Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Weinbau in Griechenland

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Weinbau in Griechenland

Geschichte des Weinbaus in Griechenland vs. Weinbau in Griechenland

Einflussgebiet des antiken Griechenlands im 6. Jahrhundert v. Chr. In der Geschichte des griechischen Weinbaus wird insbesondere der große Einfluss des antiken Griechenlands auf den Weinbau der Anrainerstaaten des Mittelmeers deutlich. Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jh. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Weinbau in Griechenland

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Weinbau in Griechenland haben 127 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achaia Clauss, Agrarsektor, Alkoholische Gärung, Amphore, André Dominé, Anthesteria, Antike, Antiphon-Maler, Archanes, Archiv der Pharmazie, Athen, Ägäisches Meer, Babylonien, Barbar, Behälter, Boutari, Chios, Christentum, Cuvée, Dattelpalmen, Dikili Tash, Dinos, Dionysien, Dionysos, Donau, Drama (Regionalbezirk), Duris (Vasenmaler), Epos, Etrusker, Europäische Union, ..., Finanzielle Fördermittel, Frühe Bronzezeit, Garum, Griechenland, Griechische Revolution, Guttus, Harz (Material), Herakles, Hesiod, Homer, Ideographie, Ikaria, Internationale Organisation für Rebe und Wein, Investition, Ionische Inseln, Iran, Jancis Robinson, Jungsteinzeit, Kantharos, Kelten, Kleinasien, Konservierung, Konstantinopel, Korinthiaki, Kourtakis, Krater (Gefäß), Kreta, Kulturgeschichte der antiken Welt, Kyathos (Gefäß), Kykladen, Kyklop, Kylix (Gefäß), Lagynos, Lakaina, Lakonien, Lebes, Lehrgedicht, Lenaia, Lesbos, Makedonien, Malvasier, Marseille, Militärdiktatur, Minoische Kultur, Mittelmeer, Monemvasia, Most (Getränk), Mykene, Mykenische Kultur, Mykenische Palastzeit, Nestorbecher, Oinochoe, Olpe (Gefäß), Oschophoria, Osmanisches Reich, Patera (Gefäß), Phiale, Philippi, Pithos, Privileg, Psykter, Python (Töpfer), Römisches Reich, Reblaus, Reichsteilung von 395, Renaissance, Republik Venedig, Retsina, Rhyton, Rotfigurige Vasenmalerei, Rudolf Knoll (Weinkritiker), Samos, Santorin, Schwarzes Meer, Skyphos, Solunt, Standort (Ökologie), Stempel (Papier), Steuer, Studi Veneziani, Sultanina, Symposion, Türken, Tell (Archäologie), Thasos, Theophrastos von Eresos, Tondo, Trankopfer, Traube, Tsantali, Universität Victor Segalen Bordeaux II, Vathypetro, Weinbau in Frankreich, Weinschlauch, Werke und Tage, Wilde Weinrebe, Wolfgang Schiering. Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Achaia Clauss

Mavrodaphne-Fässer im Kaiser-Keller Achaia Clauss (Αχάια Κλάους) ist ein Weingut aus Patras bekannt vor allem für Mavrodaphne-Weine.

Achaia Clauss und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Achaia Clauss und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Agrarsektor

Der Agrarsektor umfasst die Gesamtwirtschaft der Agrarproduktion aus Tier- und Pflanzenwelt.

Agrarsektor und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Agrarsektor und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Alkoholische Gärung und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Alkoholische Gärung und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Amphore und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Amphore und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

André Dominé

André Dominé (* 1946 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Weinautor.

André Dominé und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · André Dominé und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Anthesteria

Die Anthesteria ((Blumenfest), deutsch auch Anthesterien) waren ein Fest des attischen Festkalenders.

Anthesteria und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Anthesteria und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Antike und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Antike und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Antiphon-Maler

Sprunggewichten in den Händen, rotfigurige Kylix des Antiphon-Malers, ca. 490 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2635) Als Antiphon-Maler wird in der Forschung ein griechischer Vasenmaler bezeichnet.

Antiphon-Maler und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Antiphon-Maler und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Archanes

Archanes ist ein Gemeindebezirk der Gemeinde Archanes-Asterousia auf Kreta.

Archanes und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Archanes und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Archiv der Pharmazie

Das Archiv der Pharmazie, abgekürzt Arch.

Archiv der Pharmazie und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Archiv der Pharmazie und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Athen und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Ägäisches Meer und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Ägäisches Meer und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Babylonien und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Babylonien und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Barbar und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Barbar und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Behälter

Ein Behälter oder Behältnis ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen (Kompartimentierung).

Behälter und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Behälter und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Boutari

Boutari (oder Μπουτάρη Οινοποιητική Α.Ε.) ist ein griechischer Hersteller von Weinen und als Ι. Μπουτάρης & Υιος Holding Α.Ε an der Athener Börse gehandelt.

Boutari und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Boutari und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Chios und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Chios und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Christentum und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Cuvée

Der Ausdruck Cuvée stammt aus dem Französischen und bezeichnet ursprünglich den Inhalt des Gärbehälters (von). Die Bedeutung des Wortes ist je nach Kontext unterschiedlich.

Cuvée und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Cuvée und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Dattelpalmen

Zu Dornen umgeformte Blättchen Männliche Blüten von ''Phoenix roebelinii'' Fruchtstand von ''Phoenix dactylifera'' Mönchssittiche unter einer Palmkrone Die Dattelpalmen (Phoenix) sind eine in der Alten Welt heimische Palmengattung.

Dattelpalmen und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Dattelpalmen und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Dikili Tash

Blick von der Akropolis von Philippi auf Krinides und den bewaldeten Hügel von Dikili Tash Dikili Tash (von ‚aufrechtstehender Stein‘, Obelisk) oder Megalo Lithari (de) ist ein Hügel in der Ebene von Drama in Makedonien in der nordostgriechischen Gemeinde Kavala.

Dikili Tash und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Dikili Tash und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Dinos

Dinos-Untersatz des Antiphon-Malers, um 490 v. Chr., in Pomarico gefunden Dinos eines unbekannten attischen Malers, um 540 v. Chr., Louvre (Cp 11243) Als Dinos (oder deínos) bezeichnet man in der Klassischen Archäologie ein großes Gefäß mit halbkugeligem Körper aus Ton oder Metall, das in der Regel auf einem Untersatz steht.

Dinos und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Dinos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Dionysien

Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit Dionysien waren im antiken Griechenland Festspiele zu Ehren des Gottes Dionysos, des Gottes der Ekstase, des Rausches, der Verwandlung und des Weins.

Dionysien und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Dionysien und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Dionysos und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Dionysos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Donau und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Donau und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Drama (Regionalbezirk)

Drama ist einer der sechs Regionalbezirke der griechischen Region Ostmakedonien und Thrakien um die Hauptstadt Drama.

Drama (Regionalbezirk) und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Drama (Regionalbezirk) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Duris (Vasenmaler)

Thetis und Peleus auf einer Schale, um 490 v. Chr., Paris, Cabinet des Médailles Inv. 539 Signatur des Duris, Schale, Paris, Louvre Inv. G 115 Duris war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der vom späten 6.

Duris (Vasenmaler) und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Duris (Vasenmaler) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Epos und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Epos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Etrusker und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Etrusker und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Europäische Union und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Europäische Union und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Finanzielle Fördermittel

Finanzielle Fördermittel (oder öffentliche/staatliche Förderung) sind aus dem Haushalt der öffentlichen Hand für juristische oder natürliche Personen zur Verfügung gestelltes Kapital oder Eventualverbindlichkeiten, die zur Erreichung bestimmter politischer oder wirtschaftlicher Staatsziele dienen.

Finanzielle Fördermittel und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Finanzielle Fördermittel und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Frühe Bronzezeit und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Frühe Bronzezeit und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Garum

Antike Garum-Fabrik in Baelo Claudia im heutigen Spanien Eines von vier Mosaiken, die die Ecken des Atriums der Villa des berühmten Garum-Produzenten Aulus Umbricius Scaurus in Pompeji schmückten. Der hier gezeigte Krug ''(urceus)'' stand für die beste der vier Sorten, die Makrelentunke: G(ari) F(los) SCOM(bri) SCAURI Gefäße zur Aufbewahrung von Garum ''(urcei)'' aus Pompeji Gläserne Ampullen in Fischform, die Garum enthielten (Mittelmeerraum, 1. Jahrhundert n. Chr.) Becken einer Garum-Fabrik in Setúbal, Portugal Garum (auch Liquamen) war das Standardgewürz in der antiken römischen Küche.

Garum und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Garum und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Griechenland · Griechenland und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Griechische Revolution · Griechische Revolution und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Guttus

Apulischer Guttus in Form einer Muschel, 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Als Guttus (Plural Gutti, von) bezeichnet man in der Klassischen Archäologie eine Form der griechischen Keramik.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Guttus · Guttus und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Harz (Material) · Harz (Material) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Herakles · Herakles und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Hesiod · Hesiod und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Homer · Homer und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Ideographie

Ideographie bzw.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Ideographie · Ideographie und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Ikaria

Ikaria (oder Ικαριά) ist eine griechische Insel.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Ikaria · Ikaria und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Internationale Organisation für Rebe und Wein

Mainz (2015) Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (engl.: International Organisation of Vine and Wine, IOV, fr.: Organisation Internationale de la Vigne et du Vin, OIV), die durch das Abkommen vom 3. April 2001 (neu) geschaffen wurde, trat an die Stelle des Internationalen Amtes für Rebe und Wein.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Internationale Organisation für Rebe und Wein · Internationale Organisation für Rebe und Wein und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Investition · Investition und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Ionische Inseln

Die Ionischen Inseln (nach den sieben Hauptinseln im Griechischen häufig auch Eptánisa Επτάνησα oder Eptánisos Επτάνησος genannt, im Deutschen ‚Siebeninseln‘ oder selten ‚Heptanesos‘) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer, die sich vor der griechischen Westküste von Albanien im Norden bis zum Peloponnes im Süden erstreckt.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Ionische Inseln · Ionische Inseln und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Iran · Iran und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Jancis Robinson

Jancis Robinson (2010) Jancis Robinson (* 22. April 1950 in Allerdale, Cumbria) ist eine britische Weinkritikerin.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Jancis Robinson · Jancis Robinson und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Jungsteinzeit · Jungsteinzeit und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kantharos

Malers des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural kántharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kantharos · Kantharos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kelten · Kelten und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kleinasien · Kleinasien und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Konservierung · Konservierung und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Konstantinopel · Konstantinopel und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Korinthiaki

Sultana (''Thompson Seedless''), auf der rechten Seite die Sorte Korinthiaki. Korinthiaki (deutsch: Schwarze Korinthe, englisch: Zante currant, Holländisch: krent, lateinisch: Vitis vinifera apyrena) ist eine Rotwein- und Tafeltraubensorte, die weltweit kultiviert wird.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Korinthiaki · Korinthiaki und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kourtakis

Kourtaki-Retsina Greek Wine Cellars D. Kourtakis S.A. ist ein griechischer Hersteller von Weinen (→ Weinbau in Griechenland), der die Weingüter Kourtaki und Calliga sowie die Marken Apelia und Kouros umfasst.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kourtakis · Kourtakis und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Krater (Gefäß)

Ein Krater (das heißt langes e und Betonung auf e; Plural) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Krater (Gefäß) · Krater (Gefäß) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kreta · Kreta und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kulturgeschichte der antiken Welt · Kulturgeschichte der antiken Welt und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kyathos (Gefäß)

schwarzfigurigen Kyathos (550–540 v. Chr.), Louvre Als Kyathos (Plural Kyathoi; „Becher“) wird ein Gefäß beziehungsweise ein Werkzeug bezeichnet, das vor allem in der griechischen Antike, aber auch darüber hinaus Verwendung fand.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kyathos (Gefäß) · Kyathos (Gefäß) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kykladen

Die Kykladen, auch Zykladen, sind eine Inselgruppe im Ägäischen Meer, die bis 2010 eine der beiden Präfekturen der griechischen Verwaltungsregion (Periferia) Südliche Ägäis bildeten.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kykladen · Kykladen und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kyklop · Kyklop und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Kylix (Gefäß) · Kylix (Gefäß) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Lagynos

Cyrenaica Die Lagynos (Plural Lagynoi) ist eine moderne Bezeichnung für eine vor allem in hellenistischer Zeit produzierte griechische Vasenform.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Lagynos · Lagynos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Lakaina

Ideale Umzeichnung einer Lakaina Als Lakaina (Plural Lakainai) bezeichnet man in der Klassischen Archäologie eine Form der griechischen Keramik.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Lakaina · Lakaina und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Lakonien

Lakonien ist eine griechische Landschaft im Süden der Region Peloponnes.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Lakonien · Lakonien und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Lebes

Malers von Athen 1714, um 360/50 v. Chr. Ein Lebes (Mehrzahl Lebetes) ist ein antikes beckenförmiges Gefäß, das man zum Kochen, zum Waschen und Ähnlichem, aber auch zum Mischen von Wein benutzen konnte.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Lebes · Lebes und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Lehrgedicht · Lehrgedicht und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Lenaia

Die Lenaia (griechisch Λήναια Lēnaia, eingedeutscht auch Lenäen) waren im antiken Griechenland Festspiele zu Ehren des Gottes Dionysos.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Lenaia · Lenaia und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Lesbos · Lesbos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Makedonien · Makedonien und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Malvasier

Fast lesereife Malvasier-Trauben Salina Malvasia-Flaschen aus Istrien Malvasier, Malvasia oder Malvoisie sind in südlichen Ländern sehr verbreitete Rebsortenfamilie verschiedener Weiß- und Rotweinsorten, vor allem aus Italien, Spanien, Portugal sowie Kroatien und Slowenien.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Malvasier · Malvasier und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Marseille · Marseille und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Militärdiktatur

Eine Militärdiktatur ist ein autoritäres Regime, in dem die politische Führung allein vom Militär oder Teilen des Militärs ausgeübt wird.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Militärdiktatur · Militärdiktatur und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Minoische Kultur · Minoische Kultur und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Mittelmeer · Mittelmeer und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Monemvasia

Monemvasia (oder Μονεμβασιά, altertümlich auch Malvasy, modern teils auch Monemvassia, Monemwassia, Monembasia transkribiert) ist eine griechische Kleinstadt, die im Byzantinischen Reich bedeutender Stützpunkt und Festung war.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Monemvasia · Monemvasia und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Most (Getränk)

''Ebbelwoi'' serviert werden Blühende Apfelbäume im Mostviertel, Niederösterreich Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Als Most wird allgemein durch Keltern (Pressen) gewonnener Fruchtsaft bezeichnet, je nach Gegend auch bereits vergorener.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Most (Getränk) · Most (Getränk) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Mykene · Mykene und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Mykenische Kultur · Mykenische Kultur und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Mykenische Palastzeit

Ungefähres Verbreitungsgebiet der Mykenischen Kultur während der Palastzeit Als mykenische Palastzeit (Späthelladikum (.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Mykenische Palastzeit · Mykenische Palastzeit und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Nestorbecher

Nestor und sein Becher. Emblem Andrea Alciatos (1492–1550) von 1584. Nestorbecher bezeichnet den mythischen Mischbecher Nestors von Pylos, wie Homer ihn in der Ilias beschrieb.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Nestorbecher · Nestorbecher und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Oinochoe

Oinochoe, Louvre Als Oinochoe bezeichnet man einen antiken griechischen Keramiktyp.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Oinochoe · Oinochoe und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Olpe (Gefäß)

Amasis, bemalt vom Amasis-Maler, attische, schwarzfigurige Vasenmalerei, 550–530 v. Chr., Louvre Eine Olpe ist eine altgriechische Kanne zur Aufbewahrung von Salböl und Wein und eine kleinere Sonderform der Oinochoe.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Olpe (Gefäß) · Olpe (Gefäß) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Oschophoria

Oschophoria (ὠσχοφόρια) nannte man ein attisches Weinlesefest.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Oschophoria · Oschophoria und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Patera (Gefäß)

Apulische Patera, jetzt Mailand, Museo archeologico Die Patera ist sowohl ein antikes griechisches als auch phönzisches und römisches Gefäß, das besonders im unteritalischen und römischen Kult Verwendung fand.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Patera (Gefäß) · Patera (Gefäß) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Phiale

Makron Die Phiale ist eine flache, henkel- und fußlose Opferschale des antiken Griechenland.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Phiale · Phiale und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Philippi

Lage Philippis Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angitis durchflossenen Ebene.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Philippi · Philippi und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Pithos

Kretischer Pithos mit Schnurösen, 15. Jh. v. Chr., Knossos Der Pithos (Plural Pithoi, πίθοι) ist ein großes Vorratsgefäß des Altertums beispielsweise für Wein, Öl oder Getreide, das im gesamten mediterranen Kulturraum vorkam, insbesondere aber in der Ägäis und in Kreta.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Pithos · Pithos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Privileg · Privileg und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Psykter

Psykter des Antimenes-Malers, letztes Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. Als Psykter bezeichnet man einen Gefäßtyp, der in attischen Werkstätten in der zweiten Hälfte des 6.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Psykter · Psykter und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Python (Töpfer)

päderastischen Szenen; heute Paris, Louvre G 121. Python war ein attischer Töpfer im frühen 5.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Python (Töpfer) · Python (Töpfer) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Römisches Reich · Römisches Reich und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Reblaus

Die Reblaus (Daktulosphaira vitifoliae, Syn.: Viteus vitifoliae) ist eine Pflanzenlaus aus der Familie der Zwergläuse (Phylloxeridae).

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Reblaus · Reblaus und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Reichsteilung von 395 · Reichsteilung von 395 und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Renaissance · Renaissance und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Republik Venedig · Republik Venedig und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Retsina

Weißer Retsina Retsina (im Griechischen weiblich) ist ein weißer, trockener Tafelwein aus Griechenland, der mit Harz versetzt wird.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Retsina · Retsina und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Rhyton

Malers von Brüssel R 330, um 470/460 v. Chr. Das Rhyton (Plural: Rhyta) ist ein gewöhnlich einhenkeliges Trinkgefäß oder Spendegefäß zum Ausgießen von Trankopfern durch eine Öffnung im unteren Bereich.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Rhyton · Rhyton und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Rotfigurige Vasenmalerei · Rotfigurige Vasenmalerei und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Rudolf Knoll (Weinkritiker)

Rudolf Knoll (* 1947 in München) ist ein deutscher Weinkritiker, Journalist und Buchautor.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Rudolf Knoll (Weinkritiker) · Rudolf Knoll (Weinkritiker) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Samos · Samos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Santorin

Santorin (meist Santorini transkribiert; von) ist ein griechischer Archipel im Süden der Kykladen, gleichnamig mit dessen Hauptinsel, die im Griechischen zumeist Thira (nach Transkription aus dem Altgriechischen Θήρα auch Thera) genannt wird.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Santorin · Santorin und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Schwarzes Meer · Schwarzes Meer und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Skyphos

Agrigent: Schwarzfiguriger Skyphos, ca. 490–480 v. Chr. Als Skyphos, Plural Skyphoi bezeichnet man eine altgriechische Trinkschale mit niedrigem Fuß und zwei horizontalen Henkeln nahe der Mündung.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Skyphos · Skyphos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Solunt

Ausgrabungsstätte von Solunt vor der Küste bei Porticello und Sòlanto Plan der ausgegrabenen Teile von Solunt Solunt (Solus) war eine antike Stadt auf Sizilien in der Gemeinde Santa Flavia an der Nordküste, etwa 15 km östlich von Palermo gelegen.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Solunt · Solunt und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Standort (Ökologie)

Standort oder Lage ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Umweltfaktoren, die auf einen Organismus einwirken.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Standort (Ökologie) · Standort (Ökologie) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Stempel (Papier)

Stempel mit dem Text „Duplikat“ Stempelkissen mit Stempelfarbe Antiker Stempel; Nekropole von Medulin-Burle, Istrien, 1.–4. Jh. n. Chr. „(Eigentum von) Aquillia Oclatina“ Hanko Stempel in der Präfektur Okinawa Mexikanischer Rollstempel mit Abdruck Vulkanisier-Presse Historischer Stempelabdruck mit Datum aus Japan Paginierstempel aus Metall mit automatischer Weiterschaltung Ein Stempel oder auch Stampiglie ist ein Werkzeug, das auf der einen Fläche mit erhabenen oder vertieften Figuren, Buchstaben und dergleichen versehen ist, um mittels Stempelkissen aufgetragener Farbe die Figur aufzudrucken oder sie in eine weichere Masse einzudrücken, wie beispielsweise die Prägestempel für Münzen und Medaillen.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Stempel (Papier) · Stempel (Papier) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Steuer · Steuer und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Studi Veneziani

Die Studi Veneziani sind eine halbjährlich in Pisa bei den Istituti editoriali e poligrafici internazionali (Fabrizio Serra editore) erscheinende geschichtswissenschaftliche Zeitschrift.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Studi Veneziani · Studi Veneziani und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Sultanina

Sultanina (Thompson Seedless) Reifes Blatt der Rebsorte Sultanina (Ober- und Unterseite) Sultanina (häufig auch Sultana) ist eine Rebsorte mit weißen, kernlosen Beeren.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Sultanina · Sultanina und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Symposion · Symposion und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Türken · Türken und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Tell (Archäologie)

In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell (beziehungsweise Tel,, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien oder die Zitadelle von Erbil in der autonomen Region Kurdistan.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Tell (Archäologie) · Tell (Archäologie) und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Thasos

Thasos (Ansicht von Westen) Thasos Thasos Thasos (auch Thassos, türkisch Taşoz) ist eine Insel im Nordosten Griechenlands im Thrakischen Meer der nördlichen Ägäis, über 7 Kilometer (4 Seemeilen) von der ostmakedonischen Küste und etwa 11 Kilometer (6 Seemeilen) vom nächsten Hafen Keramoti entfernt.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Thasos · Thasos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Theophrastos von Eresos · Theophrastos von Eresos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Tondo

Menandros Ein Tondo (das oder der Tondo; Mehrzahl: Tondi oder Tondos) oder Rundbild ist ein kreisrundes Bildwerk.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Tondo · Tondo und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Trankopfer

Darstellung des Trankopfers auf einer attischen Phiale, um 480 v. Chr. Sake-Fässer im Itsukushima-Schrein, Japan Lituus'' (Krummstab der Auguren) und ''Guttus'' (gehenkelter enghalsiger Krug für Libationen) auf einer römischen Münze, 42 v. Chr. Das Trankopfer oder die Libation (von lateinisch libatio „Trankopfer“) ist eine Form des religiösen Opfers.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Trankopfer · Trankopfer und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Traube

Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Traube · Traube und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Tsantali

Tsantali ist ein Weingut aus Agios Pavlos auf der Halbinsel Chalkidiki, die Anbaugebiete befinden sich in Makedonien und Thrakien.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Tsantali · Tsantali und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Universität Victor Segalen Bordeaux II

Die Universität Victor Segalen Bordeaux II ist eine von vier Universitäten der Stadt Bordeaux im Département Gironde in Frankreich.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Universität Victor Segalen Bordeaux II · Universität Victor Segalen Bordeaux II und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Vathypetro

Ausgrabungsstätte von Vathypetro Vathypetro wird eine Ausgrabungsstätte 3 Kilometer südlich von Archanes auf Kreta in Griechenland genannt.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Vathypetro · Vathypetro und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Weinbau in Frankreich

Die Weinbauregionen Frankreichs Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist Frankreich eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Erde.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Weinbau in Frankreich · Weinbau in Frankreich und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Weinschlauch

Silen mit einem Weinschlauch, um 340–320 v. Chr. Ziegenhaut als Weinbehälter nach historischem Vorbild Als Weinschlauch wird ein elastisches Gebinde bezeichnet, in dem Wein gehandelt und aus dem Wein abgezapft wird.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Weinschlauch · Weinbau in Griechenland und Weinschlauch · Mehr sehen »

Werke und Tage

Scholien von Manuel Moschopulos) in der Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v Werke und Tage (kurz Erga genannt) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Werke und Tage · Weinbau in Griechenland und Werke und Tage · Mehr sehen »

Wilde Weinrebe

Die Wilde Weinrebe (Vitis vinifera subsp. sylvestris; Synonym: Vitis silvestris Gmel.), auch Wilder Weinstock oder Echter Wilder Wein genannt, ist eine Unterart von Vitis vinifera innerhalb der Gattung der Rebe (Vitis).

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Wilde Weinrebe · Weinbau in Griechenland und Wilde Weinrebe · Mehr sehen »

Wolfgang Schiering

Wolfgang Schiering (* 2. Oktober 1926 in Würzburg; † 30. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Wolfgang Schiering · Weinbau in Griechenland und Wolfgang Schiering · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Weinbau in Griechenland

Geschichte des Weinbaus in Griechenland verfügt über 192 Beziehungen, während Weinbau in Griechenland hat 466. Als sie gemeinsam 127 haben, ist der Jaccard Index 19.30% = 127 / (192 + 466).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte des Weinbaus in Griechenland und Weinbau in Griechenland. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »