Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Groove Metal und Industrial Rock

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Groove Metal und Industrial Rock

Groove Metal vs. Industrial Rock

Groove Metal gilt als ein Subgenre des Metal und gemeinhin als rhythmusorientierte Weiterentwicklung des Musikstils Thrash Metal unter dem deutlichen Einfluss des Hardcore Punk. Industrial Rock und Industrial Metal (zeitweilig auch Industrial HardcoreJonathan S. Epstein / David A. Locher: Youth Culture: Identity in a Postmodern World, S. 102, Wiley-Blackwell Publishers 1998, ISBN 1-55786-851-4. genannt) bezeichnen Spielarten der Rock-Musik, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Überlagerung von Hardcore Punk, Noise-Rock und Thrash Metal mit Stilelementen der Post-Industrial-Musik entstanden sind, wobei die Öffnung aus beiden Richtungen, d. h.

Ähnlichkeiten zwischen Groove Metal und Industrial Rock

Groove Metal und Industrial Rock haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Crossover (Musik), E-Bass, E-Gitarre, Electronic Body Music, Elektronische Tanzmusik, Fear Factory, Hardcore Punk, Metal, MTV, New Life Soundmagazine, Palm Muting, Powerchord, Rhythmusgitarrist, Riff (Musik), Rotation (Rundfunk), Sampling (Musik), Schlagzeug, Sepultura, Thrash Metal, Vereinigte Staaten, White Zombie.

Crossover (Musik)

Als Crossover (engl. für ‚Überschneidung‘, ‚Kreuzung‘, ‚Überquerung‘) bezeichnet man die gleichzeitige Platzierung eines Musikstücks, das einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen ist, in mindestens zwei, nach Musikgenres getrennten Hitparaden.

Crossover (Musik) und Groove Metal · Crossover (Musik) und Industrial Rock · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

E-Bass und Groove Metal · E-Bass und Industrial Rock · Mehr sehen »

E-Gitarre

Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.

E-Gitarre und Groove Metal · E-Gitarre und Industrial Rock · Mehr sehen »

Electronic Body Music

Electronic Body Music, kurz EBM, zeitweise unter dem Silbenkurzwort Aggrepo (aggressiv – positiv) bekannt, ist ein Anfang der 1980er-Jahre entstandener Musikstil, der durch repetitive Sequenzerläufe, tanzbetonte Rhythmen sowie zumeist klare parolenähnliche Shouts (d. h. Rufgesang) gekennzeichnet ist.

Electronic Body Music und Groove Metal · Electronic Body Music und Industrial Rock · Mehr sehen »

Elektronische Tanzmusik

Als elektronische Tanzmusik (Abk. EDM) bezeichnet man eine Fülle von tanzbaren Musikstilen der elektronischen Musik.

Elektronische Tanzmusik und Groove Metal · Elektronische Tanzmusik und Industrial Rock · Mehr sehen »

Fear Factory

Fear Factory (engl. für „Angstfabrik“) ist eine US-amerikanische Metal-Band aus Los Angeles.

Fear Factory und Groove Metal · Fear Factory und Industrial Rock · Mehr sehen »

Hardcore Punk

Der Hardcore Punk (häufig als Hardcore abgekürzt) entstand Ende der 1970er-Jahre in den USA und unabhängig davon im Vereinigten Königreich als radikalere und schnellere Weiterentwicklung des Punk-Rocks.

Groove Metal und Hardcore Punk · Hardcore Punk und Industrial Rock · Mehr sehen »

Metal

Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.

Groove Metal und Metal · Industrial Rock und Metal · Mehr sehen »

MTV

MTV (vormals Akronym für Music Television) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Firmensitz in New York City und internationalen Ablegern.

Groove Metal und MTV · Industrial Rock und MTV · Mehr sehen »

New Life Soundmagazine

Das New Life Soundmagazine war eine Musikzeitschrift, die ab 1983 zunächst als Depeche-Mode-Fanzine in der Schweiz herausgegeben wurde und sich in der Mitte der 1980er zu einem bedeutenden Medium für die Elektronik-, Wave- und Independent-Bewegung entwickelte.

Groove Metal und New Life Soundmagazine · Industrial Rock und New Life Soundmagazine · Mehr sehen »

Palm Muting

Palm Muting (oder auch Palm Mute) bezeichnet eine Spieltechnik der Anschlagshand beim Gitarrenspiel.

Groove Metal und Palm Muting · Industrial Rock und Palm Muting · Mehr sehen »

Powerchord

Powerchord in der Praxis Als Powerchord, power chord, oder Powerakkord wird eine vor allem in der Rockmusik beim E-Gitarren-Spiel verbreitete Zusammenklangvariante bezeichnet.

Groove Metal und Powerchord · Industrial Rock und Powerchord · Mehr sehen »

Rhythmusgitarrist

Der Rhythmusgitarrist ist der Musiker in einer Band, der mit Gitarre den Rhythmus und die Begleitung spielt.

Groove Metal und Rhythmusgitarrist · Industrial Rock und Rhythmusgitarrist · Mehr sehen »

Riff (Musik)

Ein Riff ist in der Musik ein kurzes, melodisch oder rhythmisch prägnantes Motiv, das durch ostinate Wiederholung einer zwei- oder viertaktigen Melodiereihung gekennzeichnet ist und dadurch einen hohen Wiedererkennungswert hat.

Groove Metal und Riff (Musik) · Industrial Rock und Riff (Musik) · Mehr sehen »

Rotation (Rundfunk)

Mit Rotation wird im Hörfunk und Musikfernsehen die Häufigkeit bezeichnet, mit der einzelne Musiktitel pro Zeitspanne wiederholt gespielt werden.

Groove Metal und Rotation (Rundfunk) · Industrial Rock und Rotation (Rundfunk) · Mehr sehen »

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Groove Metal und Sampling (Musik) · Industrial Rock und Sampling (Musik) · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Groove Metal und Schlagzeug · Industrial Rock und Schlagzeug · Mehr sehen »

Sepultura

Sepultura (port. ‚Grab‘) ist eine 1984 gegründete Metal-Band aus Belo Horizonte in Brasilien.

Groove Metal und Sepultura · Industrial Rock und Sepultura · Mehr sehen »

Thrash Metal

Thrash Metal (engl. thrash ‚dreschen‘, ‚prügeln‘) ist eine schnelle und extreme Spielart des Metal, die Anfang der 1980er Jahre entstand.

Groove Metal und Thrash Metal · Industrial Rock und Thrash Metal · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Groove Metal und Vereinigte Staaten · Industrial Rock und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

White Zombie

White Zombie war eine US-amerikanische Metal-Band aus New York, die 1985 gegründet wurde.

Groove Metal und White Zombie · Industrial Rock und White Zombie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Groove Metal und Industrial Rock

Groove Metal verfügt über 65 Beziehungen, während Industrial Rock hat 176. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 8.71% = 21 / (65 + 176).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Groove Metal und Industrial Rock. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »