Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giacomo Casanova und Matteo Bragadin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Giacomo Casanova und Matteo Bragadin

Giacomo Casanova vs. Matteo Bragadin

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts. Die Ca’ Bragadin Carabba, einer der Stadtpaläste der Bragadìn; dort war Casanova häufig Gast Matteo Bragadins Die dazugehörige Gasse, eigentlich Verzweigung (Ramo) Der Palazzo Bragadin in Padua Blick durch eine Unterführung auf den Palazzo Bragadin Bigaglia in Castello; fälschlicherweise erscheint auch dieser Palast gelegentlich als Bragadins StadtresidenzHelmut Watzlawick: ''Casanova topography – Visits to Ca’ Bragadin and Ca’ Grimani'', in: L’intermédiaire des Casanovistes XXVII (2010), S. 37; ähnlich Adriano Contini: ''Where Casanova lived'', in L’intermédiaire des Casanovistes XXVIII (2011), S. 37. Matteo Giovanni Bragadin (* 1689 in Venedig; † 10. Oktober 1767 ebenda) war ein venezianischer Staatsinquisitor, auch Mitglied des Kleinen Rates, schließlich der letzte Angehörige einer der angesehensten und ältesten Familien Venedigs.

Ähnlichkeiten zwischen Giacomo Casanova und Matteo Bragadin

Giacomo Casanova und Matteo Bragadin haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aderlass, Dogenpalast, Dukat (Münze), Familienfideikommiss, Geschichte meines Lebens (Giacomo Casanova), Gondel (Bootstyp), Gustav Gugitz (Heimatforscher), Paris, Quecksilber, Rat der Zehn, Republik Venedig, Santa Marina (Venedig), Schlaganfall, Staatsarchiv Venedig, Venedig, Violine, Wechsel (Wertpapier), Wundarzt, Zecchino d’Oro.

Aderlass

Aderlass. England, 14. Jahrhundert. Miniatur aus dem Luttrell-Psalter.Luttrell-Psalter, London, Brit. Mus., Add. Ms. 42130, fol. 61r https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref.

Aderlass und Giacomo Casanova · Aderlass und Matteo Bragadin · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Dogenpalast und Giacomo Casanova · Dogenpalast und Matteo Bragadin · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Dukat (Münze) und Giacomo Casanova · Dukat (Münze) und Matteo Bragadin · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Familienfideikommiss und Giacomo Casanova · Familienfideikommiss und Matteo Bragadin · Mehr sehen »

Geschichte meines Lebens (Giacomo Casanova)

Titelblatt einer Ausgabe aus dem Jahr 1910 Geschichte meines Lebens (Originaltitel: Histoire de ma vie) ist der Titel der Memoiren des italienischen Schriftstellers und Abenteurers Giacomo Casanova (1725–1798), der sich selber Chevalier de Seingalt nannte.

Geschichte meines Lebens (Giacomo Casanova) und Giacomo Casanova · Geschichte meines Lebens (Giacomo Casanova) und Matteo Bragadin · Mehr sehen »

Gondel (Bootstyp)

Canaletto: Bucintoro und Prunkgondeln Gondoliere beim Rangieren Gondola im Dock Eine Gondel (ital. Gondola) ist ein venezianischer Bootstyp, der wahrscheinlich erstmals im 11. Jahrhundert aufkam.

Giacomo Casanova und Gondel (Bootstyp) · Gondel (Bootstyp) und Matteo Bragadin · Mehr sehen »

Gustav Gugitz (Heimatforscher)

Gustav Gugitz (* 9. April 1874 in Wien; † 3. März 1964 in Rekawinkel) war ein österreichischer Heimatforscher, Volkskundler und Kulturhistoriker.

Giacomo Casanova und Gustav Gugitz (Heimatforscher) · Gustav Gugitz (Heimatforscher) und Matteo Bragadin · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Giacomo Casanova und Paris · Matteo Bragadin und Paris · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Giacomo Casanova und Quecksilber · Matteo Bragadin und Quecksilber · Mehr sehen »

Rat der Zehn

Der Rat der Zehn (ital. Consiglio dei Dieci) war seit seiner Gründung im Jahr 1310 eines der wichtigsten Gremien im Justiz- und Herrschaftssystem der Republik Venedig.

Giacomo Casanova und Rat der Zehn · Matteo Bragadin und Rat der Zehn · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Giacomo Casanova und Republik Venedig · Matteo Bragadin und Republik Venedig · Mehr sehen »

Santa Marina (Venedig)

Die venezianische Kirche östlich der Rialtobrücke im Plan des Jacopo de’ Barbari, um 1500 (Detail) Santa Marina war eine bis 1820 bestehende Kirche im Westen des venezianischen Sestiere Castello.

Giacomo Casanova und Santa Marina (Venedig) · Matteo Bragadin und Santa Marina (Venedig) · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Giacomo Casanova und Schlaganfall · Matteo Bragadin und Schlaganfall · Mehr sehen »

Staatsarchiv Venedig

Das Staatsarchiv Venedig befindet sich am Campo dei Frari, San Polo 3002.

Giacomo Casanova und Staatsarchiv Venedig · Matteo Bragadin und Staatsarchiv Venedig · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Giacomo Casanova und Venedig · Matteo Bragadin und Venedig · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Giacomo Casanova und Violine · Matteo Bragadin und Violine · Mehr sehen »

Wechsel (Wertpapier)

Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das die unbedingte Anweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, bei Fälligkeit an einem bestimmten Zahlungsort eine bestimmte Geldsumme an den Aussteller oder einen benannten dritten Zahlungsempfänger zu zahlen.

Giacomo Casanova und Wechsel (Wertpapier) · Matteo Bragadin und Wechsel (Wertpapier) · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Giacomo Casanova und Wundarzt · Matteo Bragadin und Wundarzt · Mehr sehen »

Zecchino d’Oro

Der Zecchino d’Oro (zu deutsch in etwa ‚Goldmünze‘) ist ein im Jahre 1959 gegründetes internationales Kinder-Songfestival, das bis zum heutigen Tage jährlich in Bologna (Italien) stattfindet und in Rundfunk und Fernsehen übertragen wird.

Giacomo Casanova und Zecchino d’Oro · Matteo Bragadin und Zecchino d’Oro · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Giacomo Casanova und Matteo Bragadin

Giacomo Casanova verfügt über 958 Beziehungen, während Matteo Bragadin hat 29. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 1.93% = 19 / (958 + 29).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Giacomo Casanova und Matteo Bragadin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »