Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Genesis (Bibel) und Julius Wellhausen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Genesis (Bibel) und Julius Wellhausen

Genesis (Bibel) vs. Julius Wellhausen

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet. Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Ähnlichkeiten zwischen Genesis (Bibel) und Julius Wellhausen

Genesis (Bibel) und Julius Wellhausen haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altes Testament, Antisemitismus, Auszug aus Ägypten, Benno Jacob, Buch Josua, Bund (Bibel), David Hoffmann (Gelehrter), Deuteronomium, Erzelternerzählung, Evangelium nach Markus, Gerhard von Rad, Hebräische Sprache, Hermann Gunkel, Hermeneutik, Hexateuch, Jahwist, Jan Christian Gertz, Jerusalemer Tempel, Jesus von Nazaret, JHWH, Konrad Schmid (Theologe), Landnahme der Israeliten, Liberales Judentum, Literarkritik, Mose, Neuere Urkundenhypothese, Priesterschrift (Bibel), Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Septuaginta, Solomon Schechter, ..., Syrische Sprache, Tanach, Tora. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Genesis (Bibel) · Altes Testament und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Antisemitismus und Genesis (Bibel) · Antisemitismus und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Auszug aus Ägypten und Genesis (Bibel) · Auszug aus Ägypten und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Benno Jacob

Benno Jacob (auch Benno Jakob; * 7. September 1862 in Frankenstein in Schlesien; † 24. Januar 1945 in London) war ein deutscher liberaler Rabbiner in Göttingen und Dortmund, jüdischer Bibelkommentator, Apologet des Judentums und Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Benno Jacob und Genesis (Bibel) · Benno Jacob und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Buch Josua und Genesis (Bibel) · Buch Josua und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Bund (Bibel)

Der Begriff Bund gibt die biblischen Schlüsselbegriffe Brit(h) (auch Bərit) und diathēkē διαθήκη wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides.

Bund (Bibel) und Genesis (Bibel) · Bund (Bibel) und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

David Hoffmann (Gelehrter)

David Hoffmann David Zvi Hoffmann (geboren am 23. November 1843 in Werbau, Kaisertum Österreich; gestorben am 20. November 1921 in Berlin) war jüdischer Gelehrter, Bibel- und Talmudforscher, Gegner der Bibelkritik, lieferte unter anderem Übersetzung und Kommentar zu Leviticus und Deuteronomium (1905 f., 1913 ff.), Der Schulchan Aruch (1885).

David Hoffmann (Gelehrter) und Genesis (Bibel) · David Hoffmann (Gelehrter) und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Deuteronomium und Genesis (Bibel) · Deuteronomium und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Erzelternerzählung

''Sara führt Hagar zu Abraham'', Gemälde von Adriaen van der Werff, 1699 Erzelternerzählung oder traditionell Vätergeschichte (zu) bezeichnet die gesammelten Erzählungen über die Stammväter und Stammmütter der Israeliten im 1.

Erzelternerzählung und Genesis (Bibel) · Erzelternerzählung und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Evangelium nach Markus und Genesis (Bibel) · Evangelium nach Markus und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Gerhard von Rad

Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Genesis (Bibel) und Gerhard von Rad · Gerhard von Rad und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Genesis (Bibel) und Hebräische Sprache · Hebräische Sprache und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Hermann Gunkel

Gedenkplatte Hermann Gunkels an seinem Wohnhaus in Halle Johann Friedrich Hermann Gunkel (* 23. Mai 1862 in Springe, Königreich Hannover; † 11. März 1932 in Halle) war ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Genesis (Bibel) und Hermann Gunkel · Hermann Gunkel und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Genesis (Bibel) und Hermeneutik · Hermeneutik und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Hexateuch

Unter dem Hexateuch (Ἑξάτευχος – zusammengesetzt aus altgriech. ἕξ héx ‚sechs‘ und τεῦχος teũchos ‚Gefäß‘ – also ‚Sechsgefäß‘) versteht man die ersten sechs Bücher des Alten Testaments in der Bibel, also den Pentateuch zusammen mit dem Buch Josua.

Genesis (Bibel) und Hexateuch · Hexateuch und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jahwist

Mit dem Begriff Jahwist (abgekürzt: J) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (Tora), mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei.

Genesis (Bibel) und Jahwist · Jahwist und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Genesis (Bibel) und Jan Christian Gertz · Jan Christian Gertz und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Genesis (Bibel) und Jerusalemer Tempel · Jerusalemer Tempel und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Genesis (Bibel) und Jesus von Nazaret · Jesus von Nazaret und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Genesis (Bibel) und JHWH · JHWH und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Genesis (Bibel) und Konrad Schmid (Theologe) · Julius Wellhausen und Konrad Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Landnahme der Israeliten

Als Landnahme der Israeliten, israelitische Landnahme, Landnahme Kanaans oder Einnahme des Landes Kanaan wird der Übergang der Spätbronzezeit zur frühen Eisenzeit in Israel/Palästina in der Bibelwissenschaft wie auch der Vorderasiatischen Archäologie diskutiert.

Genesis (Bibel) und Landnahme der Israeliten · Julius Wellhausen und Landnahme der Israeliten · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Genesis (Bibel) und Liberales Judentum · Julius Wellhausen und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Genesis (Bibel) und Literarkritik · Julius Wellhausen und Literarkritik · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Genesis (Bibel) und Mose · Julius Wellhausen und Mose · Mehr sehen »

Neuere Urkundenhypothese

Die Neuere Urkundenhypothese ist eine Theorie der historisch-kritischen Bibelwissenschaft über die Entstehung des Pentateuchs, die im Gefolge der Aufklärung entwickelte wurde und im 19.

Genesis (Bibel) und Neuere Urkundenhypothese · Julius Wellhausen und Neuere Urkundenhypothese · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Genesis (Bibel) und Priesterschrift (Bibel) · Julius Wellhausen und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Genesis (Bibel) und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Julius Wellhausen und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Genesis (Bibel) und Septuaginta · Julius Wellhausen und Septuaginta · Mehr sehen »

Solomon Schechter

Solomon Schechter Solomon Schechter (auch: Salomon Schechter, geboren 7. Dezember 1847 in Focșani, Fürstentum Moldau; gestorben 20. November 1915 in New York) war rumänisch-US-amerikanischer Rabbiner, Gelehrter und jüdischer Erzieher, Vater des Konservativen Judentums, Gründer und Präsident der Vereinigten Synagoge von Amerika, Präsident des Jüdisch-Theologischen Seminars in New York und ein früher Fürsprecher des Zionismus.

Genesis (Bibel) und Solomon Schechter · Julius Wellhausen und Solomon Schechter · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Genesis (Bibel) und Syrische Sprache · Julius Wellhausen und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Genesis (Bibel) und Tanach · Julius Wellhausen und Tanach · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Genesis (Bibel) und Tora · Julius Wellhausen und Tora · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Genesis (Bibel) und Julius Wellhausen

Genesis (Bibel) verfügt über 470 Beziehungen, während Julius Wellhausen hat 196. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 4.95% = 33 / (470 + 196).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Genesis (Bibel) und Julius Wellhausen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »