Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giovanni Francesco Romanelli und Pietro da Cortona

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Giovanni Francesco Romanelli und Pietro da Cortona

Giovanni Francesco Romanelli vs. Pietro da Cortona

Anbetung der Drei Könige – Sant’Eligio degli Orefici, Rom Giovanni Francesco Romanelli, auch Raffaellino oder il Viterbese genannt (* 1610 in Viterbo; † 9. November 1662 in Viterbo) war ein italienischer Maler des Barock. Selbstbildnis von Pietro da Cortona, 1665, Musée Fesch, Ajaccio (Korsika) Pietro da Cortona, eigentlich Pietro Berrettini (* 1. November 1596 (?) in Cortona; † 16. Mai 1669 in Rom) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Architekt (sowie Anatom) und neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini einer der drei großen Protagonisten des römischen Hochbarock.

Ähnlichkeiten zwischen Giovanni Francesco Romanelli und Pietro da Cortona

Giovanni Francesco Romanelli und Pietro da Cortona haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Accademia di San Luca, Domenichino, Gian Lorenzo Bernini, Innozenz X., Kapitolinische Museen, Kunsthistorisches Museum Wien, Palazzo Barberini, San Lorenzo in Damaso, Urban VIII..

Accademia di San Luca

Wappen der Accademia di San Luca in Rom ''Der Evangelist Lucas mit dem Bild der Jungfrau Maria;'' Gemälde von Guercino Die Accademia di San Luca, heute Accademia Nazionale di San Luca, ist eine 1577 gegründete Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern in Rom, die von Papst Gregor XIII. initiiert und 1593 von dem erfolgreichen Maler Federico Zuccari zusammen mit Kardinal Federico Borromeo gegründet wurde.

Accademia di San Luca und Giovanni Francesco Romanelli · Accademia di San Luca und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Domenichino

Domenico Zampieri, Kupferstich aus Malvasias ''Felsina pittrice'', 1678 Domenichino, eigentlich Domenico Zampieri (* 21. Oktober 1581 in Bologna;Maria Gabriella Matarazzo: ZAMPIERI, Domenico, detto Domenichino, Artikel in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 100, 2020; online auf (italienisch; Abruf am 28. Mai 2021) † 6. April 1641 in Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant der Bologneser Schule, der vor allem in Rom und Umgebung und in Neapel wirkte.

Domenichino und Giovanni Francesco Romanelli · Domenichino und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Gian Lorenzo Bernini und Giovanni Francesco Romanelli · Gian Lorenzo Bernini und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Innozenz X.

Innozenz X., Porträt von Diego Velázquez Innozenz X. (eigentlich Giovanni Battista Pamphilj; * 6. Mai 1574 in Rom; † 7. Januar 1655 ebenda) war von 1644 bis 1655 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Giovanni Francesco Romanelli und Innozenz X. · Innozenz X. und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Giovanni Francesco Romanelli und Kapitolinische Museen · Kapitolinische Museen und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Giovanni Francesco Romanelli und Kunsthistorisches Museum Wien · Kunsthistorisches Museum Wien und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Palazzo Barberini

Palazzo Barberini, Stich des 18. Jahrhunderts Der mächtige Bau des Palazzo Barberini, der aus einem ehemaligen Palazzo Sforza hervorgegangen ist und wesentlich vergrößert wurde, beherrscht den gleichnamigen Platz in Rom.

Giovanni Francesco Romanelli und Palazzo Barberini · Palazzo Barberini und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

San Lorenzo in Damaso

San Lorenzo in Damaso (lateinisch: Sancti Laurentii in Damaso) ist eine dem römischen Diakon und Märtyrer Laurentius von Rom geweihte Basilika und Titelkirche in Rom.

Giovanni Francesco Romanelli und San Lorenzo in Damaso · Pietro da Cortona und San Lorenzo in Damaso · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Giovanni Francesco Romanelli und Urban VIII. · Pietro da Cortona und Urban VIII. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Giovanni Francesco Romanelli und Pietro da Cortona

Giovanni Francesco Romanelli verfügt über 40 Beziehungen, während Pietro da Cortona hat 137. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 5.08% = 9 / (40 + 137).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Giovanni Francesco Romanelli und Pietro da Cortona. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »