Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hals und Kehlkopf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hals und Kehlkopf

Hals vs. Kehlkopf

Hals Der Hals, lateinisch Collum oder Cervix, ist derjenige Körperteil von Menschen und Tieren, der Kopf und Rumpf miteinander verbindet. Zeichnung des Kehlkopfes Seitenschnitt Der Kehlkopf – in der medizinischen Fachsprache auch Larynx (von) – bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang vom Rachen zur Luftröhre im vorderen Halsbereich.

Ähnlichkeiten zwischen Hals und Kehlkopf

Hals und Kehlkopf haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arteria thyroidea superior, Artikulation (Linguistik), Halsfaszie, Halswirbelsäule, Hirnnerv, Kehlkopfmuskulatur, Luftröhre, Musculus omohyoideus, Nervus laryngeus recurrens, Nervus vagus, Rachen, Schilddrüse, Schluckakt, Truncus thyrocervicalis, Zungenbein.

Arteria thyroidea superior

Lage der A. thyr(e)oidea superior (''Superior Thyroid Artery'') im Bereich der Schilddrüse Die Arteria thyroidea superiorFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Arteria thyroidea superior und Hals · Arteria thyroidea superior und Kehlkopf · Mehr sehen »

Artikulation (Linguistik)

Mit Artikulation bezeichnet man im linguistischen bzw.

Artikulation (Linguistik) und Hals · Artikulation (Linguistik) und Kehlkopf · Mehr sehen »

Halsfaszie

Die Halsfaszie (lat. Fascia cervicalis, auch Fascia colli) ist eine Faszie, die aus drei Blättern, einem oberflächlichen, mittleren und tiefen Blatt besteht.

Hals und Halsfaszie · Halsfaszie und Kehlkopf · Mehr sehen »

Halswirbelsäule

Wirbelsäule des Menschen von links, Halswirbelsäule rot Die Halswirbelsäule (abgekürzt HWS) bezeichnet die Gesamtheit der Wirbel zwischen Kopf und Brustwirbelsäule bei Menschen und den anderen Wirbeltieren.

Hals und Halswirbelsäule · Halswirbelsäule und Kehlkopf · Mehr sehen »

Hirnnerv

Als Hirnnerven werden jene Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen, den Hirnnervenkernen, zumeist im Hirnstamm.

Hals und Hirnnerv · Hirnnerv und Kehlkopf · Mehr sehen »

Kehlkopfmuskulatur

Der Kehlkopf (lat. Larynx) wird von verschiedenen Skelettmuskeln umgeben und bewegt, die als Kehlkopfmuskeln (Musculi laryngis) bezeichnet werden.

Hals und Kehlkopfmuskulatur · Kehlkopf und Kehlkopfmuskulatur · Mehr sehen »

Luftröhre

Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialsystem Die Luftröhre oder lateinisch Trachea (von;Die Wortbildung ist vom Femininum tracheia abgeleitet. gemeint ist „der raue Schlauch“, „die grobe Arterie“ – im Gegensatz zu den feineren blutführenden Gefäßen) ist bei Wirbeltieren die Verbindung zwischen dem Kehlkopf und dem Bronchialsystem der Lunge.

Hals und Luftröhre · Kehlkopf und Luftröhre · Mehr sehen »

Musculus omohyoideus

Der Musculus omohyoideus (gr.-lat. für „Schulter-Zungenbein-Muskel“) ist ein beim Menschen zweibäuchiger Skelettmuskel, welcher am Schluckakt beteiligt ist.

Hals und Musculus omohyoideus · Kehlkopf und Musculus omohyoideus · Mehr sehen »

Nervus laryngeus recurrens

Vagusgruppe Der Nervus laryngeus recurrens (dt. rückläufiger Kehlkopfnerv, Stimmnerv) ist ein Ast des zehnten Hirnnervs, Nervus vagus.

Hals und Nervus laryngeus recurrens · Kehlkopf und Nervus laryngeus recurrens · Mehr sehen »

Nervus vagus

Vagusgruppe Der paarige Nervus vagus, kurz Vagus, wird auch zehnter Hirnnerv, N. X genannt.

Hals und Nervus vagus · Kehlkopf und Nervus vagus · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Hals und Rachen · Kehlkopf und Rachen · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Hals und Schilddrüse · Kehlkopf und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schluckakt

Der Schluckakt ist ein komplexer Vorgang, der dazu dient, Nahrung und Speichel aus der Mundhöhle in den Magen zu befördern, ohne dass dabei Atemwege verlegt werden.

Hals und Schluckakt · Kehlkopf und Schluckakt · Mehr sehen »

Truncus thyrocervicalis

Halsarterien Der Truncus thyrocervicalisFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Hals und Truncus thyrocervicalis · Kehlkopf und Truncus thyrocervicalis · Mehr sehen »

Zungenbein

Os hyoideum – Sicht von oben Lage im Körper Video: Warum wir sprechen können Das Zungenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder Os hyoidesStieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. (Vierte Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.) ist ein kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge.

Hals und Zungenbein · Kehlkopf und Zungenbein · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hals und Kehlkopf

Hals verfügt über 142 Beziehungen, während Kehlkopf hat 83. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 6.67% = 15 / (142 + 83).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hals und Kehlkopf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »