Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Görz und Gradisca und Habsburgermonarchie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Görz und Gradisca und Habsburgermonarchie

Görz und Gradisca vs. Habsburgermonarchie

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum. Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Ähnlichkeiten zwischen Görz und Gradisca und Habsburgermonarchie

Görz und Gradisca und Habsburgermonarchie haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreichisches Küstenland, Cisleithanien, Deutsche, Erster Weltkrieg, Frankreich, Friaul, Gorizia, Gradisca d’Isonzo, Habsburg, Habsburgermonarchie, Illyrien, Illyrische Provinzen, Innerösterreich, Istrien, Italien, Italiener, Kaiserlich-königlich, Kärnten, Königreich Italien (1861–1946), Kronland (Österreich), Maximilian I. (HRR), Meinhardiner, Mittelalter, Ottokar II. Přemysl, Patriarchat von Aquileia, Pazin, Republik Venedig, Rudolf I. (HRR), ..., Rudolf IV. (Österreich), Slowenen, Slowenien, Steiermark, Tirol, Triest, Vorarlberg. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Görz und Gradisca · Österreich-Ungarn und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Görz und Gradisca · Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Österreichisches Küstenland und Görz und Gradisca · Österreichisches Küstenland und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Cisleithanien und Görz und Gradisca · Cisleithanien und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Deutsche und Görz und Gradisca · Deutsche und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Görz und Gradisca · Erster Weltkrieg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Görz und Gradisca · Frankreich und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Friaul und Görz und Gradisca · Friaul und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Görz und Gradisca und Gorizia · Gorizia und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Gradisca d’Isonzo

Gradisca d’Isonzo (deutsch, veraltet: Gradis (oder Gradisch) am Sontig, Friulanisch: Gardiscja oder Gardiscje, slowenisch: Gradišče ob Soči) ist eine Stadt in Oberitalien mit Einwohnern (Stand) im östlichen Friaul nahe der Grenze zu Slowenien.

Görz und Gradisca und Gradisca d’Isonzo · Gradisca d’Isonzo und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Görz und Gradisca und Habsburg · Habsburg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Görz und Gradisca und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Görz und Gradisca und Illyrien · Habsburgermonarchie und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Görz und Gradisca und Illyrische Provinzen · Habsburgermonarchie und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Görz und Gradisca und Innerösterreich · Habsburgermonarchie und Innerösterreich · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Görz und Gradisca und Istrien · Habsburgermonarchie und Istrien · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Görz und Gradisca und Italien · Habsburgermonarchie und Italien · Mehr sehen »

Italiener

Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren.

Görz und Gradisca und Italiener · Habsburgermonarchie und Italiener · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Görz und Gradisca und Kaiserlich-königlich · Habsburgermonarchie und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Görz und Gradisca und Kärnten · Habsburgermonarchie und Kärnten · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Görz und Gradisca und Königreich Italien (1861–1946) · Habsburgermonarchie und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Görz und Gradisca und Kronland (Österreich) · Habsburgermonarchie und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Görz und Gradisca und Maximilian I. (HRR) · Habsburgermonarchie und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Görz und Gradisca und Meinhardiner · Habsburgermonarchie und Meinhardiner · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Görz und Gradisca und Mittelalter · Habsburgermonarchie und Mittelalter · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Görz und Gradisca und Ottokar II. Přemysl · Habsburgermonarchie und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Görz und Gradisca und Patriarchat von Aquileia · Habsburgermonarchie und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Pazin

Pazin (deutsch historisch Mitterburg) ist eine Kleinstadt in Kroatien.

Görz und Gradisca und Pazin · Habsburgermonarchie und Pazin · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Görz und Gradisca und Republik Venedig · Habsburgermonarchie und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Görz und Gradisca und Rudolf I. (HRR) · Habsburgermonarchie und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Görz und Gradisca und Rudolf IV. (Österreich) · Habsburgermonarchie und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Görz und Gradisca und Slowenen · Habsburgermonarchie und Slowenen · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Görz und Gradisca und Slowenien · Habsburgermonarchie und Slowenien · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Görz und Gradisca und Steiermark · Habsburgermonarchie und Steiermark · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Görz und Gradisca und Tirol · Habsburgermonarchie und Tirol · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Görz und Gradisca und Triest · Habsburgermonarchie und Triest · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Görz und Gradisca und Vorarlberg · Habsburgermonarchie und Vorarlberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Görz und Gradisca und Habsburgermonarchie

Görz und Gradisca verfügt über 101 Beziehungen, während Habsburgermonarchie hat 349. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 8.22% = 37 / (101 + 349).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Görz und Gradisca und Habsburgermonarchie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »