Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georges Cuvier

Index Georges Cuvier

Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Montbéliard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein württembergisch-französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie.

105 Beziehungen: Académie des inscriptions et belles-lettres, Achille Valenciennes, Alcide Dessalines d’Orbigny, Alexandre Brongniart, American Academy of Arts and Sciences, Anatomie, Asteroid, Aufklärung, Ägyptische Expedition, Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Bauplan (Morphologie), Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bildungspolitik in Deutschland, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Charles Lyell, Cholera, Collège de France, Conseil d’État (Frankreich), Cuvier (Mondkrater), Cuvier-Canyon, Cuvier-Insel, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Ehrenlegion, Evolution, Exzeptionalismus (Geologie), Fauna, Fische, Fossil, Franco Andrea Bonelli, Frankreich, Frédéric Cuvier, Freie Universität Berlin, Georg Fischer (Mediziner), Georges-Louis Leclerc de Buffon, Gliedertiere, Gotthelf Fischer von Waldheim, Gradualismus, Grafschaft Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard, Hauslehrer, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Buess, Henri Marie Ducrotay de Blainville, Henri-Alexandre Tessier, Historische Geologie, Hochschulassistent, Hohe Karlsschule, Huldrych M. Koelbing, Idealtypus, ..., Ilse Jahn, Institut de France, Jean-Baptiste de Lamarck, Johann Friedrich Esper, Karl Friedrich Kielmeyer, Kataklysmentheorie, Katastrophe, Känozoikum, Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Kreide-Paläogen-Grenze, Lamarckismus, Lebewesen, Liste der 72 Namen auf dem Eiffelturm, Martin Rudwick, Massenaussterben, Mesozoikum, Mondkrater, Montbéliard, Muséum national d’histoire naturelle, Napoleon Bonaparte, Naturgeschichte, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Normandie, Obduktion, Osteologie, Pair de France, Paläontologie, Paris, Pariser Becken, Père Lachaise, Radiata, Rolf Winau, Royal Society, Royal Society of Edinburgh, Süßgräser, Schuppenbrustkolibri, Sedimentation, Société cuvierienne, Stratigraphie (Geologie), Stuttgart, Tertiär, Tiefseerinne, Tigerhai, Transgression (Geologie), Weißbrusttukan, Weichtiere, Wirbeltiere, Wissenschaft, Zoologie, (9614) Cuvier, 13. Mai, 1769, 1832, 23. August. Erweitern Sie Index (55 mehr) »

Académie des inscriptions et belles-lettres

Der Sitz der Akademie in Paris Die Académie des inscriptions et belles-lettres (Akademie der Inschriften und Literatur), früher Académie royale des inscriptions et médailles und Académie royale des inscriptions et belles-lettres, auch la petite académie genannt, war ursprünglich eine französische Gesellschaft zur Förderung der französischen Epigraphik.

Neu!!: Georges Cuvier und Académie des inscriptions et belles-lettres · Mehr sehen »

Achille Valenciennes

Achille Valenciennes Achille Valenciennes (* 9. August 1794 in Paris; † 13. April 1865 ebenda) war ein französischer Zoologe, Ichthyologe und Malakologe.

Neu!!: Georges Cuvier und Achille Valenciennes · Mehr sehen »

Alcide Dessalines d’Orbigny

Alcide Dessalines d’Orbigny Leiosauriden ''Pristidactylus fasciatus'' von d’Orbigny Alcide Charles Victor Marie Dessalines d’Orbigny (* 6. September 1802 in Couëron im Département Loire-Atlantique, nahe Nantes; † 30. Juni 1857 in Pierrefitte-sur-Seine, nahe Paris) war ein französischer Naturwissenschaftler, der auf den Gebieten der Zoologie, Paläontologie, Geologie, Archäologie und Anthropologie arbeitete.

Neu!!: Georges Cuvier und Alcide Dessalines d’Orbigny · Mehr sehen »

Alexandre Brongniart

Alexandre Brongniart Alexandre Brongniart (* 10. Februar 1770 in Paris; † 7. Oktober 1847 ebenda) war ein französischer Chemiker, Mineraloge, Geologe sowie Zoologe.

Neu!!: Georges Cuvier und Alexandre Brongniart · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Georges Cuvier und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Georges Cuvier und Anatomie · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Georges Cuvier und Asteroid · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Georges Cuvier und Aufklärung · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Georges Cuvier und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, vor 1824 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (* 15. April 1772 in Étampes; † 19. Juni 1844 in Paris) war ein französischer Zoologe.

Neu!!: Georges Cuvier und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire · Mehr sehen »

Bauplan (Morphologie)

Ein Bauplan in der Biologie beschreibt die anatomisch gemeinsamen Strukturen eines Stamms oder einer anderen taxonomischen Einheit.

Neu!!: Georges Cuvier und Bauplan (Morphologie) · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Georges Cuvier und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bildungspolitik in Deutschland

Bildungsgänge im deutschen Bildungssystem Bildungspolitik ist Politik, die auf Gestaltung, Legitimation und Administration des Bildungswesens zielt.

Neu!!: Georges Cuvier und Bildungspolitik in Deutschland · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Georges Cuvier und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Charles Lyell

Charles Lyell Sir Charles Lyell, 1.

Neu!!: Georges Cuvier und Charles Lyell · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Georges Cuvier und Cholera · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Georges Cuvier und Collège de France · Mehr sehen »

Conseil d’État (Frankreich)

Sitz des Gerichts im Palais Royal, Paris Konstituierung des Conseil d’État im Pariser Palais du Petit-Luxembourg am 25. Dezember 1799 Der Conseil d’État (CE),, ist eine französische Institution mit Sitz im Palais Royal in Paris.

Neu!!: Georges Cuvier und Conseil d’État (Frankreich) · Mehr sehen »

Cuvier (Mondkrater)

Cuvier ist ein Einschlagkrater im Süden der Mondvorderseite, östlich des Kraters Maginus und südöstlich von Licetus.

Neu!!: Georges Cuvier und Cuvier (Mondkrater) · Mehr sehen »

Cuvier-Canyon

Der Cuvier-Canyon ist ein Tiefseegraben in der D’Urville-See vor der Küste des ostantarktischen Adélielands.

Neu!!: Georges Cuvier und Cuvier-Canyon · Mehr sehen »

Cuvier-Insel

Die Cuvier-Insel ist eine 165 m lange Felseninsel vor der Küste des ostantarktischen Adélielands.

Neu!!: Georges Cuvier und Cuvier-Insel · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Georges Cuvier und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Chirurgen; Sitz ist in Berlin.

Neu!!: Georges Cuvier und Deutsche Gesellschaft für Chirurgie · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Georges Cuvier und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Georges Cuvier und Evolution · Mehr sehen »

Exzeptionalismus (Geologie)

Bändereisenerze, 2,1 Milliarden Jahre alt Exzeptionalismus, auch Anaktualismus, ist ein Deutungsprinzip oder Axiom für geologische Erscheinungen, die durch außergewöhnliche Umstände in der Erdgeschichte verursacht wurden und in der Gegenwart keine Entsprechung haben.

Neu!!: Georges Cuvier und Exzeptionalismus (Geologie) · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Neu!!: Georges Cuvier und Fauna · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Georges Cuvier und Fische · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Georges Cuvier und Fossil · Mehr sehen »

Franco Andrea Bonelli

Franco Andrea Bonelli Franco Andrea Bonelli (* 10. November 1784 in Cuneo, Piemont; † 18. November 1830 in Turin) war ein italienischer Zoologe, Ornithologe und Sammler.

Neu!!: Georges Cuvier und Franco Andrea Bonelli · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Georges Cuvier und Frankreich · Mehr sehen »

Frédéric Cuvier

Frédéric Cuvier Titelblatt des sechsten Bands der ''Histoire naturelle des mammifères'' Frédéric Georges Cuvier (* 28. Juni 1773 in Montbéliard; † 24. Juli 1838 in Straßburg) war ein französischer Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Georges Cuvier und Frédéric Cuvier · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Georges Cuvier und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Georg Fischer (Mediziner)

Georg Fischer (* 6. Februar 1836 in Hannover; † 2. April 1921 ebenda) war ein deutscher Arzt, Chirurg und Musikschriftsteller.

Neu!!: Georges Cuvier und Georg Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Georges-Louis Leclerc de Buffon

Unterschrift Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon; (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung, der sich unter anderem mit der zoologischen Klassifikation befasste.

Neu!!: Georges Cuvier und Georges-Louis Leclerc de Buffon · Mehr sehen »

Gliedertiere

Im Konzept der Gliedertiere (Articulata) werden die beiden Taxa Ringelwürmer (Annelida) und Gliederfüßer (Arthropoda) zusammengestellt.

Neu!!: Georges Cuvier und Gliedertiere · Mehr sehen »

Gotthelf Fischer von Waldheim

Gotthelf Fischer von Waldheim Johann Gotthelf Fischer von Waldheim (* 13. Oktober 1771 in Waldheim, Kurfürstentum Sachsen; † 18. Oktober 1853 in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Zoologe, Anatom, Entomologe, Paläontologe, Geologe und Bibliothekar.

Neu!!: Georges Cuvier und Gotthelf Fischer von Waldheim · Mehr sehen »

Gradualismus

Gradualismus, oben Der Gradualismus ist ein Konzept der Evolutionstheorie.

Neu!!: Georges Cuvier und Gradualismus · Mehr sehen »

Grafschaft Mömpelgard

Die Grafschaft Mömpelgard (französisch Comté de Montbéliard) war ein weltliches Territorium am Mittellauf des Doubs im heutigen Frankreich, das ursprünglich zur Freigrafschaft Burgund gehörte und ab dem späten 14.

Neu!!: Georges Cuvier und Grafschaft Mömpelgard · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg-Mömpelgard

Mömpelgard um 1600 Mit Württemberg-Mömpelgard werden die in der Zeit von 1397 bis 1796 zu Württemberg gehörenden Gebiete um Montbéliard bezeichnet.

Neu!!: Georges Cuvier und Grafschaft Württemberg-Mömpelgard · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Georges Cuvier und Hauslehrer · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Georges Cuvier und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Buess

Heinrich Buess (* 17. Mai 1911 in St. Chrischona; † 31. Dezember 1984 in Basel) war ein Schweizer Gynäkologe, Betriebsarzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Georges Cuvier und Heinrich Buess · Mehr sehen »

Henri Marie Ducrotay de Blainville

Henri Marie Ducrotay de Blainville Henri Marie Ducrotay de Blainville (* 12. September 1777 in Arques-la-Bataille bei Dieppe; † 1. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Zoologe und Anatom.

Neu!!: Georges Cuvier und Henri Marie Ducrotay de Blainville · Mehr sehen »

Henri-Alexandre Tessier

Henri-Alexandre Tessier Henri-Alexandre Tessier (* 16. Oktober 1741 in Angerville; † 11. Dezember 1837 in Paris) war ein französischer Mediziner, Botaniker, Veterinärmediziner und Agronom.

Neu!!: Georges Cuvier und Henri-Alexandre Tessier · Mehr sehen »

Historische Geologie

Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.

Neu!!: Georges Cuvier und Historische Geologie · Mehr sehen »

Hochschulassistent

Hochschulassistent oder Assistent ist in Deutschland eine nicht mehr offizielle Bezeichnung für einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter eines Professors.

Neu!!: Georges Cuvier und Hochschulassistent · Mehr sehen »

Hohe Karlsschule

Schloss Solitude Hohe Karlsschule hinter dem Neuen Schloss Modell neben dem Akademiebrunnen Neuen Schlosses in Stuttgart Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw.

Neu!!: Georges Cuvier und Hohe Karlsschule · Mehr sehen »

Huldrych M. Koelbing

Koelbing bei der Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft 1990 in München Huldrych Martin Fortunatus Koelbing (* 17. Juni 1923 in Reiden; † 8. Mai 2007 in Zürich; heimatberechtigt in Basel und Schinznach-Dorf) war ein Schweizer Augenarzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Georges Cuvier und Huldrych M. Koelbing · Mehr sehen »

Idealtypus

Ein Idealtypus (auch: Idealtyp) ist in der Wissenschaftstheorie ein zielgerichtet konstruierter Begriff, der Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit ordnet und erfasst, indem er die wesentlichen Aspekte der (sozialen) Realität heraushebt und oft mit Absicht überzeichnet.

Neu!!: Georges Cuvier und Idealtypus · Mehr sehen »

Ilse Jahn

Ilse Jahn (* 2. Februar 1922 in Chemnitz, geborene Trommer; † 8. Mai 2010 in Berlin) war eine deutsche Biologin und Museologin.

Neu!!: Georges Cuvier und Ilse Jahn · Mehr sehen »

Institut de France

Institut de France Institut de France von der ''Pont des Arts'' aus gesehen Eingang zum Institut de France Kuppel des Institut de France Das Institut de France ist eine wissenschaftliche Vereinigung in Frankreich mit Sitz im Collège des Quatre Nations in Paris.

Neu!!: Georges Cuvier und Institut de France · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck (* 1. August 1744 in Bazentin-le-Petit (Département Somme); † 18. Dezember 1829 in Paris) war ein französischer Botaniker, Zoologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Georges Cuvier und Jean-Baptiste de Lamarck · Mehr sehen »

Johann Friedrich Esper

Johann Friedrich Esper (* 6. Oktober 1732 in Neudrossenfeld; † 18. Juli 1781 in Wunsiedel) war ein deutscher Naturforscher und Pfarrer.

Neu!!: Georges Cuvier und Johann Friedrich Esper · Mehr sehen »

Karl Friedrich Kielmeyer

Carl Friedrich von Kielmeyer Karl Friedrich Kielmeyer, auch Carl..., ab 1808 von Kielmeyer, (* 22. Oktober 1765 in Bebenhausen; † 24. September 1844 in Stuttgart) war ein deutscher Mediziner, Naturforscher, Chemiker und theoretischer Biologe.

Neu!!: Georges Cuvier und Karl Friedrich Kielmeyer · Mehr sehen »

Kataklysmentheorie

Die Kataklysmentheorie (lat. cataclysmus, zu griech. kataklysmos „Überschwemmung“), auch Katastrophentheorie oder Katastrophismus, bezeichnet eine geowissenschaftliche Theorie des 18.

Neu!!: Georges Cuvier und Kataklysmentheorie · Mehr sehen »

Katastrophe

Pompeji'', Gemälde von Karl Pawlowitsch Brjullow, 1830–1833 Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis.

Neu!!: Georges Cuvier und Katastrophe · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Neu!!: Georges Cuvier und Känozoikum · Mehr sehen »

Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften

Maximilian Hell: „Observatio transitus Veneris ante discum Solis“, 1770 __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt KDVS bzw. auch Videnskabernes Selskab) ist eine nicht staatliche Akademie in Dänemark.

Neu!!: Georges Cuvier und Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Georges Cuvier und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kreide-Paläogen-Grenze

Die Kreide-Paläogen-Grenze, auch K-P-Grenze, früher Kreide-Tertiär-Grenze, auch K/T-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor Mio.

Neu!!: Georges Cuvier und Kreide-Paläogen-Grenze · Mehr sehen »

Lamarckismus

Lamarckismus ist die Theorie, dass Organismen Eigenschaften an ihre Nachkommen vererben können, die sie während ihres Lebens erworben haben.

Neu!!: Georges Cuvier und Lamarckismus · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Georges Cuvier und Lebewesen · Mehr sehen »

Liste der 72 Namen auf dem Eiffelturm

Position der Inschriften Vergrößerung des oberen Bildes Gustave Eiffel hat in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen und technischen Leistungen die Nachnamen von 72 männlichen Personen – bis auf die Schweizer Breguet und Sturm und den gebürtigen Italiener Lagrange alles Franzosen – in goldenen Lettern auf den Friesen der ersten Etage des Eiffelturms anbringen lassen.

Neu!!: Georges Cuvier und Liste der 72 Namen auf dem Eiffelturm · Mehr sehen »

Martin Rudwick

Martin Rudwick (oft auch Martin J. S. Rudwick; * 1932) ist ein britischer Paläontologe und Wissenschaftshistoriker mit dem Forschungsschwerpunkt Geo- und Biowissenschaften.

Neu!!: Georges Cuvier und Martin Rudwick · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Georges Cuvier und Massenaussterben · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Neu!!: Georges Cuvier und Mesozoikum · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Georges Cuvier und Mondkrater · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Georges Cuvier und Montbéliard · Mehr sehen »

Muséum national d’histoire naturelle

Jardin des Plantes''. Andere Standorte in Frankreich. Buffon-Denkmal vor der ''Grande galerie de l’Evolution'' Vergleichenden Anatomie) Grande galerie de l’évolution Nilkrokodil in der Ménagerie du Jardin des Plantes Das Muséum national d’histoire naturelle (Sigel: MNHN) ist ein staatliches französisches Naturkundemuseum, an das eine Forschungs- und Bildungseinrichtung für Bio- und Geowissenschaften angeschlossen ist.

Neu!!: Georges Cuvier und Muséum national d’histoire naturelle · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Georges Cuvier und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Georges Cuvier und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Georges Cuvier und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Georges Cuvier und Normandie · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Georges Cuvier und Obduktion · Mehr sehen »

Osteologie

Montierte Skelette als Teil der osteologischen Sammlung des Oxford Museum of Natural History, Oxford, Großbritannien. (2007) Die Osteologie (von griechisch osteon.

Neu!!: Georges Cuvier und Osteologie · Mehr sehen »

Pair de France

Heraldische Krone eines Herzogs mit der Kappe eines ''Pair'' Der Titel Pair de France (von) bezeichnete seit dem 13.

Neu!!: Georges Cuvier und Pair de France · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Georges Cuvier und Paläontologie · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Georges Cuvier und Paris · Mehr sehen »

Pariser Becken

Das Pariser Becken oder Anglo-Pariser Becken ist ein fossiles Sedimentbecken im Nordosten Frankreichs, im Westen Belgiens und im Südosten Englands.

Neu!!: Georges Cuvier und Pariser Becken · Mehr sehen »

Père Lachaise

Einer der Wege im Père Lachaise Haupttor des Friedhofs Père-Lachaise Der Cimetière du Père-Lachaise ist mit einer Fläche von 43 Hektar der größte Friedhof von Paris und zugleich die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstelle der Welt.

Neu!!: Georges Cuvier und Père Lachaise · Mehr sehen »

Radiata

Eine Rippenqualle (''Mnemiopsis leidyi'') Ein Nesseltier, die Ohrenqualle (''Aurelia aurita'') Als Radiata („Strahlentiere“; von lat. radius „Strahl“) werden die radiärsymmetrisch aufgebauten Gewebetiere bezeichnet, wobei der Begriff heute vor allem eine historische Bedeutung hat.

Neu!!: Georges Cuvier und Radiata · Mehr sehen »

Rolf Winau

Rolf Winau (* 25. Februar 1937 in Düsseldorf; † 15. Juli 2006) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Georges Cuvier und Rolf Winau · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Georges Cuvier und Royal Society · Mehr sehen »

Royal Society of Edinburgh

Gebäude der Royal Society Die Royal Society of Edinburgh ist Schottlands nationale Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Georges Cuvier und Royal Society of Edinburgh · Mehr sehen »

Süßgräser

Horst einer Rasen-Schmiele (''Deschampsia cespitosa'') Gewöhnlichen Strandhafers (''Ammophila arenaria'') in einer Weißdüne Bambus-„Wald“ mit ''Phyllostachys edulis'' Die Süßgräser (Poaceae.

Neu!!: Georges Cuvier und Süßgräser · Mehr sehen »

Schuppenbrustkolibri

Der Schuppenbrustkolibri (Phaeochroa cuvierii, Syn.: Campylopterus cuvierii) ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae).

Neu!!: Georges Cuvier und Schuppenbrustkolibri · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Georges Cuvier und Sedimentation · Mehr sehen »

Société cuvierienne

Die Société cuvierienne war eine 1838 in Paris gegründete zoologische Gesellschaft, die sich nach dem sechs Jahre zuvor verstorbenen Zoologen Georges Cuvier benannte und bis etwa 1848 bestand.

Neu!!: Georges Cuvier und Société cuvierienne · Mehr sehen »

Stratigraphie (Geologie)

Die Stratigraphie (von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen) zur Verfügung stellt.

Neu!!: Georges Cuvier und Stratigraphie (Geologie) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Georges Cuvier und Stuttgart · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Georges Cuvier und Tertiär · Mehr sehen »

Tiefseerinne

subduziert, dabei bildet sich an der Subduktionszone eine Tiefseerinne Übersicht über weltweite Tiefseerinnen Tharp, gezeichnet von Heinrich C. Berann (1977). Gut zu erkennen die sehr dunklen/tiefen Bereiche der Tiefseerinnen. Tiefseerinnen (engl. trenches) (umgangssprachlich oft auch Tiefseegräben) sind zumeist langgestreckte, aber relativ schmale Vertiefungen des Meeresbodens.

Neu!!: Georges Cuvier und Tiefseerinne · Mehr sehen »

Tigerhai

Der Tigerhai (Galeocerdo cuvier) ist eine großwüchsige Haiart, die weltweit in tropischen, subtropischen und warm gemäßigten Meeren vorkommt.

Neu!!: Georges Cuvier und Tigerhai · Mehr sehen »

Transgression (Geologie)

Schematische Darstellung der Verschiebung der Faziesgürtel während einer Transgression (oben) und während einer Regression (unten). Eine Transgression (von lateinisch transgredior ‚überschreiten, übertreten, übersteigen‘; fast ausnahmslos die Kurzform für marine Transgression) bezeichnet das landwärtige Vorrücken einer Küstenlinie (vgl. Retrogradation) sowie die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens.

Neu!!: Georges Cuvier und Transgression (Geologie) · Mehr sehen »

Weißbrusttukan

Nahaufnahme des Kopfes Der Weißbrusttukan (Ramphastos tucanus) ist eine Vogelart aus der Familie der Tukane.

Neu!!: Georges Cuvier und Weißbrusttukan · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Georges Cuvier und Weichtiere · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Georges Cuvier und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Georges Cuvier und Wissenschaft · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Georges Cuvier und Zoologie · Mehr sehen »

(9614) Cuvier

(9614) Cuvier ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Georges Cuvier und (9614) Cuvier · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Georges Cuvier und 13. Mai · Mehr sehen »

1769

Madame du Barry 1769.

Neu!!: Georges Cuvier und 1769 · Mehr sehen »

1832

Königreich Griechenland (dunkelblau).

Neu!!: Georges Cuvier und 1832 · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Georges Cuvier und 23. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georges Leopold Christian Frederic Dagobert Cuvier, Georges Leopold Cuvier, Georges de Cuvier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »