Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Kärntens und Habsburgermonarchie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte Kärntens und Habsburgermonarchie

Geschichte Kärntens vs. Habsburgermonarchie

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte Kärntens und Habsburgermonarchie

Geschichte Kärntens und Habsburgermonarchie haben 55 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (Österreich), Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisches Küstenland, Bezirk Lienz, Calvinismus, Cisleithanien, Deutschösterreich, Dynastie, Erster Weltkrieg, Ferdinand II. (HRR), Friaul, Friede von Pressburg, Frieden von Campo Formio, Görz und Gradisca, Graz, Habsburg, Habsburgermonarchie, Illyrien, Illyrische Provinzen, Innerösterreich, Istrien, Joseph II., Kaiser von Österreich, Kaisertum Österreich, Kanaltal, Karantanien, Kärnten, Königreich Jugoslawien, ..., Königreich Ungarn, Klagenfurt am Wörthersee, Klerus, Koalitionskriege, Krain, Kronland (Österreich), Ljubljana, Maria Theresia, Maximilian I. (HRR), Meinhardiner, Mieß (Drau), Napoleon Bonaparte, Osmanisches Reich, Ottokar II. Přemysl, Rudolf I. (HRR), Rudolf IV. (Österreich), Schlacht bei Mohács (1526), Serbien, Slowenen, Stammesherzogtum Baiern, Steiermark, Steyr, Tirol, Untersteiermark, Vorarlberg. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Albrecht I. (HRR) und Geschichte Kärntens · Albrecht I. (HRR) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Albrecht II. (Österreich) und Geschichte Kärntens · Albrecht II. (Österreich) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Geschichte Kärntens · Österreich und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Geschichte Kärntens · Österreich-Ungarn und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Österreichisches Küstenland und Geschichte Kärntens · Österreichisches Küstenland und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Bezirk Lienz und Geschichte Kärntens · Bezirk Lienz und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Calvinismus und Geschichte Kärntens · Calvinismus und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Cisleithanien und Geschichte Kärntens · Cisleithanien und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Deutschösterreich und Geschichte Kärntens · Deutschösterreich und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Dynastie und Geschichte Kärntens · Dynastie und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte Kärntens · Erster Weltkrieg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ferdinand II. (HRR) und Geschichte Kärntens · Ferdinand II. (HRR) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Friaul und Geschichte Kärntens · Friaul und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Friede von Pressburg und Geschichte Kärntens · Friede von Pressburg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Frieden von Campo Formio und Geschichte Kärntens · Frieden von Campo Formio und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Görz und Gradisca und Geschichte Kärntens · Görz und Gradisca und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Geschichte Kärntens und Graz · Graz und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Geschichte Kärntens und Habsburg · Habsburg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Geschichte Kärntens und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Geschichte Kärntens und Illyrien · Habsburgermonarchie und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Geschichte Kärntens und Illyrische Provinzen · Habsburgermonarchie und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Geschichte Kärntens und Innerösterreich · Habsburgermonarchie und Innerösterreich · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Geschichte Kärntens und Istrien · Habsburgermonarchie und Istrien · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Geschichte Kärntens und Joseph II. · Habsburgermonarchie und Joseph II. · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Geschichte Kärntens und Kaiser von Österreich · Habsburgermonarchie und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Geschichte Kärntens und Kaisertum Österreich · Habsburgermonarchie und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kanaltal

Das Kanaltal,,,, ist eine zu Italien und teilweise zu Österreich gehörende, 23 km lange Talung im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis.

Geschichte Kärntens und Kanaltal · Habsburgermonarchie und Kanaltal · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Geschichte Kärntens und Karantanien · Habsburgermonarchie und Karantanien · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Geschichte Kärntens und Kärnten · Habsburgermonarchie und Kärnten · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Geschichte Kärntens und Königreich Jugoslawien · Habsburgermonarchie und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Geschichte Kärntens und Königreich Ungarn · Habsburgermonarchie und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Geschichte Kärntens und Klagenfurt am Wörthersee · Habsburgermonarchie und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Geschichte Kärntens und Klerus · Habsburgermonarchie und Klerus · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Geschichte Kärntens und Koalitionskriege · Habsburgermonarchie und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Geschichte Kärntens und Krain · Habsburgermonarchie und Krain · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Geschichte Kärntens und Kronland (Österreich) · Habsburgermonarchie und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Geschichte Kärntens und Ljubljana · Habsburgermonarchie und Ljubljana · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Geschichte Kärntens und Maria Theresia · Habsburgermonarchie und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Geschichte Kärntens und Maximilian I. (HRR) · Habsburgermonarchie und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Geschichte Kärntens und Meinhardiner · Habsburgermonarchie und Meinhardiner · Mehr sehen »

Mieß (Drau)

Die Mieß (slowenisch: Meža) ist ein rechter Nebenfluss der Drau in Kärnten und Slowenien.

Geschichte Kärntens und Mieß (Drau) · Habsburgermonarchie und Mieß (Drau) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Geschichte Kärntens und Napoleon Bonaparte · Habsburgermonarchie und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Geschichte Kärntens und Osmanisches Reich · Habsburgermonarchie und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Geschichte Kärntens und Ottokar II. Přemysl · Habsburgermonarchie und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Geschichte Kärntens und Rudolf I. (HRR) · Habsburgermonarchie und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Geschichte Kärntens und Rudolf IV. (Österreich) · Habsburgermonarchie und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Geschichte Kärntens und Schlacht bei Mohács (1526) · Habsburgermonarchie und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Geschichte Kärntens und Serbien · Habsburgermonarchie und Serbien · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Geschichte Kärntens und Slowenen · Habsburgermonarchie und Slowenen · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Geschichte Kärntens und Stammesherzogtum Baiern · Habsburgermonarchie und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Geschichte Kärntens und Steiermark · Habsburgermonarchie und Steiermark · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Geschichte Kärntens und Steyr · Habsburgermonarchie und Steyr · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Geschichte Kärntens und Tirol · Habsburgermonarchie und Tirol · Mehr sehen »

Untersteiermark

Die Untersteiermark (''Spodnja Štajerska'') (4) als eine der fünf historischen Landschaften Sloweniens. Die Untersteiermark (im einstigen slowenischen Sprachgebrauch, der dem deutschen entsprach, Spodnja Štajerska, heute slovenska Štajerska oder nur Štajerska, kroatisch Donja Štajerska) ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt.

Geschichte Kärntens und Untersteiermark · Habsburgermonarchie und Untersteiermark · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Geschichte Kärntens und Vorarlberg · Habsburgermonarchie und Vorarlberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte Kärntens und Habsburgermonarchie

Geschichte Kärntens verfügt über 445 Beziehungen, während Habsburgermonarchie hat 349. Als sie gemeinsam 55 haben, ist der Jaccard Index 6.93% = 55 / (445 + 349).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte Kärntens und Habsburgermonarchie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »