Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Geschichte der Niederlande

Index Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis

  1. 455 Beziehungen: Aachen, ABDACOM, Absolutismus, Achtzigjähriger Krieg, Aelbert Jacobsz. Cuyp, Aktiengesellschaft, Alessandro Farnese (1545–1592), Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer, Amerikanische Revolution, Amsterdam, Amsterdamer Börse, Amsterdamer Wechselbank, Anarchismus in den Niederlanden, Andries Bicker, Andries de Graeff, Anne Frank, Anti-Hitler-Koalition, Anton Mussert, Antwerpen, Archibald Wavell, 1. Earl Wavell, Arisierung, Arnhem, Arthur Seyß-Inquart, Artois, Aruba, Atlantikwall, Atlas Van Stolk, Österreichische Niederlande, Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Überfall auf Polen, Überschwemmung, Baltikum, Bank, Barneveld, Batavische Republik, Beatrix (Niederlande), Befreiung von Paris, Belagerung von Neuss, Belgien, Belgische Revolution, Bernard Montgomery, Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, Besatzungsmacht, Bevrijdingsdag, Bibliotheca Rosenthaliana, Bombardierung von Rotterdam 1940, Bonaire, Brauerei, Brügge, Brüssel, ... Erweitern Sie Index (405 mehr) »

  2. Niederländische Geschichte

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Sehen Geschichte der Niederlande und Aachen

ABDACOM

Einsatzgebiet des ABDACOMABDACOM war die Kurzbezeichnung für ein US-amerikanisch-britisch-niederländisch-australisches Kommando im südostasiatischen Raum zu Beginn des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg (American-British-Dutch-Australian Command).

Sehen Geschichte der Niederlande und ABDACOM

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Sehen Geschichte der Niederlande und Absolutismus

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Sehen Geschichte der Niederlande und Achtzigjähriger Krieg

Aelbert Jacobsz. Cuyp

Aelbert Jacobsz.

Sehen Geschichte der Niederlande und Aelbert Jacobsz. Cuyp

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Aktiengesellschaft

Alessandro Farnese (1545–1592)

100px Alexander Farnese (* 27. August 1545 in Rom; † 3. Dezember 1592 in Arras) war von 15.

Sehen Geschichte der Niederlande und Alessandro Farnese (1545–1592)

Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer

Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer (1935) Das Grab von Alidius Tjarda van Starkenborgh Stachouwer und seiner Ehefrau Christine Marburg im Familiengrab auf dem Friedhof Westduin in Den Haag De Jonge Jonkheer Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer (* 7.

Sehen Geschichte der Niederlande und Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer

Amerikanische Revolution

Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten.

Sehen Geschichte der Niederlande und Amerikanische Revolution

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Sehen Geschichte der Niederlande und Amsterdam

Amsterdamer Börse

Die heutige Amsterdamer Börse, Beursplein 5 Die Amsterdamer Börse ist die niederländische Börse mit Sitz in Amsterdam, die seit 2000 in dem Börsenkonglomerat NYSE Euronext aufgegangen ist.

Sehen Geschichte der Niederlande und Amsterdamer Börse

Amsterdamer Wechselbank

Pieter Janszoon Saenredam aus dem Jahr 1657. Die Amsterdamer Wechselbank (ndl: Amsterdamsche Wisselbank) war die erste städtische Wechselbank in Westeuropa.

Sehen Geschichte der Niederlande und Amsterdamer Wechselbank

Anarchismus in den Niederlanden

Karte der politischen Gliederung der Niederlande (2012) Der Anarchismus in den Niederlanden hatte seinen Ursprung in der zweiten Hälfte des 19.

Sehen Geschichte der Niederlande und Anarchismus in den Niederlanden

Andries Bicker

Andries Bicker, gemalt von Bartholomeus van der Helst (1642), Rijksmuseum Amsterdam Andries Bicker (* 1586 in Amsterdam ?; † 24. Juni 1652 ebenda), Herr von Engelenburg, war im Goldenen Zeitalter einer der bedeutendsten Regenten und Bürgermeister von Amsterdam, holländischer Diplomat, sowie ein wichtiges Mitglied der niederländischen Generalstaaten gewesen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Andries Bicker

Andries de Graeff

centre Andries de Graeff (* 19. Februar 1611 in Amsterdam; † 30. November 1678 ebenda), Ritter des Heiligen Römischen Reichs, war ein Regent und Bürgermeister von Amsterdam und holländischer Staatsmann des Goldenen Zeitalters.

Sehen Geschichte der Niederlande und Andries de Graeff

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Sehen Geschichte der Niederlande und Anne Frank

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Sehen Geschichte der Niederlande und Anti-Hitler-Koalition

Anton Mussert

Anton Adriaan Mussert (1936) Anton Adriaan Mussert (* 11. Mai 1894 in Werkendam; † 7. Mai 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Tiefbauingenieur und Politiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Anton Mussert

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Antwerpen

Archibald Wavell, 1. Earl Wavell

Sir Archibald Wavell Archibald Percival Wavell, 1.

Sehen Geschichte der Niederlande und Archibald Wavell, 1. Earl Wavell

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Sehen Geschichte der Niederlande und Arisierung

Arnhem

Arnhem ist eine Stadt in den Niederlanden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Arnhem

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Arthur Seyß-Inquart

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Sehen Geschichte der Niederlande und Artois

Aruba

Aruba ist die erste der drei ABC-Inseln (Aruba, '''B'''onaire, '''C'''uraçao), die geologisch zu Südamerika gehören und Teil der Kleinen Antillen in der südlichen Karibik sind.

Sehen Geschichte der Niederlande und Aruba

Atlantikwall

Verlauf des Atlantikwalls im Mai 1944 Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee.

Sehen Geschichte der Niederlande und Atlantikwall

Atlas Van Stolk

Das Schielandhuis Der Atlas Van Stolk ist eine Sammlung von Druckgrafiken, Landkarten, Fotografien und Zeichnungen zur Geschichte der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Atlas Van Stolk

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Sehen Geschichte der Niederlande und Österreichische Niederlande

Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg begann am 10.

Sehen Geschichte der Niederlande und Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Sehen Geschichte der Niederlande und Überfall auf Polen

Überschwemmung

THW Als Überschwemmung bezeichnet man einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.

Sehen Geschichte der Niederlande und Überschwemmung

Baltikum

alternativtext.

Sehen Geschichte der Niederlande und Baltikum

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Bank

Barneveld

Barneveld ist eine Gemeinde im Herzen der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Barneveld

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Batavische Republik

Beatrix (Niederlande)

Prinzessin Beatrix der Niederlande (2015) Unterschrift von Beatrix Beatrix Wilhelmina Armgard, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld (* 31. Januar 1938 in Baarn) war vom 30.

Sehen Geschichte der Niederlande und Beatrix (Niederlande)

Befreiung von Paris

Die Befreiung von Paris fand während des Zweiten Weltkriegs im Verlauf der Operation Overlord gegen Ende August des Jahres 1944 statt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Befreiung von Paris

Belagerung von Neuss

Die Belagerung von Neuss von Conradius Pfettisheim Darstellung des kaiserlichen Heerlagers vor Neuss im Hausbuch Wolfegg (um 1480). Das Bild ist kein Augenzeugenbericht, zeigt aber die zeitgenössische Kriegstechnik sehr zuverlässig. Darstellung eines zeitgenössischen Heerzuges (um 1480) im Hausbuch Wolfegg.

Sehen Geschichte der Niederlande und Belagerung von Neuss

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Geschichte der Niederlande und Belgien

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Belgische Revolution

Bernard Montgomery

Sir Bernard Montgomery (um 1943) Bernard Law Montgomery, 1.

Sehen Geschichte der Niederlande und Bernard Montgomery

Bernhard zur Lippe-Biesterfeld

Prinz Bernhard der Niederlande (1976) Standarte von Prinz Bernhard als niederländischer Prinzgemahl Wappen von Prinz Bernhard Bernhard, Prinz der Niederlande, Prinz zur Lippe-Biesterfeld (niederländisch Bernhard, Prins der Nederlanden, Prins van Lippe-Biesterfeld; geboren als Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter, Graf zur Lippe-Biesterfeld; * 29.

Sehen Geschichte der Niederlande und Bernhard zur Lippe-Biesterfeld

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Sehen Geschichte der Niederlande und Besatzungsmacht

Bevrijdingsdag

Soldaten der First Canadian Army rücken am 7. Mai 1945 in Utrecht ein Am 5.

Sehen Geschichte der Niederlande und Bevrijdingsdag

Bibliotheca Rosenthaliana

Pergament mit den 10 Geboten von Jekuthiel Sofer (1768) Die Bibliotheca Rosenthaliana ist eine jüdische Spezialbibliothek und Teil der Universitätsbibliothek Amsterdam.

Sehen Geschichte der Niederlande und Bibliotheca Rosenthaliana

Bombardierung von Rotterdam 1940

Brennendes Rotterdam im Mai 1940 Die Bombardierung von Rotterdam 1940 durch die deutsche Luftwaffe fand am frühen Nachmittag des 14.

Sehen Geschichte der Niederlande und Bombardierung von Rotterdam 1940

Bonaire

Die Insel Bonaire ist geographisch Teil der Kleinen Antillen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Bonaire

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Brauerei

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Sehen Geschichte der Niederlande und Brügge

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Sehen Geschichte der Niederlande und Brüssel

Britisch-Niederländischer Krieg um Java

Die Insel Java um 1720 Der Britisch-Niederländische Krieg um Java war eine kriegerische Auseinandersetzung im Jahr 1811 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden, die sich auf der indonesischen Insel Java ereignete.

Sehen Geschichte der Niederlande und Britisch-Niederländischer Krieg um Java

Britisch-Niederländischer Vertrag von 1814

Porträt des britischen Unterzeichners, Robert Stewart Der Unterzeichner für die Niederlande, Hendrik Baron Fagel Der Britisch-Niederländische Vertrag von 1814 (auch Londoner Konvention) war ein Vertrag zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden zur Klärung niederländischer Besitzungen in Amerika, Afrika und Asien.

Sehen Geschichte der Niederlande und Britisch-Niederländischer Vertrag von 1814

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Sehen Geschichte der Niederlande und Bundeszentrale für politische Bildung

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Sehen Geschichte der Niederlande und Burgund

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Sehen Geschichte der Niederlande und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Sehen Geschichte der Niederlande und Calvinismus

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27.

Sehen Geschichte der Niederlande und Chlodwig I.

ChristenUnie

Die ChristenUnie (ausgesprochen; Abkürzung CU; deutsch ChristenUnion) ist eine christlich-demokratische politische Partei mit strenggläubig-calvinistischer Ausrichtung in den Niederlanden.

Sehen Geschichte der Niederlande und ChristenUnie

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Sehen Geschichte der Niederlande und Christianisierung

Christoph Driessen

Christoph Driessen im September 2020 im Kölner Rheinauhafen. Christoph Driessen (* 1967 in Oberhausen) ist ein deutsch-niederländischer Journalist und Historiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Christoph Driessen

Christoph Strupp

Christoph Strupp (* 1966) ist ein Historiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Christoph Strupp

Claus von Amsberg

Prinz Claus der Niederlande (1986) Standarte von Claus von Amsberg als Prinzgemahl der Niederlande. Claus von Amsberg (ab 1966 Claus van Amsberg; voller Titel Claus, Prins der Nederlanden, Jonkheer van Amsberg; geboren als Klaus-Georg Wilhelm Otto Friedrich Gerd von Amsberg; * 6. September 1926 in Hitzacker (Elbe); † 6.

Sehen Geschichte der Niederlande und Claus von Amsberg

Communistische Partij van Nederland

Die Kommunistische Partei der Niederlande (ausgesprochen, kurz: CPN) war eine 1909 entstandene niederländische Partei.

Sehen Geschichte der Niederlande und Communistische Partij van Nederland

Cornelis de Graeff

Signatur von Cornelis de Graeff Cornelis de Graeff, zu seinen Lebzeiten oftmals mit Polsbroek oder de heer van Polsbroek tituliert (* 15. Oktober 1599 in Amsterdam; † 4. Mai 1664 ebenda), war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Regent und Bürgermeister von Amsterdam, Staatsmann sowie Diplomat von Holland und der Republik der Vereinigten Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Cornelis de Graeff

Cornelis de Witt

centre Cornelis de Witt (* 15. Juni 1623 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war ein bekannter holländischer Politiker und Marinekommandant des Goldenen Zeitalters.

Sehen Geschichte der Niederlande und Cornelis de Witt

Creative Commons

CC BY-SA 2.0 de“. Creative Commons (abgekürzt CC; für schöpferisches Gemeingut, Kreativallmende) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2001 in den USA gegründet wurde.

Sehen Geschichte der Niederlande und Creative Commons

Curaçao

Curaçao (papiamentu Kòrsou) ist eine rund 444 Quadratkilometer große Insel und zusammen mit der Nebeninsel Klein Curaçao ein Land des Königreichs der Niederlande in der Karibik.

Sehen Geschichte der Niederlande und Curaçao

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Die Buchreihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (DRZW) ist ein dreizehnbändiges geschichtswissenschaftliches Gesamtwerk über das nationalsozialistische Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Geschichte der Niederlande und Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

David Barnouw

David Barnouw (2016) David Barnouw, auch N.D.J. Barnouw (geboren 11. März 1949 in Retranchement) ist ein niederländischer Wissenschaftler am Niederländischen Institut für Kriegsdokumentation (NIOD).

Sehen Geschichte der Niederlande und David Barnouw

De Schaffelaar

De Schaffelaar Orangerie des Schaffelaar Innenansicht, Hackfortsaal Innenansicht, Neugotische Deckengestaltung Gedenkstein für die Juden in Schaffelaar De Schaffelaar ist ein Park mit Landhaus in Barneveld, in der niederländischen Provinz Gelderland.

Sehen Geschichte der Niederlande und De Schaffelaar

Defätismus

Der Begriff Defätismus (défaitisme, von défaite, „Niederlage“; schweizerisch auch Defaitismus) kann als Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei beschrieben werden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Defätismus

Deltawerke

Oosterschelde-Sperrwerk Oosterschelde-Sperrwerk Die Deltawerke sind ein Schutzsystem gegen Hochwasser und Sturmfluten in den Niederlanden mit Schwerpunkt in der Provinz Zeeland.

Sehen Geschichte der Niederlande und Deltawerke

Democraten 66

Democraten 66 (abgekürzt D66, bis 1985 D'66; ausgesprochen bzw.) ist eine linksliberale Partei in den Niederlanden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Democraten 66

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Sehen Geschichte der Niederlande und Den Haag

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Sehen Geschichte der Niederlande und Deutsche Sprache

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Sehen Geschichte der Niederlande und Deutsches Reich

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Geschichte der Niederlande und Deutschland

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Devolutionskrieg

Die Brücke von Arnheim (Film)

Die Brücke von Arnheim (Originaltitel: A Bridge Too Far) ist ein 1977 von United Artists produzierter Kriegsfilm über die Operation Market Garden, eine gescheiterte Luftlandeaktion der Alliierten hinter den deutschen Linien im September 1944 während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Geschichte der Niederlande und Die Brücke von Arnheim (Film)

Dirk Jan de Geer

Dirk Jan de Geer, um 1927 Dirk Jan de Geer (* 14. Dezember 1870 in Groningen; † 27. November 1960 in Soest) war ein niederländischer Politiker der Christelijk-Historische Unie (CHU) und von 1926 bis 1929 sowie von 1939 bis 1940 Ministerpräsident (genauer: Vorsitzender des Ministerrats) der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Dirk Jan de Geer

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Sehen Geschichte der Niederlande und Docupedia-Zeitgeschichte

Doetinchem

Doetinchem ist eine Gemeinde im Achterhoek in der niederländischen Provinz Gelderland.

Sehen Geschichte der Niederlande und Doetinchem

Dolle Dinsdag

Dolle-Dinsdag-Feier (5. September 1944) bei Willebrordusplein, Rotterdam Als Dolle Dinsdag (deutsch „närrischer Dienstag“) ging in den Niederlanden Dienstag, der 5.

Sehen Geschichte der Niederlande und Dolle Dinsdag

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Sehen Geschichte der Niederlande und Dritte Französische Republik

Durchgangslager Amersfoort

Gedenkstätte Durchgangslager Amersfoort Das Durchgangslager Amersfoort, auch Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (PDA) bzw.

Sehen Geschichte der Niederlande und Durchgangslager Amersfoort

Durchgangslager Westerbork

Lageplan (1944) Häftlings-Postkarte 1943 aus dem KZ Westerbork Das Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork war in den deutsch besetzten Niederlanden eines der beiden zentralen Durchgangslager (KZ-Sammellager), von wo aus niederländische oder sich in den Niederlanden aufhaltende deutsche Juden in andere Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Durchgangslager Westerbork

Eelco van Kleffens

Eelco van Kleffens, 1945 Eelco Nicolaas van Kleffens (* 17. November 1894 in Heerenveen; † 17. Juni 1983 in Almocageme bei Sintra, Portugal) war der (parteilose) Außenminister der Niederlande vom 10.

Sehen Geschichte der Niederlande und Eelco van Kleffens

Eeuwig edict

Die Staaten von Holland unterzeichnen das Edict. Romeyn de Hooghe (1675). Beim Eeuwig edict aus dem Jahre 1667 handelt es sich um einen Beschluss der Staaten von Holland, in welchem diese – auf das Betreiben von Johan de Witt und seinem Onkel Andries de Graeff hinauf – die Abschaffung der erblichen Statthalterschaft in Holland beschloss.

Sehen Geschichte der Niederlande und Eeuwig edict

Elten

Lage von Elten in Emmerich am Rhein Elten ist ein Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Elten

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Emmerich am Rhein

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Sehen Geschichte der Niederlande und Ems

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Sehen Geschichte der Niederlande und Endlösung der Judenfrage

Englisch-Niederländische Seekriege

Die ''Viertageschlacht'' (Gemälde von Abraham Storck) Die Englisch-Niederländischen Seekriege wurden im 17.

Sehen Geschichte der Niederlande und Englisch-Niederländische Seekriege

Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)

Hauptschlachten des Englisch-Niederländischen Krieges Der Erste Englisch-Niederländische Krieg von 1652 bis 1654 wurde von den Marinestreitkräften des Commonwealth of England und denen der Vereinigten Provinzen der Niederlande auf See ausgetragen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674)

Der Dritte Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren von 1672 bis 1674.

Sehen Geschichte der Niederlande und Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674)

Englisch-Niederländischer Krieg (1780–1784)

Der Vierte Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1780 bis 1784.

Sehen Geschichte der Niederlande und Englisch-Niederländischer Krieg (1780–1784)

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Geschichte der Niederlande und Erster Weltkrieg

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und die älteste der drei Europäischen Gemeinschaften.

Sehen Geschichte der Niederlande und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen Geschichte der Niederlande und Europäische Union

Europäisches Revolutionsjahr 1830

Julirevolution verkörpert. Paris, Louvre. Das Jahr 1830 ging in der europäischen Geschichte als ein Revolutionsjahr ein.

Sehen Geschichte der Niederlande und Europäisches Revolutionsjahr 1830

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Sehen Geschichte der Niederlande und Exil

Exilregierung

Eine Exilregierung ist die Regierung eines Landes, die außerhalb ihres Staatsgebietes oberste Funktionen eines Staates beansprucht und wahrnimmt, weil sie an deren Ausübung auf eigenem Territorium gehindert ist.

Sehen Geschichte der Niederlande und Exilregierung

Fall Putten

Eins der 105 von den Deutschen in Brand gesteckten Häuser in Putten Der Fall Putten war ein Kriegsverbrechen in den deutsch besetzten Niederlanden, das die deutsche Wehrmacht am 2. Oktober 1944 in der niederländischen Ortschaft Putten beging.

Sehen Geschichte der Niederlande und Fall Putten

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Sehen Geschichte der Niederlande und Föderalismus

Februarstreik

Als Februarstreik wird in den Niederlanden ein Generalstreik im Jahr 1941 gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Februarstreik

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Sehen Geschichte der Niederlande und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Sehen Geschichte der Niederlande und Fischerei

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Sehen Geschichte der Niederlande und Flandern

Fleute

Holländische Fleuten um 1647, Radierung von Wenzel Hollar Holländische Fleuten um 1647, Radierung von Wenzel Hollar Die Fleute, altertümlich auch Fluite, Fluit, Fluyt, Fliete, Vliete genannt, war ein ursprünglich aus den Niederlanden stammendes, dreimastiges Handelsschiff mit großer Ladefähigkeit und geringem Tiefgang.

Sehen Geschichte der Niederlande und Fleute

Flutkatastrophe

Überflutungsgebiet in Pakistan (2010) Als Flutkatastrophe bezeichnet man das Hochwasser an der Küste oder das eines Flusses, welches so hoch steigt, dass die normalen Pegelstände weit überschritten werden und die Betten und Eindeichungen das Wasser nicht mehr vor Kulturland zurückhalten können, so dass es zu Überschwemmungen kommt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Flutkatastrophe

Flutkatastrophe von 1953

Oude-Tonge auf Goeree-Overflakkee Die Flutkatastrophe von 1953, in den Niederlanden und Flandern (Belgien) als Watersnood oder de Ramp („die Katastrophe“), in Großbritannien als (Great) North Sea flood oder East Coast floods und in Deutschland auch als Hollandsturmflut bezeichnet, gilt als die schwerste Nordsee-Sturmflut des 20.

Sehen Geschichte der Niederlande und Flutkatastrophe von 1953

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Sehen Geschichte der Niederlande und Foederaten

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Sehen Geschichte der Niederlande und Franche-Comté

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Franken (Volk)

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Geschichte der Niederlande und Frankreich

Franz Petri

Franz Petri (* 22. Februar 1903 in Wolfenbüttel; † 8. März 1993 in Hamburg) war ein deutscher Historiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Franz Petri

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Französische Revolution

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Sehen Geschichte der Niederlande und Fränkisches Reich

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friede von Aachen (1668)

Friede von Münster

Adriaen Clant tot Stedum, Adriaan Pauw, Johan van Mathenesse und Barthold van Gent. Der Friede von Münster beendete den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friede von Münster

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friede von Nimwegen

Friede von Westminster (1654)

Mit dem Frieden von Westminster endete am 8.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friede von Westminster (1654)

Friede von Westminster (1674)

Mit dem Zweiten Frieden von Westminster endete am 19.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friede von Westminster (1674)

Frieden von Breda

Friedenskongress in Breda; ''(Zeitgenössischer Stich)''Im Frieden von Breda schlossen am 31. Juli 1667 das Königreich England und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande einen Friedensvertrag ab in Breda, der den Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg (1663–1667) beendete.

Sehen Geschichte der Niederlande und Frieden von Breda

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Sehen Geschichte der Niederlande und Frieden von Rijswijk

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friedensvertrag von Versailles

Friedrich Christiansen

Kapitän Friedrich Christiansen, 1933 Friedrich Christiansen (2. v. r.) im Jahr 1937 Zum Gedenken der Opfer in Putten wurde 1947 ein Denkmal errichtet, das 1949 von Königin Juliana feierlich enthüllt wurde, hier dargestellt auf einer Briefmarke der DDR von 1965 Friedrich Christiansen (* 12.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friedrich Christiansen

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friedrich Schiller

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friesen

Friso Wielenga

Johan Willem Friso Wielenga (* 1956 in Rotterdam) ist ein niederländischer Historiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Friso Wielenga

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Sehen Geschichte der Niederlande und Gallia Belgica

Gaspar Fagel

Porträt von Gaspar Fagel, gemalt von Johannes Vollevens Gaspar Fagel (* 25. Januar 1634 in Den Haag; † 15. Dezember 1688) war ein bedeutender niederländischer Staatsmann und Ratspensionär.

Sehen Geschichte der Niederlande und Gaspar Fagel

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Gegenreformation

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Generalstaaten

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Sehen Geschichte der Niederlande und Generalstände

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Sehen Geschichte der Niederlande und Generalstreik

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Sehen Geschichte der Niederlande und Gent

Genter Pazifikation

Die Genter Pazifikation ist ein am 8. November 1576 in Gent abgeschlossener Vertrag, durch den Holland und Zeeland und die südlichen Provinzen sich gegenseitig Hilfe versprachen, um die spanischen Truppen vom niederländischen Boden zu vertreiben.

Sehen Geschichte der Niederlande und Genter Pazifikation

Gerhard Hirschfeld

Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld Gerhard Hirschfeld (* 19. September 1946 in Plettenberg im Sauerland) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Gerhard Hirschfeld

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Sehen Geschichte der Niederlande und Germania inferior

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen Geschichte der Niederlande und Geschichte Belgiens

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Sehen Geschichte der Niederlande und Geschichte Luxemburgs

Geusen

Die Schlacht von Heiligerlee (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Die Schlacht bei Dahlen (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. (Stich von Frans Hogenberg) Geusen ist der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben.

Sehen Geschichte der Niederlande und Geusen

Gillis Valckenier

Gillis Valckenier, gemalt durch Wallerant Vaillant (1671) Gillis Valckenier (* 13. August 1623 in Amsterdam; † 6. November 1680 ebenda) war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Amsterdamer Regent und Staatsmann der niederländischen Republik.

Sehen Geschichte der Niederlande und Gillis Valckenier

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Globalisierung

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Sehen Geschichte der Niederlande und Glorious Revolution

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Sehen Geschichte der Niederlande und Grafschaft

Grafschaft Charolais

right Die Grafschaft Charolais ist eine Landschaft in Frankreich im heutigen Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen Geschichte der Niederlande und Grafschaft Charolais

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Grafschaft Flandern

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Sehen Geschichte der Niederlande und Grafschaft Hennegau

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Sehen Geschichte der Niederlande und Grafschaft Holland

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Sehen Geschichte der Niederlande und Grafschaft Namur

Grenzhochspannungshindernis

Grenzhochspannungshindernis in der Gemeinde Sluis, Schild mit Aufschrift „Achtung – Hochspannung – Lebensgefahr“ Der Hochspannungszaun in Belgien, offizielle deutsche Bezeichnung Grenzhochspannungshindernis, französisch Clôture électrique, niederländisch De elektrische draadversperring, kurz auch De Draad, Dodendraad oder Dodenhek (Der Draht, Totendraht oder Totenzaun) genannt, erstreckte sich während des Ersten Weltkrieges von 1915 bis 1918 an der Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden auf einer Länge von 300 Kilometern vom damaligen Vierländereck bei Neutral-Moresnet bis zur belgischen Nordseeküste bei Knokke.

Sehen Geschichte der Niederlande und Grenzhochspannungshindernis

Großes Privileg (Niederlande)

Charles Rochussen: ''Maria von Burgund gewährt das „Große Privileg“'' (1853). Das Große Privileg war eine Urkunde mit einer Reihe von Rechten, die Maria von Burgund am 11. Februar 1477 den Generalstaaten der Niederlande zugestand.

Sehen Geschichte der Niederlande und Großes Privileg (Niederlande)

Großsteingrab

Der Flensburger Friedenshügel, ein unverändertes Großsteingrab, bei dem das Erdreich nicht abgetragen wurde (2014) Ganggrabs Thostrup Nord Unzerstörter Grabhügel des Ganggrabs Thostrup Nord, Grabkammer Megalithanlage bei Reinfeld (Holstein) De hoogen Steener in Werlte Seelenloch in dem volkstümlich ''Steinkammergrab'' genannten Galeriegrab Züschen I name.

Sehen Geschichte der Niederlande und Großsteingrab

GroenLinks (GL; deutsch GrünLinks) ist eine grüne Partei in den Niederlanden.

Sehen Geschichte der Niederlande und GroenLinks

Guido von Bray

Guido von Bray, auch als Guy de Brès (* 1522 in Mons; † 31. Mai 1567 in Valenciennes) war ein protestantischer Reformator in den Niederlanden während der Renaissancezeit.

Sehen Geschichte der Niederlande und Guido von Bray

Guyana

Guyana – amtlich Kooperative Republik Guyana – ist ein Staat an der Atlantikküste Südamerikas.

Sehen Geschichte der Niederlande und Guyana

Haager Landkriegsordnung

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.

Sehen Geschichte der Niederlande und Haager Landkriegsordnung

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Habsburg

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Habsburgermonarchie

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Sehen Geschichte der Niederlande und Habsburgisch-französischer Gegensatz

Handelsmarine

bahamaischen Handelsmarine. Eine Handelsmarine oder Handelsflotte umfasst alle Seeschiffe, die in das Schiffsregister des jeweiligen Staates eingetragen sind und der Seeschifffahrt zum Zweck der Beförderung von Gütern (Handelsschiffe) und Personen dienen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Handelsmarine

Hans-Georg von Friedeburg

Hans-Georg von Friedeburg (1943) Hans-Georg Friedrich Ludwig Robert von Friedeburg (* 15. Juli 1895 in Straßburg; † 23. Mai 1945 in Flensburg-Mürwik) war ein deutscher Marineoffizier.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hans-Georg von Friedeburg

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Haus Burgund

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Haus Oranien-Nassau

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Geschichte der Niederlande und Heiliges Römisches Reich

Hein ter Poorten

KNIL-Generalleutnant Hein ter Poorten Hein ter Poorten (* 21. November 1887 in Buitenzorg auf Java; † 15. Januar 1968 in Den Haag, Niederlande) war ein Generalleutnant der niederländischen Armee.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hein ter Poorten

Hendrik Alexander Seyffardt

mini Hendrik Alexander Seyffardt (* 1. November 1872 in Breda; † 6. Februar 1943 in 's-Gravenhage) war ein niederländischer Generalleutnant.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hendrik Alexander Seyffardt

Hendrik Vos

Hendrik Vos, auch Hinrich Voes (* vermutlich in ’s-Hertogenbosch; † 1. Juli 1523 in Brüssel), war gemeinsam mit Johann van Esschen der erste Märtyrer der Reformation.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hendrik Vos

Henri Winkelman

Henri Gerard Winkelman Henri Gerard Winkelman (* 17. August 1876 in Maastricht; † 27. Dezember 1952 in Soesterberg) war ein niederländischer General.

Sehen Geschichte der Niederlande und Henri Winkelman

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Sehen Geschichte der Niederlande und Herzogtum

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Sehen Geschichte der Niederlande und Herzogtum Brabant

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Sehen Geschichte der Niederlande und Herzogtum Geldern

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Herzogtum Limburg

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Sehen Geschichte der Niederlande und Herzogtum Lothringen

Hilversum

Hilversum ist eine ohne Stadtrechte bestehende Gemeinde in den Niederlanden mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Nordholland.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hilversum

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hochmittelalter

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hochstift Lüttich

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hochstift Münster

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hochstift Utrecht

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Holland

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Holländischer Krieg

Hongerwinter

Zwei Niederländerinnen während der Hungersnot (Winter 1944/1945) Der Hongerwinter oder die Niederländische Hungersnot im Winter 1944/45 war eine Hungersnot im Zweiten Weltkrieg, die sich gegen Ende der deutschen Besetzung der Niederlande während der Monate Oktober 1944 bis April 1945 ereignete.

Sehen Geschichte der Niederlande und Hongerwinter

Horst Lademacher

Horst Lademacher 2010 in Suderwick Horst Walter Lademacher (* 13. Juli 1931 in Ründeroth) ist ein deutscher Niederlandist und Historiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Horst Lademacher

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Sehen Geschichte der Niederlande und Huldrych Zwingli

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Sehen Geschichte der Niederlande und Indonesien

Indonesischer Unabhängigkeitskrieg

Indonesien bei Erreichen der Unabhängigkeit 1949 (rot) Niederländisches Militär während der ersten Polizeiaktion 1947 Der Indonesische Unabhängigkeitskrieg war ein Krieg zwischen den Niederlanden und der indonesischen Republik, der von 1945 bis 1949 dauerte und mit der Unabhängigkeit Indonesiens endete.

Sehen Geschichte der Niederlande und Indonesischer Unabhängigkeitskrieg

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Sehen Geschichte der Niederlande und Inquisition

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Internierungslager

Irene von Oranien-Nassau

Prinzessin Irene (1978) Irene Emma Elisabeth (* 5. August 1939 im Palais Soestdijk), Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld, ist eine der drei Schwestern von Beatrix der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Irene von Oranien-Nassau

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen Geschichte der Niederlande und Italien

Ivo Schöffer

Ivo Schöffer (1977) Ivo Schöffer (* 20. Mai 1922 in Amsterdam; † 13. Januar 2012 in Leiden) war ein niederländischer Historiker und während des Zweiten Weltkriegs Widerstandskämpfer.

Sehen Geschichte der Niederlande und Ivo Schöffer

Jakob II. (England)

rahmenlos Jakob II.

Sehen Geschichte der Niederlande und Jakob II. (England)

Jan de Quay

Jan de Quay, 1962 Jan Eduard de Quay (* 26. August 1901 in ’s-Hertogenbosch; † 4. Juli 1985 in Beers, heute zu Cuijk) war ein niederländischer Politiker der Katholischen Volkspartei.

Sehen Geschichte der Niederlande und Jan de Quay

Jan Peter Balkenende

Jan Peter Balkenende, 2007 Jan Pieter Balkenende, genannt Jan Peter (* 7. Mai 1956 in Biezelinge), ist ein ehemaliger niederländischer Politiker (CDA).

Sehen Geschichte der Niederlande und Jan Peter Balkenende

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Japanisches Kaiserreich

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Sehen Geschichte der Niederlande und Java (Insel)

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Sehen Geschichte der Niederlande und Jean-Jacques Hublin

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Sehen Geschichte der Niederlande und Jever

Johan de Witt

150px Standbild von Johan de Witt bei De Plaats in Den Haag. Seine zwei Finger zeigen auf die Stelle, an der er und sein Bruder Cornelis 1672 ermordet wurden. Johan de Witt (auch Jan de Wit; * 24. September 1625 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht.

Sehen Geschichte der Niederlande und Johan de Witt

Johan Rudolf Thorbecke

Johan Rudolph Thorbecke Johan Rudolf Thorbecke (* 14. Januar 1798 in Zwolle; † 4. Juni 1872 in Den Haag) war ein liberaler niederländischer Politiker und Staatstheoretiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Johan Rudolf Thorbecke

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Sehen Geschichte der Niederlande und Johannes Calvin

Johannes van Esschen

Johannes van Esschen, auch Jan van Esch (* um 1485 vermutlich in „Essen“ oder „Zeeland“; † 1. Juli 1523 in Brüssel), war gemeinsam mit Hendrik Vos der erste Märtyrer der Reformation.

Sehen Geschichte der Niederlande und Johannes van Esschen

Jorge Rafael Videla

Jorge Rafael Videla (1976) Jorge Rafael Videla (* 2. August 1925 in Mercedes, Provinz Buenos Aires; † 17. Mai 2013 in Marcos Paz, Provinz Buenos Aires In: NZZ Online vom 17. Mai 2013, abgerufen am 18. Mai 2013) war ein argentinischer General und Diktator Argentiniens von 1976 bis 1981.

Sehen Geschichte der Niederlande und Jorge Rafael Videla

Juan de Austria

centre Don Juan de Austria (Ritter Johann von Österreich; * 24. Februar 1547 in Regensburg; † 1. Oktober 1578 in Bouge, Teil des heutigen Namur) war Befehlshaber der spanischen Flotte und Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Juan de Austria

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Geschichte der Niederlande und Juden

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Sehen Geschichte der Niederlande und Julian (Kaiser)

Juliana (Niederlande)

Königin Juliana und Prinz Bernhard (1960) Gulden-Münze aus dem Jahr 1972 Präsident Truman und seine Ehefrau. Salut der Niederländischen Streitkräfte beim Staatsbegräbnis vor der Neuen Kirche zu Delft Video des Trauerzugs für Juliana Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina (deutsch auch Juliane; * 30.

Sehen Geschichte der Niederlande und Juliana (Niederlande)

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Sehen Geschichte der Niederlande und Jungsteinzeit

Kabinett Balkenende I

Das Kabinett Balkenende I bildete vom 22.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kabinett Balkenende I

Kabinett Balkenende II

Das zweite Kabinett Balkenende bezeichnet die Regierung der Niederlande unter Jan Peter Balkenende, die am 27.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kabinett Balkenende II

Kabinett Balkenende III

Das dritte Kabinett Balkenende war die Regierung der Niederlande, die am 7.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kabinett Balkenende III

Kabinett Kok I

Das Erste Kabinett Kok bildete vom 22.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kabinett Kok I

Kabinett Rutte I

Das Kabinett im Oktober 2010 Das Kabinett Rutte I war vom 14.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kabinett Rutte I

Kabinett Rutte II

Gruppenfoto des Kabinetts vom 5. Dezember 2012 Das Kabinett Rutte II bildete vom 5.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kabinett Rutte II

Kabinett Rutte III

Das Kabinett Rutte III war vom 26.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kabinett Rutte III

Kabinett Rutte IV

Das Kabinett Rutte IV ist das 30.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kabinett Rutte IV

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kaltzeit

Kanton Noyers

Der Kanton Noyers war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Avallon im Département Yonne und in der Region Burgund; sein Hauptort war Noyers.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kanton Noyers

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kapitulation Japans

Kapkolonie

Die Kapkolonie (Das Capland) war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kapkolonie

Karel Doorman

Karel Doorman, 1930 Büste von Karel Doorman in Rotterdam Karel Willem Frederik Marie Doorman (* 23. April 1889 in Utrecht; † 27. Februar 1942 in der Javasee) war ein niederländischer Konteradmiral (niederländisch: Schout-bij-nacht).

Sehen Geschichte der Niederlande und Karel Doorman

Karibische Niederlande

Die Karibischen Niederlande bestehen aus den drei Inseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba sowie deren Nebeninseln in der Karibik.

Sehen Geschichte der Niederlande und Karibische Niederlande

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S.

Sehen Geschichte der Niederlande und Karl der Große

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms.

Sehen Geschichte der Niederlande und Karl der Kahle

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Sehen Geschichte der Niederlande und Karl der Kühne

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29.

Sehen Geschichte der Niederlande und Karl II. (England)

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21.

Sehen Geschichte der Niederlande und Karl V. (HRR)

Königreich der Niederlande

Das Königreich der Niederlande,,, friesisch Keninkryk fan de Nederlannen, auf Papiamentu Reino Hulandes, ist ein Staat, der aus den Niederlanden und mehreren Inseln in der Karibik besteht.

Sehen Geschichte der Niederlande und Königreich der Niederlande

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Königreich der Vereinigten Niederlande

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Sehen Geschichte der Niederlande und Königreich Frankreich

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Sehen Geschichte der Niederlande und Königreich Preußen

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kleve

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kollaboration

Kollektives Gedächtnis

Schematische Darstellung der Formen/Funktionen von Gedächtnis in den Wissenschaften Der Begriff kollektives Gedächtnis bezeichnet eine gemeinsame (.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kollektives Gedächtnis

Koninklijke Landmacht

Die Koninklijke Landmacht (wörtlich „Königliches Heer“) ist die bewaffnete Landstreitmacht der niederländischen Streitkräfte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Koninklijke Landmacht

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kontinentalsperre

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Sehen Geschichte der Niederlande und Konzentrationslager

Koog

Der Begriff Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, bezeichnet ein an der Nordsee­küste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande sowie in Belgien durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland.

Sehen Geschichte der Niederlande und Koog

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kriegsverbrechen

Krijn

Krijn (niederländisch für „Quirin“, auch Zeeland Ridges Neandertaler) ist die Bezeichnung niederländischer Wissenschaftler für das Bruchstück eines fossilen Schädeldachs, das im Jahr 2001 vor der Küste von Zeeuws Vlaanderen (Provinz Zeeland) aus der Nordsee geborgen wurde.

Sehen Geschichte der Niederlande und Krijn

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Geschichte der Niederlande und Kurköln

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Geschichte der Niederlande und KZ Auschwitz

KZ Herzogenbusch

Teilansicht des KZ Herzogenbusch (1944/1945) Das Konzentrationslager Herzogenbusch (Kamp Vught) war eines der fünf deutschen Konzentrationslager in den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Geschichte der Niederlande und KZ Herzogenbusch

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Sehen Geschichte der Niederlande und KZ Mauthausen

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Geschichte der Niederlande und Lateinische Kirche

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Sehen Geschichte der Niederlande und Lüneburg

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Sehen Geschichte der Niederlande und Lüttich

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Sehen Geschichte der Niederlande und Lebensmittelmarke

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Sehen Geschichte der Niederlande und Leiden (Stadt)

Leopold III. (Belgien)

Leopold III. (1934) Bas Relief (Pierre De Soete) - Leopold III. Leopold III. – gebürtig Prinz Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubertus Marie Miguel von Belgien, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog von Sachsen – (* 3. November 1901 in Brüssel; † 25. September 1983 in Sint-Lambrechts-Woluwe) aus dem Adelsgeschlecht Sachsen-Coburg und Gotha war von 1934 bis 1951 König der Belgier.

Sehen Geschichte der Niederlande und Leopold III. (Belgien)

Lijst Pim Fortuyn

Parteilogo Die Lijst Pim Fortuyn (LPF) war eine rechtspopulistische Partei in den Niederlanden, benannt nach ihrem Gründer Pim Fortuyn.

Sehen Geschichte der Niederlande und Lijst Pim Fortuyn

Liste der Herrscher der Niederlande

Die Prinsenvlag, Flagge der Niederlande 1579–1630 Flagge der Niederlande seit 1630 Souverän der Republik der Vereinigten Niederlande seit dem Niederländischen Aufstand im 16.

Sehen Geschichte der Niederlande und Liste der Herrscher der Niederlande

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Sehen Geschichte der Niederlande und Loire

Londoner Sechsmächtekonferenz

Die Londoner Sechsmächtekonferenz war eine Außenministerkonferenz der drei westlichen Besatzungsmächte Deutschlands sowie der Benelux-Staaten als direkten Nachbarn Westdeutschlands, auf der der Weg zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland geebnet wurde.

Sehen Geschichte der Niederlande und Londoner Sechsmächtekonferenz

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Sehen Geschichte der Niederlande und Lothar I. (Frankenreich)

Lothar II. (Lothringen)

Siegel von Lothar II. Lothar II. (* um 835; † 8. August 869 bei Piacenza) aus der Familie der Karolinger war von 855 bis 869 fränkischer König.

Sehen Geschichte der Niederlande und Lothar II. (Lothringen)

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Sehen Geschichte der Niederlande und Lotharii Regnum

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Sehen Geschichte der Niederlande und Louis Bonaparte

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat.

Sehen Geschichte der Niederlande und Ludwig der Fromme

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Sehen Geschichte der Niederlande und Ludwig XIV.

Luis de Zúñiga y Requesens

centre Luis de Requesens, in Johannes Gysius (-1652): Oorspronck ende voortgang der Neder-landtscher beroerten, 1616 Luis de Zúñiga y Requesens Don Luis de Zúñiga y Requesens (* 25. August 1528 in Barcelona; † 5. März 1576 in Brüssel) entstammte dem katalanischen Hochadel und war ein Sohn von Juan de Zúñiga y Avellaneda (1490–1546) und Estefania de Requesens i Roís de Liori (1501/1504–1549), Baronessa de Castellvell i de Molins de Rei.

Sehen Geschichte der Niederlande und Luis de Zúñiga y Requesens

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Sehen Geschichte der Niederlande und Luxemburg

M-Aktion

Ab 1942 wurde eine „Dienststelle Westen“ des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete mit einer so genannten M-Aktion („M“ für Möbel) tätig und beschlagnahmte Möbel und sonstige Einrichtungsgegenstände aus „unbewachten jüdischen Wohnungen“ von geflohenen oder deportierten Juden in Frankreich und den Benelux-Ländern.

Sehen Geschichte der Niederlande und M-Aktion

Maarten Tromp

150px Maarten Harpertszoon Tromp (* 23. April 1598 in Den Briel; † 10. August 1653, gefallen in der Seeschlacht bei Scheveningen) war ein bedeutender Admiral der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Maarten Tromp

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Maas

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Maastricht

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Machtergreifung

Manfred Funke

Manfred Funke (* 23. Juni 1939 in Recklinghausen; † 20. September 2010 in Datteln) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Manfred Funke

Margareta von York

Margareta von York, ca. 1468, anonymer Künstler, zu sehen im Louvre Margareta von York (englisch Margaret of York) (* 3. Mai 1446 in Fotheringhay Castle, Northamptonshire, England; † 23. November 1503 in Mechelen, Burgundische Niederlande) war als dritte Gattin Karls des Kühnen Herzogin von Burgund.

Sehen Geschichte der Niederlande und Margareta von York

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Margarete von Österreich (1480–1530)

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Sehen Geschichte der Niederlande und Margarethe von Parma

Maria II. (England)

100px Porträt Königin Marias II. von England des Künstlers Caspar Netscher, 1676 Maria II., (* 30. April 1662 im St James’s Palace in London; † 28. Dezember 1694 im Kensington Palace in Kensington), war von 1689 bis zu ihrem Tod Königin von England, von Schottland und von Irland.

Sehen Geschichte der Niederlande und Maria II. (England)

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Maria von Burgund

Mark Rutte

Mark Rutte (2023) Mark Rutte (* 14. Februar 1967 in Den Haag) ist ein niederländischer Politiker und seit dem 14. Oktober 2010 Ministerpräsident der Niederlande (Kabinette Rutte I, II, III und IV).

Sehen Geschichte der Niederlande und Mark Rutte

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Sehen Geschichte der Niederlande und Marschall

Marshallplan

Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (ERP), war ein historisch bedeutendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Geschichte der Niederlande und Marshallplan

Martin Luther

alternativtext.

Sehen Geschichte der Niederlande und Martin Luther

Max Havelaar (Roman)

Ausgabe von 1891 Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handels-Gesellschaft (Max Havelaar of de koffij-veilingen der Nederlandsche Handelsmaatschappij) ist der Titel eines 1860 in Holland vom niederländischen Schriftsteller Eduard Douwes Dekker unter dem Pseudonym Multatuli veröffentlichten Romans.

Sehen Geschichte der Niederlande und Max Havelaar (Roman)

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Sehen Geschichte der Niederlande und Maximilian I. (HRR)

Máxima der Niederlande

Königin Máxima (2015) Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, mevrouw van Amsberg, geb.

Sehen Geschichte der Niederlande und Máxima der Niederlande

Märtyrer von Gorkum

Jules Dobbelaere (1859–1916): ''Hinrichtung der Märtyrer von Gorkum'', Bleiglasfenster in St. Josef, Haarlem Die Märtyrer von Gorkum sind eine Gruppe von 19 größtenteils niederländischen katholischen Priestern und Ordensleuten, die 1572 in Gorkum von calvinistischen Geusen gefangen genommen und nach Misshandlungen und Folterungen in Brielle gehängt wurden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Märtyrer von Gorkum

Mehrheitswahl

Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Mehrheitswahl

Meuterei auf der Nijenburg

Die Meuterei auf der Nijenburg fand 1763 auf dem Schiff der Ostindien-Kompanie (VOC) Nijenburg auf der Fahrt von Texel nach Batavia statt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Meuterei auf der Nijenburg

Michael Erbe

Michael Erbe (* 6. September 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Michael Erbe

Michael North

Michael North (2014) Michael North (* 29. Mai 1954 in Gießen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Michael North

Michiel de Ruyter

centre Michiel Adriaenszoon de Ruyter (* 24. März 1607 in Vlissingen; † 29. April 1676 an den Folgen einer Verwundung an Bord seines Schiffes in der Bucht von Syrakus, begraben 18. März 1677 in der Nieuwe Kerk, Amsterdam) war ein niederländischer Admiral.

Sehen Geschichte der Niederlande und Michiel de Ruyter

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Ministerpräsident

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Sehen Geschichte der Niederlande und Mittelalter

Multatuli

175px Multatuli-Museum im Geburtshaus des Dichters in Amsterdam, Korsjespoortsteeg 20 Porträt Multatulis von Félix Vallotton, in: La Revue blanche, 1896 Eduard Douwes Dekker (* 2. März 1820 in Amsterdam; † 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein) war ein niederländischer Schriftsteller.

Sehen Geschichte der Niederlande und Multatuli

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Sehen Geschichte der Niederlande und Nancy

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Napoleon Bonaparte

Nationaal-Socialistische Beweging

Parteifahne der NSB Die Nationaal-Socialistische Beweging in Nederland (NSB) war in der Zeit von 1931 bis 1945 eine zunächst faschistische, später nationalsozialistische Partei in den Niederlanden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Nationaal-Socialistische Beweging

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Sehen Geschichte der Niederlande und NATO

Die Navigationsakten (sprachlich falsche, aber gebräuchliche Übersetzung von ‚Navigationsgesetze‘ oder ‚Schifffahrtsgesetze‘) waren eine Serie von Gesetzesbeschlüssen des englischen Parlaments zur Regulierung von Schifffahrt und Seehandel.

Sehen Geschichte der Niederlande und Navigationsakten

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Sehen Geschichte der Niederlande und Neandertaler

Nederlandsche Unie

Die Nederlandsche Unie (gelegentlich auch angepasst an die neuere niederländische Rechtschreibung Nederlandse Unie geschrieben; zu deutsch Niederländische Union) war eine politische Sammlungsbewegung in den Niederlanden zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Geschichte der Niederlande und Nederlandsche Unie

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Sehen Geschichte der Niederlande und Neutralität (internationale Politik)

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederlande

Niederländisch-Guayana

Lage von Niederländisch-Guayana Historische Karte mit dem Gebiet um 1700 Niederländisch-Guayana (oder Nederlands-Guiana) war der Sammelname für niederländische Kolonien an der Küste von Guayana.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederländisch-Guayana

Niederländisch-Indien

Niederländisch-Indien, auch bekannt als Niederländisch-Ostindien, war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederländisch-Indien

Niederländisch-Neuguinea

Schiffsverbindungen um Niederländisch-Neuguinea um 1915 Niederländisch-Neuguinea (auch Holländisch-Neuguinea;; oder Dutch New Guinea) war die Bezeichnung für Westneuguinea während der niederländischen Kolonialzeit.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederländisch-Neuguinea

Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg

„''Laat vriendschap heelen, wat grenzen deelen''“ – „Lasst Freundschaft heilen, was Grenzen teilen“: Markierungspfahl am ehemaligen Grenzverlauf bei Wylerberg Nach dem Zweiten Weltkrieg planten die Niederlande ab 1945, große Gebietsteile entlang der deutsch-niederländischen Grenze zu annektieren.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg

Niederländische Antillen

Die Niederländischen Antillen waren ein niederländisches Überseegebiet, das geographisch zur Inselgruppe der Kleinen Antillen in der Karibik gehörte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederländische Antillen

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederländische Ostindien-Kompanie

Niederländische Westindien-Kompanie

Das Westindienhaus in Amsterdam, Hauptquartier der Kompanie von 1623 bis 1647 Ehemaliges Lagerhaus der Kompanie in Amsterdam Das Lagerhaus in einer Darstellung von 1655 Die Niederländische Westindien-Kompanie (häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederländische Westindien-Kompanie

Niederländischer Aufstand

Der Niederländische Aufstand war eine Erhebung der Spanischen Niederlande gegen die Herrschaft König Philipps II., die 1568 begann, in den Achtzigjährigen Krieg mündete und schließlich zur Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande führte.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederländischer Aufstand

Niederländisches Glaubensbekenntnis

Das Niederländische Glaubensbekenntnis – oft auch lateinisch Confessio Belgica genannt – bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus und den Lehrregeln von Dordrecht die drei Formeln der Einigkeit der reformierten Kirchen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niederländisches Glaubensbekenntnis

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Geschichte der Niederlande und Niedersachsen

Nieuw Nederland

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Sie wurde häufig nachgedruckt und galt lange Zeit als die beste Karte der niederländischen Kolonie.

Sehen Geschichte der Niederlande und Nieuw Nederland

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Nijmegen

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Sehen Geschichte der Niederlande und Norddeutsches Tiefland

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Sehen Geschichte der Niederlande und Nordsee

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Sehen Geschichte der Niederlande und Normandie

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Sehen Geschichte der Niederlande und Oberbefehlshaber

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Sehen Geschichte der Niederlande und Oberkommando der Wehrmacht

Ommelande

Flagge der Ommelande Ommelande ist der alte Name für die Gebiete der heutigen niederländischen Provinz Groningen, die außerhalb der Stadt Groningen liegen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Ommelande

Operation Market Garden

Operation Market Garden war der Deckname für eine Luft-Boden-Operation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Geschichte der Niederlande und Operation Market Garden

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Sehen Geschichte der Niederlande und Operation Overlord

Orangisten

Die Prinsenvlag mit Orange statt Rot in der niederländischen Flagge war Identifikationssymbol der Orangisten Als Orangisten oder Oranier-Partei (niederländisch Oranjepartij) bzw.

Sehen Geschichte der Niederlande und Orangisten

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Sehen Geschichte der Niederlande und Ostfriesland

Partij van de Arbeid

Die Partij van de Arbeid (PvdA; ausgesprochen),, ist eine niederländische politische Partei sozialdemokratischer Ausrichtung, die seit ihrer Gründung 1946 ununterbrochen in der Zweiten Kammer vertreten ist.

Sehen Geschichte der Niederlande und Partij van de Arbeid

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Sehen Geschichte der Niederlande und Patriotismus

Patriotten

Ein bedeutender Führer der Patrioten war Herman Willem Daendels (1762–1818) Gefecht zwischen Patrioten und Orangisten im Mai 1787 Kattenburger Brücke in Amsterdam, 30. Mai 1787 Erzwungener Halt der Reisekutsche von Prinzessin Wilhelmina an der Vlist bei Goejanverwellesluis am 28. Juni 1787 Als Patriotten (niederländisch für Patrioten) wurde in der Republik der Vereinigten Niederlande die republikanische Bewegung in den 1780er Jahren bezeichnet, die bestrebt war, die statthalterliche Stellung des Hauses Oranien-Nassau ganz abzuschaffen oder deren Macht möglichst zu beschränken.

Sehen Geschichte der Niederlande und Patriotten

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Sehen Geschichte der Niederlande und Patrizier

Paulus Potter

Paulus Potter Porträt, gemalt von Bartholomeus van der Helst Paulus Pieterszoon Potter (getauft 20. November 1625 in Enkhuizen; begraben 17. Januar 1654 in Amsterdam) war ein niederländischer Landschafts- und Tiermaler des Barocks.

Sehen Geschichte der Niederlande und Paulus Potter

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Personalunion

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Sehen Geschichte der Niederlande und Philipp II. (Burgund)

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Sehen Geschichte der Niederlande und Philipp II. (Spanien)

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Sehen Geschichte der Niederlande und Philipp III. (Burgund)

Picardie

Die Picardie ist eine Landschaft sowie eine ehemalige politische Region und Provinz im Norden Frankreichs.

Sehen Geschichte der Niederlande und Picardie

Pieter Jelles Troelstra

Pieter Jelles Troelstra (links) zusammen mit Hjalmar Branting auf der schwedischen Friedenskonferenz 1917 in Stockholm Pieter Jelles Troelstra (* 20. April 1860 in Leeuwarden, Niederlande; † 12. Mai 1930 in Den Haag) war ein Gründungsmitglied der SDAP (Sozial-Demokratischen Arbeiter Partei) in den Niederlanden und ein, vor allem in Friesland, bekannter Dichter.

Sehen Geschichte der Niederlande und Pieter Jelles Troelstra

Pieter Sjoerds Gerbrandy

Pieter Sjoerds Gerbrandy, 1942 Das Grab von Pieter Sjoerds Gerbrandy und seiner Ehefrau Hendrina Elisabeth Sikkel auf dem Friedhof Oud Eik en Duinen in Den Haag Pieter Sjoerds Gerbrandy (* 13. April 1885 in Goënga; † 7. September 1961 in Den Haag) war ein niederländischer Politiker und vom 3.

Sehen Geschichte der Niederlande und Pieter Sjoerds Gerbrandy

Pim Fortuyn

class.

Sehen Geschichte der Niederlande und Pim Fortuyn

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Sehen Geschichte der Niederlande und Plünderung

Politisches System der Niederlande

Der Binnenhof in Den Haag, das politische Zentrum der Niederlande. Der Rittersaal dient gemeinsamen Sitzungen von Erster und Zweiter Kammer. Einrichtung des niederländischen Staates Das politische System der Niederlande ist vom System der parlamentarischen Demokratie bestimmt, in dem Parteien eine große Rolle spielen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Politisches System der Niederlande

Preußischer Einmarsch in Holland

Karl Wilhelm Ferdinand Der preußische Einmarsch in Holland war eine militärische Intervention Preußens in der Republik der Vereinigten Niederlande in September 1787 unter der Führung von Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel und hatte als Ziel die Entmachtung der Patriotten und Entwaffnung der Freikorps sowie die Wiedereinsetzung Wilhelms V.

Sehen Geschichte der Niederlande und Preußischer Einmarsch in Holland

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Sehen Geschichte der Niederlande und Projekt Gutenberg-DE

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Sehen Geschichte der Niederlande und Protestantismus

Provinz Drenthe

Drenthe ist eine niederländische Provinz, gelegen im Nordosten des Landes.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Drenthe

Provinz Flevoland

Flevoland ist die zwölfte und jüngste Provinz der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Flevoland

Provinz Friesland

Die Provinz Friesland (offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Friesland

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Gelderland

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Groningen

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Limburg (Niederlande)

Provinz Noord-Brabant

Noord-Brabant ist eine Provinz im Süden der Niederlande mit Einwohnern (Stand). Die Hauptstadt der Provinz ist ’s-Hertogenbosch (auch Den Bosch genannt).

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Noord-Brabant

Provinz Overijssel

Overijssel (niedersächsisch Oaveriessel) ist eine Provinz in den Niederlanden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Overijssel

Provinz Utrecht

Die Provinz Utrecht mit der Hauptstadt Utrecht ist die kleinste Provinz der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Utrecht

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Zeeland

Provinz Zuid-Holland

Zuid-Holland (niederländische Aussprache) ist eine westliche Provinz der Niederlande an der Nordseeküste.

Sehen Geschichte der Niederlande und Provinz Zuid-Holland

Radio Oranje

Logo von Radio Oranje Königin Wilhelmina spricht auf Radio Oranje, 28. Juli 1940 Radio Oranje, „De stem van strijdend Nederland“ („Die Stimme der kämpfenden Niederlande“) war ein niederländischer Radiosender während der Zeit der deutschen Besatzung der Niederlande 1940–1945 und der offizielle Sender der Niederländischen Exilregierung, die 1940 nach London geflüchtet war.

Sehen Geschichte der Niederlande und Radio Oranje

Rampjaar

Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Rampjaar

Ratspensionär

Ein Ratspensionär (niederländisch Raadspensionaris; im Deutschen manchmal falsch „Großpensionär“ genannt) war der Staatssekretär von Holland und Westfriesland zur Zeit der Republik der Vereinigten Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Ratspensionär

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Sehen Geschichte der Niederlande und Raul Hilberg

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Geschichte der Niederlande und Römisches Reich

Red Ball Express

Red Ball Express war der Codename für eine der größten logistischen Operationen des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Geschichte der Niederlande und Red Ball Express

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Geschichte der Niederlande und Reformation

Regent von Amsterdam

Heiligen Römischen Reiches Als Regenten von Amsterdam werden im erweiterten Sinn die Mitglieder der semi-autonom agierenden aristokratischen Stadtregierung Amsterdams vom späten Mittelalter bis 1795 bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Regent von Amsterdam

Reichskommissariat Niederlande

Reichskommissar Arthur Seyß-Inquart wurde 1946 als Kriegsverbrecher hingerichtet. Das Reichskommissariat Niederlande (auch als Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete bezeichnet) war eine Verwaltungseinheit der deutschen Zivilverwaltung der besetzen Niederlande während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Geschichte der Niederlande und Reichskommissariat Niederlande

Reichsteilung von Prüm

Reich Karls von der Provence Im Jahre 843 wurde das Fränkische Reich durch den Vertrag von Verdun dreigeteilt: Kaiser Lothar I. wurde das Mittelreich Lotharii Regnum zugesprochen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Reichsteilung von Prüm

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Republik der Vereinigten Niederlande

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27.

Sehen Geschichte der Niederlande und Revolutionen 1848/1849

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Rhein

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Sehen Geschichte der Niederlande und Rheinland

Rolf-Dieter Müller

Rolf-Dieter Müller (* 9. Dezember 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Rolf-Dieter Müller

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Sehen Geschichte der Niederlande und Roma

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Rotterdam

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Sehen Geschichte der Niederlande und Royal Navy

Saba (Insel)

Saba ist die kleinste bewohnte Insel der ehemaligen Niederländischen Antillen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Saba (Insel)

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Sehen Geschichte der Niederlande und Sachsen (Volk)

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Sehen Geschichte der Niederlande und Sachsenkriege Karls des Großen

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Sehen Geschichte der Niederlande und Satellitenstaat

Schelde

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Schelde

Schlacht bei Grandson

Die Schlacht bei Grandson ist eine der drei grossen Schlachten der Burgunderkriege.

Sehen Geschichte der Niederlande und Schlacht bei Grandson

Schlacht bei Murten

Die Schlacht bei Murten wurde am 22.

Sehen Geschichte der Niederlande und Schlacht bei Murten

Schlacht in der Javasee

Die Schlacht in der Javasee in Südostasien zwischen japanischen und alliierten Flotteneinheiten fand im Zweiten Weltkrieg während des Pazifikkriegs am 27.

Sehen Geschichte der Niederlande und Schlacht in der Javasee

Schlacht um Caen

Die Schlacht um Caen war eine Abfolge von militärischen Angriffsoperationen im Zweiten Weltkrieg, die sich im Zeitraum zwischen Juni und August 1944 in Nordfrankreich ereigneten.

Sehen Geschichte der Niederlande und Schlacht um Caen

Schlacht um die Niederlande

Die Schlacht um die Niederlande war ein Teil des Westfeldzugs während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Geschichte der Niederlande und Schlacht um die Niederlande

Schlacht um Tarakan

Die Schlacht um Tarakan zwischen japanischen und niederländischen Einheiten fand im Zweiten Weltkrieg während des Pazifikkriegs am 11.

Sehen Geschichte der Niederlande und Schlacht um Tarakan

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Sehen Geschichte der Niederlande und Seehandel

Selfkant

Der Selfkant ist die westlichste Gemeinde Deutschlands.

Sehen Geschichte der Niederlande und Selfkant

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Sephardim

Siebzehn Provinzen

Siebzehn Provinzen ist der Name, der ab dem 14.

Sehen Geschichte der Niederlande und Siebzehn Provinzen

Silberflotte

Spanische und portugiesische Handelsrouten im 16. Jahrhundert Galeone Als spanische Silberflotte wird der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe vom 16.

Sehen Geschichte der Niederlande und Silberflotte

Sint Eustatius

Sint Eustatius (von Einheimischen oft kurz Statia genannt, in) ist eine der drei niederländischen BES-Inseln in der Karibik mit etwa 3140 Einwohnern (Stand Januar 2021).

Sehen Geschichte der Niederlande und Sint Eustatius

Sint Maarten

Sint Maarten (niederländisch für den Heiligen Martin von Tours) ist ein autonomes Land innerhalb des Königreiches der Niederlande in der Niederländischen Karibik.

Sehen Geschichte der Niederlande und Sint Maarten

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Sehen Geschichte der Niederlande und Sinti

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Sehen Geschichte der Niederlande und Sklavenhandel

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Sehen Geschichte der Niederlande und Spanische Niederlande

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Sehen Geschichte der Niederlande und Spanischer Erbfolgekrieg

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Sehen Geschichte der Niederlande und Spätantike

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Sehen Geschichte der Niederlande und Spätmittelalter

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Sehen Geschichte der Niederlande und Sri Lanka

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Statthalter

Sterbehilfe

Alle Formen der Sterbehilfe illegal Illegal Sterbehilfe bezeichnet verschiedene, das Lebensende einer Person beschleunigende Maßnahmen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Sterbehilfe

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Sehen Geschichte der Niederlande und Sturmflut

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Sehen Geschichte der Niederlande und Suriname

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Sehen Geschichte der Niederlande und Syagrius

Tagebuch der Anne Frank

Dt. Erstausgabe, Lambert Schneider, Heidelberg Haus Prinsengracht Nr. 263 in Amsterdam: Im Hinterhaus schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Das Tagebuch der Anne Frank (niederländischer Originaltitel: de) ist ein Werk der Weltliteratur.

Sehen Geschichte der Niederlande und Tagebuch der Anne Frank

Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande

Gerhard Wagner, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg, Feldmarschall Bernard Montgomery und General Eberhard Kinzel Die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde nach Verhandlungen am 4. Mai 1945 um 18 Uhr auf dem Timeloberg nahe Wendisch Evern bei Lüneburg unterzeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Sehen Geschichte der Niederlande und Textilindustrie

Thailand-Burma-Eisenbahn

| Die Thailand-Burma-Eisenbahn oder Bahnstrecke Ban Pong–Thanbuyzayat, umgangssprachlich „Eisenbahn des Todes“ (englisch: Death RailwayDie Bezeichnung „Death Railway“ stammt von alliierten Kriegsgefangenen, die am Bau der Strecke beteiligt waren.,, Thang Rotfai Sai Marana), verband in den Jahren 1943 bis 1945 für 17 Monate die Eisenbahnnetze des thailändischen Royal Railway Department und des Burma Railways Board.

Sehen Geschichte der Niederlande und Thailand-Burma-Eisenbahn

Themse

Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Themse

Theo van Gogh (Regisseur)

Theo van Gogh, 2004 Theodoor „Theo“ van Gogh (* 23. Juli 1957 in Den Haag; † 2. November 2004 in Amsterdam) war ein niederländischer Filmregisseur, Publizist und Satiriker.

Sehen Geschichte der Niederlande und Theo van Gogh (Regisseur)

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Sehen Geschichte der Niederlande und Tournai

Union von Arras

Union von Arras (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579 Die Union von Arras (niederländisch: Unie van Atrecht) war ein am 6.

Sehen Geschichte der Niederlande und Union von Arras

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Sehen Geschichte der Niederlande und Universität Münster

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Sehen Geschichte der Niederlande und Utrecht

Utrechter Union

Utrechter Union von 1579 Die Utrechter Union (niederländisch: Unie van Utrecht) ist ein am 23. Januar 1579 in Utrecht von verschiedenen nördlichen Provinzen und Städten der Niederlande, die zu dieser Zeit unter der Kontrolle Spaniens waren, unterzeichneter Vertrag.

Sehen Geschichte der Niederlande und Utrechter Union

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9.

Sehen Geschichte der Niederlande und Vasall

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Geschichte der Niederlande und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Geschichte der Niederlande und Vereinigtes Königreich

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Sehen Geschichte der Niederlande und Vereinte Nationen

Verfassung der Niederlande

Die heutige Verfassung der Niederlande geht auf die Jahre 1814/15 zurück, als das Königreich der Vereinigten Niederlande begründet wurde.

Sehen Geschichte der Niederlande und Verfassung der Niederlande

Verhältniswahl

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Sehen Geschichte der Niederlande und Verhältniswahl

Vertrag von Arras (1435)

Im Vertrag von Arras (1435) verständigten sich am 21. September 1435 der französische König Karl VII. und der burgundische Herzog Philipp der Gute über eine Beilegung ihres jahrelang schwelenden Konfliktes, des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons.

Sehen Geschichte der Niederlande und Vertrag von Arras (1435)

Vertrag von Meerssen

Reich Karls II., des Kahlen Der Vertrag von Meerssen wurde am 8.

Sehen Geschichte der Niederlande und Vertrag von Meerssen

Vertrag von Ribemont

Grenzen nach dem Vertrag von Ribemont Die Teilungen des Frankenreiches kamen mit dem Vertrag von Ribemont zum Abschluss.

Sehen Geschichte der Niederlande und Vertrag von Ribemont

Vertrag von Senlis (1493)

Die Aufteilung des burgundischen Erbes zwischen Frankreich und Habsburg bis 1493 Der Vertrag von Senlis, auch Frieden von Senlis, war ein am 23. Mai 1493 in Senlis (Oise) geschlossenes Abkommen zwischen dem Habsburger Maximilian I. und dem französischen König Karl VIII. Es regelte den zwischen beiden Parteien umstrittenen Besitz des Hauses Burgund, das 1477 nach dem Tod von Karl dem Kühnen in der Schlacht von Nancy ohne männliche Erben war.

Sehen Geschichte der Niederlande und Vertrag von Senlis (1493)

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Sehen Geschichte der Niederlande und Vertrag von Verdun

Verzuiling

Mit Verzuiling (Versäulung) bezeichnet man vor allem in den Niederlanden einen konfessionell oder weltanschaulich begründeten besonderen Partikularismus.

Sehen Geschichte der Niederlande und Verzuiling

Villa Bouchina

Die Villa Bouchina befand sich in der niederländischen Stadt Doetinchem.

Sehen Geschichte der Niederlande und Villa Bouchina

Wageningen

Wageningen ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wageningen

Walfang

Entenwale auf den Färöern Harpunierung Die'' Nisshin Maru'' des Japanischen Walforschungsinstitut ''Institute of Cetacean Research'' zieht 2008 ein getötetes Muttertier mit etwa einjährigem Jungtier an Bord Indigene Völker, wie die Eskimos machten bereits vor Beginn des kommerziellen Walfangs traditionell Jagd auf Wale und nutzten sämtliche Bestandteile ihrer Beutetiere.

Sehen Geschichte der Niederlande und Walfang

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wallonische Region

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde.

Sehen Geschichte der Niederlande und Weber

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wehrmacht

Wehrmachtbefehlshaber

Kommandoflagge für einen Wehrmachtbefehlshaber Ein Wehrmachtbefehlshaber (WBF, Schreibung vereinzelt auch mit Fugen-s als Wehrmachtsbefehlshaber) war im Zweiten Weltkrieg ein territorialer Befehlshaber mit militärischen Hoheitsrechten in von der Wehrmacht besetzten Ländern, die eine Zivilverwaltung hatten.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wehrmachtbefehlshaber

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Weichsel-Kaltzeit

Wendisch Evern

Wendisch Evern ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Ostheide in Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wendisch Evern

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Sehen Geschichte der Niederlande und Westfälischer Friede

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Sehen Geschichte der Niederlande und Westfeldzug

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wiener Kongress

Wil Roebroeks

Wil Roebroeks (2007) Wil Roebroeks (* 5. Mai 1955) ist ein niederländischer Prähistoriker, der sich mit der Altsteinzeit (Paläolithikum) in Europa befasst.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wil Roebroeks

Wilhelm Harster

Harster, Karl Maria Demelhuber, Erich Deppner und Hanns Albin Rauter Wilhelm Harster (* 21. Juli 1904 in Kelheim; † 25. Dezember 1991 in München) war ein deutscher Jurist und zur Zeit des Nationalsozialismus ein hochrangiger SS- und Polizeifunktionär, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wilhelm Harster

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Sehen Geschichte der Niederlande und Wilhelm I. (Niederlande)

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wilhelm I. (Oranien)

Wilhelm II. (Oranien)

Gerrit van Honthorst: Prinz Wilhelm II. (1651) Wilhelm II.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wilhelm II. (Oranien)

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm V. (Oranien)

Tischbein) Ziesenis) Wilhelm V. Batavus (* 8. März 1748 in Den Haag; † 9. April 1806 in Braunschweig), Prinz von Oranien, war Titularfürst von Oranien und Nassau sowie Statthalter der Niederlande.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wilhelm V. (Oranien)

Wilhelmina (Niederlande)

Königin Wilhelmina der Niederlande, 1901 Die niederländische Königin Wilhelmina von Oranien-Nassau mit Ehemann Heinrich zu Mecklenburg und Tochter Juliana (1911) Denkmal Königin Wilhelmina am Strand von Noordwijk. 1-Gulden-Schein von 1943, herausgegeben von der niederländischen Exilregierung in London Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau (Kosename: Wilhelmintje; * 31.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wilhelmina (Niederlande)

Willem-Alexander

Unterschrift von Willem-Alexander Willem-Alexander (* 27. April 1967 in Utrecht als Willem-Alexander Claus George Ferdinand), Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg,Der speziell niederländische Titel Jonkheer van Amsberg wurde, zusammen mit dem Titel Prinz der Niederlande, am 16.

Sehen Geschichte der Niederlande und Willem-Alexander

Wim Kok

Wim Kok, 1994 Willem (Wim) Kok (* 29. September 1938 in Bergambacht; † 20. Oktober 2018 in Amsterdam) war ein niederländischer Politiker (PvdA) und von 1994 bis 2002 Ministerpräsident der Niederlande zweier aufeinanderfolgender Kabinette – der paarse kabinetten (Lila Kabinette) oder „Kok I“ und „Kok II“.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wim Kok

Wirtschaftssektor

Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland im Jahr 1997 Tertiärsektor Arbeitslosigkeit Als Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft zumeist die Urproduktion (sogenannter primärer Sektor), die Industrie und das Gewerbe (sogenannter sekundärer Sektor) und die Dienstleistungen (sogenannter tertiärer Sektor) bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Wirtschaftssektor

Zeeuws Vlaanderen

Zeeuws Vlaanderen ist ein Teil der Niederlande südlich des Mündungstrichters der Schelde an der Grenze zur belgischen Region Flandern.

Sehen Geschichte der Niederlande und Zeeuws Vlaanderen

Zutphen

Zutphen ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Gelderland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt war ein Mitglied der Hanse.

Sehen Geschichte der Niederlande und Zutphen

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Sehen Geschichte der Niederlande und Zwangsarbeit

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Sehen Geschichte der Niederlande und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Geschichte der Niederlande und Zweiter Weltkrieg

25. Armee (Wehrmacht)

Die 25.

Sehen Geschichte der Niederlande und 25. Armee (Wehrmacht)

Siehe auch

Niederländische Geschichte

Auch bekannt als Besetzte Niederlande, Niederländische Geschichte.

, Britisch-Niederländischer Krieg um Java, Britisch-Niederländischer Vertrag von 1814, Bundeszentrale für politische Bildung, Burgund, Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Calvinismus, Chlodwig I., ChristenUnie, Christianisierung, Christoph Driessen, Christoph Strupp, Claus von Amsberg, Communistische Partij van Nederland, Cornelis de Graeff, Cornelis de Witt, Creative Commons, Curaçao, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, David Barnouw, De Schaffelaar, Defätismus, Deltawerke, Democraten 66, Den Haag, Deutsche Sprache, Deutsches Reich, Deutschland, Devolutionskrieg, Die Brücke von Arnheim (Film), Dirk Jan de Geer, Docupedia-Zeitgeschichte, Doetinchem, Dolle Dinsdag, Dritte Französische Republik, Durchgangslager Amersfoort, Durchgangslager Westerbork, Eelco van Kleffens, Eeuwig edict, Elten, Emmerich am Rhein, Ems, Endlösung der Judenfrage, Englisch-Niederländische Seekriege, Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654), Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667), Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674), Englisch-Niederländischer Krieg (1780–1784), Erster Weltkrieg, Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Europäische Union, Europäisches Revolutionsjahr 1830, Exil, Exilregierung, Fall Putten, Föderalismus, Februarstreik, Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Fischerei, Flandern, Fleute, Flutkatastrophe, Flutkatastrophe von 1953, Foederaten, Franche-Comté, Franken (Volk), Frankreich, Franz Petri, Französische Revolution, Fränkisches Reich, Friede von Aachen (1668), Friede von Münster, Friede von Nimwegen, Friede von Westminster (1654), Friede von Westminster (1674), Frieden von Breda, Frieden von Rijswijk, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Christiansen, Friedrich Schiller, Friesen, Friso Wielenga, Gallia Belgica, Gaspar Fagel, Gegenreformation, Generalstaaten, Generalstände, Generalstreik, Gent, Genter Pazifikation, Gerhard Hirschfeld, Germania inferior, Geschichte Belgiens, Geschichte Luxemburgs, Geusen, Gillis Valckenier, Globalisierung, Glorious Revolution, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Grafschaft, Grafschaft Charolais, Grafschaft Flandern, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Holland, Grafschaft Namur, Grenzhochspannungshindernis, Großes Privileg (Niederlande), Großsteingrab, GroenLinks, Guido von Bray, Guyana, Haager Landkriegsordnung, Habsburg, Habsburgermonarchie, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Handelsmarine, Hans-Georg von Friedeburg, Haus Burgund, Haus Oranien-Nassau, Heiliges Römisches Reich, Hein ter Poorten, Hendrik Alexander Seyffardt, Hendrik Vos, Henri Winkelman, Herzogtum, Herzogtum Brabant, Herzogtum Geldern, Herzogtum Limburg, Herzogtum Lothringen, Hilversum, Hochmittelalter, Hochstift Lüttich, Hochstift Münster, Hochstift Utrecht, Holland, Holländischer Krieg, Hongerwinter, Horst Lademacher, Huldrych Zwingli, Indonesien, Indonesischer Unabhängigkeitskrieg, Inquisition, Internierungslager, Irene von Oranien-Nassau, Italien, Ivo Schöffer, Jakob II. (England), Jan de Quay, Jan Peter Balkenende, Japanisches Kaiserreich, Java (Insel), Jean-Jacques Hublin, Jever, Johan de Witt, Johan Rudolf Thorbecke, Johannes Calvin, Johannes van Esschen, Jorge Rafael Videla, Juan de Austria, Juden, Julian (Kaiser), Juliana (Niederlande), Jungsteinzeit, Kabinett Balkenende I, Kabinett Balkenende II, Kabinett Balkenende III, Kabinett Kok I, Kabinett Rutte I, Kabinett Rutte II, Kabinett Rutte III, Kabinett Rutte IV, Kaltzeit, Kanton Noyers, Kapitulation Japans, Kapkolonie, Karel Doorman, Karibische Niederlande, Karl der Große, Karl der Kahle, Karl der Kühne, Karl II. (England), Karl V. (HRR), Königreich der Niederlande, Königreich der Vereinigten Niederlande, Königreich Frankreich, Königreich Preußen, Kleve, Kollaboration, Kollektives Gedächtnis, Koninklijke Landmacht, Kontinentalsperre, Konzentrationslager, Koog, Kriegsverbrechen, Krijn, Kurköln, KZ Auschwitz, KZ Herzogenbusch, KZ Mauthausen, Lateinische Kirche, Lüneburg, Lüttich, Lebensmittelmarke, Leiden (Stadt), Leopold III. (Belgien), Lijst Pim Fortuyn, Liste der Herrscher der Niederlande, Loire, Londoner Sechsmächtekonferenz, Lothar I. (Frankenreich), Lothar II. (Lothringen), Lotharii Regnum, Louis Bonaparte, Ludwig der Fromme, Ludwig XIV., Luis de Zúñiga y Requesens, Luxemburg, M-Aktion, Maarten Tromp, Maas, Maastricht, Machtergreifung, Manfred Funke, Margareta von York, Margarete von Österreich (1480–1530), Margarethe von Parma, Maria II. (England), Maria von Burgund, Mark Rutte, Marschall, Marshallplan, Martin Luther, Max Havelaar (Roman), Maximilian I. (HRR), Máxima der Niederlande, Märtyrer von Gorkum, Mehrheitswahl, Meuterei auf der Nijenburg, Michael Erbe, Michael North, Michiel de Ruyter, Ministerpräsident, Mittelalter, Multatuli, Nancy, Napoleon Bonaparte, Nationaal-Socialistische Beweging, NATO, Navigationsakten, Neandertaler, Nederlandsche Unie, Neutralität (internationale Politik), Niederlande, Niederländisch-Guayana, Niederländisch-Indien, Niederländisch-Neuguinea, Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg, Niederländische Antillen, Niederländische Ostindien-Kompanie, Niederländische Westindien-Kompanie, Niederländischer Aufstand, Niederländisches Glaubensbekenntnis, Niedersachsen, Nieuw Nederland, Nijmegen, Norddeutsches Tiefland, Nordsee, Normandie, Oberbefehlshaber, Oberkommando der Wehrmacht, Ommelande, Operation Market Garden, Operation Overlord, Orangisten, Ostfriesland, Partij van de Arbeid, Patriotismus, Patriotten, Patrizier, Paulus Potter, Personalunion, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp II. (Burgund), Philipp II. (Spanien), Philipp III. (Burgund), Picardie, Pieter Jelles Troelstra, Pieter Sjoerds Gerbrandy, Pim Fortuyn, Plünderung, Politisches System der Niederlande, Preußischer Einmarsch in Holland, Projekt Gutenberg-DE, Protestantismus, Provinz Drenthe, Provinz Flevoland, Provinz Friesland, Provinz Gelderland, Provinz Groningen, Provinz Limburg (Niederlande), Provinz Noord-Brabant, Provinz Overijssel, Provinz Utrecht, Provinz Zeeland, Provinz Zuid-Holland, Radio Oranje, Rampjaar, Ratspensionär, Raul Hilberg, Römisches Reich, Red Ball Express, Reformation, Regent von Amsterdam, Reichskommissariat Niederlande, Reichsteilung von Prüm, Republik der Vereinigten Niederlande, Revolutionen 1848/1849, Rhein, Rheinland, Rolf-Dieter Müller, Roma, Rotterdam, Royal Navy, Saba (Insel), Sachsen (Volk), Sachsenkriege Karls des Großen, Satellitenstaat, Schelde, Schlacht bei Grandson, Schlacht bei Murten, Schlacht in der Javasee, Schlacht um Caen, Schlacht um die Niederlande, Schlacht um Tarakan, Seehandel, Selfkant, Sephardim, Siebzehn Provinzen, Silberflotte, Sint Eustatius, Sint Maarten, Sinti, Sklavenhandel, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, Spätantike, Spätmittelalter, Sri Lanka, Statthalter, Sterbehilfe, Sturmflut, Suriname, Syagrius, Tagebuch der Anne Frank, Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande, Textilindustrie, Thailand-Burma-Eisenbahn, Themse, Theo van Gogh (Regisseur), Tournai, Union von Arras, Universität Münster, Utrecht, Utrechter Union, Vasall, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Verfassung der Niederlande, Verhältniswahl, Vertrag von Arras (1435), Vertrag von Meerssen, Vertrag von Ribemont, Vertrag von Senlis (1493), Vertrag von Verdun, Verzuiling, Villa Bouchina, Wageningen, Walfang, Wallonische Region, Weber, Wehrmacht, Wehrmachtbefehlshaber, Weichsel-Kaltzeit, Wendisch Evern, Westfälischer Friede, Westfeldzug, Wiener Kongress, Wil Roebroeks, Wilhelm Harster, Wilhelm I. (Niederlande), Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm II. (Oranien), Wilhelm III. (Oranien), Wilhelm V. (Oranien), Wilhelmina (Niederlande), Willem-Alexander, Wim Kok, Wirtschaftssektor, Zeeuws Vlaanderen, Zutphen, Zwangsarbeit, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 25. Armee (Wehrmacht).