Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Generalkapitel des Zisterzienserordens

Index Generalkapitel des Zisterzienserordens

Das Generalkapitel ist eine Versammlung der Äbte – und heute auch Äbtissinnen – aller Zisterzen.

94 Beziehungen: Abt, Abtei Marienstatt, Adolf Werner (Abt), Agliardi, Alberich Heidmann, Alexis Presse, Alexis-Henri-Marie Lépicier, Alois Wiesinger, Amadeus de Bie, Ambrosius Schneider, Analecta Cisterciensia, Ariccia, Augustin Stöckli, Aventin, Îles de Lérins, Bernhard von Clairvaux, Bruno Griesser, Candidus Zapfl, Canisianum (Innsbruck), Carta Caritatis, Cistercienser-Chronik, Doctor mellifluus, Dominikus Willi, Eberhard Hoffmann (Abt), Erzbistum Milwaukee, Exerzitien, Französische Revolution, Franziskus Janssens, Generalabt, Generalprokurator, Gianicolo, Gregor Pöck, Gregorio Bartolini, Heiligenkreuzerhof (Wien), Heinrich Grünbeck, Immo Eberl, Jean Leclercq (Theologe), Joseph-Marie Canivez, Justinus Wöhrer, Kardinalprotektor, Karl Braunstorfer, Kassian Haid, Kirchenrecht, Kloster Boquen, Kloster Bronnbach, Kloster Casamari, Kloster Cîteaux, Kloster Hardehausen, Kloster Himmerod, Kloster Sittich, ..., Kloster Villers-la-Ville, Kloster Vyšší Brod, Kloster Zirc, Komplet, Leopold Wackarž, Luigi Sincero, Luigi Traglia, Matthäus Quatember, Mauro-Giuseppe Lepori, Maurus Esteva Alsina, Mehrerauer Kongregation, Meinrad Siegl, Novizenmeister, Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI., Pietro Fumasoni Biondi, Pietro Gasparri, Pius Martin Maurer, Polikárp Zakar, Prämonstratenser, Regula Benedicti, Rituale, Rom, Rumänien, Sakramentaler Segen, San Bernardo alle Terme, Santa Croce in Gerusalemme (Rom), Schottland, Sighard Kleiner, Stift Stams, Stolberg (Adelsgeschlecht), Te Deum, Teobaldo Cesari, Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, Theobald Scharnagl, Titelkirche, Untermais, Valerio Valeri, Vendel Endrédy, Visitation, Weltmissionsausstellung, Wilhelmus Marinus van Rossum, Zisterzienser, Zisterzienser der strengeren Observanz, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Abt · Mehr sehen »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Adolf Werner (Abt)

Adolf Werner SOCist (* 14. Mai 1867 in Tiszafüred; † 5. Februar 1939 in Zirc) war ein ungarischer Zisterzienser und Abt des Klosters Zirc.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Adolf Werner (Abt) · Mehr sehen »

Agliardi

Agliardi ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Agliardi · Mehr sehen »

Alberich Heidmann

Alberich Heidmann, Ordensname Alberik Heidmann, (* 27. Dezember 1808 in Sankt Joachimsthal; † 16. August 1898 in Lilienfeld) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Alberich Heidmann · Mehr sehen »

Alexis Presse

Alexis Presse OCSO / OCist (* 26. Dezember 1883 in Plouguenast als Mathurin Étienne Marie Presse; † 1. November 1965 in der Abtei Boquen bei Plénée-Jugon, Département Côtes-d’Armor, Bretagne), war Zisterziensermönch sowie Neugründer und Abt der Abtei Boquen in der Bretagne.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Alexis Presse · Mehr sehen »

Alexis-Henri-Marie Lépicier

Alexis Kardinal Lépicier (1930) Kardinalwappen Alexis-Henri-Marie Kardinal Lépicier OSM (* 28. Februar 1863 in Vaucouleurs; † 20. Mai 1936 in Rom) war ein französischer Ordensgeistlicher und Kurienkardinal der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Alexis-Henri-Marie Lépicier · Mehr sehen »

Alois Wiesinger

Alois Wiesinger O.Cist. (* 3. Juni 1885 in Pettenbach, Oberösterreich; † 3. Jänner 1955 in Schlierbach, Oberösterreich) war Abt des Stiftes Schlierbach.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Alois Wiesinger · Mehr sehen »

Amadeus de Bie

Amadeus de Bie OCist (* 16. März 1844 in Wouw; † 25. Juni 1920 in Rom) war der 74.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Amadeus de Bie · Mehr sehen »

Ambrosius Schneider

Ambrosius Walter Schneider OCist (* 14. November 1911 in Mainz; † 21. Juni 2002 in Großlittgen) war ein deutscher Zisterzienserabt und Ordenshistoriker.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Ambrosius Schneider · Mehr sehen »

Analecta Cisterciensia

Die Analecta Cisterciensia (Abkürzung ACi) sind das wissenschaftliche Organ des Zisterzienserordens.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Analecta Cisterciensia · Mehr sehen »

Ariccia

Ariccia (Aussprache), historisch Aricia, ist eine italienische Gemeinde, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Ariccia · Mehr sehen »

Augustin Stöckli

Abt Augustin Stöckli Augustin Stöckli SOCist (* 22. November 1857 in Ruswil; † 24. September 1902 in Eschenbach) war Zisterzienser und Abt der Gefreiten Abtei Wettingen-Mehrerau.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Augustin Stöckli · Mehr sehen »

Aventin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Außenansicht der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin Der Aventin ist der südlichste der sieben Hügel, auf denen das antike Rom erbaut war.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Aventin · Mehr sehen »

Îles de Lérins

Die Îles de Lérins sind eine kleine Inselgruppe, gelegen wenige Hundert Meter vor der südfranzösischen Küste bei Cannes und bestehend aus vier Inseln: Sainte-Marguerite, Saint-Honorat, Saint-Ferréol und die Île Saint de la Tradeliere, wobei die letzten beiden sehr klein sind.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Îles de Lérins · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bruno Griesser

Bruno Griesser OCist (* 30. Dezember 1889 in Oetz; † 21. August 1965 in Bregenz) war ein österreichischer Zisterzienser und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Bruno Griesser · Mehr sehen »

Candidus Zapfl

Candidus Zapfl OCist (* 28. Februar 1829 in Rein, Eisbach; † 28. Februar 1900) war 47.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Candidus Zapfl · Mehr sehen »

Canisianum (Innsbruck)

Das Gebäude „Canisianum“ in der Tschurtschenthalerstraße, in dem das Collegium Canisianum bis 2013 untergebracht war. Das Canisianum in Innsbruck ist einerseits ein Gebäude in der Tschurtschenthalerstraße 7, das 1910/11 für ein internationales Theologenkonvikt der Jesuiten im neuromanischen Stil errichtet worden ist.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Canisianum (Innsbruck) · Mehr sehen »

Carta Caritatis

Die Carta Caritatis ist das Verfassungsdokument des Zisterzienserordens.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Carta Caritatis · Mehr sehen »

Cistercienser-Chronik

Die Cistercienser-Chronik (offizielle Abkürzung: CistC; weitere in der Fachliteratur auftretende Abkürzung CistChr) ist eine historisch-theologische Fachzeitschrift für die Themen Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums mit Schwerpunktsetzung bei den Zisterziensern und den verwandten Orden.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Cistercienser-Chronik · Mehr sehen »

Doctor mellifluus

Mosaik über der Sakristeitür von St. Bernhard in Burketsville, Ohio. Das Mosaik zeigt als Attribute des Heiligen einen Bienenkorb über einem Tintenfaß mit zwei gekreuzten Schreibfedern, umgeben von der Inschrift ''Doctor mellifluus''. Mit der Enzyklika Doctor mellifluus vom 24.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Doctor mellifluus · Mehr sehen »

Dominikus Willi

Bischof Dominikus Willi Gregor Müller, vor 1890) Dominikus Willi OCist (* am 20. April 1844 in Domat/Ems bei Chur, Schweiz als Martin Carl Willi; † 6. Januar 1913) war Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt und von 1898 bis 1913 römisch-katholischer Bischof von Limburg.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Dominikus Willi · Mehr sehen »

Eberhard Hoffmann (Abt)

Eberhard Hoffmann OCist (* 21. Januar 1878 in Nauroth; † 11. April 1940 in Ilanz) war ein deutscher Zisterzienser und Abt der Abtei Marienstatt.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Eberhard Hoffmann (Abt) · Mehr sehen »

Erzbistum Milwaukee

Das Erzbistum Milwaukee ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Erzbistum Milwaukee · Mehr sehen »

Exerzitien

Exerzitien (von) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Exerzitien · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskus Janssens

Generalabt Franziskus Janssens Franziskus Albert Janssens OCist (* 20. Februar 1881 in Tilburg, Niederlande; † 23. April 1950 in Hilversum, Niederlande) war der 76.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Franziskus Janssens · Mehr sehen »

Generalabt

Wappenmuster eines Generalabtes Generalabt nennt man in einigen Mönchs- oder Chorherrenorden den leitenden höheren/höchsten Ordensoberen (supremus moderator).

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Generalabt · Mehr sehen »

Generalprokurator

Der Generalprokurator (franz. Procureur général) ist eine dem französischen Recht entlehnte Beamtung.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Generalprokurator · Mehr sehen »

Gianicolo

Villa Aurelia, rechts Fontana Paola Der Gianicolo (lateinisch Ianiculum, auch Janiculum genannt) ist ein Hügel in Rom, der sich vom Stadtteil Trastevere entlang des rechten Tiberufers bis zur Vatikanstadt erstreckt.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Gianicolo · Mehr sehen »

Gregor Pöck

Abt Gregor um 1940 Gregor Pöck OCist (* 24. Februar 1862 in Wiener Neustadt als Karl Pöck; † 18. April 1945 in Heiligenkreuz) war der 63.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Gregor Pöck · Mehr sehen »

Gregorio Bartolini

Gregorio Bartolini (* 6. Dezember 1818 in Rom; † 26. Juli 1890 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt und Generalabt.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Gregorio Bartolini · Mehr sehen »

Heiligenkreuzerhof (Wien)

Heiligenkreuzerhof Bernardus-Statue im Hof Bernardikapelle, Schönlaterngasse Hochaltar der Bernardikapelle mit einem Altarbild von Martino Altomonte Der Heiligenkreuzerhof (selten Heiligenkreuzer Hof) ist ein Hofensemble in der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Heiligenkreuzerhof (Wien) · Mehr sehen »

Heinrich Grünbeck

Abt Heinrich Grünbeck Heinrich Grünbeck OCist (* 24. November 1818 in Wien; † 1. Jänner 1902 in Heiligenkreuz) war 62.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Heinrich Grünbeck · Mehr sehen »

Immo Eberl

Immo Eberl (* 12. Mai 1947 in Blaubeuren) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Immo Eberl · Mehr sehen »

Jean Leclercq (Theologe)

Jean Leclercq OSB (* 31. Januar 1911 in Avesnes; † 27. Oktober 1993 in Clerf) war ein Benediktiner, Historiker und Mediävist.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Jean Leclercq (Theologe) · Mehr sehen »

Joseph-Marie Canivez

Joseph-Marie Canivez OCSO (* 20. November 1878 in Binche; † 24. November 1952 in der Abtei Scourmont, Chimay) war ein belgischer Trappistenmönch und Historiker.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Joseph-Marie Canivez · Mehr sehen »

Justinus Wöhrer

Justinus Wöhrer (* 4. März 1872 in Kleintraberg, Oberneukirchen; † 18. Dezember 1943 in Apolo, Bolivien) war ein österreichischer Zisterzienserabt und Missionar.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Justinus Wöhrer · Mehr sehen »

Kardinalprotektor

Als Kardinalprotektor bezeichnet man jene Kardinäle der römisch-katholischen Kirche, die im Konsistorium und in den Kardinalskongregationen die jeweiligen kirchlichen Angelegenheiten eines Landes oder eines Ordens vertreten.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kardinalprotektor · Mehr sehen »

Karl Braunstorfer

Abt Karl am Tag seiner Abtsbenediktion, 1945 Karl Braunstorfer OCist (* 3. Mai 1895 in Katzelsdorf, Niederösterreich als Heinrich Braunstorfer; † 20. September 1978 in Heiligenkreuz, Niederösterreich) war der 64.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Karl Braunstorfer · Mehr sehen »

Kassian Haid

Kassian Haid OCist (* 26. November 1879 in Oetz, Tirol als Josef Haid; † 22. September 1949 in Mehrerau) war ein österreichischer Ordenspriester und der 75.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kassian Haid · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kloster Boquen

Das Kloster Boquen (Boquianum; Notre-Dame de Boquen) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Plénée-Jugon im Département Côtes-d’Armor, Region Bretagne, in Frankreich.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Boquen · Mehr sehen »

Kloster Bronnbach

Das Kloster Bronnbach (lateinisch Monasterium Brunnbacensis), später auch Schloss Bronnbach, ist eine 1151 gegründete ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 326.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Bronnbach · Mehr sehen »

Kloster Casamari

Kloster Casamari (lat. Abbatia B.M.V. Casaemarii / Casamarium) ist eine Zisterzienserabtei im Latium, Italien.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Casamari · Mehr sehen »

Kloster Cîteaux

Das Kloster Cîteaux (auch Cisteaux; lat. cistercium; abbatia B. M. de Cistercio; deutsch Zisterz) ist das Mutterkloster aller Zisterzienserinnen und Zisterzienser und befindet sich in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d’Or.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Kloster Hardehausen

Kloster Hardehausen (lat. Abbatia Hardehusim) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Westen des Stadtgebietes von Warburg, etwa 15 km von der Kernstadt Warburg entfernt, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Hardehausen · Mehr sehen »

Kloster Himmerod

Barocke Abteikirche, rechts das Klostergebäude Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Innenraum der Abteikirche Kloster Himmerod (in Eifeler Mundart Hammerd) ist eine ehemalige, 1134/35 von Bernhard von Clairvaux gegründete, 1802 aufgehobene und 1922 wiederbesiedelte Zisterzienserabtei in der Eifel.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Himmerod · Mehr sehen »

Kloster Sittich

Die Zisterzienserabtei Sittich (lat. Abbatia B. M. V. de Sittico; slowenisch Cistercijanski samostan Stična) ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Sittich · Mehr sehen »

Kloster Villers-la-Ville

Das Kloster Villers-la-Ville ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Belgien.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Villers-la-Ville · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Kloster Zirc

Das Kloster Zirc (lat. Zircium / Abbatia Zircensis; auch Boccan) ist eine Zisterzienserabtei in Zirc im Bakonywald im Komitat Veszprém und nördlich der Stadt Veszprém in Ungarn, am Cuha-Bach.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Kloster Zirc · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Komplet · Mehr sehen »

Leopold Wackarž

Leopold Wackarz als Abt von Hohenfurth, Lithographie von Adolf Dauthage, 1861 Leopold Wackarž SOCist (* 3. Mai 1810 in Oberplan, Böhmen; † 13. Dezember 1901) war der 41.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Leopold Wackarž · Mehr sehen »

Luigi Sincero

Kardinalswappen von Luigi Sincero Luigi Kardinal Sincero (* 26. März 1870 in Trino Vercellese, Italien; † 7. Februar 1936 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Luigi Sincero · Mehr sehen »

Luigi Traglia

Wappen von Kardinal Traglia Signatur von Luigi Traglia als Titularerzbischof und Vizeregent (vor 1960) Luigi Kardinal Traglia (* 3. April 1895 in Albano Laziale, Italien; † 22. November 1977 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Luigi Traglia · Mehr sehen »

Matthäus Quatember

Abt Matthäus Quatember Matthäus Quatember OCist (* 1. Mai 1894 in Sacherles, Südböhmen; † 10. Februar 1953 in Rom) war der 78.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Matthäus Quatember · Mehr sehen »

Mauro-Giuseppe Lepori

Mauro-Giuseppe Lepori – Varese, Italien, 2015 Mauro-Giuseppe Lepori OCist (* 18. März 1959 in Lugano, Tessin) ist Generalabt der Zisterzienser.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Mauro-Giuseppe Lepori · Mehr sehen »

Maurus Esteva Alsina

Maurus Esteva Alsina OCist (* 10. Juli 1933 in Gironella, Katalonien; † 14. November 2014 in Poblet) war ein spanischer Ordensgeistlicher, Abt des Zisterzienserklosters Poblet und später Generalabt der Zisterzienser.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Maurus Esteva Alsina · Mehr sehen »

Mehrerauer Kongregation

Die Abtei Wettingen-Mehrerau, Stammkloster der Zisterzienserkongregation von Mehrerau Die Mehrerauer Kongregation, offizieller Name: Zisterzienserkongregation von Mehrerau (lat. Congregatio Augiensis) ist ein weltweiter Zusammenschluss, eine Kongregation, von mehreren selbstständigen Klöstern (mit drei Prioraten) des Zisterzienserordens unter Führung eines Mutterklosters, der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Mehrerauer Kongregation · Mehr sehen »

Meinrad Siegl

Abt Meinrad Siegl Meinrad Siegl SOCist (* 16. Oktober 1842 in Stengles, Böhmen als Franz Wenzl Siegl; † 16. November 1911 in Osek) war ein böhmischer Zisterzienser und von 1886 bis 1911 Abt des Klosters Ossegg.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Meinrad Siegl · Mehr sehen »

Novizenmeister

Als Novizenmeister oder Magister bzw.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Novizenmeister · Mehr sehen »

Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.

Luftaufnahme des Hochschulareals mit Stift Heiligenkreuz im Hintergrund Die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. ist eine Hochschule der römisch-katholischen Kirche im Zisterzienserkloster Stift Heiligenkreuz bei Heiligenkreuz im Wienerwald in Österreich.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Pietro Fumasoni Biondi

Der nachmalige Kardinal Fumasoni Biondi als Apostolischer Delegat in den USA (1929) Pietro Kardinal Fumasoni Biondi (* 4. September 1872 in Antrodoco, Latium; † 12. Juli 1960 in Rom) war italienischer Geistlicher und ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Pietro Fumasoni Biondi · Mehr sehen »

Pietro Gasparri

Pietro Kardinal Gasparri Pietro Kardinal Gasparri (* 5. Mai 1852 in Capovallazza di Ussita, Kirchenstaat, heute Provinz Macerata, Italien; † 18. November 1934 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der Römischen Kirche.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Pietro Gasparri · Mehr sehen »

Pius Martin Maurer

Pius Martin Maurer OCist (* 30. April 1971 in Eggenburg in Niederösterreich) ist ein österreichischer Zisterzienser, Abt des Stiftes Lilienfeld, Pfarrer in Lilienfeld und Provisor in Traisen.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Pius Martin Maurer · Mehr sehen »

Polikárp Zakar

Erzabt Polikárp Zakar Polikárp Zakar OCist (* 8. Juni 1930 in Ókér, Jugoslawien, heute Serbien, als Ferenc Zakar; † 17. September 2012 in Budapest) war ein ungarischer Zisterziensermönch und Kirchenhistoriker sowie Kirchenrechtler.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Polikárp Zakar · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Rituale

Rituale (niederländisch Rituelen) ist der dritte Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Rituale · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Rom · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Rumänien · Mehr sehen »

Sakramentaler Segen

Sakramentale Andacht in einem nieder­ländischen Karmeliten­kloster Der sakramentale Segen (auch eucharistischer Segen) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Ritus, bei der zum Abschluss einer Zeit der stillen Anbetung den Gläubigen der Segen mit dem Allerheiligsten gespendet wird.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Sakramentaler Segen · Mehr sehen »

San Bernardo alle Terme

Die Kirche San Bernardo alle Terme ist eine Klosterkirche der Zisterzienser, Titelkirche und ehemalige Pfarrkirche in Rom.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und San Bernardo alle Terme · Mehr sehen »

Santa Croce in Gerusalemme (Rom)

Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme (lateinisch Basilica Sanctae Crucis in Hierusalem, Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem) ist eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Santa Croce in Gerusalemme (Rom) · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Schottland · Mehr sehen »

Sighard Kleiner

Generalabt Sighard Kleiner OCist Sighard Kleiner OCist (* 7. Oktober 1904 in Bregenz als Karl Kleiner; † 5. Dezember 1995 ebenda) war der 79.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Sighard Kleiner · Mehr sehen »

Stift Stams

Stift Stams (lat. Abbatia B. M. V. et Sancti Ioannis Baptistae de Stams) ist die Zisterzienserabtei (OCist) in Stams in Tirol in Österreich.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Stift Stams · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Te Deum · Mehr sehen »

Teobaldo Cesari

Teobaldo Cesari SOCist (* 28. Februar 1804 in Castello di Palazzo bei Arcevia in den Marken als Cirillo Cesari; † 29. April 1879 in Rom) war Zisterzienser der Kongregation „San Bernardo in Italia“, Abt von San Bernardo alle Terme in Rom (1850–1879), Generalprokurator des Zisterzienserordens (1850–1856), Generalpräses der italienischen Zisterzienserkongregation (1856–1879), Generalsuperior des Zisterzienserordens (1868–1879) und damit de facto erster Generalabt des Zisterzienserordens nach der Französischen Revolution, außerdem Teilnehmer am Ersten Vatikanischen Konzil, Mitglied der Accademia dell’Arcadia (unter dem Namen „Acasto Delpusiano“) und der Accademia Religionis Catholicae.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Teobaldo Cesari · Mehr sehen »

Territorialabtei Wettingen-Mehrerau

Die Territorialabtei Wettingen-Mehrerau ist ein Zisterzienserkloster mit Sitz in Bregenz (Vorarlberg), ein Stück westlich des Stadtgebiets am Bodenseeufer.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Territorialabtei Wettingen-Mehrerau · Mehr sehen »

Theobald Scharnagl

Abt Theobald Scharnagl (1930) Theobald Scharnagl SOCist (* 4. Februar 1867 in Heiligenkreuz; † 9. Juni 1943 in Osek) war von 1912 bis 1943 der 46.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Theobald Scharnagl · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Titelkirche · Mehr sehen »

Untermais

Altes Rathaus von Untermais Untermais ist ein Ortsteil der Stadt Meran in Südtirol.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Untermais · Mehr sehen »

Valerio Valeri

Wappen von Valerio Kardinal Valeri Valerio Kardinal Valeri (* 7. November 1883 in Santa Fiora, Provinz Grosseto, Italien; † 22. Juli 1963 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Valerio Valeri · Mehr sehen »

Vendel Endrédy

Plakette an der Kirche des Klosters Zirc Vendel Endrédy SOCist (* 19. Januar 1895 als Kálmán Vendel Hadarits in Fertőendréd, Königreich Ungarn; † 29. Dezember 1981 in Pannonhalma) war ein ungarischer Zisterzienser und Abt des Klosters Zirc.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Vendel Endrédy · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Visitation · Mehr sehen »

Weltmissionsausstellung

Gedenkbild zum Heiligen Jahr 1925 und zur Missionsausstellung Papst Pius XI. veranlasste eine große Weltmissionsausstellung für das Heilige Jahr 1925 (Esposizione Missionaria Vaticana).

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Weltmissionsausstellung · Mehr sehen »

Wilhelmus Marinus van Rossum

Kardinal van Rossum als päpstlicher Legat auf dem XXIII. Internationalen Eucharistischen Kongress, Wien, 1912 Wilhelmus Marinus Kardinal van Rossum CSsR (* 3. September 1854 in Zwolle, Niederlande; † 30. August 1932 in Maastricht) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Wilhelmus Marinus van Rossum · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienser der strengeren Observanz

Trappisten (Bildmitte) in Westvleteren Die Zisterzienser der strengeren Observanz, umgangssprachlich auch Trappisten genannt (nach dem französischen Kloster La Trappe), sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Zisterzienser der strengeren Observanz · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Generalkapitel des Zisterzienserordens und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »