Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großhetman von Litauen

Index Großhetman von Litauen

Der Großhetman von Litauen (poln. Hetman wielki litewski) war der Oberbefehlshaber der Armee des Großfürstentums Litauen während der Personalunion von Polen-Litauen zwischen dem 15.

30 Beziehungen: Chotyn, Christoph Radziwiłł, Feldhetman von Litauen, Großfürstentum Litauen, Großhetman der polnischen Krone, Grzegorz Antoni Ogiński, Jan Karol Chodkiewicz, Jan Sapieha, Janusz Radziwiłł (1612–1655), Jerzy Radziwill, Konstantin Iwanowitsch Ostroschski, Krzysztof Mikołaj Radziwiłł, Lew Sapieha, Michał Kazimierz Ogiński, Michał Kazimierz Pac, Michał Kazimierz Radziwiłł, Michał Serwacy Wiśniowiecki, Mikołaj Radziwiłł Rudy, Oberbefehlshaber, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Polen-Litauen, Polnische Kronarmee, Polnische Sprache, Semen Holszański, Simon Kossakowski, Stanisław Żółkiewski, Toruń, Vakanz, Verteidigungsministerium (Polen).

Chotyn

Chotyn (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Chotyn · Mehr sehen »

Christoph Radziwiłł

Christoph Radziwiłł Christoph Radziwiłł (auch Christoph „der Jüngere“ Radziwiłł, polnisch Krzysztof „Młodszy“ Radziwiłł, litauisch Kristupas „Jaunasis“ Radvila; * 22. März 1585 in Biržai; † 19. November 1640 in Svėdasai) war ein litauischer Adeliger, Offizier und Beamter im Staatsdienst aus dem Adelsgeschlecht der Radziwiłł (lit. Radvila).

Neu!!: Großhetman von Litauen und Christoph Radziwiłł · Mehr sehen »

Feldhetman von Litauen

Der Feldhetman von Litauen (poln. Hetman polny litewski) war nach dem Großhetman von Litauen der zweithöchste Feldherr während der Personalunion von Polen-Litauen zwischen dem 15.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Feldhetman von Litauen · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großhetman der polnischen Krone

Der Großhetman der polnischen Krone (poln. Hetman wielki koronny) war der Oberbefehlshaber der Armee des Königreiches Polen während der Personalunion von Polen-Litauen zwischen dem 15.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Großhetman der polnischen Krone · Mehr sehen »

Grzegorz Antoni Ogiński

Grzegorz Antoni Ogiński Grzegorz Antoni Ogiński, litauisch Grigalius Antanas Oginskis, russisch Григо́рий Анто́ний Оги́нский (* 23. Juni 1654; † 17. Oktober 1709 in Lublin) war ein polnisch-litauischer Hetman und Generalgouverneur des Herzogtums Samogitien (1698).

Neu!!: Großhetman von Litauen und Grzegorz Antoni Ogiński · Mehr sehen »

Jan Karol Chodkiewicz

Jan Karol Chodkiewicz Jan Karol Chodkiewicz(1560–1621) Józef Brandt: Die Schlacht bei Chocim 1621 gegen das Osmanische Imperium, Gemälde aus dem Jahre 1867. Chodkiewicz ist links auf dem Schimmel im roten Gewand zu sehen. Jan Karol Chodkiewicz (* 1560; † 24. September 1621 bei Chotyn in Moldawien) war ein bedeutender polnisch-litauischer Adeliger und Feldherr.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Jan Karol Chodkiewicz · Mehr sehen »

Jan Sapieha

Jan Kazimierz Sapieha als Großhetman "JOHANN, CASIMIR, GRAF zu LACHOWIZ und SAPIE- ZIN SAPIEHA, Starost zu Bobruÿskÿ etc, Sr. Kaÿserl. Majestät in Rußland Gen. FeldMarschall, Ritter des St. Andreas Ordens, Erbherr auf Rawitsch, Kozmÿn, Fuelm, gebohren 1675, gestorben in Rawitsch 1730 unleserlich." Jan Kazimierz Sapieha, (* 1675; † 22. Februar 1730 in Rawitsch) war Großhetman von Litauen und Feldmarschall des Russischen Reiches.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Jan Sapieha · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (1612–1655)

Reichsfürst und Großhetman von Litauen, Janusz Radziwiłł, den Hetmansstab in der linken Hand haltend Janusz Radziwiłł (litauisch Jonušas Radvila; * 12. Dezember 1612 in Papilys; † 31. Dezember 1655 in Tykocin) war ein litauischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr sowie Reichsfürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Janusz Radziwiłł (1612–1655) · Mehr sehen »

Jerzy Radziwill

Jerzy Herkules Radziwiłł Jerzy (Georg) „Herkules“ Radziwiłł (litauisch Jurgis Radvila I Herkulis; * 1480; † April 1541) war ein litauischer Aristokrat, Beamter im Staatsdienst und Feldherr des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Jerzy Radziwill · Mehr sehen »

Konstantin Iwanowitsch Ostroschski

Konstantin Ostroschski mit dem Hetmansstab in der rechten Hand, Gemälde aus dem 16. Jahrhundert Konstantin Iwanowitsch Ostroschski (ruthenisch Константин Иванович Острожский, lateinisch Constantinus in Ostrog, litauisch Konstantinas Ostrogiškis,; * um 1460; † 10. August 1530) war ein ruthenischer Fürst und Magnat aus dem Haus Ostrogski.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Konstantin Iwanowitsch Ostroschski · Mehr sehen »

Krzysztof Mikołaj Radziwiłł

Krzysztof Mikołaj Radziwiłł ''(Gemälde von Marcello Bacciarelli, 1781)'' Krzysztof Mikołaj Radziwiłł (gen. Piorun, der Donnerer, Kristupas Radvila Perkūnas; * 1547 in Vilnius; † 20. November 1603 in Łosośna) war ein litauischer Aristokrat, hochrangiger Funktionsträger und Militärbefehlshaber in Polen-Litauen.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Krzysztof Mikołaj Radziwiłł · Mehr sehen »

Lew Sapieha

Lew Sapieha (1557–1633) Lew Sapieha (* 4. April 1557 in Ostrowno (Rajon Beschankowitschy) in der heutigen Wizebskaja Woblasz von Belarus; † 7. Juli 1633 in Vilnius, Litauen) war ein Staatsmann im Polen-Litauen zum Ende des 16.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Lew Sapieha · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Ogiński

Porträt von Anna Rożyna Lisiewska Michał Kazimierz Ogiński, Nationalmuseum Warschau Michał Kazimierz Ogiński, litauisch Mykolas Kazimieras Oginskis, belarussisch Міхал Казімер Агінскі (* 1731 in Warschau; † 3. Mai 1799 in Slonim) war ein polnisch-litauischer Fürst, Großhetman von Litauen, Förderer der Kunst, Zeichner, Meister auf mehreren Instrumenten und Erfinder des Harfenpedals.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Michał Kazimierz Ogiński · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Pac

Michał Kazimierz Pac Michał Kazimierz Pac (lit. Mykolas Kazimieras Pacas; * 1624; † 1682) war ein Hetman des Großfürstentums Litauen, Woiwode von Vilnius.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Michał Kazimierz Pac · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Radziwiłł

Michał Kazimierz Radziwiłł Rybeńko (litauisch: Mykolas Kazimieras Radvila) (* 13. Juni 1702 in Olyka; † 15. Mai 1762 in Nieśwież) war ein Magnat aus dem Hause Radziwiłł, Großhetman des Großfürstentums Litauen und Woiwode von Wilna.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Michał Kazimierz Radziwiłł · Mehr sehen »

Michał Serwacy Wiśniowiecki

Michał Serwacy Wiśniowiecki Das Adelswappen der Familie Wiśniowiecki, Wappengemeinschaft ''Korybut'' Michał Serwacy Wiśniowiecki (* 13. Mai 1680 in Lwów, heutige Ukraine; † 18. September 1744 in Merkinė, Litauen) war ein Großhetman von Litauen im 18.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Michał Serwacy Wiśniowiecki · Mehr sehen »

Mikołaj Radziwiłł Rudy

Mikołaj Radziwiłł Rudy (dt. Nikolaus Radziwill der Rote; lit. Mikalojus Radvila Rudasis,; * 1512 in Njaswisch; † 27. April 1584 in Wilna) war Großkanzler und Großhetman von Litauen, sowie führender Vertreter des Calvinismus in Litauen.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Mikołaj Radziwiłł Rudy · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnische Kronarmee

Die Polnische Kronarmee (pol. Armia koronna) war der polnische Anteil der bewaffneten Streitkräfte der beiden gemeinsamen Republiken Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Zeit von 1569 bis zur Auflösung des polnischen Staates in Folge der Dritten Polnischen Teilung 1795.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Polnische Kronarmee · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Semen Holszański

Das Adelswappen der Familie Holszański Semen Jurijewitsch Holszański (* um 1450; † 1505) war ein litauischer Fürst aus dem Haus Holszański, Großhetman von Litauen und Wojewode von Nowogródek in den Jahren 1500–1501, außerdem Starost von Sluzk und Marschall von Wolhynien.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Semen Holszański · Mehr sehen »

Simon Kossakowski

Szymon Marcin KossakowskiSimon Kossakowski (poln. Szymon Marcin Kossakowski, lit. Simonas Kosakovskis, * 1741 im Gut Šilai bei Jonava; † 24. April 1794 in Vilnius) war ein Vertreter des polnisch-litauischen Adelsgeschlechts Kossakowski, der letzte litauischer Großhetman, Generalleutnant im Dienste des zaristischen Russlands, Anhänger der Konföderation von Bar und der Konföderation von Targowica.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Simon Kossakowski · Mehr sehen »

Stanisław Żółkiewski

Pleskau“ von Jan Matejko, 1872 (Fragment) Stanisław Żółkiewski (* 1547 bei Lemberg; † 7. Oktober 1620 in Cecora, Moldau) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr, Staatsmann sowie königlicher Sekretär aus dem Haus Żółkiewski.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Stanisław Żółkiewski · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Toruń · Mehr sehen »

Vakanz

Als Vakanz (mittel ‚das Freisein, Leersein‘) wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Vakanz · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium (Polen)

Das Verteidigungsministerium der Republik Polen (polnisch Ministerstwo Obrony Narodowej, wörtlich Ministerium für Nationale Verteidigung) ist ein Teil der polnischen Exekutive und das für die Verteidigung und die polnischen Streitkräfte zuständige Ministerium des mitteleuropäischen Staates.

Neu!!: Großhetman von Litauen und Verteidigungsministerium (Polen) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »