Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Borzita von Martinitz

Index Georg Borzita von Martinitz

Familienwappen Georg Borzita von Martinitz (* 1532; † 22. Januar 1598) war böhmischer Oberstkanzler.

13 Beziehungen: Adam II. von Neuhaus, Berka von Dubá, Jaroslav Borsita von Martinic, Liste der böhmischen Oberstkanzler, Martinic, Smečno, Stochov, Würben, Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz, Zweiter Prager Fenstersturz, 1532, 1598, 22. Januar.

Adam II. von Neuhaus

Adam II. von Neuhaus Adam II.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Adam II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Berka von Dubá

Wappen der Berka von Duba und Leipa Das Adelsgeschlecht Berka von Dubá und Lipa (Birke von Dauba und Leipa, auch Berken von der Duba; tschechisch: Berkové z Dubé) war ein bedeutendes Uradelsgeschlecht in Böhmen und Mähren, ein Zweig der Herren von Dauba, stammesverwandt mit den Herren Krinecky von Ronow, deren Ursprung sich in den Sagen von Nordböhmen und Sachsen verliert.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Berka von Dubá · Mehr sehen »

Jaroslav Borsita von Martinic

Jaroslav Borsita von Martinic Jaroslav Borsita von Martinic, auch Martinitz, (* 6. Januar 1582; † 21. November 1649 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmischer Adliger und einer der beiden königlichen Statthalter, die beim Zweiten Prager Fenstersturz 1618 aus einem Fenster der böhmischen Kanzlei in der Prager Burg gestürzt wurden.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Jaroslav Borsita von Martinic · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Oberstkanzler

Böhmische Hofkanzlei in Wien Die Liste der böhmischen Oberstkanzler stellt die Obersten Kanzler im Königreich Böhmen zusammen.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Liste der böhmischen Oberstkanzler · Mehr sehen »

Martinic

Wappen derer von Martinic Martinic (auch Martinicové, z Martinicz, von Martinitz) waren ein Adelsgeschlecht in Böhmen und gehörten dem gemeinsamen Seerosenwappen nach zu den uradeligen Familien aus dem Gesamthaus Kaunitz, deren Vorfahren von den Werschowitz, einem Zweig der Přemysliden, stammen sollen.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Martinic · Mehr sehen »

Smečno

Smečno, bis 1882 Muncifaj, (deutsch Smetschno, auch Smeczno, Smeczna, früher Munzifay, Muncifay) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Smečno · Mehr sehen »

Stochov

Stochov (deutsch Stochau, auch Stochow) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Stochov · Mehr sehen »

Würben

Wappen derer von Würben Wappendarstellung 1543 Die Freiherren, später Grafen von Würben (auch von Würben und Freudenthal; tschechisch Bruntálští z Vrbna; auch z Vrbna bzw. Wrbna) waren ein schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Würben · Mehr sehen »

Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz

Zdeněk Vojtěch 1. Fürst Lobkowicz Fürst Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz (auch Zdenko Adalbert Popel von Lobkowitz) (* 15. August 1568; † 16. Juni 1628 in Wien) war ein Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

1532

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und 1532 · Mehr sehen »

1598

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und 1598 · Mehr sehen »

22. Januar

Der 22.

Neu!!: Georg Borzita von Martinitz und 22. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »