Margarete von Anjou (* 23. März oder 24. März 1430 in Pont-à-Mousson oder Nancy; † 25. August 1482 in Dampierre-sur-Loire bei Saumur) war von 1445 bis 1461 und von 1470 bis 1471 Königin von England.

Neu!!: Haus York und Margarete von Anjou · Mehr sehen »

Perkin Warbeck

Zeitgenössische Darstellung Warbecks Perkin Warbeck (* um 1474 in Tournai; † 23. November 1499 in Tyburn) trat von 1491 bis 1497 als Prätendent gegen den englischen König Heinrich VII. auf.

Neu!!: Haus York und Perkin Warbeck · Mehr sehen »

Prinzen im Tower

The Princes in the Tower (1878), romantisierendes Gemälde von John Everett Millais Die Prinzen im Tower von London (engl. the princes in the tower) waren Eduard V. von England (* 1470; † 1483?) und Richard of Shrewsbury, 1. Duke of York (* 1473; † 1483?), die Söhne von König Eduard IV. und Elizabeth Woodville.

Neu!!: Haus York und Prinzen im Tower · Mehr sehen »

Richard de la Pole

Richard de la Pole (* um 1480; † 24. Februar 1525 in Pavia, Herzogtum Mailand) war der letzte bedeutende Angehörige der Familie de la Pole und der letzte Anwärter des Hauses York auf den englischen Thron.

Neu!!: Haus York und Richard de la Pole · Mehr sehen »

Richard II. (England)

Porträt Richards in der Westminsterabtei (erstes originales Porträt eines englischen Königs) Unterschrift von Richard II. Königliches Wappen von Richard II. Richard II. (* 6. Januar 1367Gemäß Oxford Dictionary of National Biography in Bordeaux, Aquitanien; † 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England.

Neu!!: Haus York und Richard II. (England) · Mehr sehen »

Richard III. (England)

Richard III. von England. Dieses älteste erhaltene Porträt Richards wurde um 1520 nach einem verlorengegangenen Original gemalt. Unterschrift Richards III. Richard III. (* 2. Oktober 1452 auf Fotheringhay Castle, Northamptonshire; † 22. August 1485 bei Market Bosworth, Leicestershire) war von 1483 bis zu seinem Tod in der Schlacht von Bosworth König von England.

Neu!!: Haus York und Richard III. (England) · Mehr sehen »

Richard of York, 3. Duke of York

Richard of York auf einer Miniatur von 1445 Richard of York, 3.

Neu!!: Haus York und Richard of York, 3. Duke of York · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 4. Earl of March

Roger Mortimer, 4.

Neu!!: Haus York und Roger Mortimer, 4. Earl of March · Mehr sehen »

Rosenkriege

Red Rose Badge of Lancaster.svg|Die rote Rose des Hauses Lancaster White Rose Badge of York.svg|Die weiße Rose des Hauses York Als Rosenkriege werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet.

Neu!!: Haus York und Rosenkriege · Mehr sehen »

Schlacht von Bosworth

Die Schlacht von Bosworth oder Schlacht von Bosworth Field ist eine der Hauptschlachten der englischen Rosenkriege, in der die Truppen König Richards III. von Heinrich Tudor, Earl of Richmond, besiegt wurden, der danach den englischen Thron als Heinrich VII. bestieg.

Neu!!: Haus York und Schlacht von Bosworth · Mehr sehen »

Schlacht von Wakefield

Die Schlacht von Wakefield fand am 30.

Neu!!: Haus York und Schlacht von Wakefield · Mehr sehen »

Stammbaum der Häuser Lancaster und York

Keine Beschreibung.

Neu!!: Haus York und Stammbaum der Häuser Lancaster und York · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Haus von York.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »