Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gérard Philipe

Index Gérard Philipe

Gérard Philipe 1955 Gérard Philipe (* 4. Dezember 1922 in Cannes; † 25. November 1959 in Paris; eigentlich Gérard Albert Philip) war ein französischer Theater- und Filmschauspieler.

120 Beziehungen: Albert Camus, Alfred de Musset, Amedeo Modigliani, André Dussollier, André Roussin, Anne Philipe, Étoile de Cristal, Étoile de Cristal/Bester Darsteller, Baccalauréat, Bertolt Brecht, Boulevardtheater, Broadway (Theater), Calais, Caligula (Camus), Cannes, César, Champigny-sur-Marne, Christian-Jaque, Claude Autant-Lara, Claude Giraud, Conservatoire national supérieur d’art dramatique, Daniel Auteuil, Das große Manöver, Das Spiel war sein Fluch, Département, Département Alpes-Maritimes, DEFA, Der Idiot (1946), Der Pakt mit dem Teufel, Der Prinz von Homburg, Der Reigen (1950), Deutsche Demokratische Republik, Die Abenteuer des Till Ulenspiegel, Die Kartause von Parma (Film), Die Schönen der Nacht, Edwige Feuillère, El Cid, Fanfan, der Husar (1952), Fauststoff, Für ihn verkauf’ ich mich, Festival von Avignon, Filmschauspieler, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Francis Huster, Frankreich, Franquismus, Gérard Depardieu, Gefährliche Liebschaften, Gefährliche Liebschaften (1959), Gina Lollobrigida, ..., Grasse, Heinrich von Kleist, Henri Pichette, Isabelle Carré, Jacques Becker, Jacques Doriot, Jean Giraudoux, Jean Vilar, Jeanne Moreau, Julien Duvivier, Jussi, Kernwaffe, Kollaboration, La Poste (Frankreich), Lüttich, Le Cid, Leberkrebs, Liebling der Frauen, Lilli Palmer, Lorenzaccio, Luis Buñuel, Mantel-und-Degen-Film, Marc Allégret, Maria de Medeiros, Martine Carol, Max Ophüls, Meaux, Michèle Morgan, Michel Simon, Michel-Katalog, Micheline Presle, Montparnasse 19, Montpellier, Mutter Courage und ihre Kinder, New York City, Nizza, Orléans, Paris, Parti populaire français, Pierre Corneille, Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, Raguhn, Ramatuelle, Résistance, René Clair, René Clément, Repertoire, Richard II. (Drama), Roger Vadim, Rot und Schwarz (Film), Saint-Cyr-l’École, Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Saint-Jean-de-Maurienne, Saint-Nazaire, Schauspieler, Stürmische Jugend, Stendhal, Stockholmer Appell, Théâtre des Champs-Élysées, Théâtre Hébertot, Théâtre national de Chaillot, Théâtre National Populaire, Versailles – Könige und Frauen, Victor Hugo, William Shakespeare, Zweiter Weltkrieg, 1922, 1959, 25. November, 4. Dezember. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Albert Camus

Albert Camus (1957) Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika, heute Dréan, Algerien; † 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Gérard Philipe und Albert Camus · Mehr sehen »

Alfred de Musset

rahmenlos Alfred de Musset (* 11. Dezember 1810 in Paris; † 2. Mai 1857 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Gérard Philipe und Alfred de Musset · Mehr sehen »

Amedeo Modigliani

Amedeo Modigliani in seinem Atelier 1915 ''Selbstbildnis'', 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod. Selbstporträt mit Hut von 1907 Amedeo Clemente Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Gérard Philipe und Amedeo Modigliani · Mehr sehen »

André Dussollier

Cannes 2019 André Claude Dussollier (* 17. Februar 1946 in Annecy) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Gérard Philipe und André Dussollier · Mehr sehen »

André Roussin

André Jean Paul Roussin (* 22. Januar 1911 in Marseille; † 3. November 1987 in Paris) war ein französischer Theaterschauspieler und Komödiendichter.

Neu!!: Gérard Philipe und André Roussin · Mehr sehen »

Anne Philipe

Anne Philipe (* 20. Juni 1917 in Brüssel; † 16. April 1990 in Paris) war eine belgisch-französische Schriftstellerin.

Neu!!: Gérard Philipe und Anne Philipe · Mehr sehen »

Étoile de Cristal

Der Étoile de Cristal („Kristallstern“) war ein französischer Filmpreis, der von 1955 bis 1975 verliehen wurde.

Neu!!: Gérard Philipe und Étoile de Cristal · Mehr sehen »

Étoile de Cristal/Bester Darsteller

Étoile de Cristal: Bester Darsteller Gewinner des Darstellerpreises, der von 1955 bis 1975 den besten Schauspieler des Jahres in einer französischen Filmproduktion kürte.

Neu!!: Gérard Philipe und Étoile de Cristal/Bester Darsteller · Mehr sehen »

Baccalauréat

Das französische baccalauréat (informelle Kurzform bac oder bachot) entspricht dem deutschen Abitur (allgemeine Hochschulreife) beziehungsweise der österreichischen und schweizerischen Matura.

Neu!!: Gérard Philipe und Baccalauréat · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Gérard Philipe und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Boulevardtheater

Das Boulevardtheater ist eine im Paris des ausgehenden 18.

Neu!!: Gérard Philipe und Boulevardtheater · Mehr sehen »

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Neu!!: Gérard Philipe und Broadway (Theater) · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: Gérard Philipe und Calais · Mehr sehen »

Caligula (Camus)

Caligula ist ein Drama des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus über den gleichnamigen römischen Kaiser.

Neu!!: Gérard Philipe und Caligula (Camus) · Mehr sehen »

Cannes

Logo der Stadt Cannes Cannes (von) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gérard Philipe und Cannes · Mehr sehen »

César

Elsa Zylberstein mit ihrem César bei der Preisverleihung 2009 Der César ist der nationale Filmpreis Frankreichs.

Neu!!: Gérard Philipe und César · Mehr sehen »

Champigny-sur-Marne

Champigny-sur-Marne ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand), etwa 16 Kilometer südöstlich des Zentrums von Paris, in einer Schleife des Flusses Marne gelegen.

Neu!!: Gérard Philipe und Champigny-sur-Marne · Mehr sehen »

Christian-Jaque

Christian-Jaque, eigentlich Christian-Albert-François Maudet (* 4. August 1904 in Paris; † 8. Juli 1994 in Boulogne-Billancourt) war ein französischer Regisseur.

Neu!!: Gérard Philipe und Christian-Jaque · Mehr sehen »

Claude Autant-Lara

Claude Autant-Lara (* 5. August 1901 in Luzarches, Val-d’Oise; † 5. Februar 2000 in Antibes, Provence) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Kostümbildner sowie in späteren Jahren Politiker (Front National).

Neu!!: Gérard Philipe und Claude Autant-Lara · Mehr sehen »

Claude Giraud

Claude Giraud (* 5. Februar 1936 in Chamalières, Auvergne; † 3. November 2020 in Saint-Priest-des-Champs) war ein französischer Schauspieler, der mit namhaften Theater- und Filmregisseuren wie Jean-Laurent Cochet, Gérard Oury, Jean Cocteau, Giorgio Strehler und Franco Zeffirelli arbeitete und bis 2012 auch als Synchronsprecher für zahlreiche Filme und Fernsehserien tätig war.

Neu!!: Gérard Philipe und Claude Giraud · Mehr sehen »

Conservatoire national supérieur d’art dramatique

Logo des CNSAD Das Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD) in Paris gilt als die älteste und bedeutendste Schauspielschule Frankreichs.

Neu!!: Gérard Philipe und Conservatoire national supérieur d’art dramatique · Mehr sehen »

Daniel Auteuil

Daniel Auteuil (2011) Daniel Auteuil (* 24. Januar 1950 in Algier) ist ein französischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Gérard Philipe und Daniel Auteuil · Mehr sehen »

Das große Manöver

Das große Manöver (Originaltitwl: Les grandes manœuvres) ist ein französisch-italienischer Spielfilm aus dem Jahre 1955.

Neu!!: Gérard Philipe und Das große Manöver · Mehr sehen »

Das Spiel war sein Fluch

Das Spiel war sein Fluch ist ein französisch-italienisches Filmdrama aus dem Jahre 1958 von Claude Autant-Lara mit Gérard Philipe und Liselotte Pulver in den Hauptrollen.

Neu!!: Gérard Philipe und Das Spiel war sein Fluch · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Gérard Philipe und Département · Mehr sehen »

Département Alpes-Maritimes

Logo des Départements Alpes-Maritimes Das Département des Alpes-Maritimes ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 06.

Neu!!: Gérard Philipe und Département Alpes-Maritimes · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Gérard Philipe und DEFA · Mehr sehen »

Der Idiot (1946)

Der Idiot (Originaltitel: L’Idiot) ist eine französische Verfilmung des gleichnamigen Dostojewski-Romans aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Gérard Philipe und Der Idiot (1946) · Mehr sehen »

Der Pakt mit dem Teufel

Der Pakt mit dem Teufel, auch bekannt als Die Schönheit des Teufels (Originaltitel: La Beauté du diable), ist eine italienisch-französische Verfilmung des Fauststoffs aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Gérard Philipe und Der Pakt mit dem Teufel · Mehr sehen »

Der Prinz von Homburg

Besetzungszettel vom 15. Juni 1960 mit den Mitwirkenden der Uraufführung Der Prinz von Homburg ist eine Oper in drei Akten von Hans Werner Henze.

Neu!!: Gérard Philipe und Der Prinz von Homburg · Mehr sehen »

Der Reigen (1950)

Der Reigen (La Ronde) ist ein französischer Liebesfilm von Max Ophüls aus dem Jahr 1950, der auf dem Theaterstück Reigen von Arthur Schnitzler basiert.

Neu!!: Gérard Philipe und Der Reigen (1950) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Gérard Philipe und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Till Ulenspiegel

Die Abenteuer des Till Ulenspiegel (Originaltitel: Les Aventures de Till L’Espiègle) ist ein deutsch-französischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1956, der als Koproduktion der DEFA und der Ariane-Film entstand.

Neu!!: Gérard Philipe und Die Abenteuer des Till Ulenspiegel · Mehr sehen »

Die Kartause von Parma (Film)

Die Kartause von Parma (Originaltitel: La Chartreuse de Parme) ist eine italienisch-französische Verfilmung des gleichnamigen Romans (1839) von Stendhal aus dem Jahr 1948.

Neu!!: Gérard Philipe und Die Kartause von Parma (Film) · Mehr sehen »

Die Schönen der Nacht

Die Schönen der Nacht (Originaltitel: Les Belles de nuit) ist eine italienisch-französische Filmkomödie von René Clair aus dem Jahr 1952 mit Gérard Philipe in der Hauptrolle.

Neu!!: Gérard Philipe und Die Schönen der Nacht · Mehr sehen »

Edwige Feuillère

Edwige Feuillère (* 29. Oktober 1907 als Edwige Louise Caroline Cunati in Vesoul, Département Haute-Saône; † 13. November 1998 in Boulogne-Billancourt) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Gérard Philipe und Edwige Feuillère · Mehr sehen »

El Cid

Detail der Reiterstatue des kastilischen Ritters El Cid im Balboa Park (San Diego) von Anna Hyatt Huntington El Cid (im Neuspanischen), eigentlich Rodrigo Díaz de Vivar, (* um 1045 bis 1050 möglicherweise in Vivar/Bivar; † 10. Juli 1099 in Valencia) war ein kastilischer Ritter und Söldnerführer aus der Zeit der Reconquista, der in der Neuzeit zum spanischen Nationalhelden avancierte.

Neu!!: Gérard Philipe und El Cid · Mehr sehen »

Fanfan, der Husar (1952)

Fanfan, der Husar (Originaltitel: Fanfan la Tulipe) ist ein Mantel-und-Degen-Film aus dem Jahr 1952 mit Gérard Philipe unter der Regie von Christian-Jaque.

Neu!!: Gérard Philipe und Fanfan, der Husar (1952) · Mehr sehen »

Fauststoff

Wittenberg, in einer Lithographie zu Goethes »Faust« von Ferdinand Victor Eugène Delacroix, 1828 ''Faust im Studierzimmer'' von Georg Friedrich Kersting, 1829 Der Fauststoff, genannt auch Faust-Sage, die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles, gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert.

Neu!!: Gérard Philipe und Fauststoff · Mehr sehen »

Für ihn verkauf’ ich mich

Für ihn verkauf’ ich mich, auch bekannt als Das Fieber steigt in El Pao (Originaltitel: La Fièvre monte à El Pao), ist ein mexikanisch-französisches Filmdrama von Luis Buñuel aus dem Jahr 1959 mit Gérard Philipe und María Félix in den Hauptrollen.

Neu!!: Gérard Philipe und Für ihn verkauf’ ich mich · Mehr sehen »

Festival von Avignon

Der Papstpalast von Avignon Bühne im Papstpalast Das Festival von Avignon (Festival d'Avignon) ist ein Theater-, Tanz- und Gesangsfestival in der südfranzösischen Stadt Avignon.

Neu!!: Gérard Philipe und Festival von Avignon · Mehr sehen »

Filmschauspieler

Ein Filmschauspieler ist ein Schauspieler, der ausschließlich oder hauptsächlich in Filmen und im Fernsehen auftritt.

Neu!!: Gérard Philipe und Filmschauspieler · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Gérard Philipe und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Francis Huster

Francis Huster (2011) Francis Huster (2001) Francis Huster (* 8. Dezember 1947 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Gérard Philipe und Francis Huster · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Gérard Philipe und Frankreich · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Gérard Philipe und Franquismus · Mehr sehen »

Gérard Depardieu

Gérard Depardieu, 2015 Gérard Xavier Marcel Depardieu (Gérard Depardieu; * 27. Dezember 1948 in Châteauroux, Indre) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Gérard Philipe und Gérard Depardieu · Mehr sehen »

Gefährliche Liebschaften

Illustration in einer Ausgabe von 1796 Gefährliche Liebschaften (französisch: Les Liaisons dangereuses), ein Briefroman von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, gilt als ein Hauptwerk der französischen Literatur des 18.

Neu!!: Gérard Philipe und Gefährliche Liebschaften · Mehr sehen »

Gefährliche Liebschaften (1959)

Gefährliche Liebschaften (Originaltitel: Les Liaisons dangereuses) ist eine italienisch-französische Verfilmung des gleichnamigen Briefromans (1782) von Choderlos de Laclos aus dem Jahr 1959 mit Jeanne Moreau und Gérard Philipe.

Neu!!: Gérard Philipe und Gefährliche Liebschaften (1959) · Mehr sehen »

Gina Lollobrigida

Gina Lollobrigida, 1960er Jahre Luigia „Gina“ Lollobrigida (* 4. Juli 1927 in Subiaco; † 16. Januar 2023 in Rom) war eine italienische Schauspielerin, Fotografin und Bildhauerin.

Neu!!: Gérard Philipe und Gina Lollobrigida · Mehr sehen »

Grasse

Grasse (Ansicht) Grasse ist eine französische Gemeinde im Département Alpes-Maritimes mit Einwohnern (Stand). Sie gilt als Welthauptstadt des Parfüms und erreichte als Handlungsort des Romans Das Parfum von Patrick Süskind weltweite Bekanntheit.

Neu!!: Gérard Philipe und Grasse · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Gérard Philipe und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Henri Pichette

Henri Pichette (* 24. Januar 1924 in Châteauroux; † 30. Oktober 2000 in Paris) war ein französischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Gérard Philipe und Henri Pichette · Mehr sehen »

Isabelle Carré

Isabelle Carré 2016 Isabelle Carré (* 28. Mai 1971 in Paris) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Gérard Philipe und Isabelle Carré · Mehr sehen »

Jacques Becker

Grab von Jacques Becker auf dem Friedhof Montparnasse in Paris Jacques Becker (* 15. September 1906 in Paris; † 21. Februar 1960 ebenda) war ein französischer Filmregisseur.

Neu!!: Gérard Philipe und Jacques Becker · Mehr sehen »

Jacques Doriot

Jacques Doriot als Abgeordneter des Départements Seine (1929) Jacques Doriot (* 26. September 1898 in Bresles; † 22. Februar 1945 in Menningen getötet) war ein französischer Politiker vor und während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Gérard Philipe und Jacques Doriot · Mehr sehen »

Jean Giraudoux

Jean Hyppolyte Giraudoux (* 29. Oktober 1882 in Bellac, Département Haute-Vienne; † 31. Januar 1944 in Paris) war ein französischer Berufsdiplomat, Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Gérard Philipe und Jean Giraudoux · Mehr sehen »

Jean Vilar

Das Grab von Jean Vilar im Familiengrab auf dem Cimetière marin in Sète (Hérault). Jean Vilar (rechts) im Festival von Avignon 1967 mit Antoine Bourseiller (links) und François Billetdoux. Eingangstor zur ‚Maison Jean Vilar‘ in Avignon Jean Vilar (* 25. März 1912 in Sète; † 28. Mai 1971 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Gérard Philipe und Jean Vilar · Mehr sehen »

Jeanne Moreau

Jeanne Moreau (2009) Grab auf dem Cimetière de Montmartre Jeanne Moreau (* 23. Januar 1928 in Paris; † 31. Juli 2017 ebenda) war eine französische Schauspielerin, die auch als Filmregisseurin und Sängerin tätig war.

Neu!!: Gérard Philipe und Jeanne Moreau · Mehr sehen »

Julien Duvivier

Julien Duvivier (* 8. Oktober 1896 in Lille; † 29. Oktober 1967 in Paris) war ein französischer Autor, Regisseur und Filmschaffender.

Neu!!: Gérard Philipe und Julien Duvivier · Mehr sehen »

Jussi

hochkant hochkant Der Jussi (Jussi-palkinto, Johannes bzw. Hans) ist der nationale Filmpreis Finnlands und eine der ältesten Filmauszeichnungen in Europa.

Neu!!: Gérard Philipe und Jussi · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Gérard Philipe und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Gérard Philipe und Kollaboration · Mehr sehen »

La Poste (Frankreich)

Deutschen Bundespost)'' La Poste S.A. (auch PTT La Poste, Postes, Télégraphes et Télécommunications (deutsch: Post, Telegrafie und Telefon)) ist ein staatliches, als Aktiengesellschaft organisiertes französisches Postunternehmen, das auch die Postzustellung in den französischen Überseedépartements sowie den französischen Übersee-Territorien übernimmt.

Neu!!: Gérard Philipe und La Poste (Frankreich) · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Gérard Philipe und Lüttich · Mehr sehen »

Le Cid

Le Cid ist eine in paarweise gereimten Alexandrinern verfasste Tragikomödie in 5 Akten von Pierre Corneille.

Neu!!: Gérard Philipe und Le Cid · Mehr sehen »

Leberkrebs

Bei einer Operation entfernter großer Lebertumor Unter dem Begriff Leberkrebs werden die bösartigen (malignen) Tumoren der Leber zusammengefasst.

Neu!!: Gérard Philipe und Leberkrebs · Mehr sehen »

Liebling der Frauen

Liebling der Frauen ist ein französisch-britischer Spielfilm aus dem Jahre 1954 von René Clément mit Gérard Philipe in der Titelrolle.

Neu!!: Gérard Philipe und Liebling der Frauen · Mehr sehen »

Lilli Palmer

Lilli Palmer mit Vico Torriani (1969) Palmer 1982 im Gespräch mit Helmut Schmidt Lilli Palmer, geb.

Neu!!: Gérard Philipe und Lilli Palmer · Mehr sehen »

Lorenzaccio

Lorenzaccio ist ein Drama von Alfred de Musset und George Sand aus dem Jahr 1834.

Neu!!: Gérard Philipe und Lorenzaccio · Mehr sehen »

Luis Buñuel

Luis Buñuel, 1968 Luis Buñuel Portolés (* 22. Februar 1900 in Calanda, Spanien; † 29. Juli 1983 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein mexikanischer Filmemacher spanischer Herkunft, der gegen Ende der Stummfilmzeit als surrealistischer Regisseur bekannt wurde.

Neu!!: Gérard Philipe und Luis Buñuel · Mehr sehen »

Mantel-und-Degen-Film

Der Mantel-und-Degen-Film ist ein Subgenre des Abenteuerfilms.

Neu!!: Gérard Philipe und Mantel-und-Degen-Film · Mehr sehen »

Marc Allégret

Marc Allégret (links) und André Gide, 1920 Marc Henri Noel Allégret (* 22. Dezember 1900 in Basel; † 3. November 1973 in Paris) war ein französischer Filmregisseur und der Bruder des Regisseurs Yves Allégret.

Neu!!: Gérard Philipe und Marc Allégret · Mehr sehen »

Maria de Medeiros

Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2007. Maria de Medeiros Esteves Victorino de Almeida (* 19. August 1965 in Lissabon) ist eine portugiesische Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Gérard Philipe und Maria de Medeiros · Mehr sehen »

Martine Carol

Martine Carol (1963) Martine Carol (* 16. Mai 1920 in Saint-Mandé, Val-de-Marne; † 6. Februar 1967 in Monte Carlo; eigentlich Marie-Louise „Maryse“ Jeanne Nicolle Mourer) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Gérard Philipe und Martine Carol · Mehr sehen »

Max Ophüls

Max Ophüls, gebürtig Max Oppenheimer, im Exil Ophuls und ab 1941 gelegentlich Opuls, (* 6. Mai 1902 in St. Johann, seit 1909 ein Stadtteil von Saarbrücken; † 26. März 1957 in Hamburg) war ein bedeutender deutsch-französischer Film-, Theater- und Hörspielregisseur.

Neu!!: Gérard Philipe und Max Ophüls · Mehr sehen »

Meaux

Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Gérard Philipe und Meaux · Mehr sehen »

Michèle Morgan

César-Verleihung 1995 Morgans Grab auf dem Cimetière Montparnasse in Paris Michèle Morgan (* 29. Februar 1920 in Neuilly-sur-Seine; † 20. Dezember 2016 in Meudon; eigentlich Simone Renée Roussel) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Gérard Philipe und Michèle Morgan · Mehr sehen »

Michel Simon

André Grétry). Michel Simon (* 9. April 1895 in Genf, Schweiz; † 30. Mai 1975 in Bry-sur-Marne; eigentlich François Simon) war ein schweizerischer Schauspieler.

Neu!!: Gérard Philipe und Michel Simon · Mehr sehen »

Michel-Katalog

Michel Briefmarkenkatalog Europa von 1955 in Leinen gebunden Einige Michel-Kataloge 2006–2011 Die Michel-Kataloge sind deutschsprachige Briefmarkenkataloge, die als Standardwerk unter Philatelisten gelten und aufgrund des hohen Detailgrads auch im fremdsprachigen Ausland sehr verbreitet sind.

Neu!!: Gérard Philipe und Michel-Katalog · Mehr sehen »

Micheline Presle

Micheline Presle bei der César-Verleihung 2004 Micheline Presle, in ihrer US-Filmkarriere Micheline Prelle, (* 22. August 1922 als Micheline Chassagne in Paris) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Gérard Philipe und Micheline Presle · Mehr sehen »

Montparnasse 19

Montparnasse 19 ist eine französisch-italienische Filmbiografie des Regisseurs Jacques Becker aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Gérard Philipe und Montparnasse 19 · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Gérard Philipe und Montpellier · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Neu!!: Gérard Philipe und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gérard Philipe und New York City · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gérard Philipe und Nizza · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Gérard Philipe und Orléans · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Gérard Philipe und Paris · Mehr sehen »

Parti populaire français

Logo der PPF Die Parti populaire français (Französische Volkspartei) war eine faschistische Partei in der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Gérard Philipe und Parti populaire français · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Gérard Philipe und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos

Pastellbild, vermutlich Alexander Kucharski, um 1786 Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos (* 18. Oktober 1741 in Amiens; † 5. September 1803 in Tarent) war ein französischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Gérard Philipe und Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos · Mehr sehen »

Raguhn

Kirche St. Jakobus Kirche St. Georg Muldewehr und Wasserkraftwerk Raguhn ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gérard Philipe und Raguhn · Mehr sehen »

Ramatuelle

Ramatuelle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gérard Philipe und Ramatuelle · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Gérard Philipe und Résistance · Mehr sehen »

René Clair

René Clair um 1927 René Clair (* 11. November 1898 in Paris; † 15. März 1981 in Neuilly-sur-Seine; eigentlich René Lucien Chomette) war ein französischer Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Gérard Philipe und René Clair · Mehr sehen »

René Clément

René Clément (1995) Clément (Mitte) 1953 mit Brigitte Fossey und Georges Poujouly, den Hauptdarstellern seines Films ''Verbotene Spiele'' René Clément (* 18. März 1913 in Bordeaux, Frankreich; † 17. März 1996 in Monaco) war ein französischer Filmregisseur.

Neu!!: Gérard Philipe und René Clément · Mehr sehen »

Repertoire

Repertoire (auch Verzeichnis oder Fundstätte genannt) ist die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen, die ein Künstler, eine Künstlergruppe, ein Theater oder eine andere Institution zeitnah aufführen kann.

Neu!!: Gérard Philipe und Repertoire · Mehr sehen »

Richard II. (Drama)

Richard II. (engl. The Tragedy of King Richard the Second) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Gérard Philipe und Richard II. (Drama) · Mehr sehen »

Roger Vadim

Roger Vadim (eigentlich Vadim Igorevich Plemiannikov; * 26. Januar 1928 in Paris; † 11. Februar 2000 ebenda) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Gérard Philipe und Roger Vadim · Mehr sehen »

Rot und Schwarz (Film)

Rot und Schwarz (Originaltitel: Le Rouge et le Noir) ist eine italienisch-französische Verfilmung des gleichnamigen, 1830 erschienenen Romans von Stendhal aus dem Jahr 1954 mit Gérard Philipe und Danielle Darrieux in den Hauptrollen.

Neu!!: Gérard Philipe und Rot und Schwarz (Film) · Mehr sehen »

Saint-Cyr-l’École

Saint-Cyr-l’École ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France, unmittelbar westlich von Versailles und etwas mehr als 20 Kilometer vom Stadtzentrum der Hauptstadt Paris entfernt.

Neu!!: Gérard Philipe und Saint-Cyr-l’École · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Gérard Philipe und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Maurienne

Saint-Jean-de-Maurienne (früher) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gérard Philipe und Saint-Jean-de-Maurienne · Mehr sehen »

Saint-Nazaire

Saint-Nazaire (bretonisch: Sant-Nazer) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der Loiremündung in Frankreich.

Neu!!: Gérard Philipe und Saint-Nazaire · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Gérard Philipe und Schauspieler · Mehr sehen »

Stürmische Jugend

Stürmische Jugend oder auch Teufel im Leib (Originaltitel: Le Diable au corps) ist ein französisches Liebesdrama unter Regie von Claude Autant-Lara aus dem Jahr 1947.

Neu!!: Gérard Philipe und Stürmische Jugend · Mehr sehen »

Stendhal

zentriert Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal (* 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris), war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker.

Neu!!: Gérard Philipe und Stendhal · Mehr sehen »

Stockholmer Appell

Der Stockholmer Appell vom 19.

Neu!!: Gérard Philipe und Stockholmer Appell · Mehr sehen »

Théâtre des Champs-Élysées

Théâtre des Champs-Élysées Das Théâtre des Champs-Élysées ist ein Theater in Paris.

Neu!!: Gérard Philipe und Théâtre des Champs-Élysées · Mehr sehen »

Théâtre Hébertot

Das Théâtre Hébertot bei Nacht Das Théâtre Hébertot ist ein privates Theater auf dem Boulevard des Batignolles im 17. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Gérard Philipe und Théâtre Hébertot · Mehr sehen »

Théâtre national de Chaillot

Der große Saal des Theaters Theater-Foyer Das Théâtre national de Chaillot ist einer der fünf Theaterbetriebe in Paris, die den offiziellen Status eines Nationaltheaters (Théâtre national) besitzen.

Neu!!: Gérard Philipe und Théâtre national de Chaillot · Mehr sehen »

Théâtre National Populaire

Das Théâtre National Populaire in Villeurbanne Das Théâtre National Populaire (TNP) ist ein Theater in Villeurbanne, das bis 1972 seinen Sitz in Paris hatte.

Neu!!: Gérard Philipe und Théâtre National Populaire · Mehr sehen »

Versailles – Könige und Frauen

Versailles – Könige und Frauen ist ein Film-Epos von Sacha Guitry aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Gérard Philipe und Versailles – Könige und Frauen · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Gérard Philipe und Victor Hugo · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Gérard Philipe und William Shakespeare · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gérard Philipe und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gérard Philipe und 1922 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Gérard Philipe und 1959 · Mehr sehen »

25. November

Der 25.

Neu!!: Gérard Philipe und 25. November · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Gérard Philipe und 4. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gerard Philipe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »