Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Schwedens und Kieler Friede

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte Schwedens und Kieler Friede

Geschichte Schwedens vs. Kieler Friede

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden, gestaltet von Illa Blaue Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte Schwedens und Kieler Friede

Geschichte Schwedens und Kieler Friede haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander I. (Russland), Dänemark, Dänemark-Norwegen, Dänischer Gesamtstaat, Finnland, Frankreich, Frieden von Brömsebro, Gustav IV. Adolf (Schweden), Kalmarer Union, Karl XIII. (Schweden), Karl XIV. Johann (Schweden), Koalitionskriege, Konvention von Moss, Lübeck, Napoleon Bonaparte, Norwegen, Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809), Russisches Kaiserreich, Schweden, Schwedisch-Norwegischer Krieg (1814), Schwedisch-Pommern.

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Alexander I. (Russland) und Geschichte Schwedens · Alexander I. (Russland) und Kieler Friede · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Dänemark und Geschichte Schwedens · Dänemark und Kieler Friede · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Dänemark-Norwegen und Geschichte Schwedens · Dänemark-Norwegen und Kieler Friede · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Dänischer Gesamtstaat und Geschichte Schwedens · Dänischer Gesamtstaat und Kieler Friede · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Finnland und Geschichte Schwedens · Finnland und Kieler Friede · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Geschichte Schwedens · Frankreich und Kieler Friede · Mehr sehen »

Frieden von Brömsebro

Friedensstein von Brömsebro, der Stein wurde 1915 am Ort des Vertragsschlusses errichtet Der Frieden von Brömsebro wurde am geschlossen und beendete den von den Schweden ohne formelle Kriegserklärung begonnenen Torstenssonkrieg gegen Dänemark, der zwischen 1643 und 1645 stattfand und als Teil des Dreißigjährigen Krieges betrachtet werden kann.

Frieden von Brömsebro und Geschichte Schwedens · Frieden von Brömsebro und Kieler Friede · Mehr sehen »

Gustav IV. Adolf (Schweden)

Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1785 Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1793 Per Krafft d. J.: ''Gustav IV. Adolf'', 1809 Gustav IV.

Geschichte Schwedens und Gustav IV. Adolf (Schweden) · Gustav IV. Adolf (Schweden) und Kieler Friede · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Geschichte Schwedens und Kalmarer Union · Kalmarer Union und Kieler Friede · Mehr sehen »

Karl XIII. (Schweden)

Karl XIII. in Admiralsuniform (Gemälde von C. F. von Breda) Karl XIII. (* in Stockholm; † 5. Februar 1818 ebenda) war von 1809 bis 1818 König von Schweden und als Karl II. von 1814 bis 1818 auch König von Norwegen.

Geschichte Schwedens und Karl XIII. (Schweden) · Karl XIII. (Schweden) und Kieler Friede · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Geschichte Schwedens und Karl XIV. Johann (Schweden) · Karl XIV. Johann (Schweden) und Kieler Friede · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Geschichte Schwedens und Koalitionskriege · Kieler Friede und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konvention von Moss

Die Konvention von Moss (norwegisch: Mossekonvensjonen) war eine Waffenstillstandsvereinbarung zwischen dem schwedischen Kronprinzen Karl Johann und dem norwegischen Parlament (Stortinget).

Geschichte Schwedens und Konvention von Moss · Kieler Friede und Konvention von Moss · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Geschichte Schwedens und Lübeck · Kieler Friede und Lübeck · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Geschichte Schwedens und Napoleon Bonaparte · Kieler Friede und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Geschichte Schwedens und Norwegen · Kieler Friede und Norwegen · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)

Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) war ein Krieg zwischen dem Russischen Kaiserreich und Schweden um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland.

Geschichte Schwedens und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Kieler Friede und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Geschichte Schwedens und Russisches Kaiserreich · Kieler Friede und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Geschichte Schwedens und Schweden · Kieler Friede und Schweden · Mehr sehen »

Schwedisch-Norwegischer Krieg (1814)

Der Schwedisch-Norwegische Krieg wurde zwischen Schweden und Norwegen im Sommer 1814 ausgetragen.

Geschichte Schwedens und Schwedisch-Norwegischer Krieg (1814) · Kieler Friede und Schwedisch-Norwegischer Krieg (1814) · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Geschichte Schwedens und Schwedisch-Pommern · Kieler Friede und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte Schwedens und Kieler Friede

Geschichte Schwedens verfügt über 425 Beziehungen, während Kieler Friede hat 83. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 4.13% = 21 / (425 + 83).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte Schwedens und Kieler Friede. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »