Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Guercino

Index Guercino

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock.

144 Beziehungen: Abraham, Accademia degli Incamminati, Agostino Tassi, Altarretabel, Amor (Mythologie), Ancona, Anekdote, Anna von Österreich (1601–1666), Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville, Antonio Barberini, Aurora (Mythologie), Autodidakt, Barock, Bartolomeo Schedoni, Basilika San Nicola da Tolentino, Bastiglia, Bauernstand, Benediktionsloggia, Bildschnitzer, Bologna, Bologneser Schule, Carlo Cesare Malvasia, Cento, Cento (Emilia-Romagna), Chiaroscuro, Christina (Schweden), Das Bad der Diana, Dido (Mythologie), Diego Velázquez, Diminutiv, Disegno (Kunsttheorie), Dom von Piacenza, Domenichino, Dominikanerkirche (Bozen), Dorinda, Silvio und Linco (Guercino), Dresden, Dublone, Elija, Erscheinung von Soriano, Erzbischof, Este (Adelsgeschlecht), Evangelist (Neues Testament), Ferrara, Francesco Cennini de’ Salamandri, Francesco Gonzaga (1606–1622), Fresko, Galleria Estense, Gemäldegalerie (Berlin), Gemäldegalerie Alte Meister, Genua, ..., Getty Center, Giovanni Lanfranco (Maler), Gregor XV., Guido Reni, Herzogtum Modena und Reggio, Jacopo Palma der Jüngere, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes der Täufer, Jules Mazarin, Kapitolinische Museen, Kapuziner, Karl I. (England), Katharina von Alexandrien, Königliche Museen der Schönen Künste, Klassische Mythologie, Klassizismus, Klassizistischer Barock, Kolorit, Kosename, Kunsthistorisches Museum Wien, Le Strade Nuove, Legende, Leopoldo de’ Medici, Lodovico Carracci, Louvre, Ludwig XIII., Malerei, Mantua, Maria Magdalena, Marienbildnis, Mäzen, Metropolitan Museum of Art, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Modena, Musée des Augustins, Museo del Prado, Museum Boijmans Van Beuningen, National Gallery (London), National Gallery of Art, Naturalismus (Bildende Kunst), Ocker, Palazzo Pallavicini Rospigliosi, Palazzo Pitti, Palazzo Rosso (Genua), Palazzo Spada, Papst, Paris, Paulus von Theben, Päpstlicher Legat, Petersdom, Petronilla, Pier Francesco Morazzone, Pinacoteca di Brera, Pinacoteca Nazionale di Bologna, Porträt, Quadraturmalerei, Raffael, Reggio nell’Emilia, Rom, Romulus und Remus, Royal Collection, San Crisogono, San Domenico (Bologna), San Pietro in Vincoli, Santa Maria della Vittoria (Rom), Santa Maria in Vallicella, Sant’Agostino in Campo Marzio, Scarsellino, Schielen, Scottish National Gallery, Scudo (Münze), Semiramis, Simon Petrus, Simson, Stillleben, Thieme-Becker, Thomas von Aquin, Tizian, Tolentino, Toulouse, Trompe-l’œil, Vatikanische Museen, Venedig, Venezianische Malerei, Venus (Mythologie), Verlorener Sohn, Verona, Villa Ludovisi, Wilhelm von Aquitanien, Zeichnung (Kunst), 1591, 1666, 22. Dezember, 8. Februar. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Guercino und Abraham · Mehr sehen »

Accademia degli Incamminati

Carraccis, von links nach rechts Annibale, Ludovico und Agostino Die Accademia degli Incamminati (wörtliche Übersetzung: Akademie der Aufbrechenden) war eine der ersten Kunstakademien Italiens, gegründet von den Carracci um 1582 in Bologna.

Neu!!: Guercino und Accademia degli Incamminati · Mehr sehen »

Agostino Tassi

Kapitol'', 1630er Jahre, Kapitolinische Museen, Rom Agostino Tassi (auch: Agostino Buonamico; * (getauft am) 3. August 1578 in Rom; † Januar 1644 ebenda)Patrizia Cavazzini: Tassi, Agostino, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 95, 2019, online auf (italienisch; Abruf am 22. Januar 2022) war ein italienischer Dekorations-, Quadratur- und Landschafts-Maler.

Neu!!: Guercino und Agostino Tassi · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Guercino und Altarretabel · Mehr sehen »

Amor (Mythologie)

Amor besiegt alles)'', Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602 Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Neu!!: Guercino und Amor (Mythologie) · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Guercino und Ancona · Mehr sehen »

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Neu!!: Guercino und Anekdote · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Guercino und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville

Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville (* 1. Juli 1680 in Paris; † 29. November 1765) war ein französischer Gelehrter, Naturhistoriker, Verfasser wissenschaftlicher Schriften und Enzyklopädist.

Neu!!: Guercino und Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville · Mehr sehen »

Antonio Barberini

Antonio Barberini als Malteserritter (1625) Antonio Barberini als jugendlicher Kardinal (Gemälde von Simone Cantarini um 1630) Antonio Kardinal Barberini in Cappa magna (Ölgemälde von Carlo Maratta, nach 1650) Antonio Barberini O.S.Io.Hieros. (* 5. August 1607 in Rom; † 3. August 1671 in Nemi), Herzog von Urbino, war Erzbischof von Reims und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Guercino und Antonio Barberini · Mehr sehen »

Aurora (Mythologie)

''L'Aurore'' (Gemälde von Jean-Honoré Fragonard) Aurora ist zunächst die lateinische Bezeichnung der Morgenröte.

Neu!!: Guercino und Aurora (Mythologie) · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Guercino und Autodidakt · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Guercino und Barock · Mehr sehen »

Bartolomeo Schedoni

„La Carità“ von Bartolomeo Schedoni Bartolomeo Schedoni (* 1578 in Modena; † 1615 in Parma) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Guercino und Bartolomeo Schedoni · Mehr sehen »

Basilika San Nicola da Tolentino

Basilika San Nicola da Tolentino Die Basilika San Nicola da Tolentino ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in Tolentino in der italienischen Provinz Marken im Bistum Macerata.

Neu!!: Guercino und Basilika San Nicola da Tolentino · Mehr sehen »

Bastiglia

Bastiglia ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Modena in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Guercino und Bastiglia · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: Guercino und Bauernstand · Mehr sehen »

Benediktionsloggia

Fassade des Petersdoms (mit Benediktionsloggia) Lateran: Benediktionsloggia Benediktionsloggia Santa Maria Maggiore Eine Benediktionsloggia ist eine für die Benediktion eingerichtete Loggia, speziell die auf den Petersplatz gerichtete Mittellogia des Petersdoms.

Neu!!: Guercino und Benediktionsloggia · Mehr sehen »

Bildschnitzer

Eine Holzbildhauer-Werkstatt um 1900 in Gröden, Südtirol. Bildschnitzer sind Handwerker und Künstler, die durch Schnitzen und andere bildhauerische Techniken dreidimensionale Bildwerke aus Holz, Elfenbein und anderen Naturmaterialien herstellen.

Neu!!: Guercino und Bildschnitzer · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Guercino und Bologna · Mehr sehen »

Bologneser Schule

Galleria Spada, Rom Annibale Carracci: ''Latona und die lykischen Bauern'', 16. Jh., Schloss Kroměříž Domenichino: ''Ruhe auf der Flucht nach Ägypten'', um 1605, Musée Mandet, Riom Guido Reni: ''Die Madonna des Friedens'', 1. Viertel 17. Jh., Musée Condé, Chantilly Guercino: ''St. Matthäus und der Engel'', 1622, Kapitolinische Museen, Rom Guido Cagnacci: ''Judith mit dem Haupt des Holofernes'', um 1640–45, Pinacoteca Nazionale di Bologna Giuseppe Maria Crespi: ''Amor und Psyche'', 1707–1709, Uffizien, Florenz Die Bologneser Schule ist eine Stilrichtung der italienischen Malerei.

Neu!!: Guercino und Bologneser Schule · Mehr sehen »

Carlo Cesare Malvasia

Carlo Cesare Malvasia Carlo Cesare Malvasia (* 18. Dezember 1616 in Bologna; † 9. März 1693 ebenda) war ein italienischer Gelehrter und Historiker, bekannt für Malerbiographien.

Neu!!: Guercino und Carlo Cesare Malvasia · Mehr sehen »

Cento

Ein Cento (altgr. ὁ κέντρων, dt. der C., Pl. die Centos oder die Centones) ist ein Text, der ausschließlich oder zumindest zum größten Teil aus Textpartikeln (Zitaten) eines anderen Textes zusammengesetzt ist (Flickengedicht), siehe auch Intertextualität.

Neu!!: Guercino und Cento · Mehr sehen »

Cento (Emilia-Romagna)

Cento ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien.

Neu!!: Guercino und Cento (Emilia-Romagna) · Mehr sehen »

Chiaroscuro

Caravaggio (um 1600): Die Lichtregie schafft einen dramatisierenden Helldunkel-Effekt. ''Die Wassersüchtige'', Hell-Dunkel-Atmosphäre bei Gerard Dou. Pariser Louvre Chiaroscuro (italienisch: „hell-dunkel“), Hell-Dunkel-Malerei, auch franz.: Clair-obscur, bezeichnet ein in der Spätrenaissance und im Barock entwickeltes Gestaltungsmittel der Grafik und Malerei, das sich durch starke Hell-Dunkel-Kontraste auszeichnet und sowohl der Steigerung des Räumlichen als auch der des Ausdrucks dient.

Neu!!: Guercino und Chiaroscuro · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Guercino und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Das Bad der Diana

Das Bad der Diana ist ein Gemälde des italienischen Barockmalers Giovanni Francesco Barbieri, genannt Il Guercino.

Neu!!: Guercino und Das Bad der Diana · Mehr sehen »

Dido (Mythologie)

Tod der Dido (Vergilius Vaticanus, ca. 400) Dido (auch Elissa, Elyssa, Alissar o. Ä.) war der Gründungslegende Karthagos nach eine phönizische Prinzessin.

Neu!!: Guercino und Dido (Mythologie) · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: Guercino und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Diminutiv

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von, zu deminuere „verringern, vermindern“, vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln.

Neu!!: Guercino und Diminutiv · Mehr sehen »

Disegno (Kunsttheorie)

Il Guercino: ''Allegorie des Disegno und der Malerei'', um 1640; Getty Center Disegno (ital., von lat. designare bezeichnen, zeichnen, im Umriss darstellen) ist ein grundlegender Begriff der Kunsttheorie der Renaissance, der sowohl die Zeichnung als Abbild der künstlerischen Idee als auch den Entwurf des geistigen Konzepts im religiösen Sinne umfasst.

Neu!!: Guercino und Disegno (Kunsttheorie) · Mehr sehen »

Dom von Piacenza

Dom von Piacenza Innenraum Deckenfresken Der Dom von Piacenza oder die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St.

Neu!!: Guercino und Dom von Piacenza · Mehr sehen »

Domenichino

Domenico Zampieri, Kupferstich aus Malvasias ''Felsina pittrice'', 1678 Domenichino, eigentlich Domenico Zampieri (* 21. Oktober 1581 in Bologna;Maria Gabriella Matarazzo: ZAMPIERI, Domenico, detto Domenichino, Artikel in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 100, 2020; online auf (italienisch; Abruf am 28. Mai 2021) † 6. April 1641 in Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant der Bologneser Schule, der vor allem in Rom und Umgebung und in Neapel wirkte.

Neu!!: Guercino und Domenichino · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Bozen)

Dominikanerkirche in BozenChor der DominikanerkircheDie Dominikanerkirche mit ihrem ehemaligen Kloster ist eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Guercino und Dominikanerkirche (Bozen) · Mehr sehen »

Dorinda, Silvio und Linco (Guercino)

Kupferstich nach Guercinos ''Dorinda, Silvio und Linco'' Dorinda, Silvio und Linco ist ein Bild des italienischen Barockmalers Guercino, es hängt in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

Neu!!: Guercino und Dorinda, Silvio und Linco (Guercino) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Guercino und Dresden · Mehr sehen »

Dublone

Eine Dublone, auch Duplone geschrieben (vom spanischen doblón, was soviel heißt wie „das doppelte“), ist eine spanische Goldmünze im Wert von zwei Escudos, mit einem Gewicht von 6,77 g und einen Goldgehalt von 22 Karat bzw.

Neu!!: Guercino und Dublone · Mehr sehen »

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Neu!!: Guercino und Elija · Mehr sehen »

Erscheinung von Soriano

Die Erscheinung von Soriano ist ein Gemälde von Giovanni Francesco Barbieri, il Guercino genannt.

Neu!!: Guercino und Erscheinung von Soriano · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Guercino und Erzbischof · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Guercino und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Guercino und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Guercino und Ferrara · Mehr sehen »

Francesco Cennini de’ Salamandri

Francesco Kardinal Cennini de’ Salamandri (Gemälde von Giovanni Francesco Barbieri, 1625) San Marcello, Rom Francesco Cennini de’ Salamandri (* 21. November 1566 in Sarteano; † 2. Oktober 1645) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Guercino und Francesco Cennini de’ Salamandri · Mehr sehen »

Francesco Gonzaga (1606–1622)

Carlo Duca di Rethel figlio di Carlo I° di Nevers'' (um 1630); abgebildet ist nach Ansicht von Paolo Berteli Francesco Gonzaga.Paolo Berteli: http://fll-italia.it/UploadDocs/5588_art_05_bertelli.pdf ''Carlo I Gonzaga Nevers e la sua famiglia: iconografia ducale tra Mantova e la Francia.''. In: ''Atti della Accademia Roveretana degli Agiati.'' Serie 9, Band 3, A, S. 107–152. Abbildung Francesco Gonzaga Nevers S. 136. Francesco Gonzaga, auch Francesco Paulo (* 7. Juni 1606 in Charleville; † 13. Oktober 1622 ebenda) war der älteste Sohn des Herzogs Carlo I. Gonzaga von Nevers und Rethel.

Neu!!: Guercino und Francesco Gonzaga (1606–1622) · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Guercino und Fresko · Mehr sehen »

Galleria Estense

Die Galleria Estense mit Sitz in Modena ist ein Museum, das die Kunstsammlung der Herzöge von Este sowie eine Sammlung von Werken aus den letzten zwei Jahrhunderten zeigt.

Neu!!: Guercino und Galleria Estense · Mehr sehen »

Gemäldegalerie (Berlin)

Gemäldegalerie Berlin, Saal III deutsche Malerei, Cranach (Foto: 2019) Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin.

Neu!!: Guercino und Gemäldegalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Neu!!: Guercino und Gemäldegalerie Alte Meister · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Guercino und Genua · Mehr sehen »

Getty Center

Innenhof des Getty Centers in Los Angeles Satellitenansicht des Getty Centers Das Getty Center in Brentwood, einem Stadtteil im Westen von Los Angeles, ist der Sitz des J. Paul Getty Trusts und beherbergt seit 1997 den größten Teil der Sammlung des J. Paul Getty Museums und weitere wissenschaftliche Einrichtungen, wie das Getty Research Institute, das Getty Conservation Institute, das auf dem Gebiet der Restaurierung tätig ist, und das Getty Leadership Institute, das sich um die Aus- und Fortbildung von Führungspersonal für Museen kümmert.

Neu!!: Guercino und Getty Center · Mehr sehen »

Giovanni Lanfranco (Maler)

Columbus Museum of Art Giovanni Lanfranco (* (getauft am) 26. Januar 1582 in Terenzo bei Parma;Lanfranco, Giovanni, in: (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, Oxford University Press, 2009) (englisch; Abruf am 17. Mai 2021) † 29. NovemberErich Schleier: LANFRANCO, Giovanni, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 63, 2004, online auf (italienisch; Abruf am 17. Mai 2021) 1647 in Rom) war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner, der vor allem in Rom und Neapel wirkte.

Neu!!: Guercino und Giovanni Lanfranco (Maler) · Mehr sehen »

Gregor XV.

Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV., moderne Nachzeichnung Gregor XV. (* 9. Januar 1554 in Bologna; † 8. Juli 1623 in Rom), geboren als Alessandro Ludovisi, war von 1621 bis 1623 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Guercino und Gregor XV. · Mehr sehen »

Guido Reni

''Selbstporträt'', um 1635, Öl auf Leinwand, 48,5 × 37,0 cm, Uffizien, Florenz Guido Reni, genannt il Guido oder il divino Guido, Artikel in: Oxford Reference (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, 4. edition, Oxford University Press, 2009 (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)) („der göttliche Guido“; * 4. November 1575 in Bologna; † 18. August 1642 ebenda) war ein italienischer Maler, Freskant und Radierer der Bologneser Schule und einer der berühmtesten und bedeutendsten Künstler des 17.

Neu!!: Guercino und Guido Reni · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Neu!!: Guercino und Herzogtum Modena und Reggio · Mehr sehen »

Jacopo Palma der Jüngere

Selbstporträt, ca. 1590, 128 × 96 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera Jacopo Palma der Jüngere (* um 1548 in Venedig; † 17. Oktober 1628 ebenda), ital.

Neu!!: Guercino und Jacopo Palma der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Guercino und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Guercino und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Guercino und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Guercino und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Guercino und Kapuziner · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Guercino und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Guercino und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Königliche Museen der Schönen Künste

Museum für alte Kunst Die Königlichen Museen der Schönen Künste (frz. Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, niederl. Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België) beherbergen die Gemälde- und Skulpturensammlungen des belgischen Staates in Brüssel.

Neu!!: Guercino und Königliche Museen der Schönen Künste · Mehr sehen »

Klassische Mythologie

Unter dem Begriff klassische Mythologie fasst man üblicherweise die griechische Mythologie und die römische Mythologie zusammen.

Neu!!: Guercino und Klassische Mythologie · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Guercino und Klassizismus · Mehr sehen »

Klassizistischer Barock

alternativtext.

Neu!!: Guercino und Klassizistischer Barock · Mehr sehen »

Kolorit

Kolorit bezeichnet in der Malerei die Auswahl, Harmonie, Schattierung und Zusammensetzung der verschiedenen Farben in einem Gemälde.

Neu!!: Guercino und Kolorit · Mehr sehen »

Kosename

Kosenamen werden meist unter Personen vergeben, die in einer engen Beziehung zueinander stehen (wie Verliebte, Ehepaare oder Eltern, Freunde und Kinder).

Neu!!: Guercino und Kosename · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Guercino und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Le Strade Nuove

Le Strade Nuove (italienisch „die neuen Straßen“) ist eine Bezeichnung für die Straßen Via Garibaldi, Via Balbi und Via Cairoli in Genua.

Neu!!: Guercino und Le Strade Nuove · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Guercino und Legende · Mehr sehen »

Leopoldo de’ Medici

Kardinal Leopoldo de’ Medici, Porträt von Giovanni Battista Gaulli Leopoldo de’ Medici (* 6. November 1617 in Florenz; † 10. November 1675 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Kunstförderer.

Neu!!: Guercino und Leopoldo de’ Medici · Mehr sehen »

Lodovico Carracci

Lodovico Carracci (Emilianische Schule, 17. Jh.) Lodovico Carracci (* vor 21. April 1555 (Taufe) in Bologna; † 13. November 1619 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Guercino und Lodovico Carracci · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Guercino und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Guercino und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Guercino und Malerei · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Guercino und Mantua · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Guercino und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Guercino und Marienbildnis · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Guercino und Mäzen · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Guercino und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Signatur Caravaggios Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock. Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei.

Neu!!: Guercino und Michelangelo Merisi da Caravaggio · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Guercino und Modena · Mehr sehen »

Musée des Augustins

Musée des Augustins, Außenansicht Das Musée des Augustins ist ein Kunstmuseum in der südfranzösischen Stadt Toulouse.

Neu!!: Guercino und Musée des Augustins · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Guercino und Museo del Prado · Mehr sehen »

Museum Boijmans Van Beuningen

Museum Boijmans Van Beuningen Turmbau zu Babel von Pieter Bruegel Das Museum Boijmans Van Beuningen ist das größte Kunstmuseum in Rotterdam mit zahlreichen Gemälden und Skulpturen.

Neu!!: Guercino und Museum Boijmans Van Beuningen · Mehr sehen »

National Gallery (London)

Das Hauptportal der ''National Gallery'' vom Trafalgar Square aus (Foto: 2014) Innensicht (Foto: 2014) Innensicht ''(Barry Rooms)'' (Foto: 2014) Die Hauptkuppel von unten (Foto: 2014) Die National Gallery ist ein Kunstmuseum in London.

Neu!!: Guercino und National Gallery (London) · Mehr sehen »

National Gallery of Art

National Gallery of Art (2011) Die National Gallery of Art (NGA; deutsch Nationale Kunstgalerie) ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Washington, D.C. Das Museum besteht aus zwei Gebäuden, dem Ostgebäude und dem Westgebäude.

Neu!!: Guercino und National Gallery of Art · Mehr sehen »

Naturalismus (Bildende Kunst)

Der Naturalismus in der Kunst ist eine Strömung von circa 1870 bis 1890, ist aber als Epochenbegriff in der Bildenden Kunst weniger scharf als in der Literatur.

Neu!!: Guercino und Naturalismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Ocker

Ocker (von, „ Ocker“, aus „blass, blassgelb“) sind Erdfarben, und zwar Gemische aus 5–20 % Brauneisenstein mit Tonmineralen, Quarz und Kalk.

Neu!!: Guercino und Ocker · Mehr sehen »

Palazzo Pallavicini Rospigliosi

Giuseppe Vasis Darstellung des Palazzo Pallavicini Rospigliosi Palazzo Pallavicini Rospigliosi (Rom) Der Palazzo Pallavicini Rospigliosi (auch Palazzo Rospigliosi) ist ein Palast in der Via XXIV Maggio 43 in Rom.

Neu!!: Guercino und Palazzo Pallavicini Rospigliosi · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Neu!!: Guercino und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Palazzo Rosso (Genua)

Palazzo Rosso Dürer: ''Portrait eines jungen Mannes vor grünem Hintergrund'' Der Palazzo Rosso ist ein Palast in der italienischen Stadt Genua.

Neu!!: Guercino und Palazzo Rosso (Genua) · Mehr sehen »

Palazzo Spada

Palazzo Spada, Detail der Fassade Palazzo Spada: Innenhof (Cortile) Palazzo Spada: architektonisches Trompe-l’œil von Francesco Borromini Der Palazzo Spada ist einer der großen Stadtpaläste in Rom und befindet sich an der Piazza Capo di Ferro.

Neu!!: Guercino und Palazzo Spada · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Guercino und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Guercino und Paris · Mehr sehen »

Paulus von Theben

Meister von Meßkirch: Heiliger Paul Eremit, Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth Paulus von Theben, Statue von Matthias Faller in Kirchzarten Diego Velazquez Paulus von Theben (* angeblich 228; † angeblich 341) ist ein christlicher Heiliger und nach der Legende erster ägyptischer Einsiedler und Wüstenvater, daher auch Heiliger Paulus der erste Einsiedler genannt.

Neu!!: Guercino und Paulus von Theben · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Guercino und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Guercino und Petersdom · Mehr sehen »

Petronilla

Petronilla (lateinisch für „die Kleine aus dem Geschlecht der Petronier“; im LCI Petrolina von Rom) war eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Guercino und Petronilla · Mehr sehen »

Pier Francesco Morazzone

''Anbetung der Könige'', um 1620, Pinacoteca Ambrosiana, Mailand Pier Francesco Mazzucchelli, allgemein bekannt als il Morazzone (* 29. Juli 1573 in Morazzone (bei Varese); † um 1625) war ein italienischer Maler und Freskant im Übergang vom Spätmanierismus zum Frühbarock, der unter anderem für seine Malereien in mehreren Sacri Monti der Lombardei bekannt ist.

Neu!!: Guercino und Pier Francesco Morazzone · Mehr sehen »

Pinacoteca di Brera

Innenhof des Palazzo Brera Napoleon als friedensbringender Mars (Antonio Canova, 1811); Statue im Cortile del Palazzo di Brera Die Pinacoteca di Brera in Mailand gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Italiens.

Neu!!: Guercino und Pinacoteca di Brera · Mehr sehen »

Pinacoteca Nazionale di Bologna

Außenansicht Blick in den Manierismus-Saal Die Pinacoteca Nazionale di Bologna ist ein Kunstmuseum in Bologna und wird vom Ministerium für Kulturgüter, kulturelle Aktivitäten und Tourismus verwaltet.

Neu!!: Guercino und Pinacoteca Nazionale di Bologna · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Guercino und Porträt · Mehr sehen »

Quadraturmalerei

alternativtext.

Neu!!: Guercino und Quadraturmalerei · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Guercino und Raffael · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Guercino und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Guercino und Rom · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Guercino und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Royal Collection

Charles I. mit M. de St Antoine'' (1633) Die Royal Collection ist die Kunstsammlung der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Guercino und Royal Collection · Mehr sehen »

San Crisogono

Das Innere der Kirche mit den 22 antiken Granit- und den beiden antiken Porphyrsäulen am Triumphbogen Die Basilika San Crisogono, vollständig Basilica di San Crisogono in Trastevere, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Guercino und San Crisogono · Mehr sehen »

San Domenico (Bologna)

Die Basilika San Domenico (Baṡéllica d San Mêneg auf Bolognesisch) befindet sich in Bologna.

Neu!!: Guercino und San Domenico (Bologna) · Mehr sehen »

San Pietro in Vincoli

Fassade der Basilika Die Kirche San Pietro in Vincoli al Colle Oppio, Diözese von Rom, vicariatusurbis.org liegt am Esquilin-Hügel im XV.

Neu!!: Guercino und San Pietro in Vincoli · Mehr sehen »

Santa Maria della Vittoria (Rom)

Fassade von Santa Maria della Vittoria Fresko in der Apsis Deckenfresko Langhaus Die Verzückung der Heiligen Theresa, Giovanni Lorenzo Bernini Santa Maria della Vittoria (lat.: Sanctae Mariae de Victoria) ist eine Barockkirche in Rom.

Neu!!: Guercino und Santa Maria della Vittoria (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria in Vallicella

Die Kirche Santa Maria in Vallicella (allgemein Chiesa Nuova genannt) ist eine barocke Kirche in Rom aus dem späten 16.

Neu!!: Guercino und Santa Maria in Vallicella · Mehr sehen »

Sant’Agostino in Campo Marzio

Die Kirche Sant’Agostino (lateinisch Sancti Augustini), vollständig Basilica di Sant’Agostino in Campo Marzio ist eine dem Kirchenlehrer Augustinus geweihte Ordenskirche der Augustiner-Eremiten in Rom.

Neu!!: Guercino und Sant’Agostino in Campo Marzio · Mehr sehen »

Scarsellino

''Christus auf dem Kalvarienberg'', 52,1 × 45,1 cm, Öl auf Leinwand, Museum of Fine Arts, Boston Ippolito Scarsella genannt Scarsellino (* 1550 oder 1551 in Ferrara; † 1620 ebenda) war ein italienischer Maler in der Mitte des 16.

Neu!!: Guercino und Scarsellino · Mehr sehen »

Schielen

Strabismus convergens (Innenschielen) des linken Auges Schielen oder Strabismus („Schielen“) bezeichnet eine Gleichgewichtsstörung der äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Guercino und Schielen · Mehr sehen »

Scottish National Gallery

Südseite der Scottish National Gallery mit dem Royal Scottish Academy Building, Princes Street und Waverley Hotel im Hintergrund Die Scottish National Gallery (bis 2012 National Gallery of Scotland) ist eine Gemäldegalerie und ein Museum in Edinburgh, Schottland.

Neu!!: Guercino und Scottish National Gallery · Mehr sehen »

Scudo (Münze)

Scudo d’Oro, Papst Paul III. Scudo (Mehrzahl: Scudi) ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Guercino und Scudo (Münze) · Mehr sehen »

Semiramis

Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.

Neu!!: Guercino und Semiramis · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Guercino und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simson

Simsonfigur in der Martinikirche in Halberstadt Simson oder Samson ist eine Gestalt aus dem Buch der Richter des Alten Testaments und Held des israelitischen Stammes Dan.

Neu!!: Guercino und Simson · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Guercino und Stillleben · Mehr sehen »

Thieme-Becker

Seite aus dem ''Thieme-Becker.'' Band 26, S. 460 Thieme-Becker (seltener ThB) ist die allgemein gebräuchliche Abkürzung für das von Ulrich Thieme und Felix Becker begründete und später von Hans Vollmer fortgesetzte vielbändige Künstlerlexikon mit dem vollständigen Titel: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Guercino und Thieme-Becker · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Guercino und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Guercino und Tizian · Mehr sehen »

Tolentino

Tolentino ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand), die Tolentinati genannt werden.

Neu!!: Guercino und Tolentino · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Guercino und Toulouse · Mehr sehen »

Trompe-l’œil

Pere Borrell del Caso, ''Der Kritik entfliehend'', 1874 Ein Trompe-l’œil (IPA:,; frz. „täusche das Auge“, von tromper „täuschen“ und l’œil „das Auge“) ist eine illusionistische Malerei, die mittels perspektivischer Darstellung Dreidimensionalität vortäuscht.

Neu!!: Guercino und Trompe-l’œil · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Guercino und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Guercino und Venedig · Mehr sehen »

Venezianische Malerei

Paolo Veronese: ''Juno überschüttet Venedig mit Gaben'', 365 × 147 cm, Öl auf Leinwand, Deckengemälde im Dogenpalast, Venedig, ca. 1553 Die venezianische Malerei, auch gelegentlich genannt venezianische Schule, entstand und entfaltete sich auf dem Gebiet der Republik Venedig.

Neu!!: Guercino und Venezianische Malerei · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Guercino und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Verlorener Sohn

Rembrandt Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein gemäß dem Lukasevangelium von Jesus erzähltes Gleichnis, das sich in einer Reihung von insgesamt drei Gleichnissen mit verwandtem Thema befindet und zum lukanischen Sondergut gehört.

Neu!!: Guercino und Verlorener Sohn · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Guercino und Verona · Mehr sehen »

Villa Ludovisi

Giuseppe Vasi 1761. Palazzo Grande di Villa Ludovisi – Im Hintergrund rechts: das heute noch bestehende Casino dell’Aurora. Aurora'' (1621) im Casino dell’Aurora. Die Villa Ludovisi war eine Gartenanlage in Rom.

Neu!!: Guercino und Villa Ludovisi · Mehr sehen »

Wilhelm von Aquitanien

Wilhelm von Aquitanien (kniend), Stifterbildnis Wilhelm von Aquitanien, auch „Wilhelm von Gellone“, „Wilhelm der Heilige“, „Wilhelm Kurznase“ (oder Guillaume; † wohl 28. Mai 812 in Gellone, heute Saint-Guilhem-le-Désert bei Montpellier in Frankreich) aus dem nach ihm benannten Hause der Wilhelmiden war von 790 bis zum Jahr 806, als er sich in ein Kloster zurückzog, Graf von Toulouse.

Neu!!: Guercino und Wilhelm von Aquitanien · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Guercino und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

1591

Keine Beschreibung.

Neu!!: Guercino und 1591 · Mehr sehen »

1666

Viertageschlacht, Pieter Cornelisz van Soest.

Neu!!: Guercino und 1666 · Mehr sehen »

22. Dezember

Der 22.

Neu!!: Guercino und 22. Dezember · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Guercino und 8. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Giovanni Francesco Barbieri, Il Guercino.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »