Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Göttinger Achtzehn

Index Göttinger Achtzehn

Die Göttinger Achtzehn waren 18 hochangesehene Naturwissenschaftler aus der Bundesrepublik Deutschland (darunter die Nobelpreisträger Otto Hahn, Max Born und Werner Heisenberg), die sich am 12.

101 Beziehungen: Abrüstung, Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft, Alfred Eckardt, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Atomkrieg, Öffentliche Meinung, Bundeskanzler (Deutschland), Bundeswehr, Carl Friedrich von Weizsäcker, Carl Friedrich Weiss, Der Teil und das Ganze, Deutsche Atomkommission, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutschland, Die Welt, Erich Bagge, Ernst August I. (Hannover), Ernst Rexer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Josef Strauß, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fritz Bopp, Fritz Paneth, Fritz Straßmann, Göttingen, Göttinger Sieben, Gemeinnützigkeit, Georg-August-Universität Göttingen, Gerhard Heber, Gleichgewicht des Schreckens, Großmacht, Gustav Hertz, Gustav Richter (Physiker), Hans Ertel, Hans Falkenhagen, Hans Kopfermann, Hans-Joachim Born, Heinrich Borriss, Heinz Barwich, Heinz Maier-Leibnitz, Johannes Hans Daniel Jensen, Josef Mattauch, Josef Schintlmeister, Kampf dem Atomtod, Karl Bechert, Karl Wirtz (Physiker), Kernenergie, Kernwaffe, Kernwaffen in Deutschland, ..., Kernwaffentechnik, Klaus Clusius, Konkret (Zeitschrift), Konrad Adenauer, Kurt Diebner, Kurt Schuster (Physiker), Manfred von Ardenne, Manifest, Max Born, Max Steenbeck, Max Volmer, Max von Laue, Max-Planck-Gesellschaft, Norbert Seitz, Otto Hahn, Otto Haxel, Pascual Jordan, Paul Harteck, Paul Kunze (Physiker), Peter Adolf Thiessen, Physikalische Gesellschaft der DDR, Rüstungskontrolle, Robert Rompe, Rudolf Fleischmann, Rudolf Seeliger, Ruhrgebiet, Süddeutsche Zeitung, Siegfried Flügge, Sowjetische Besatzungszone, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Universität Greifswald, Uranprojekt, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Verteidigungsministerium, Walter Friedrich (Biophysiker), Walter Seelmann-Eggebert, Walther Bothe, Walther Gerlach, Werner Hartmann (Physiker), Werner Heisenberg, Wettrüsten, Wilhelm Macke, Wilhelm Walcher, Willibald Jentschke, Wolfgang Finkelnburg, Wolfgang Gentner, Wolfgang Paul (Physiker), Wolfgang Pauli, Wolfgang Riezler, Zweiter Weltkrieg, 58er-Bewegung. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Abrüstung

Abrüstung bezeichnet die einseitige (unilateral) oder – durch zwei (bilateral) oder mehrere Staaten (multilateral) – vereinbarte Reduzierung militärischer Potenziale (Soldaten, Waffensysteme).

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Abrüstung · Mehr sehen »

Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft

Das Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“, kurz oft nur Urheberrechtsbündnis, ist eine Initiative aus dem Umfeld der Hochschulen, die einen freien Zugang zur weltweiten Information für Zwecke der Bildung und Wissenschaft mit Hilfe der digitalen Medien fordert.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft · Mehr sehen »

Alfred Eckardt

Alfred Eckardt (Quelle: Professorengalerie der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena) Alfred Julius Wilhelm Eckardt (* 21. Oktober 1903 in Sondershausen; † 8. Mai 1980 in Jena) war ein deutscher experimenteller Physiker, Elektrotechniker und Hochschullehrer an der Universität Jena, der sich mit Kernphysik, Technischer Physik und Materialprüfung beschäftigte.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Alfred Eckardt · Mehr sehen »

Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Atompilz von „Little Boy“ über Hiroshima (6. August 1945) Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki (9. August 1945) Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg und führten zu zwei der größten Massenmorde des 20.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Mehr sehen »

Atomkrieg

„Castle Romeo“ auf dem Bikini-Atoll, 1954 W53-Sprengkopf war eine der mächtigsten Atomwaffen, die von den USA während des Kalten Krieges bereitgehalten wurden. Derartige global einsetzbare Flugkörper wären die Waffen der Wahl in einem Atomkrieg. Ein Atomkrieg oder thermonuklearer Krieg ist ein Krieg, der mit Kernwaffen geführt wird.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Atomkrieg · Mehr sehen »

Öffentliche Meinung

Als öffentliche Meinung (auch „Meinung“ oder „Urteil der Öffentlichkeit“; Lehnübersetzung von französisch: ‚opinion publique‘) werden die in einer Gesellschaft vorherrschenden Meinungen und Urteile zu Sachverhalten bezeichnet.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Öffentliche Meinung · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Bundeswehr · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Carl Friedrich Weiss

Carl Friedrich Weiss (* 24. Januar 1901 in Leipzig; † 28. Oktober 1981 ebenda) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der Radioaktivität.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Carl Friedrich Weiss · Mehr sehen »

Der Teil und das Ganze

Der Teil und das Ganze ist ein vom deutschen Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg geschriebenes Buch mit autobiographischen Zügen, in dem dieser durch die Wiedergabe vieler von ihm, insbesondere mit Niels Bohr, Wolfgang Pauli, Albert Einstein und Carl Friedrich von Weizsäcker, geführter Gespräche die Entwicklung der Quantenmechanik und Atomphysik nachzeichnet und dabei auch damit zusammenhängende philosophische, religiöse und politische Themen erörtert.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Der Teil und das Ganze · Mehr sehen »

Deutsche Atomkommission

Die Deutsche Atomkommission (Schreibweise teilweise auch Deutsche Atom-Kommission, abgekürzt DAtK) war ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung, welches von 1956 bis 1971 bestand.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Deutsche Atomkommission · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Deutschland · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Die Welt · Mehr sehen »

Erich Bagge

Erich Bagge (5.v.r.) an Bord der im Bau befindlichen ''Otto Hahn'' (1966). Erich Rudolf Bagge (* 30. Mai 1912 in Neustadt bei Coburg; † 5. Juni 1996 in Kiel) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Erich Bagge · Mehr sehen »

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18. November 1851 in Hannover) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Ernst August I. (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst Rexer

Ernst Rexer (* 2. April 1902 in Stuttgart; † 14. Mai 1983 in Dresden) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Ernst Rexer · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Franz Josef Strauß · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Fritz Bopp

Fritz Bopp (eigentlich Friedrich Arnold Bopp; * 27. Dezember 1909 in Frankfurt am Main; † 14. November 1987 in München) war ein deutscher Physiker, der vor allem in den Bereichen Kernphysik und Quantenfeldtheorie arbeitete.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Fritz Bopp · Mehr sehen »

Fritz Paneth

Friedrich Adolf „Fritz“ Paneth (* 31. August 1887 in Wien; † 17. September 1958 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Fritz Paneth · Mehr sehen »

Fritz Straßmann

Friedrich Wilhelm „Fritz“ Straßmann (* 22. Februar 1902 in Boppard; † 22. April 1980 in Mainz) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Fritz Straßmann · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Göttingen · Mehr sehen »

Göttinger Sieben

Carl Rohde, 1837/1838 Oben: Wilhelm und Jacob Grimm Mitte: Wilhelm Eduard Albrecht, Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Gottfried Gervinus Unten: Wilhelm Eduard Weber, Heinrich Georg August Ewald Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Göttinger Sieben · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gerhard Heber

Gerhard Heber (* 26. Februar 1927 in Dresden; † 23. Februar 2010 in Xanten) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Gerhard Heber · Mehr sehen »

Gleichgewicht des Schreckens

Luftabwehrstationen in Alaska Gleichgewicht des Schreckens (auch MAD-Doktrin, von engl. mutually assured destruction, „gegenseitig zugesicherte Zerstörung“, wobei MAD übersetzt zugleich „verrückt“ bzw. „wahnsinnig“ bedeutet; dt. ugs. auch Atompatt) ist ein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion geprägter Begriff und bezeichnet eine Situation, in der eine Nuklearmacht vom Ersteinsatz von Nuklearwaffen dadurch abgehalten wird, dass der Angegriffene selbst nach einem nuklearen Erstschlag noch vernichtend zurückschlagen könnte.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Gleichgewicht des Schreckens · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Großmacht · Mehr sehen »

Gustav Hertz

Gustav Hertz (1925) Berliner Gedenktafel am Haus Fabeckstraße 11, in Berlin-Dahlem Gustav Ludwig Hertz (* 22. Juli 1887 in Hamburg; † 30. Oktober 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker und Neffe des Physikers Heinrich Hertz.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Gustav Hertz · Mehr sehen »

Gustav Richter (Physiker)

Gustav Richter (* 10. März 1911 in Yokohama, Japan; † 9. Dezember 1999 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Gustav Richter (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Ertel

Gedenkstein, Invalidenstraße 110, in Berlin-Mitte Hans Richard Max Ertel (* 24. März 1904 in Berlin; † 2. Juli 1971 ebenda) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Pionier der Geophysik, der Meteorologie und der Hydrodynamik.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Hans Ertel · Mehr sehen »

Hans Falkenhagen

Hans Eduard Wilhelm Falkenhagen (* 13. Mai 1895 in Wernigerode; † 26. Juni 1971 in Rostock) war ein deutscher Physiker und Mitbegründer der Elektrolyttheorie.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Hans Falkenhagen · Mehr sehen »

Hans Kopfermann

Hans Kopfermann (1937) Hans Kopfermann (* 26. April 1895 in Breckenheim bei Wiesbaden; † 28. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Hans Kopfermann · Mehr sehen »

Hans-Joachim Born

Hans-Joachim Born (* 8. Mai 1909 in Berlin; † 15. April 1987 in München) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer, der vorwiegend auf dem Gebiet der Radiochemie lehrte.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Hans-Joachim Born · Mehr sehen »

Heinrich Borriss

Heinrich Borriss (* 10. September 1909 in Vandsburg; † 4. September 1985 in Greifswald) war ein deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Heinrich Borriss · Mehr sehen »

Heinz Barwich

Heinz Barwich (* 22. Juli 1911 in Lankwitz; † 10. April 1966 in Köln) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Heinz Barwich · Mehr sehen »

Heinz Maier-Leibnitz

Heinz Maier-Leibnitz, 1974 Heinz Maier-Leibnitz (* 28. März 1911 in Esslingen am Neckar; † 16. Dezember 2000 in Allensbach) war ein deutscher Physiker und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Heinz Maier-Leibnitz · Mehr sehen »

Johannes Hans Daniel Jensen

Hans Jensen (1963) Johannes Hans Daniel Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; kurz auch Hans Jensen genannt) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Johannes Hans Daniel Jensen · Mehr sehen »

Josef Mattauch

Josef Mattauch (* 21. November 1895 in Mährisch-Ostrau; † 10. August 1976 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Josef Mattauch · Mehr sehen »

Josef Schintlmeister

Josef Schintlmeister im Lesesaal des ZfK Rossendorf Josef Schintlmeister (* 16. Juni 1908 in Radstadt; † 14. August 1971 in Hinterglemm) war ein österreichischer Kernphysiker und Mitarbeiter am Uranprojekt und am sowjetischen Atombombenprojekt.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Josef Schintlmeister · Mehr sehen »

Kampf dem Atomtod

Die Kampagne Kampf dem Atomtod war eine außerparlamentarische Protestbewegung in Westdeutschland gegen die seinerzeit geplante Ausrüstung der Bundeswehr mit taktischen Atomwaffen.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Kampf dem Atomtod · Mehr sehen »

Karl Bechert

Karl Bechert (* 23. August 1901 in Nürnberg; † 1. April 1981 in Weilmünster) war ein deutscher theoretischer Physiker, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Karl Bechert · Mehr sehen »

Karl Wirtz (Physiker)

Karl Eugen Julius Wirtz (* 24. April 1910 in Köln; † 12. Februar 1994 in Karlsruhe) war ein deutscher Neutronen- und Reaktorphysiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Karl Wirtz (Physiker) · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Kernenergie · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kernwaffen in Deutschland

Kernwaffen in Deutschland lagern seit dem Kalten Krieg in Sondermunitions- bzw.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Kernwaffen in Deutschland · Mehr sehen »

Kernwaffentechnik

''Trinity'', 16 ms nach der Zündung, 200 m hoch, ca. 300 m Durchmesser Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Kernwaffentechnik · Mehr sehen »

Klaus Clusius

Klaus Alfred Paul Clusius (eigentlich Klaus Paul Alfred Clusius; * 19. März 1903 in Breslau, Provinz Schlesien; † 28. Mai 1963 in Zürich) war ein deutscher Physikochemiker und Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Klaus Clusius · Mehr sehen »

Konkret (Zeitschrift)

Konkret (Eigenschreibweise: konkret) ist eine 1957 gegründete deutsche Zeitschrift, die – mit einer Unterbrechung von November 1973 bis Oktober 1974 – bis heute erscheint.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Konkret (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Kurt Diebner

Kurt Diebner. Kurt Diebner (* 13. Mai 1905 in Obernessa, Landkreis Weißenfels; † 13. Juli 1964 in Oberhausen) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Kurt Diebner · Mehr sehen »

Kurt Schuster (Physiker)

Kurt Schuster, 1960 Kurt Schuster (* 1. Dezember 1903 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1995 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Kurt Schuster (Physiker) · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Manifest

Manifests der Kommunistischen Partei'' Ein Manifest (von ‚handgreiflich gemacht‘, ‚offenbart‘) ist eine öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten, oftmals politischer Natur.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Manifest · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Max Born · Mehr sehen »

Max Steenbeck

Max Steenbeck (rechts) zusammen mit dem damaligen Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR Hermann Klare, 1970 Max Christian Theodor Steenbeck (* 21. März 1904 in Kiel; † 15. Dezember 1981 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Max Steenbeck · Mehr sehen »

Max Volmer

Max Volmer, 1958 Max Volmer (* 3. Mai 1885 in Hilden, Rheinland; † 3. Juni 1965 in Potsdam) war ein deutscher Chemiker mit dem Schwerpunkt Physikalische Chemie (Reaktionskinetik).

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Max Volmer · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Max von Laue · Mehr sehen »

Max-Planck-Gesellschaft

Standort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Max-Planck-Gesellschaft oder MPG, ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Norbert Seitz

Norbert Seitz (* 1950 in Wiesbaden) ist ein deutscher Soziologe, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Norbert Seitz · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto Haxel

Otto Haxel Otto Haxel (* 2. April 1909 in Neu-Ulm; † 26. Februar 1998 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere mit Kernphysik beschäftigte.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Otto Haxel · Mehr sehen »

Pascual Jordan

Pascual Jordan in den 1920er Jahren Ernst Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher theoretischer Physiker und Politiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Pascual Jordan · Mehr sehen »

Paul Harteck

Paul Harteck als Rektor der Universität Hamburg (1948) Paul Karl Josef Maria Harteck (* 20. Juli 1902 in Wien; † 22. Januar 1985 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein österreichischer Physikochemiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Paul Harteck · Mehr sehen »

Paul Kunze (Physiker)

Paul Kunze (* 2. November 1897 in Chemnitz; † 6. Oktober 1986 in Dresden) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Paul Kunze (Physiker) · Mehr sehen »

Peter Adolf Thiessen

Peter Adolf Thiessen (1961) Peter Adolf Thiessen (* 6. April 1899 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 5. März 1990 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Peter Adolf Thiessen · Mehr sehen »

Physikalische Gesellschaft der DDR

Berlin, Magnus-Haus, Physikalische Gesellschaft der DDR, 1958 Die Physikalische Gesellschaft der DDR war die physikalische Gesellschaft der DDR.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Physikalische Gesellschaft der DDR · Mehr sehen »

Rüstungskontrolle

Rüstungskontrolle ist eine politische Reaktion auf die Rüstungsdynamik im internationalen System.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Rüstungskontrolle · Mehr sehen »

Robert Rompe

SED-Parteitag Robert Wilhelm Hermann Rompe (* 10. September 1905 in St. Petersburg; † 6. Oktober 1993 in Berlin-Müggelheim) war ein deutscher Physiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Robert Rompe · Mehr sehen »

Rudolf Fleischmann

Rudolf Fleischmann (* 1. Mai 1903 in Erlangen; † 3. Februar 2002 ebenda) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Rudolf Fleischmann · Mehr sehen »

Rudolf Seeliger

Rudolf Karl Hans Seeliger (* 12. November 1886 in München; † 20. Januar 1965 in Greifswald) war ein deutscher Physiker, der sich (vor allem theoretisch) mit Gasentladungsphysik beschäftigte und eine entsprechende Schule an der Universität Greifswald begründete.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Rudolf Seeliger · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Siegfried Flügge

Siegfried Flügge (* 16. März 1912 in Dresden; † 15. Dezember 1997 in Hinterzarten) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Siegfried Flügge · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Uranprojekt · Mehr sehen »

Vereinigung Deutscher Wissenschaftler

Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW) ist ein deutscher Verein, der sich gemäß Satzung für Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wissenschaft einsetzt.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Vereinigung Deutscher Wissenschaftler · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Walter Friedrich (Biophysiker)

Walter Friedrich, 1962 Walter Friedrich (Walther Otto Ernst Friedrich; * 25. Dezember 1883 in Salbke bei Magdeburg; † 16. Oktober 1968 in Berlin) war ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Walter Friedrich (Biophysiker) · Mehr sehen »

Walter Seelmann-Eggebert

Walter Seelmann-Eggebert (* 17. April 1915 in Schlachtensee, Kreis Teltow; † 19. Juli 1988) war ein deutscher Radiochemiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Walter Seelmann-Eggebert · Mehr sehen »

Walther Bothe

Walther Bothe (1954) Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Walther Bothe · Mehr sehen »

Walther Gerlach

Gedenktafel am Haus des Physikalischen Vereins Die an der Solvay-Konferenz 1930 beteiligten Wissenschaftler. Walther Gerlach ist der 9. von links in der oberen Reihe. Walther Gerlach (* 1. August 1889 in Biebrich am Rhein (heute: Wiesbaden); † 10. August 1979 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Walther Gerlach · Mehr sehen »

Werner Hartmann (Physiker)

Werner Hartmann, 1964 Hartmanns Signatur Werner August Friedrich Hartmann (* 30. Januar 1912 in Friedenau; † 8. März 1988 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Werner Hartmann (Physiker) · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Wettrüsten

US-Kernwaffentest (im Rahmen der Operation Buster-Jangle) mit Soldaten, 1951 Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die etappenweise erfolgende militärische Aufrüstung sich antagonistisch gegenüberstehender Staaten oder Bündnisse.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Wettrüsten · Mehr sehen »

Wilhelm Macke

Wilhelm Macke in Sachsen im Jahr 1959 Wilhelm Macke (* 14. September 1920 in Hannover; † 20. Februar 1994 in Linz) war ein deutscher und österreichischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Wilhelm Macke · Mehr sehen »

Wilhelm Walcher

Wilhelm Walcher (* 7. Juli 1910 in Kaufbeuren, Allgäu; † 9. November 2005 in Marburg an der Lahn) war Universitätsprofessor der Physik und mit seinen Mitarbeitern an der Universität Marburg Autor des bekannten Lehrbuches Praktikum der Physik, das seit 1966 in vielen Auflagen erscheint.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Wilhelm Walcher · Mehr sehen »

Willibald Jentschke

Willibald Jentschke (etwa 1970) Willibald „Willi“ Karl Jentschke (* 6. Dezember 1911 in Wien; † 11. März 2002 in Göttingen) war ein aus Österreich stammender experimenteller Kern- und Teilchen-Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Willibald Jentschke · Mehr sehen »

Wolfgang Finkelnburg

Das Grab von Wolfgang Finkelnburg und seiner Ehefrau Eleonore geborene Schülen (untere Reihe) im Mausoleum Finkelnburg auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn Wolfgang Karl Ernst Finkelnburg (* 5. Juni 1905 in Bonn; † 7. November 1967 in Erlangen) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Wolfgang Finkelnburg · Mehr sehen »

Wolfgang Gentner

Wolfgang Gentner (* 23. Juli 1906 in Frankfurt am Main; † 4. September 1980 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Wolfgang Gentner · Mehr sehen »

Wolfgang Paul (Physiker)

Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Wolfgang Paul (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Wolfgang Riezler

Wolfgang Heinrich Siegmund Riezler (* 14. November 1905 in Freiburg im Breisgau; † 27. September 1962 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Wolfgang Riezler · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

58er-Bewegung

Als 58er-Bewegung werden soziale Bewegungen im Deutschland der späteren Adenauer-Ära in der Bonner Republik zusammengefasst.

Neu!!: Göttinger Achtzehn und 58er-Bewegung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Göttinger 18, Göttinger Appell, Göttinger Erklärung, Göttinger Manifest.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »