Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grenze zwischen Slowenien und Ungarn

Index Grenze zwischen Slowenien und Ungarn

Die Grenze zwischen Kroatien und Ungarn trennt das Staatsgebiet von Slowenien von dem von Ungarn.

33 Beziehungen: Autópálya M70, Avtocesta A5, Österreich, Burgenland, Europastraße 653, Felsőszölnök, Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016, Gespanschaft Međimurje, Goričko, Grenze zwischen Österreich und Slowenien, Grenze zwischen Kroatien und Slowenien, Grenze zwischen Kroatien und Ungarn, Hodoš, Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens, Königreich Jugoslawien, Königreich Kroatien und Slawonien, Kerka, Kobilje (Prekmurje), Länder der ungarischen Krone, Ledava, Lendava, Minihof-Liebau, Mur (Fluss), Murska Sobota, Prekmurje, Slowenien, Ungarische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten, Ungarischer Grenzzaun, Ungarn, Verordnung (EU) 2016/399 (Schengener Grenzkodex), Vertrag von Trianon, Zalaegerszeg, Zweiter Weltkrieg.

Autópálya M70

Autópálya M70 (ungarisch für ‚Autobahn M70‘) ist eine vierspurige ungarische Autobahn und verbindet die bestehende Autobahn M7, die von Budapest über den Plattensee nach Nagykanizsa und weiter nach Zagreb führt, mit Slowenien.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Autópálya M70 · Mehr sehen »

Avtocesta A5

Die Avtocesta A5 (slowenisch für „Autobahn A5“), auch Pomurska avtocesta (Murgebiet Autobahn‘) genannt, ist mit knapp 80 Kilometern Länge die drittlängste slowenische Autobahn und verbindet Maribor mit Murska Sobota und der ungarischen Stadt Nagykanizsa.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Avtocesta A5 · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Österreich · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Burgenland · Mehr sehen »

Europastraße 653

Die Europastraße 653 (kurz: E 653) ist eine von Westen nach Osten verlaufende, relativ kurze Europastraße.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Europastraße 653 · Mehr sehen »

Felsőszölnök

Felsőszölnök (deutsch Oberzemming, slowenisch Gornji Senik) ist eine Gemeinde im Komitat Vas in Ungarn.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Felsőszölnök · Mehr sehen »

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016

Flüchtlinge nahe der Grenze zwischen Serbien und Ungarn (25. August 2015) Operation Triton (Juni 2015) Als Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 (auch Migrationskrise, Asylkrise) bezeichnet man die Fluchtbewegung von rund zwei Millionen Menschen in die Europäische Union in den Jahren 2015/16 und die damit verbundenen Probleme.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Mehr sehen »

Gespanschaft Međimurje

Gespanschaft Međimurje Verlauf der Drau Die Gespanschaft Međimurje (kroat. Međimurska županija, übersetzt in etwa Zwischenmurland, oder Zwischenstromland-Murgegend, ung. Muraköz megye, prekmurisch Medmürska žüpanija) ist die nördlichste Gespanschaft Kroatiens.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Gespanschaft Međimurje · Mehr sehen »

Goričko

Goričko ist eine Region in Slowenien.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Goričko · Mehr sehen »

Grenze zwischen Österreich und Slowenien

Grenzverlauf Österreich-Slowenien DreiländereckÖsterreich-Slowenien-Ungarn Alter Loiblpass mit den zwei Obelisken Grenzübergang am Wurzenpass Dreiländereck/Monte Forno/Peč Grenzstein am Dreiländereck von Österreich, Italien und Slowenien bei Arnoldstein (Österreich) Die Grenze zwischen Österreich und Slowenien hat eine Länge von 330 Kilometern.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Grenze zwischen Österreich und Slowenien · Mehr sehen »

Grenze zwischen Kroatien und Slowenien

Die Grenze zwischen Kroatien und Slowenien trennt das Staatsgebiet von Kroatien von dem von Slowenien.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Grenze zwischen Kroatien und Slowenien · Mehr sehen »

Grenze zwischen Kroatien und Ungarn

Die Grenze zwischen Kroatien und Ungarn trennt das Staatsgebiet der Republik Kroatien von Ungarn.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Grenze zwischen Kroatien und Ungarn · Mehr sehen »

Hodoš

Hodoš (ungarisch: Hodos oder Őrihodos, deutsch: Hodosch) ist der Name einer zweisprachigen Gemeinde und ihres Hauptortes in Goričko, dem hügeligen Teil der historischen Region Prekmurje in Slowenien.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Hodoš · Mehr sehen »

Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens

Mit dem Zerfall Jugoslawiens Anfang der 1990er-Jahre kam es zu zahlreichen internationalen Konflikten unter den Nachfolgestaaten Jugoslawiens.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Kerka

Die Kerka (Velika Krka, Prekmurisch: Velka Kerka), alte ungarische Schreibweise Kerkás, ist ein ungefähr 70 km langer Fluss in Slowenien und Ungarn.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Kerka · Mehr sehen »

Kobilje (Prekmurje)

Kobilje (ungarisch Kebeleszentmárton, deutsch: Kebell) ist der Name einer Gemeinde in der Region Prekmurje in Slowenien.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Kobilje (Prekmurje) · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Ledava

Die Lendva,Die Österreichische Karte führt Pichlagraben etwa bis Kölldorf, dann je nach Ausgabe Limbach oder Lendva bis zur Staatsgrenze, ab dort LedavaDas Steiermärkische Wasserbuch führt Limbach, Kz.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Ledava · Mehr sehen »

Lendava

Blick auf Lendava Lendava, Lendva,, ist der Name der östlichste Gemeinde Sloweniens, in der Region Prekmurje (dt. Übermurgebiet; ung. Muravidék) und ihres Hauptortes.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Lendava · Mehr sehen »

Minihof-Liebau

Minihof-Liebau ist eine Marktgemeinde im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Minihof-Liebau · Mehr sehen »

Mur (Fluss)

Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt und in Teilen seines Verlaufs auch die Grenze zwischen diesen Staaten bildet.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Mur (Fluss) · Mehr sehen »

Murska Sobota

Die Stadt Murska Sobota (prekmurisch Mürska Subouta, Mürska Sobota) ist eine Kleinstadt im äußersten Nordosten Sloweniens, in der historischen Region Prekmurje (Übermurgebiet).

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Murska Sobota · Mehr sehen »

Prekmurje

Prekmurje (5) ist eine der fünf historischen Regionen Sloweniens. Wappen des Murlandes Prekmurje, deutsch Übermurgebiet, ungarisch Muravidék (‚Mur-Land‘) ist eine Region im äußersten Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Prekmurje · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Slowenien · Mehr sehen »

Ungarische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten

Ungarn ist seit 21. Dezember 2007 Teil des Schengen-Raumes und liegt an der EU-Außengrenze, sodass an den Staatsgrenzen sowohl Grenzübergänge zu EU-Ländern als auch zu Nicht-EU-Ländern vorhanden sind.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Ungarische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten · Mehr sehen »

Ungarischer Grenzzaun

Grenzpatrouille an der Anlage Der ungarische Grenzzaun (offiziell de) ist eine Grenzbarriere, die Ungarn als Reaktion auf die Migrationszüge 2015 an der serbischen und kroatischen Grenze errichtet hat.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Ungarischer Grenzzaun · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Ungarn · Mehr sehen »

Verordnung (EU) 2016/399 (Schengener Grenzkodex)

Der Schengener Grenzkodex ist eine Verordnung der Europäischen Union.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Verordnung (EU) 2016/399 (Schengener Grenzkodex) · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Zalaegerszeg

Schematische Karte von Zalaegerszeg Zalaegerszeg (Egersee) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Westen Ungarns und zugleich Verwaltungssitz des Komitats Zala.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Zalaegerszeg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Grenze zwischen Slowenien und Ungarn und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »