Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Harnstoff

Index Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 249 Beziehungen: Abgasnachbehandlung, Additionsreaktion, Addukt, Alkylamine, Amide, Aminosäuren, Ammoniak, Ammonium, Ammoniumcarbamat, Ammoniumchlorid, Ammoniumcyanat, Ammoniumnitrat, Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung, Ammoniumsulfat, Amphibien, Antidiabetikum, Antimykotikum, Antoine François de Fourcroy, Aphthitalit, Arides Klima, Atopisches Ekzem, Auftausalz, AUS 32, Ägypten, Äquimolarität, Bar (Einheit), Barbiturate, Barbitursäure, BASF, Benzol, Benzoylchlorid, Benzoylharnstoffe, Berthelot-Reaktion, Biochemie, Biogenes Gefrierschutzmittel, Biokraftstoff, Biuret, Blut-Harnstoff-Stickstoff, Blutplasma, Blutserum, Brasilien, Brennstoffzelle, Carbamidperoxid, Carbonate, Carl Bosch, Carl Wilhelm Scheele, Chaotrope Verbindung, Chemie in unserer Zeit, Chemie Ingenieur Technik, Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, ... Erweitern Sie Index (199 mehr) »

  2. Dünger
  3. Organische Verbindungen

Abgasnachbehandlung

Abgasnachbehandlung ist die Bezeichnung für Verfahren, bei denen die Verbrennungsgase, nachdem sie den Brennraum oder die Brennkammer verlassen haben, auf mechanischem, katalytischem oder chemischem Wege gereinigt werden.

Sehen Harnstoff und Abgasnachbehandlung

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Sehen Harnstoff und Additionsreaktion

Addukt

Addukt ist ein Begriff, der in der Chemie und Physik für ein zusammengesetztes Molekül verwendet wird.

Sehen Harnstoff und Addukt

Alkylamine

Alkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, von dessen drei Wasserstoffatomen eines durch einen Alkyl-Rest R ersetzt ist.

Sehen Harnstoff und Alkylamine

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Sehen Harnstoff und Amide

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Sehen Harnstoff und Aminosäuren

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Sehen Harnstoff und Ammoniak

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Sehen Harnstoff und Ammonium

Ammoniumcarbamat

Ammoniumcarbamat, früher auch Ammoniumcarbaminat genannt, ist das Ammoniumsalz der Carbaminsäure, die in freiem Zustand nicht bekannt ist.

Sehen Harnstoff und Ammoniumcarbamat

Ammoniumchlorid

Ammoniumchlorid ist das Ammoniumsalz der Salzsäure.

Sehen Harnstoff und Ammoniumchlorid

Ammoniumcyanat

Ammoniumcyanat, NH4OCN, ist eine chemische Verbindung und das Ammoniaksalz der Cyansäure.

Sehen Harnstoff und Ammoniumcyanat

Ammoniumnitrat

Ammoniumnitrat ist als Ammoniumsalz ein anorganisches Salz, das sich z. B. bei der Neutralisationsreaktion des wasserlöslichen, basischen Gases Ammoniak mit Salpetersäure bildet. Das so hergestellte und getrocknete Ammoniumnitrat wird einerseits insbesondere zur Herstellung von Düngemitteln verwendet, ist aber andererseits auch ein potentieller Sprengstoff, der bei nicht sachgemäßer Lagerung und Handhabung spontan explodieren kann.

Sehen Harnstoff und Ammoniumnitrat

Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung

Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (kurz: AHL) ist ein stickstoffhaltiger Flüssigdünger.

Sehen Harnstoff und Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung

Ammoniumsulfat

Ammoniumsulfat (E 517) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salze, das bei der Reaktion von Ammoniak mit Schwefelsäure gebildet wird.

Sehen Harnstoff und Ammoniumsulfat

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Sehen Harnstoff und Amphibien

Antidiabetikum

Ein Antidiabetikum (Plural Antidiabetika) ist ein Medikament zur Behandlung des Diabetes mellitus.

Sehen Harnstoff und Antidiabetikum

Antimykotikum

Ein Antimykotikum (griech. ἀντί anti ‚gegen‘ und μὑκης mykes ‚Pilz‘ mit lateinischer Endung; Mehrzahl: Antimykotika, Adjektiv: antimykotisch, Adjektiv engl. antifungal) ist eine antimikrobielle Substanz, die gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen (Mykosen) wirkt.

Sehen Harnstoff und Antimykotikum

Antoine François de Fourcroy

Antoine François, comte de Fourcroy (zeitgenössischer Kupferstich von François-Séraphin Delpech) Antoine François Comte de Fourcroy (* 15. Juni 1755 in Paris; † 16. Dezember 1809 ebenda) war ein französischer Arzt, Chemiker und Politiker.

Sehen Harnstoff und Antoine François de Fourcroy

Aphthitalit

Aphthitalit, veraltet auch als Glaserit oder Schwefelkalisalz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung K3Na2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Sulfat.

Sehen Harnstoff und Aphthitalit

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Sehen Harnstoff und Arides Klima

Atopisches Ekzem

Atopisches Ekzem bei einem Kleinkind Atopisches Ekzem am Arm eines 5-jährigen Kindes Das atopische Ekzem (griechisch ατοπία, atopía – „Ortlosigkeit“, „nicht zuzuordnen“; griechisch έκζεμα, ekzema – „Aufgegangenes“) ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zu den atopischen Erkrankungen gehört.

Sehen Harnstoff und Atopisches Ekzem

Auftausalz

Nahaufnahme von herkömmlichem Auftausalz Auftausalz, umgangssprachlich auch Streusalz oder Tausalz genannt, besteht mindestens zu 94 % (idealerweise zu 98 %) aus herkömmlichem Kochsalz und wird als Winterstreu zum Schmelzen von Schnee und Eis auf Verkehrswegen verwendet.

Sehen Harnstoff und Auftausalz

AUS 32

Gebinde aus dem nordamerikanischen Markt Links: Zapfsäule zur Betankung mit AUS 32; rechts: Dieselkraftstoff AUS 32 (aqueous urea solution) ist eine 32-prozentige, nach ISO 22241 genormte, wässrige Harnstofflösung.

Sehen Harnstoff und AUS 32

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Sehen Harnstoff und Ägypten

Äquimolarität

Äquimolarität beschreibt in der Chemie einen Zustand, in dem verschiedene Einzelkomponenten im gleichen Stoffmengenverhältnis in einer Verbindung oder einer Lösung vorliegen oder gleichviele Reaktionspartner miteinander reagieren.

Sehen Harnstoff und Äquimolarität

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Sehen Harnstoff und Bar (Einheit)

Barbiturate

Stamm­verbindung der Barbiturate Barbiturate sind Salze und Derivate der Barbitursäure.

Sehen Harnstoff und Barbiturate

Barbitursäure

Barbitursäure ist eine heterocyclische chemische Verbindung, die als Ausgangssubstanz zur Herstellung der Barbiturate und in der Analytik Verwendung findet.

Sehen Harnstoff und Barbitursäure

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Sehen Harnstoff und BASF

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Sehen Harnstoff und Benzol

Benzoylchlorid

Benzoylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäurechloride.

Sehen Harnstoff und Benzoylchlorid

Benzoylharnstoffe

Strukturformel von Diflubenzuron Die Benzoylharnstoffe sind eine Gruppe von Insektiziden, die als Chitininhibitor wirken.

Sehen Harnstoff und Benzoylharnstoffe

Berthelot-Reaktion

Die Berthelot-Reaktion benannt nach dem französischen Chemiker Marcelin Berthelot (1827–1907) ist die Reaktion von Ammoniak zum blaugefärbten Indophenol-Ion.

Sehen Harnstoff und Berthelot-Reaktion

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Sehen Harnstoff und Biochemie

Biogenes Gefrierschutzmittel

Ein biogenes Gefrierschutzmittel (auch biogenes Frostschutzmittel) ist ein Gefrierschutzmittel, das von Lebewesen hergestellt wurde.

Sehen Harnstoff und Biogenes Gefrierschutzmittel

Biokraftstoff

Rapsfelder. In Deutschland ist Rapsöl für die Biokraftstoffherstellung bedeutend. Zuckerrohrplantage. In Brasilien ist Bioethanol aus Rohrzucker der bedeutendste Biokraftstoff. Omnibus mit Biodieselantrieb aus Soja Biokraftstoff (auch Biotreibstoff, Agrotreibstoff oder Agrartreibstoff) ist Kraftstoff, der aus Biomasse erzeugt wird, also eine Anwendungsform der Bioenergie.

Sehen Harnstoff und Biokraftstoff

Biuret

Biuret (Namensgebung durch G. Wiedemann 1848) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide, die sich von der instabilen Allophansäure (Carbamoylcarbamidsäure H2N–CO–NH–COOH) ableitet.

Sehen Harnstoff und Biuret

Blut-Harnstoff-Stickstoff

Blut-Harnstoff-Stickstoff (englisch blood urea nitrogen), meistens mit BUN abgekürzt, ist ein Maß für den Stickstoffanteil des Stoffwechselendproduktes Harnstoff im Blut.

Sehen Harnstoff und Blut-Harnstoff-Stickstoff

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Sehen Harnstoff und Blutplasma

Blutserum

Unter Blutserum (von de und de), auch kurz nur Serum genannt, versteht man jenen flüssigen Anteil des Blutes, den man als Überstand erhält, wenn man eine geronnene Blutprobe zentrifugiert.

Sehen Harnstoff und Blutserum

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Sehen Harnstoff und Brasilien

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Sehen Harnstoff und Brennstoffzelle

Carbamidperoxid

Carbamidperoxid (Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Addukt) ist ein wasserlösliches kristallines Addukt, das sich bei der Umkristallisation von Harnstoff mit konzentrierter (30-prozentiger) Wasserstoffperoxid-Lösung bildet und ca.

Sehen Harnstoff und Carbamidperoxid

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Sehen Harnstoff und Carbonate

Carl Bosch

hochkant.

Sehen Harnstoff und Carl Bosch

Carl Wilhelm Scheele

Carl Wilhelm Scheele (Darstellung aus dem Jahr 1887) Haus Fährstraße 24 („Scheelehaus“) in Stralsund Carl Wilhelm Scheele (* 19. Dezember 1742 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Sehen Harnstoff und Carl Wilhelm Scheele

Chaotrope Verbindung

Als chaotrope Verbindungen (griech. χάος cháos ‚Unordnung‘ und τροπή tropi ‚Drehung, (Hin-)Wendung‘; chaotrop also in der Bedeutung „Hinwendung zur Unordnung“) werden chemische Substanzen bezeichnet, die geordnete Wasserstoffbrückenbindungen im Wasser stören.

Sehen Harnstoff und Chaotrope Verbindung

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Sehen Harnstoff und Chemie in unserer Zeit

Chemie Ingenieur Technik

Chemie Ingenieur Technik, abgekürzt CIT, ist eine deutsche Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Apparatewesen und Biotechnologie.

Sehen Harnstoff und Chemie Ingenieur Technik

Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung

Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) ist eine schweizerische Gesetzgebung, die auf Verordnungsstufe den Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen verbietet oder einschränkt bzw.

Sehen Harnstoff und Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Sehen Harnstoff und Chemische Industrie

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Sehen Harnstoff und Chemische Verbindung

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Sehen Harnstoff und China

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Sehen Harnstoff und Chlor

Clathrate

Clathrat: Struktur einer Einschlussverbindung von Harnstoff und 1,6-Dichlorohexan. Farbschema: Sauerstoff: rot, Stickstoff: blau, Chlor: grün, Kohlenstoff: schwarz, Wasserstoff: weiß. Clathrate (von; Schreibweise im Deutschen teilweise auch Klathrate) sind Einschlussverbindungen zweier Stoffe, von denen ein Gastmolekül in ein Gitter oder einen Käfig aus einem Wirtsmolekül eingelagert ist.

Sehen Harnstoff und Clathrate

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Sehen Harnstoff und Coffein

Cyanamid

Cyanamid ist das Amid der Cyansäure.

Sehen Harnstoff und Cyanamid

Cyanursäure

Weiße und trockene Cyanursäure Kristalle Cyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-triol) und Isocyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-trion) sind zueinander tautomere chemische Verbindungen der Summenformel C3H3N3O3.

Sehen Harnstoff und Cyanursäure

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Sehen Harnstoff und Denaturierung (Biochemie)

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Sehen Harnstoff und Dialyse

Dicyan

Dicyan ist eine giftige, gasförmige chemische Verbindung.

Sehen Harnstoff und Dicyan

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Sehen Harnstoff und Dieselmotor

Diethylether

Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (gemeinsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther bzw. Diäthyläther) bezeichnet.

Sehen Harnstoff und Diethylether

Dimethylsulfoxid

Dimethylsulfoxid (Abkürzung DMSO) ist ein organisches Lösungsmittel und zählt zur Verbindungsklasse der Sulfoxide.

Sehen Harnstoff und Dimethylsulfoxid

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation.

Sehen Harnstoff und Disulfidbrücke

Doktorvater

Als Doktorvater bzw.

Sehen Harnstoff und Doktorvater

E. I. du Pont de Nemours and Company

E.

Sehen Harnstoff und E. I. du Pont de Nemours and Company

Edukt

Edukt bezeichnet einen aus Rohstoffen abgeschiedenen Stoff (z. B. Pflanzenöl aus Ölsaat) oder in der Geologie das Ausgangsgestein bei der Gesteinsmetamorphose.

Sehen Harnstoff und Edukt

Endotherme Reaktion

Als endotherm werden in der Chemie Reaktionen bezeichnet, bei denen Energie zugeführt werden muss.

Sehen Harnstoff und Endotherme Reaktion

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Sehen Harnstoff und Erdgas

Erste Hilfe

ISO 7010 Herzdruckmassage US-Krankenpfleger üben die Rettung eines Patienten mit vermuteter Wirbelsäulen-Verletzung Arbeitstisch im Erste-Hilfe-Raum bei einem Turnfest Unter Erster Hilfe versteht man lebensrettende und gesundheitserhaltende Sofortmaßnahmen, die einfach erlernt und bei medizinischen Notfällen, etwa bei Atem- oder Kreislaufstillstand oder Blutungen, angewendet werden können.

Sehen Harnstoff und Erste Hilfe

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Sehen Harnstoff und Ethanol

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen Harnstoff und Europäische Union

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Sehen Harnstoff und Exotherme Reaktion

Explosivstoff

Datei:ISO 7010 W002.svg|Warnzeichen nach ISO 7010 Datei:GHS-pictogram-explos.svg|GHS-Symbol Datei:Dangclass1.svg|Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Datei:Hazard E.svg|Gefahrensymbol E – Explosionsgefährlich (veraltete EU-Kennzeichnung) Explosivstoffe sind feste und flüssige Stoffe sowie Stoffgemische, die bei ausreichender energetischer Aktivierung eine bestimmte starke chemische Reaktion durchlaufen, bei der sich Wärmeenergie und Gase entwickeln.

Sehen Harnstoff und Explosivstoff

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Sehen Harnstoff und Fötus

Fettalkohole

Struktur des Fettalkohols 1-Octanol Fettalkohole mit linearem, gesättigtem Alkylrest werden mit dieser Formel vereinfacht dargestellt. Bei Octanol entspräche n.

Sehen Harnstoff und Fettalkohole

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Sehen Harnstoff und Fettsäuren

Flächenenteisung

Anflug auf die geräumte Runway des Flughafens von Great Falls (Montana), 2008 Für die Flächenenteisung auf Flughäfen sind spezielle Produkte erhältlich.

Sehen Harnstoff und Flächenenteisung

Fledermausguano

Fledermausguano mit Schabe Fledermausguano oder Chiropterit ist eine besondere Form des Guano, der nicht von Vögeln produziert wird, sondern von Fledermäusen.

Sehen Harnstoff und Fledermausguano

Flughafen

Flughafens Zürich Mit Flughafen, seltener auch Lufthafen, wird ein Flugplatz samt Infrastruktur bezeichnet, auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet.

Sehen Harnstoff und Flughafen

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Sehen Harnstoff und Formaldehyd

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Sehen Harnstoff und Forstwirtschaft

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Harnstoff und Friedrich Wöhler

Futtermittelanalytik

Die Futtermittelanalytik umfasst alle Untersuchungen, die erforderlich sind, um den Nährwert und den Schadstoffgehalt eines Futtermittels anzugeben.

Sehen Harnstoff und Futtermittelanalytik

Futtermittelverordnung (Deutschland)

Die Futtermittelverordnung bildet zusammen mit Teilen des höherrangigen Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) den Schwerpunkt des deutschen Futtermittelrechts.

Sehen Harnstoff und Futtermittelverordnung (Deutschland)

Gemeiner Wurzelschwamm

Der Gemeine Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) ist eine Pilzart aus der Familie der Bergporlingsverwandten.

Sehen Harnstoff und Gemeiner Wurzelschwamm

Grönlandhai

Der Grönlandhai oder Eishai (Somniosus microcephalus) ist ein Hai aus der Ordnung der Dornhaiartigen (Squaliformes).

Sehen Harnstoff und Grönlandhai

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Sehen Harnstoff und Guanidin

Guano

Guano-Nest des Guanotölpels (''Sula variegata'') auf der peruanischen Insel La Vieja vor der Halbinsel Paracas Insel Ichaboe: Verladen von Guano auf Schiffe, 1844 Guano auf den Chincha-Inseln, Peru. 21. Februar 1863 Möwe beim Abkoten Adeliepinguin auf einer dicken Guanoschicht am Cap Adare, Antarktis 2020 Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen.

Sehen Harnstoff und Guano

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Sehen Harnstoff und Gundolf Keil

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Sehen Harnstoff und Haber-Bosch-Verfahren

Haie

Haie (Selachii, Synonyme: Selachimorpha, Selachoidei und Pleurotremata) sind Fische aus der Klasse der Knorpelfische.

Sehen Harnstoff und Haie

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Sehen Harnstoff und Harnpflicht

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Sehen Harnstoff und Harnsäure

Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation

Wasserstoff Wasserstoff. Die Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation ist ein Verfahren zur Abtrennung linearer Paraffine aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Bildung von Harnstoff-''n''-Paraffin-Clathraten.

Sehen Harnstoff und Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation

Harnstoffharz

Harnstoffharze sind nach DIN 7728 Aminoplaste (Kunststoffe), welche als Kondensationsprodukte aus Harnstoff (bzw. Harnstoffderivaten) und Aldehyden (insbesondere Formaldehyd) hergestellt und chemisch bzw.

Sehen Harnstoff und Harnstoffharz

Harnstoffnitrat

Harnstoffnitrat (chemische Struktur H2N–CO–NH2·HNO3) ist das haut- und schleimhautreizende, explosive Harnstoffsalz der Salpetersäure.

Sehen Harnstoff und Harnstoffnitrat

Harnstoffzyklus

Gedenktafel an der Uniklinik Freiburg Der Harnstoffzyklus (auch Ornithin- oder Krebs-Henseleit-Zyklus), 1932 an der Uniklinik Freiburg von Hans Adolf Krebs und Kurt Henseleit entdeckt, ist eine biochemische Kaskade bei Säugetieren, die stickstoffhaltige Abbauprodukte, vor allem Ammonium, zu Harnstoff umwandelt, der dann über die Niere ausgeschieden wird.

Sehen Harnstoff und Harnstoffzyklus

Harnstoffzyklusdefekt

Harnstoffzyklusdefekte sind Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung der Stickstoff-Ausscheidung einhergehen.

Sehen Harnstoff und Harnstoffzyklusdefekt

Hausschwein

Das Hausschwein (lateinisch Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte (in menschliche Haltung genommene) Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.

Sehen Harnstoff und Hausschwein

Hákarl

Hákarl in einer Trockenhütte Hákarl, angeschnitten während der Trocknung Vakuumverpackter Hákarl Hákarl ist eine isländische Spezialität, die aus fermentiertem Fleisch des Grönlandhais besteht.

Sehen Harnstoff und Hákarl

Helicobacter pylori

Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann.

Sehen Harnstoff und Helicobacter pylori

Herbizid

Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.

Sehen Harnstoff und Herbizid

Herman Boerhaave

Herman Boerhaave, 1736, Gemälde von Cornelis Troost (1697–1750) Herman Boerhaave (auch: Boerhave und Borhaeve; * 31. Dezember 1668 in Voorhout; † 23. September 1738 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Chemiker und Botaniker.

Sehen Harnstoff und Herman Boerhaave

Hilaire-Marin Rouelle

Hilaire-Marin Rouelle Hilaire-Marin Rouelle (* Februar 1718 in Mathieu; † 7. April 1779 in Paris; bekannt als Rouelle le jeune oder Rouelle le cadet) war ein französischer Apotheker und Chemiker.

Sehen Harnstoff und Hilaire-Marin Rouelle

Hofmann-Umlagerung

Bei der Hofmann-Umlagerung (auch Hofmann-Abbau oder Hofmann-Säureamid-Abbau) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker August Wilhelm von Hofmann (1818–1892) benannt wurde.

Sehen Harnstoff und Hofmann-Umlagerung

Hornsubstanz

Horn abgelöst vom Schädel eines Steinbocks Fußknochen und Klauen eines Hausrindes Die Hornsubstanz – kurz auch als Horn bezeichnet – ist das harte Material, welches von der Haut gebildet wird und hauptsächlich aus verhornten, also mit Keratin angefüllten, abgestorbenen Zellen (den Keratinozyten) besteht.

Sehen Harnstoff und Hornsubstanz

Hunde

Die Hunde (Canidae) sind eine Familie innerhalb der Überfamilie der Hundeartigen (Canoidea).

Sehen Harnstoff und Hunde

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Sehen Harnstoff und Hydrazin

Hydrogencarbonate

Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.

Sehen Harnstoff und Hydrogencarbonate

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Sehen Harnstoff und Hydrolyse

Hydrophobie

Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.

Sehen Harnstoff und Hydrophobie

Hydroxymethylgruppe

Hydroxymethylgruppe ('''blau''' markiert) in einer allgemeinen Strukturformel (oben, R.

Sehen Harnstoff und Hydroxymethylgruppe

Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Sehen Harnstoff und Hygroskopie

Imide

Alkenyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.). Die Imidgruppe ist '''blau''' markiert. Imide (Imidoverbindungen) sind eine Stoffgruppe organischer Verbindungen mit der funktionellen Gruppe R–C(O)–NR–C(O)–R,.

Sehen Harnstoff und Imide

Imprägnierung

Imprägnierung (Imprägnieren) (abgeleitet vom spätlateinischen Verb impraegnare für schwängern, durchtränken, füllen mit einer Substanz) ist eine durchtränkende Behandlung von festen porösen Stoffen, wie z. B. Textilien, Papier, Holz, Beton, Bleistift-Minen u.

Sehen Harnstoff und Imprägnierung

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Sehen Harnstoff und Indien

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Sehen Harnstoff und Indonesien

Indophenol

Indophenol, auch Phenolindophenol, gehört zu den Chinoniminfarbstoffen.

Sehen Harnstoff und Indophenol

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Sehen Harnstoff und Industrie

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Sehen Harnstoff und Infrarotspektroskopie

Insektizid

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Ein Insektizid ist ein Pestizid, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird (insektizide Wirkung).

Sehen Harnstoff und Insektizid

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Sehen Harnstoff und International Mineralogical Association

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Sehen Harnstoff und Iran

Isocyansäure

Die Isocyansäure ist eine reaktive, wenig beständige Cyansauerstoffsäure, die aus ihren Salzen durch vorsichtiges Ansäuern freigesetzt wird und bei Temperaturen oberhalb von 0 °C polymerisiert.

Sehen Harnstoff und Isocyansäure

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Sehen Harnstoff und Isolator (Elektrotechnik)

John Davy (Zoologe)

John Davy. John Davy (* 24. Mai 1790 in Penzance, England; † 24. Januar 1868 in Ambleside) war ein englischer Arzt, Chemiker und Zoologe.

Sehen Harnstoff und John Davy (Zoologe)

Kaliumhydrogencarbonat

Kaliumhydrogencarbonat ist ein Salz der Kohlensäure.

Sehen Harnstoff und Kaliumhydrogencarbonat

Kalkammonsalpeter

Kalkammonsalpeter Kalkammonsalpeter (KAS) ist ein Stickstoffdünger mit 27 % N und 10 % Ca.

Sehen Harnstoff und Kalkammonsalpeter

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen Harnstoff und Kanada

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Sehen Harnstoff und Katalysator

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Sehen Harnstoff und Kaugummi

Kältepack

Ein (Sofort-)Kältepack oder eine (Sofort-)Kältekompresse ist ein Beutel, der durch Abkühlung der Umgebung Wärme entzieht.

Sehen Harnstoff und Kältepack

Kæst skata

kæst skata ist ein fermentiertes Fischgericht aus einer vor Island vorkommenden Rochenart.

Sehen Harnstoff und Kæst skata

Keratolyse

Keratolyse (von griech. kerato – „Horn“ und lyein – „lösen“) bezeichnet das Auf- und Ablösen von Hornzellen aus der äußersten Hautschicht, dem Stratum corneum.

Sehen Harnstoff und Keratolyse

Keratolytikum

Ein Keratolytikum (Plural: Keratolytika) ist ein hornlösender Wirkstoff.

Sehen Harnstoff und Keratolytikum

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Sehen Harnstoff und Klebstoff

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Sehen Harnstoff und Kohlenhydrate

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Sehen Harnstoff und Kohlensäure

Kohlensäureester

Struktur der Kohlensäure-Ester; bei einem Halbester ist R2.

Sehen Harnstoff und Kohlensäureester

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Sehen Harnstoff und Kohlenstoffdioxid

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Sehen Harnstoff und Kohlenwasserstoffe

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Sehen Harnstoff und Kondensationsreaktion

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Sehen Harnstoff und Kosmetik

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Sehen Harnstoff und Kraftwerk

Kreatinin

Kreatinin – in der internationalisierten Schreibweise Creatinin – ist ein Stoffwechselprodukt.

Sehen Harnstoff und Kreatinin

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Sehen Harnstoff und Lebensmittelzusatzstoff

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Sehen Harnstoff und Leber

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose, veraltet Lebercirrhose (von, von kirrós ‚gelb-orange‘, ‚zitronengelb‘, ‚gelb‘, nach der durch Verfettung manchmal gelben Schnittfläche, von René Laënnec geprägter Begriff), ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten.

Sehen Harnstoff und Leberzirrhose

Lichen ruber planus

Der Lichen ruber planus (kurz: Lichen ruber oder Lichen planus, auch: Knötchenflechte) ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung unklarer Ätiologie, die bevorzugt im höheren Erwachsenenalter auftritt.

Sehen Harnstoff und Lichen ruber planus

Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe und deren Zubereitungen, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden.

Sehen Harnstoff und Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Louis-Nicolas Vauquelin

Louis-Nicolas Vauquelin Louis-Nicolas Vauquelin (auch Nicolas-Louis Vauquelin, * 16. Mai 1763 in Saint-André-d’Hébertot (Normandie); † 14. November 1829 ebenda) war ein französischer Apotheker und Chemiker.

Sehen Harnstoff und Louis-Nicolas Vauquelin

Maire Tecnimont

Maire Tecnimont ist ein italienisches Anlagenbauunternehmen, welches vor allem in der petrochemische Industrie tätig ist.

Sehen Harnstoff und Maire Tecnimont

Malonsäurediethylester

Malonsäurediethylester ist eine farblose, angenehm riechende Flüssigkeit, die zu den Estern zählt.

Sehen Harnstoff und Malonsäurediethylester

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Sehen Harnstoff und Marke (Recht)

Melamin

Melamin (2,4,6-Triamino-s-triazin) ist eine farblose heterocyclische aromatische Verbindung mit Stickstoff.

Sehen Harnstoff und Melamin

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Sehen Harnstoff und Metabolit

Methylengruppe

Die Methylengruppe Die Methylengruppe ist eine funktionelle Gruppe mit der formalen Einheit CH2.

Sehen Harnstoff und Methylengruppe

Milchharnstoff

Halbautomatischer Probenehmer zur Milchkontrolle Der Milchharnstoffgehalt beschreibt in der Milchproduktion den Gehalt von Harnstoff in Milligramm je Liter (mg/l) Milch.

Sehen Harnstoff und Milchharnstoff

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Sehen Harnstoff und Mineral

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Sehen Harnstoff und Mol

Molekülmasse

Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, wird in der Chemie die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül bezeichnet.

Sehen Harnstoff und Molekülmasse

Mutterlauge

Als Mutterlauge wird die Flüssigkeit bezeichnet, aus der sich bei der Stoffreinigung durch Umkristallisation ein gewünschter Stoff in Form von Kristallen abgeschieden hat.

Sehen Harnstoff und Mutterlauge

Nacktmaus

Eine Nacktmaus Nacktmaus von oben Nacktmaus von vorne Athymische Maus mit implantiertem humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Die Nacktmaus, auch thymusaplastische Maus oder athymische Maus genannt, ist ein genetischer Mutant der Hausmaus mit fehlendem Thymus.

Sehen Harnstoff und Nacktmaus

Nagelpilz

Nagelpilz, auch Nagelmykose oder Onychomykose, ist eine Infektion der Zehen- oder Fingernägel durch Dermatophyten (Fadenpilze), Hefepilze (Sprosspilze) oder Schimmelpilze (Fadenpilze).

Sehen Harnstoff und Nagelpilz

Native Gelelektrophorese

Eine native Gelelektrophorese beschreibt elektrophoretische Trennverfahren von Proteinen in einem Gel, bei denen die native Proteinfaltung erhalten bleibt, d. h., es findet keine Denaturierung statt.

Sehen Harnstoff und Native Gelelektrophorese

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Sehen Harnstoff und Natronlauge

Nephrologie

Die Nephrologie (Nierenheilkunde, Aussprache, aus altgriechisch νεφρός „Niere“ und λόγος „Wort, Lehre“: „Nierenlehre“) ist die Lehre von Bau und Funktion der Niere unter normalen und pathologischen Bedingungen sowie von den Nierenkrankheiten und deren Auswirkungen auf den Organismus.

Sehen Harnstoff und Nephrologie

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Sehen Harnstoff und Niere

Niereninsuffizienz

Die Niereninsuffizienz ist (bei Menschen und anderen Wirbeltieren) die eingeschränkte Fähigkeit der Nieren, harnpflichtige Substanzen auszuscheiden, und damit ein krankhafter Anstieg der Konzentration harnfähiger Substanzen im Blut.

Sehen Harnstoff und Niereninsuffizienz

Nierenretentionsparameter

Nierenretentionsparameter sind labormedizinisch bestimmte Messwerte, die in der Medizin, speziell der Nierenheilkunde, zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Nieren herangezogen werden.

Sehen Harnstoff und Nierenretentionsparameter

Nierenversagen

Ein Nierenversagen (synonym: Niereninsuffizienz, Nierenfunktionsstörung) bedeutet die Verschlechterung oder den Verlust der filtrativen Nierenfunktion.

Sehen Harnstoff und Nierenversagen

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Sehen Harnstoff und Nitrate

Nitrifikation

Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak (NH3) bzw.

Sehen Harnstoff und Nitrifikation

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Sehen Harnstoff und Nitrite

Nitrobacter

Nitrobacter ist eine Gattung von Bakterien der Familie Bradyrhizobiaceae.

Sehen Harnstoff und Nitrobacter

Nitrosomonas

Nitrosomonas ist eine Gattung gramnegativer Bakterien aus der Familie der Nitrosomonadaceae.

Sehen Harnstoff und Nitrosomonas

Orthorhombisches Kristallsystem

Brookit aus Pakistan Hemimorphit Das orthorhombische Kristallsystem (auch rhombisches Kristallsystem genannt) gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Sehen Harnstoff und Orthorhombisches Kristallsystem

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Sehen Harnstoff und Oxalsäure

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Sehen Harnstoff und Pakistan

Pansenbeständiges Protein

Als Pansenbeständiges Protein werden Eiweißquellen bezeichnet, welche den Pansen ohne großen Abbau passieren.

Sehen Harnstoff und Pansenbeständiges Protein

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Sehen Harnstoff und Paraffin

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Sehen Harnstoff und Pascal (Einheit)

Pechiney

Pechiney (Pechiney Ugine Kuhlmann) war ein traditionsreicher französischer Industriekonzern mit einer Hauptverwaltung in Paris und Geschäftssitz in Lyon, der auf dem Gebiet der Aluminiumgewinnung und -verarbeitung, der Verpackung, der Chemieproduktion und der Kernbrennstoffe tätig war.

Sehen Harnstoff und Pechiney

Penetration (Medizin)

Penetration (lat. penetrare: eindringen, durchdringen) bezeichnet in der Medizin das Eindringen von Gegenständen, Keimen, Tumoren, Körperteilen generell in den Körper und innerhalb des Körpers in Nachbarorgane und -regionen.

Sehen Harnstoff und Penetration (Medizin)

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Sehen Harnstoff und PH-Wert

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Sehen Harnstoff und Pharmazie

Phosgen

Phosgen ist der Trivialname für Kohlenoxiddichlorid oder Carbonylchlorid, COCl2, das Dichlorid der Kohlensäure.

Sehen Harnstoff und Phosgen

Plattenkiemer

Die Plattenkiemer (Elasmobranchii, Synonym: Neoselachii), genannt auch Hai- und Rochenartige, sind eine Teilklasse der Knorpelfische (Chondrichthyes).

Sehen Harnstoff und Plattenkiemer

Pleuritis

Eine Pleuritis oder Pleuraentzündung (Rippenfellentzündung oder Brustfellentzündung, Mehrzahl Pleuritiden) ist eine Entzündung der Pleura (Rippen- oder Brustfell).

Sehen Harnstoff und Pleuritis

Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Moderne Gelelektrophoreseapparatur Ein Polyacrylamid-Gel zwischen 2 Glasplatten. Der Kamm dient der Aussparung von Proben-Taschen. Reaktion zwischen Acrylamid und ''N'',''N''′-Methylenbisacrylamid ''N'',''N''′-Diallyltartardiamid Die Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) ist in der Biochemie eine Methode zum Auftrennen von Molekülen, insbesondere von Proteinen und Nukleinsäuren.

Sehen Harnstoff und Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Sehen Harnstoff und Protein

Ratten

Die Ratten (Rattus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).

Sehen Harnstoff und Ratten

Rochen

Die Rochen (Batomorphi) sind ein Taxon in der Klasse der Knorpelfische.

Sehen Harnstoff und Rochen

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Sehen Harnstoff und Salpetersäure

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Sehen Harnstoff und Säugetiere

Schüttgut

Sand gehört zu den Schüttgütern Siloanlage für Schüttgüter Mannheimer Industriehafen Beladung eines Frachtschiffs mit Kohle als Schüttgut Beladung eines Feederschiffs mit Rapsschrot als Schüttgut Schüttgut ist ein pulvriges, körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfähigen Form vorliegt.

Sehen Harnstoff und Schüttgut

Schiefergas

Schematische Darstellung der Erdöl- und Erdgasförderung aus konventionellen und unkonventionellen Lagerstätten. Ganz rechts die Schiefergaslagerstätte im „Schiefergestein“. Schiefergas ist in Tonsteinen enthaltenes Erdgas.

Sehen Harnstoff und Schiefergas

Schweiß

Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.

Sehen Harnstoff und Schweiß

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Sehen Harnstoff und SDS-PAGE

Selektive katalytische Reduktion

Abgasstrang des Dieselmotors mit Katalysatoren und Harnstoffeinblasung, schematische Darstellung Der Begriff selektive katalytische Reduktion (SCR) bezeichnet eine Technik zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Gasturbinen, Industrieanlagen und Verbrennungsmotoren.

Sehen Harnstoff und Selektive katalytische Reduktion

Selektive nichtkatalytische Reduktion

Die Selektive nichtkatalytische Reduktion (kurz SNCR, von) ist ein sekundäres Verfahren zur Rauchgasentstickung.

Sehen Harnstoff und Selektive nichtkatalytische Reduktion

Silbercyanat

Silbercyanat ist das Cyanatsalz des Silbers mit der Formel AgOCN; es ist mit Silberfulminat (AgONC), dem Salz der Knallsäure, isomer.

Sehen Harnstoff und Silbercyanat

Spanplatte

Ein kleines Stück einer Flachpressplatte Der Querschnitt einer 16 mm starken Flachpressplatte Die Oberfläche einer Flachpressplatte µCT-Flug durch ein Stück Spanplatte, Ansicht seitlich. Auflösung 44,5 µm/Voxel µCT-Flug durch dasselbe Stück Spanplatte, Ansicht von oben µCT-Flug durch dasselbe Stück Spanplatte, Ansicht von oben, coloriert Spanplatten werden aus kleinen Holzteilen (Spänen) und Bindemittel hergestellt (DIN EN 309).

Sehen Harnstoff und Spanplatte

Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff)

Stabilisator ist nach der Anhang VII Teil C der Lebensmittel-Informationsverordnung, zuvor in der Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln geregelt, eine Klasse von Zutaten, die – als solche bezeichnet – Lebensmitteln zugesetzt werden können.

Sehen Harnstoff und Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff)

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Sehen Harnstoff und Standardbedingungen

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Sehen Harnstoff und Stickoxide

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Sehen Harnstoff und Stickstoff

Stickstoffdünger

Stickstoffdünger sind Dünger, die den Pflanzen vorwiegend ihr Hauptnährelement Stickstoff zur Verfügung stellen.

Sehen Harnstoff und Stickstoffdünger

Stickstoffkreislauf

Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Sehen Harnstoff und Stickstoffkreislauf

Stockpunkt

Als Stockpunkt (englisch: setting point) bezeichnet man die Temperatur, bei der für 10 Sekunden keine Bewegung der Probe mehr sichtbar ist – diese also gerade aufgehört hat zu fließen.

Sehen Harnstoff und Stockpunkt

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B.

Sehen Harnstoff und Stoffmengenkonzentration

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Sehen Harnstoff und Stoffwechsel

Strippung

Strippung, Strippen oder Stripping ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem Stoffe aus einer flüssigen Phase durch Desorptionsvorgänge (unter Ausnutzung des Henryschen Gesetzes) in die Gasphase überführt werden.

Sehen Harnstoff und Strippung

Sulfonylharnstoffe

Grundstruktur eines Sulfonylharnstoffes. Die Sulfonylharnstoffgruppe ist '''rot''' die variablen Reste sind '''blau''' markiert. Sulfonylharnstoffe sind orale Antidiabetika, Arzneistoffe, die bei Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit) eingesetzt werden.

Sehen Harnstoff und Sulfonylharnstoffe

Sulfurylchlorid

Sulfurylchlorid ist eine farblose, in Gegenwart von Wasser ätzend wirkende Flüssigkeit, die zur Gruppe der anorganischen Säurechloride gezählt wird.

Sehen Harnstoff und Sulfurylchlorid

Systematik der Minerale nach Dana/Organische Minerale

Die organischen Minerale in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse IX dieser Systematik.

Sehen Harnstoff und Systematik der Minerale nach Dana/Organische Minerale

Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Sehen Harnstoff und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Tetragonales Kristallsystem

Roter Zirkon (Größe: 1,0 cm) aus Gilgit, Pakistan Phosgenit, ausgestellt im Royal Ontario Museum Das Tetragonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Sehen Harnstoff und Tetragonales Kristallsystem

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Sehen Harnstoff und Thailand

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Sehen Harnstoff und Thiole

Triuret

Triuret ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Sehen Harnstoff und Triuret

Ulcus

Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër „Geschwär, Geschwür, Abszess, Tumor“) oder auch Schwäre (von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z.

Sehen Harnstoff und Ulcus

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie ist ein Lexikon zur Technischen Chemie sowie zu verwandten Fachgebieten, wie z. B.

Sehen Harnstoff und Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Umkristallisation

Kalium-Hexacyanochromat (III) nach dreifachem ''Umkristallisieren'' In der Chemie ist die Umkristallisation ein Reinigungsverfahren, um Rohprodukte und ‑präparate durch Auflösen und anschließendes Wiederauskristallisieren in reinere Endprodukte zu überführen.

Sehen Harnstoff und Umkristallisation

Urämie

Das Wort Urämie (von, deutsch ‚Urin‘, und) bedeutet „Urin im Blut“, also das vermehrte Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut aufgrund fehlender oder ungenügender Nierenfunktion (Niereninsuffizienz).

Sehen Harnstoff und Urämie

Urea Reduction Ratio

Urea Reduction Ratio (URR) ist ein Parameter um die Dialyseeffektivität zu bestimmen und ein wesentlicher Bestandteil zur Beurteilung der Dialyseeffizienz.

Sehen Harnstoff und Urea Reduction Ratio

Urease

Die Urease ist das Enzym, das Harnstoff in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid bzw.

Sehen Harnstoff und Urease

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Sehen Harnstoff und Urin

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Sehen Harnstoff und US-Dollar

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Harnstoff und Vereinigte Staaten

Vitalismus

Vitalismus (von lateinisch vitalis, ‚Lebenskraft gebend/habend‘, von vita „Leben“) ist eine Sammelbezeichnung für Lehren, die als Grundlage alles Lebendigen eine Lebenskraft (vis vitalis) oder einen besonderen „Lebensstoff“ als eigenständiges Prinzip, annehmen (Bei Georg Ernst Stahl stellt die Seele Lebenskraft und Lebensprinzip dar).

Sehen Harnstoff und Vitalismus

Vitalität

Die Vitalität (von), genannt auch Lebenskraft, eines Organismus wird dadurch bestimmt, wie gut dieser es schafft, sich an seine Umgebung anzupassen bzw.

Sehen Harnstoff und Vitalität

Wachstumshemmer (Insekten)

Wachstumshemmer stören das Wachstum von Insekten, indem sie das Häuten beeinflussen.

Sehen Harnstoff und Wachstumshemmer (Insekten)

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Sehen Harnstoff und Wasserstoffbrückenbindung

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Sehen Harnstoff und Wasserstoffperoxid

Weddellit

Weddellit, chemisch Calciumoxalat-Dihydrat, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Sehen Harnstoff und Weddellit

Wellenzahl

Der Begriff Wellenzahl (auch Repetenz genannt) wird in der physikalischen Literatur für verschiedene physikalische Größen in Zusammenhang mit der Frequenz \nu bzw.

Sehen Harnstoff und Wellenzahl

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Sehen Harnstoff und Werner E. Gerabek

Wiederkäuer

Magen eines Kalbs: m: Ende der Speiseröhre; v: Pansen; n: Netzmagen; b: Blättermagen; l: Labmagen; t: Beginn des Dünndarms Wiederkäuendes Kamerunschaf Wiederkäuer (Ruminantia) sind eine Unterordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Sehen Harnstoff und Wiederkäuer

Wilhelm Keim

Wilhelm Keim (* 1. Dezember 1934 in Oberhausen; † 30. September 2018 in Aachen) war ein deutscher Chemiker, der zuletzt als Professor für Technische Chemie an der RWTH Aachen arbeitete.

Sehen Harnstoff und Wilhelm Keim

William Cruickshank

William Cruickshank William Cruickshank oder William Cruikshank († 1810 oder 1811) war ein schottischer Militärarzt, Chemiker und Professor der Chemie an der Royal Military Academy im Londoner Stadtteil Woolwich.

Sehen Harnstoff und William Cruickshank

William Prout

William Prout, gemalt von Henry Wyndham Phillips (1820–1868) William Prout (* 15. Januar 1785 in Horton (Gloucestershire); † 9. April 1850 in London) war ein englischer Arzt und (Physiologischer) Chemiker; er leistete einen wichtigen Beitrag zur Atomtheorie und entdeckte 1823 die Magensäure.

Sehen Harnstoff und William Prout

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Sehen Harnstoff und Wirbeltiere

Xanthydrol

--> | Quelle GHS-Kz.

Sehen Harnstoff und Xanthydrol

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Sehen Harnstoff und Zelle (Biologie)

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Harnstoff und Zweiter Weltkrieg

13C-Harnstoff-Atemtest

Der 13C-Harnstoff-Atemtest ist ein Atemgastest zur Diagnosestellung des Helicobacter pylori.

Sehen Harnstoff und 13C-Harnstoff-Atemtest

Siehe auch

Dünger

Organische Verbindungen

Auch bekannt als Carbamid, Carbonyldiamid, E 927b, E927b, Harnstoffsynthese, Kohlensäurediamid, Urea.

, Chemische Industrie, Chemische Verbindung, China, Chlor, Clathrate, Coffein, Cyanamid, Cyanursäure, Denaturierung (Biochemie), Dialyse, Dicyan, Dieselmotor, Diethylether, Dimethylsulfoxid, Disulfidbrücke, Doktorvater, E. I. du Pont de Nemours and Company, Edukt, Endotherme Reaktion, Erdgas, Erste Hilfe, Ethanol, Europäische Union, Exotherme Reaktion, Explosivstoff, Fötus, Fettalkohole, Fettsäuren, Flächenenteisung, Fledermausguano, Flughafen, Formaldehyd, Forstwirtschaft, Friedrich Wöhler, Futtermittelanalytik, Futtermittelverordnung (Deutschland), Gemeiner Wurzelschwamm, Grönlandhai, Guanidin, Guano, Gundolf Keil, Haber-Bosch-Verfahren, Haie, Harnpflicht, Harnsäure, Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation, Harnstoffharz, Harnstoffnitrat, Harnstoffzyklus, Harnstoffzyklusdefekt, Hausschwein, Hákarl, Helicobacter pylori, Herbizid, Herman Boerhaave, Hilaire-Marin Rouelle, Hofmann-Umlagerung, Hornsubstanz, Hunde, Hydrazin, Hydrogencarbonate, Hydrolyse, Hydrophobie, Hydroxymethylgruppe, Hygroskopie, Imide, Imprägnierung, Indien, Indonesien, Indophenol, Industrie, Infrarotspektroskopie, Insektizid, International Mineralogical Association, Iran, Isocyansäure, Isolator (Elektrotechnik), John Davy (Zoologe), Kaliumhydrogencarbonat, Kalkammonsalpeter, Kanada, Katalysator, Kaugummi, Kältepack, Kæst skata, Keratolyse, Keratolytikum, Klebstoff, Kohlenhydrate, Kohlensäure, Kohlensäureester, Kohlenstoffdioxid, Kohlenwasserstoffe, Kondensationsreaktion, Kosmetik, Kraftwerk, Kreatinin, Lebensmittelzusatzstoff, Leber, Leberzirrhose, Lichen ruber planus, Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, Louis-Nicolas Vauquelin, Maire Tecnimont, Malonsäurediethylester, Marke (Recht), Melamin, Metabolit, Methylengruppe, Milchharnstoff, Mineral, Mol, Molekülmasse, Mutterlauge, Nacktmaus, Nagelpilz, Native Gelelektrophorese, Natronlauge, Nephrologie, Niere, Niereninsuffizienz, Nierenretentionsparameter, Nierenversagen, Nitrate, Nitrifikation, Nitrite, Nitrobacter, Nitrosomonas, Orthorhombisches Kristallsystem, Oxalsäure, Pakistan, Pansenbeständiges Protein, Paraffin, Pascal (Einheit), Pechiney, Penetration (Medizin), PH-Wert, Pharmazie, Phosgen, Plattenkiemer, Pleuritis, Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Protein, Ratten, Rochen, Salpetersäure, Säugetiere, Schüttgut, Schiefergas, Schweiß, SDS-PAGE, Selektive katalytische Reduktion, Selektive nichtkatalytische Reduktion, Silbercyanat, Spanplatte, Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff), Standardbedingungen, Stickoxide, Stickstoff, Stickstoffdünger, Stickstoffkreislauf, Stockpunkt, Stoffmengenkonzentration, Stoffwechsel, Strippung, Sulfonylharnstoffe, Sulfurylchlorid, Systematik der Minerale nach Dana/Organische Minerale, Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage), Tetragonales Kristallsystem, Thailand, Thiole, Triuret, Ulcus, Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Umkristallisation, Urämie, Urea Reduction Ratio, Urease, Urin, US-Dollar, Vereinigte Staaten, Vitalismus, Vitalität, Wachstumshemmer (Insekten), Wasserstoffbrückenbindung, Wasserstoffperoxid, Weddellit, Wellenzahl, Werner E. Gerabek, Wiederkäuer, Wilhelm Keim, William Cruickshank, William Prout, Wirbeltiere, Xanthydrol, Zelle (Biologie), Zweiter Weltkrieg, 13C-Harnstoff-Atemtest.