Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giacomo Casanova und Rokoko

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Giacomo Casanova und Rokoko

Giacomo Casanova vs. Rokoko

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts. Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Ähnlichkeiten zwischen Giacomo Casanova und Rokoko

Giacomo Casanova und Rokoko haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antonio da Correggio, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Brühl (Rheinland), Ca’ Rezzonico, Dresden, François Boucher, Giovanni Antonio Canal, Heinrich Heine, Literarischer Salon, Ludwig XV., Mailand, Maria Theresia, München, Palermo, Potsdam, Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Stuttgart, Turin, Venedig, Voltaire, Wien.

Antonio da Correggio

Antonio Allegri da Correggio Antonio da Correggio (eigentlich Antonio Allegri, kurz Correggio oder il Correggio) (* August 1489 in Correggio; † 5. März 1534 ebenda) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Antonio da Correggio und Giacomo Casanova · Antonio da Correggio und Rokoko · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Augsburg und Giacomo Casanova · Augsburg und Rokoko · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Bayreuth und Giacomo Casanova · Bayreuth und Rokoko · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Giacomo Casanova · Berlin und Rokoko · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Brühl (Rheinland) und Giacomo Casanova · Brühl (Rheinland) und Rokoko · Mehr sehen »

Ca’ Rezzonico

Ca’ Rezzonico am Canal Grande Ca’ Rezzonico ist ein Palast am Canal Grande an der Mündung des Rio Barnaba im Sestiere Dorsoduro in Venedig.

Ca’ Rezzonico und Giacomo Casanova · Ca’ Rezzonico und Rokoko · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Dresden und Giacomo Casanova · Dresden und Rokoko · Mehr sehen »

François Boucher

François Boucher. Porträtgemälde des schwedischen Malers Gustaf Lundberg aus dem Jahr 1741 François Boucher (* 29. September 1703 in Paris; † 30. Mai 1770 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte.

François Boucher und Giacomo Casanova · François Boucher und Rokoko · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Canal

Giovanni Antonio Canal, 1754 Bucintoro in Venedig am Himmelfahrtstag 1732 Giovanni Antonio Canal (* 7. Oktober 1697 in Venedig; † 19. April 1768 ebenda), genannt Canaletto, war ein bedeutender italienischer Veduten- und Landschaftsmaler.

Giacomo Casanova und Giovanni Antonio Canal · Giovanni Antonio Canal und Rokoko · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Giacomo Casanova und Heinrich Heine · Heinrich Heine und Rokoko · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Giacomo Casanova und Literarischer Salon · Literarischer Salon und Rokoko · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Giacomo Casanova und Ludwig XV. · Ludwig XV. und Rokoko · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Giacomo Casanova und Mailand · Mailand und Rokoko · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Giacomo Casanova und Maria Theresia · Maria Theresia und Rokoko · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Giacomo Casanova und München · München und Rokoko · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Giacomo Casanova und Palermo · Palermo und Rokoko · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Giacomo Casanova und Potsdam · Potsdam und Rokoko · Mehr sehen »

Schlösser Augustusburg und Falkenlust

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl (Nordrhein-Westfalen) im Rheinland.

Giacomo Casanova und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Rokoko und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Giacomo Casanova und Stuttgart · Rokoko und Stuttgart · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Giacomo Casanova und Turin · Rokoko und Turin · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Giacomo Casanova und Venedig · Rokoko und Venedig · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Giacomo Casanova und Voltaire · Rokoko und Voltaire · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Giacomo Casanova und Wien · Rokoko und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Giacomo Casanova und Rokoko

Giacomo Casanova verfügt über 958 Beziehungen, während Rokoko hat 318. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 1.80% = 23 / (958 + 318).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Giacomo Casanova und Rokoko. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »