Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gitarre und Mandoline

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gitarre und Mandoline

Gitarre vs. Mandoline

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw. Eine traditionell gefertigte Mandoline (neapolitanisches Modell) mit Fenster-Kopfplatte, flacher Decke und gewölbtem Boden Zwei Sonderformen der portugiesischen Bauweise und eine „Walddoline“ Die Mandoline ist ein seit dem 17.

Ähnlichkeiten zwischen Gitarre und Mandoline

Gitarre und Mandoline haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Archtop, Barock, Choro, Cister, Cutaway (Instrument), Decke (Saiteninstrument), Englische Sprache, Gibson Guitar Corporation, Kopfplatte, Korpus (Musikinstrument), Laute, Lauteninstrument, Mensur (Musik), Niccolò Paganini, Plektrum, Saitenchor, Tremolo, Zarge (Musikinstrument), Zupfinstrument.

Archtop

Der Korpus einer Archtop-Gitarre der Firma Epiphone aus dem Jahr 1945 Archtop (auch Arched Top; englisch für „gewölbte Decke“) ist ein Fachbegriff aus dem Musikinstrumentenbau für eine spezielle Konstruktionsform von Gitarren und Mandolinen.

Archtop und Gitarre · Archtop und Mandoline · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Barock und Gitarre · Barock und Mandoline · Mehr sehen »

Choro

Dante Santoro: Juca Storoni, 1941, traditionelle Choroinstrumentierung Zaccarias (Lyrio Panicalli): Tico-Tico no Fubá, 1943, modernere Instrumentierung mit Blechbläsern und Klavier Der Choro oder Chôro ist ein instrumentaler brasilianischer Musikstil, der wahrscheinlich in den 1870er Jahren in Rio de Janeiro als Fusion von populärer europäischer Musik (Polka, Walzer) und der Musik afrikanischer Sklaven entstand.

Choro und Gitarre · Choro und Mandoline · Mehr sehen »

Cister

„Frau mit Cister“. Gemälde aus dem Jahr 1677 von Pieter Cornelisz van Slingelandt. ''Instrumenta polychorda'' aus: Athanasius Kircher, ''Musurgia Universalis''. Um sie von den anderen dort abgebildeten Instrumenten zu unterscheiden, wird sie hier als ''Cythara Germanica et Italica'' bezeichnet. Die Cister oder Zister ist ein Zupfinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten.

Cister und Gitarre · Cister und Mandoline · Mehr sehen »

Cutaway (Instrument)

Cutaway bei einer E-Gitarre Ein Cutaway (englisch für „weggeschnitten“) ist ein am Ansatz des Gitarrenhalses einer Gitarre befindlicher Ausschnitt im Korpus.

Cutaway (Instrument) und Gitarre · Cutaway (Instrument) und Mandoline · Mehr sehen »

Decke (Saiteninstrument)

Die gewölbte Decke ''(arched top)'' einer akustischen Schlaggitarre mit Schallloch in ''f''-Form Die Decke ist ein Bauteil von Streichinstrumenten, von Zupfinstrumenten aus der Lautenfamilie sowie von Harfen.

Decke (Saiteninstrument) und Gitarre · Decke (Saiteninstrument) und Mandoline · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Englische Sprache und Gitarre · Englische Sprache und Mandoline · Mehr sehen »

Gibson Guitar Corporation

Gibson Les Paul Die Gibson Guitar Corporation (kurz Gibson, Aussprache), gegründet 1902, mit heutigem Sitz in Nashville, Tennessee, USA ist einer der ältesten und bekanntesten US-amerikanischen Hersteller von Zupfinstrumenten – Banjos, Mandolinen, Gitarren, E-Gitarren und E-Bässen – sowie von Gitarrenverstärkern.

Gibson Guitar Corporation und Gitarre · Gibson Guitar Corporation und Mandoline · Mehr sehen »

Kopfplatte

Kopf einer Konzertgitarre Kopf einer Ibanez JEM 555 BK E-Gitarre Der Kopf (auch Kopfplatte genannt; englisch headstock) oder Gitarrenkopf ist der obere Teil der Gitarre oder eines E-Basses, an dem die Stimmmechaniken befestigt sind.

Gitarre und Kopfplatte · Kopfplatte und Mandoline · Mehr sehen »

Korpus (Musikinstrument)

Korpus einer Violine, von hinten gesehen (Blick auf den Boden) Als Korpus (von lateinisch corpus, ‚Körper‘) bezeichnet man meist den Resonanzkörper, also den Klangkörper, eines Musikinstrumentes.

Gitarre und Korpus (Musikinstrument) · Korpus (Musikinstrument) und Mandoline · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Gitarre und Laute · Laute und Mandoline · Mehr sehen »

Lauteninstrument

Lauteninstrument ist eine namentlich von der Laute abgeleitete Klasse der Saiteninstrumente, die wie die europäische Laute aus einem Resonanzkörper und einem untrennbar damit verbundenen Saitenträger zusammengesetzt sind und deren Saiten parallel zur Decke liegen.

Gitarre und Lauteninstrument · Lauteninstrument und Mandoline · Mehr sehen »

Mensur (Musik)

Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.

Gitarre und Mensur (Musik) · Mandoline und Mensur (Musik) · Mehr sehen »

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Gitarre und Niccolò Paganini · Mandoline und Niccolò Paganini · Mehr sehen »

Plektrum

Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder Plektron (Mehrzahl Plektra und Plektren, latinisierte Form von „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Gitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.

Gitarre und Plektrum · Mandoline und Plektrum · Mehr sehen »

Saitenchor

Die Hamburger Waldzither hat neun Saiten: eine einzelne Basssaite (ganz links) und vier Chöre mit je zwei Saiten. Die Stimmung ist c gg c'c' e'e' g'g' Ein sechschöriger Oud Bei Saiteninstrumenten bezeichnet Saitenchor (oft nur Chor genannt; englisch Course, französisch choeurs oder rangs, italienisch cori) zwei oder mehr zusammengehörige Saiten, die auf denselben Ton (unisono) oder im Oktavabstand gestimmt sind und beim Spiel als eine Einheit aufgefasst werden.

Gitarre und Saitenchor · Mandoline und Saitenchor · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Gitarre und Tremolo · Mandoline und Tremolo · Mehr sehen »

Zarge (Musikinstrument)

Sicht auf die Zargen einer Violine Als Zarge oder Zargenteile bezeichnet man bei verschiedenen Musikinstrumenten diejenigen Bauteile des Korpus, die dessen Seitenwand beziehungsweise Seitenwände bilden.

Gitarre und Zarge (Musikinstrument) · Mandoline und Zarge (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Zupfinstrument

Mandoline Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen direkt meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingung versetzt werden.

Gitarre und Zupfinstrument · Mandoline und Zupfinstrument · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gitarre und Mandoline

Gitarre verfügt über 294 Beziehungen, während Mandoline hat 92. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.92% = 19 / (294 + 92).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gitarre und Mandoline. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »