Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Günther Rühle

Index Günther Rühle

Günther Rühle (* 3. Juni 1924 in Gießen; † 10. Dezember 2021 in Bad Soden) war ein deutscher Kritiker, Publizist und Intendant.

88 Beziehungen: Adolf Dresen, Akademie der Künste (Berlin), Alfred Kerr, Alfred Rosenberg, Alfred-Kerr-Stiftung, Altes Gymnasium (Bremen), Antisemitismus, Arnold Gehlen, Österreichische Mediathek, Bad Soden am Taunus, Bensheim, Berliner Theatertreffen, Binding-Kulturpreis, Bremen, Brief des Paulus an die Römer, C. Bernd Sucher, Das Unbehagen in der Kultur, Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, Der eindimensionale Mensch, Der Müll, die Stadt und der Tod, Der Mythus des 20. Jahrhunderts, Der Untergang des Abendlandes, Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, Deutschland, Dialektik der Aufklärung, Dialektliteratur, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Die verspätete Nation, Die Zeit, Dietrich Hilsdorf, Ehrenbürger, Einar Schleef, Ernst Bloch, Ernst Jünger, Frankfurter Neue Presse, Frankfurter Rundschau, Günther Anders, Georg Lukács, Germanistik, Geschichte, Geschichte und Klassenbewußtsein, Gießen, Helmuth Plessner, Herbert Marcuse, Hermann Beil, Hermann-Sinsheimer-Preis, Hilmar Hoffmann, Hubert Spiegel, Intendant, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, ..., Johann-Heinrich-Merck-Preis, José Ortega y Gasset, Journalist, Karl Jaspers, Kritik, Machtergreifung, Margarete Mitscherlich, Marieluise Fleißer, Martin Heidegger, Martin Wuttke, Max Horkheimer, Max Weber, Michael Gruner, Moritz Rinke, Oswald Spengler, Otto August Rühle von Lilienstern, PEN-Zentrum Deutschland, Peter von Becker (Journalist), Publizist, Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille, Rainer Werner Fassbinder, Romano Guardini, S. Fischer Verlag, Schauspiel Frankfurt, Sigmund Freud, Theaterkritik, Theaterskandal, Theodor W. Adorno, Theodor-Wolff-Preis, Thomas Thieme, Volkskunde, Walther Rathenau, Was ist Metaphysik?, Weilburg, 10. Dezember, 1924, 2021, 3. Juni. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Adolf Dresen

Adolf Dresen (* 31. März 1935 in Eggesin; † 11. Juli 2001 in Leipzig) war ein deutscher Theaterregisseur und Opernregisseur.

Neu!!: Günther Rühle und Adolf Dresen · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Günther Rühle und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Alfred Kerr

Alfred Kerr (1932) Alfred Kerr (* 25. Dezember 1867 in Breslau; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist.

Neu!!: Günther Rühle und Alfred Kerr · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Günther Rühle und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alfred-Kerr-Stiftung

Die Alfred-Kerr-Stiftung ist eine auf Initiative der Kinder Alfred Kerrs (1867–1948), Judith und Michael Kerr, gegründete Institution, die mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpreis deutschsprachige Nachwuchsschauspieler fördert.

Neu!!: Günther Rühle und Alfred-Kerr-Stiftung · Mehr sehen »

Altes Gymnasium (Bremen)

Das Alte Gymnasium ist ein humanistisches Gymnasium in der Bremer Innenstadt.

Neu!!: Günther Rühle und Altes Gymnasium (Bremen) · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Günther Rühle und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arnold Gehlen

Arnold Karl Franz Gehlen (* 29. Januar 1904 in Leipzig; † 30. Januar 1976 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Günther Rühle und Arnold Gehlen · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Günther Rühle und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Bad Soden am Taunus

Solbrunnen mit der Statue der Sodenia ist ein Wahrzeichen der Stadt (im Hintergrund: das Hundertwasserhaus). Bad Soden am Taunus (bis 1922 Soden) ist eine Stadt mit Einwohnern im hessischen Main-Taunus-Kreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Günther Rühle und Bad Soden am Taunus · Mehr sehen »

Bensheim

Bensheim (im Ortsdialekt Bensem) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Günther Rühle und Bensheim · Mehr sehen »

Berliner Theatertreffen

Das Berliner Theatertreffen ist eine alljährliche Veranstaltung der Berliner Festspiele und wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.

Neu!!: Günther Rühle und Berliner Theatertreffen · Mehr sehen »

Binding-Kulturpreis

Der Binding-Kulturpreis (auch Binding Kulturpreis) wird seit 1996 jährlich von der Binding-Kulturstiftung vergeben.

Neu!!: Günther Rühle und Binding-Kulturpreis · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Günther Rühle und Bremen · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Günther Rühle und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

C. Bernd Sucher

C. Bernd Sucher (2011) C. Bernd Sucher (eigentlich Curt Bernd Sucher; * 6. Juli 1949 in Bitterfeld) ist ein deutscher Theaterkritiker, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Günther Rühle und C. Bernd Sucher · Mehr sehen »

Das Unbehagen in der Kultur

Das Unbehagen in der Kultur ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud.

Neu!!: Günther Rühle und Das Unbehagen in der Kultur · Mehr sehen »

Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt

Der Arbeiter.

Neu!!: Günther Rühle und Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt · Mehr sehen »

Der eindimensionale Mensch

Der eindimensionale Mensch ist eines der bekanntesten Werke des deutsch-amerikanischen Soziologen und Philosophen Herbert Marcuse.

Neu!!: Günther Rühle und Der eindimensionale Mensch · Mehr sehen »

Der Müll, die Stadt und der Tod

Der Müll, die Stadt und der Tod ist ein umstrittenes Theaterstück von Rainer Werner Fassbinder, verfasst 1975.

Neu!!: Günther Rühle und Der Müll, die Stadt und der Tod · Mehr sehen »

Der Mythus des 20. Jahrhunderts

„Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20.

Neu!!: Günther Rühle und Der Mythus des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Der Untergang des Abendlandes

Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes.

Neu!!: Günther Rühle und Der Untergang des Abendlandes · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Darstellenden Künste

Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste e.V. ist eine 1956 gegründete repräsentative Akademie mit Sitz in Bensheim.

Neu!!: Günther Rühle und Deutsche Akademie der Darstellenden Künste · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Günther Rühle und Deutschland · Mehr sehen »

Dialektik der Aufklärung

Dialektik der Aufklärung ist eine im Untertitel als Philosophische Fragmente bezeichnete Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944 und gilt als eines der grundlegenden und meistrezipierten Werke der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule.

Neu!!: Günther Rühle und Dialektik der Aufklärung · Mehr sehen »

Dialektliteratur

Dialektliteratur oder Mundartliteratur ist eine Literaturform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie den spezifischen Dialekt, also die Mundart, einer bestimmten Region verwendet.

Neu!!: Günther Rühle und Dialektliteratur · Mehr sehen »

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber.

Neu!!: Günther Rühle und Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus · Mehr sehen »

Die verspätete Nation

Die verspätete Nation.

Neu!!: Günther Rühle und Die verspätete Nation · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Günther Rühle und Die Zeit · Mehr sehen »

Dietrich Hilsdorf

Dietrich Hilsdorf (* 1948 in Darmstadt) ist ein deutscher Schauspiel-, Musical-, Operetten und Opern-Regisseur.

Neu!!: Günther Rühle und Dietrich Hilsdorf · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Günther Rühle und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Einar Schleef

Einar Wilhelm Heinrich Schleef (* 17. Januar 1944 in Sangerhausen; † 21. Juli 2001 in Berlin) war ein deutscher Theater-Regisseur, Schriftsteller, Bühnenbildner, Maler, Fotograf, Grafiker und Schauspieler.

Neu!!: Günther Rühle und Einar Schleef · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Günther Rühle und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Günther Rühle und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Frankfurter Neue Presse

Die Frankfurter Neue Presse (FNP) ist eine deutsche Tageszeitung mit einem Schwerpunkt für lokale und regionale Themen.

Neu!!: Günther Rühle und Frankfurter Neue Presse · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Günther Rühle und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Günther Anders

Günther Anders mit Hannah Arendt (ca. 1929) Günther Anders (bürgerlich Günther Siegmund Stern; geboren am 12. Juli 1902 in Breslau; gestorben am 17. Dezember 1992 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Günther Rühle und Günther Anders · Mehr sehen »

Georg Lukács

Georg Lukács (1952) Georg Bernard Lukács (mit vollständigem Namen in ungarischer Reihenfolge szegedi Lukács György Bernát; * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1971 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker.

Neu!!: Günther Rühle und Georg Lukács · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Günther Rühle und Germanistik · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Günther Rühle und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte und Klassenbewußtsein

Geschichte und Klassenbewußtsein.

Neu!!: Günther Rühle und Geschichte und Klassenbewußtsein · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Günther Rühle und Gießen · Mehr sehen »

Helmuth Plessner

Plessner in Groningen (1939) Helmuth Plessner (auch Helmut Plessner oder Hellmut Plessner; * 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie.

Neu!!: Günther Rühle und Helmuth Plessner · Mehr sehen »

Herbert Marcuse

Herbert Marcuse (1955) Herbert Marcuse (* 19. Juli 1898 in Berlin; † 29. Juli 1979 in Starnberg) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Politologe und Soziologe.

Neu!!: Günther Rühle und Herbert Marcuse · Mehr sehen »

Hermann Beil

Hermann Beil (* 9. August 1941 in Wien) ist ein österreichischer Theaterdramaturg, Theaterregisseur und Autor.

Neu!!: Günther Rühle und Hermann Beil · Mehr sehen »

Hermann-Sinsheimer-Preis

Der Hermann-Sinsheimer-Preis ist ein deutscher Literaturpreis, der seit 1983 in ungeraden Jahren von der pfälzischen Stadt Freinsheim (Rheinland-Pfalz) vergeben wird.

Neu!!: Günther Rühle und Hermann-Sinsheimer-Preis · Mehr sehen »

Hilmar Hoffmann

Hilmar Hoffmann (1989) Hilmar Hoffmann (* 25. August 1925 in Bremen; † 1. Juni 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kulturpolitiker und -funktionär.

Neu!!: Günther Rühle und Hilmar Hoffmann · Mehr sehen »

Hubert Spiegel

Hubert Spiegel (* 11. Dezember 1962 in Essen) ist ein deutscher Journalist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Günther Rühle und Hubert Spiegel · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Günther Rühle und Intendant · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Günther Rühle und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Johann-Heinrich-Merck-Preis

Der Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay wurde im Jahre 1964 von der Merck KGaA gestiftet.

Neu!!: Günther Rühle und Johann-Heinrich-Merck-Preis · Mehr sehen »

José Ortega y Gasset

José Ortega y Gasset José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 ebenda) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist.

Neu!!: Günther Rühle und José Ortega y Gasset · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Günther Rühle und Journalist · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Günther Rühle und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Kritik

The Critic'' (Der Kritiker) von 1817 Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben.

Neu!!: Günther Rühle und Kritik · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Günther Rühle und Machtergreifung · Mehr sehen »

Margarete Mitscherlich

Margarete Mitscherlich-Nielsen, geb.

Neu!!: Günther Rühle und Margarete Mitscherlich · Mehr sehen »

Marieluise Fleißer

Marieluise Fleißer, Statue von Elisabeth Wagner in Ingolstadt Marieluise Fleißer (* 23. November (laut Eintrag des Standesamtes)Antonia Leugers: Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen, Band 2: Analysen und Ergebnisse. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3151-3, S. 124. oder 22. November (laut Eintrag im Kirchenbuch) 1901 in Ingolstadt; † 2. Februar 1974 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, die der Neuen Sachlichkeit zugerechnet wird.

Neu!!: Günther Rühle und Marieluise Fleißer · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Günther Rühle und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Martin Wuttke

Martin Wuttke bei der Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2010 als bester Schauspieler Martin Wuttke (* 8. Februar 1962 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Hörspielsprecher.

Neu!!: Günther Rühle und Martin Wuttke · Mehr sehen »

Max Horkheimer

Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Max Horkheimer (geboren am 14. Februar 1895 in Stuttgart; gestorben am 7. Juli 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Sozialphilosoph und führender Kopf der Frankfurter Schule.

Neu!!: Günther Rühle und Max Horkheimer · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Günther Rühle und Max Weber · Mehr sehen »

Michael Gruner

Michael Gruner (* 1. Januar 1945 in Falkenstein/Vogtl.; † 20. Oktober 2021) war ein deutscher Regisseur und Intendant.

Neu!!: Günther Rühle und Michael Gruner · Mehr sehen »

Moritz Rinke

Moritz Rinke (2010) Moritz Rinke (* 16. August 1967 in Worpswede bei Bremen) ist ein in Berlin lebender deutscher Dramatiker und Romanautor.

Neu!!: Günther Rühle und Moritz Rinke · Mehr sehen »

Oswald Spengler

150px Oswald Arnold Gottfried Spengler (* 29. Mai 1880 in Blankenburg am Harz; † 8. Mai 1936 in München) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Günther Rühle und Oswald Spengler · Mehr sehen »

Otto August Rühle von Lilienstern

Johann Jakob Otto August Rühle von Lilienstern (1780–1847), zeitgenössische Lithographie Johann Jakob Otto August Rühle von Lilienstern (* 16. April 1780 in Berlin; † 1. Juli 1847 in Salzburg) war ein preußischer Generalleutnant, Militärschriftsteller und Sammler sowohl altdeutscher Gemälde als auch antiker und frühmittelalterlicher Münzen.

Neu!!: Günther Rühle und Otto August Rühle von Lilienstern · Mehr sehen »

PEN-Zentrum Deutschland

Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine deutsche Schriftstellervereinigung.

Neu!!: Günther Rühle und PEN-Zentrum Deutschland · Mehr sehen »

Peter von Becker (Journalist)

Peter von Becker (* 1947 in Mannheim) ist ein deutscher Kulturjournalist, Autor und Schriftsteller, der auch als Dramaturg und Theaterkritiker gearbeitet hat.

Neu!!: Günther Rühle und Peter von Becker (Journalist) · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Günther Rühle und Publizist · Mehr sehen »

Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille

Die Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille, Eigenschreibweise: Rahel Varnhagen von Ense-Medaille, ist ein Literaturpreis der Stadt Berlin.

Neu!!: Günther Rühle und Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille · Mehr sehen »

Rainer Werner Fassbinder

Rainer Werner Fassbinder, 1980 Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent, Filmeditor, Komponist und Dramatiker.

Neu!!: Günther Rühle und Rainer Werner Fassbinder · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Günther Rühle und Romano Guardini · Mehr sehen »

S. Fischer Verlag

Verlagssignet von Otto Eckmann (um 1900) Der S. Fischer Verlag ist ein im Jahr 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründeter Verlag, der bald zum führenden Publikationshaus des Naturalismus und der klassischen Moderne deutscher Sprache aufstieg.

Neu!!: Günther Rühle und S. Fischer Verlag · Mehr sehen »

Schauspiel Frankfurt

Schauspiel Frankfurt (2019) Das Schauspiel Frankfurt ist eine der beiden Sparten der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Günther Rühle und Schauspiel Frankfurt · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Günther Rühle und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Theaterkritik

Theaterkritik beschäftigt sich mit der kritischen Berichterstattung (Rezension) von Bühnenwerken.

Neu!!: Günther Rühle und Theaterkritik · Mehr sehen »

Theaterskandal

„Pariser zischen neues Ballett aus“ – Bericht der ''New York Times'' über die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett ''Le Sacre du Printemps'' in Paris (1913). Als Theaterskandal bezeichnet man Konflikte um Theateraufführungen, die an gesellschaftliche, moralische, religiöse oder künstlerische Tabus rühren und dadurch die Reaktion der öffentlichen Meinung herausfordern.

Neu!!: Günther Rühle und Theaterskandal · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Günther Rühle und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Theodor-Wolff-Preis

Der Journalistenpreis der Digitalpublisher und Zeitungsverleger – Theodor-Wolff-Preis (TWP) ist der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen.

Neu!!: Günther Rühle und Theodor-Wolff-Preis · Mehr sehen »

Thomas Thieme

Thomas Thieme, 2014 Thomas Thieme (* 29. Oktober 1948 in Weimar) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Günther Rühle und Thomas Thieme · Mehr sehen »

Volkskunde

Volkskunde ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich vorwiegend mit der Geschichte und Gegenwart von Erscheinungen der menschlichen Alltags- und Populärkultur beschäftigt.

Neu!!: Günther Rühle und Volkskunde · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Günther Rühle und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Was ist Metaphysik?

Was ist Metaphysik? ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24.

Neu!!: Günther Rühle und Was ist Metaphysik? · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Günther Rühle und Weilburg · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Günther Rühle und 10. Dezember · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Günther Rühle und 1924 · Mehr sehen »

2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt, welche weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben mit sich brachte.

Neu!!: Günther Rühle und 2021 · Mehr sehen »

3. Juni

Der 3.

Neu!!: Günther Rühle und 3. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »