Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gemeinschaft

Index Gemeinschaft

Die Kernfamilie ist die kleinste mensch­liche Gemeinschaft (2012) Dorfgemeinschaft in einer Shuar-Communidad in Ecuador (2011) Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“) bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ (Gruppenkohäsion) eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen.

146 Beziehungen: Akteur, Arbeitsgruppe, Arbeitsteilung, Asymmetrische Beziehung, Autarkie, Émile Durkheim, Ökodorf Sieben Linden, Ökosiedlung, Bürgerliches Gesetzbuch, Belegschaft, Belgien, Berliner Debatte Initial, Bund (Soziologie), Bundesstaat (föderaler Staat), Burschenschaft, Charisma, Christentum, Clan, Cohousing, Corps, Damanhur (Lebensgemeinschaft), Dieter Haller, Diktatur, Dorfgemeinschaft (Ethnologie), Ecuador, Ehe, Ekklesiologie, Ermächtigungsgesetz, Ethnologie, Fachschaft, Familie, Führer, Ferdinand Tönnies, Fernbeziehung, Frühmittelalter, Freundschaft, Günter Endruweit, Geist der Neuzeit, Gemein, Gemeinde, Gemeinschaft der Heiligen, Gemeinschaft und Gesellschaft, Gemeinschaftsbewegung, Gemeinwesen, Generation (Gesellschaft), Genossenschaft, Gesamthandsgemeinschaft, Gesellschaft (Soziologie), Glaubensgemeinschaft, Gleichheit, ..., Gliedstaat, Global Ecovillage Network Europe, Gruppenkohäsion, Hartmut Rosa, Hausgemeinschaft, Helmuth Plessner, Henning Laux, Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Horde (Wildbeuter), Ideologie, Individualität, Jacques Lacan, Jörn Lamla, Jugendbewegung, Kernfamilie, Kollektiv, Kommune (Lebensgemeinschaft), Kommunitarismus, Konvivenz, Korpsgeist, Landeskirchliche Gemeinschaft, Lars Clausen, Lebensgemeinschaft, Lebenspartnerschaftsgesetz, Leib Christi, Lokale Gemeinschaften, M. Scott Peck, Masse (Sozialwissenschaften), Max Weber, Märtyrer, Mensch, Menschenrechte, Michael Opielka, Miteigentum, Mitglied, Mittelalter, Moral, Musische Studentenverbindung, Nachbar, Nachhaltigkeit, Nation, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Gemeinschaft, Nichtregierungsorganisation, Normaltyp, Online-Community, Ordensgemeinschaft, Otto Wels, Partnerschaft, Peter Ruben, Privatrecht, Rechtspflege, René König, Rettungsboot (Ausrüstung), Robert N. Bellah, Robert Redfield (Ethnologe), Roberto Esposito, Schicksalsgemeinschaft, Schule, Schulklasse, Selbsterkenntnis, Selbstfindung, Shuar, Solidarität, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Beziehung, Soziale Gruppe, Soziologie, Soziologische Theorie, SPD-Bundestagsfraktion, Spiegelstadium, Sprachgemeinschaft, Stamm der Likatier, Studentenverbindung, Tamera, Tierschutz, Totalitarismus, Treue, Turnerschaft (Studentenverbindung), Unfall, Urgesellschaft, Vereinigte Staaten, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Verwandtschaftsbeziehung, Volksgemeinschaft, Walter Hirschberg, Weltanschauung, Weltanschauungsgemeinschaft, Wille, Wirtschaft und Gesellschaft, Wohngemeinschaft, Wohnprojekt, Wolfgang Pfeifer (Etymologe), ZEGG, Zweck. Erweitern Sie Index (96 mehr) »

Akteur

Ein Akteur ist der Urheber einer Handlung.

Neu!!: Gemeinschaft und Akteur · Mehr sehen »

Arbeitsgruppe

Unter Arbeitsgruppe (kurz AG, vor allem in der Schweiz auch Task Force) im klassischen Sinn versteht man Gruppen von Arbeitspersonen, die als Team gemeinsam Aufgaben in Form funktions- und ablauforientierter Arbeit erledigen.

Neu!!: Gemeinschaft und Arbeitsgruppe · Mehr sehen »

Arbeitsteilung

Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.

Neu!!: Gemeinschaft und Arbeitsteilung · Mehr sehen »

Asymmetrische Beziehung

Gespräch zwischen Hebamme und Patient Die asymmetrische Beziehung bezeichnet in der Sozialpsychologie eine Beziehung zwischen zwei Parteien, in welcher eine Partei deutlich mehr Macht als die andere hat.

Neu!!: Gemeinschaft und Asymmetrische Beziehung · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Gemeinschaft und Autarkie · Mehr sehen »

Émile Durkheim

Émile Durkheim David Émile Durkheim (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe.

Neu!!: Gemeinschaft und Émile Durkheim · Mehr sehen »

Ökodorf Sieben Linden

Ökodorf Sieben Linden hinter den Jurten des Landschaftskunstwerks „Globolo“ Vorgefertigte Strohballenwände fürs Haus „Windrose“ Fertiges Haus Windrose im Ökodorf Sieben Linden Landschaftskunstwerk Globolo im Ökodorf Sieben Linden Hausgruppe am Standort des nächsten Siebenlinden-Hauses „Nachtigall“ Nordriegel mit Tanzsaal und Haus Strohpolis hinter der Sauna und dem noch ungedeckten Schuppendach Bauwagen als Unterkunft Das Ökodorf Sieben Linden ist eine sozial-ökologische Modellsiedlung und Gemeinschaft in der altmärkischen Gemeinde Beetzendorf (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Gemeinschaft und Ökodorf Sieben Linden · Mehr sehen »

Ökosiedlung

Als Ökosiedlung (ökologische Siedlung, Ökodorf) wird ein Dorf oder Stadtteil bezeichnet, das bzw.

Neu!!: Gemeinschaft und Ökosiedlung · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Gemeinschaft und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Belegschaft

Unter einer Belegschaft wird in den Wirtschaftswissenschaften die Gesamtheit der in einem Unternehmen oder Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer verstanden.

Neu!!: Gemeinschaft und Belegschaft · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Gemeinschaft und Belgien · Mehr sehen »

Berliner Debatte Initial

Berliner Debatte Initial ist eine deutschsprachige sozial- und geisteswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Gemeinschaft und Berliner Debatte Initial · Mehr sehen »

Bund (Soziologie)

Bund bezeichnet in der Soziologie als grundlegende Kategorie eine Form sozialer Gruppen.

Neu!!: Gemeinschaft und Bund (Soziologie) · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Gemeinschaft und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Gemeinschaft und Burschenschaft · Mehr sehen »

Charisma

Charisma (von „Gnadengabe, aus Wohlwollen gespendete Gabe“) bezeichnet in der jüdisch-christlichen Tradition (Philo, Septuaginta, Neues Testament) etwas von Gott dem Menschen Geschenktes, wobei durch das Wort das Wohlwollen als Motivation der Gabe betont wird.

Neu!!: Gemeinschaft und Charisma · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Gemeinschaft und Christentum · Mehr sehen »

Clan

Ein Clan (Mehrzahl: Clans; von schottisch-gälisch clann „Abkömmling“) oder eingedeutscht Klan (Mehrzahl: Klane) war ursprünglich eine größere Familiengruppe in Schottland, die ein abgegrenztes Gebiet bewohnte und ihre Herkunft auf einen gemeinsamen Urahnen zurückführte (siehe Schottischer Clan).

Neu!!: Gemeinschaft und Clan · Mehr sehen »

Cohousing

Eine Cohousing-Siedlung ist eine geplante Gemeinschaft und Wohnform aus privaten Wohnungen, die durch Gemeinschaftseinrichtungen ergänzt werden.

Neu!!: Gemeinschaft und Cohousing · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Gemeinschaft und Corps · Mehr sehen »

Damanhur (Lebensgemeinschaft)

Die Lebensgemeinschaft Damanhur, oft kurz „Damanhur“ genannt, ist eine Kommune, gleichzeitig Ökodorf und auch spirituelle Gemeinschaft im Piemont in Norditalien, etwa 50 km nördlich von Turin.

Neu!!: Gemeinschaft und Damanhur (Lebensgemeinschaft) · Mehr sehen »

Dieter Haller

Dieter Haller (* 22. März 1962 in Plochingen) ist ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Gemeinschaft und Dieter Haller · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Gemeinschaft und Diktatur · Mehr sehen »

Dorfgemeinschaft (Ethnologie)

Mitglieder einer kambodschanischen Dorfgemeinschaft auf dem Reisfeld Als Dorfgemeinschaft bezeichnet die Anthropologie und die Ethnologie eine soziale Gruppe von mehreren hundert traditionellen Bodenbauern, die als Zweckgemeinschaft (zumindest über viele Jahre) sesshaft an einem bestimmten Ort (Dorf) wohnen.

Neu!!: Gemeinschaft und Dorfgemeinschaft (Ethnologie) · Mehr sehen »

Ecuador

Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 17 Millionen Einwohner.

Neu!!: Gemeinschaft und Ecuador · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Gemeinschaft und Ehe · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Gemeinschaft und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Gemeinschaft und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Gemeinschaft und Ethnologie · Mehr sehen »

Fachschaft

Als Fachschaft bezeichnet man eine Institution der studentischen Selbstverwaltung und Interessensvertretung an Universitäten und anderen Hochschulen.

Neu!!: Gemeinschaft und Fachschaft · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Gemeinschaft und Familie · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: Gemeinschaft und Führer · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Gemeinschaft und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Fernbeziehung

Eine Fernbeziehung ist eine Partnerschaft von Menschen, deren räumliche Lebensmittelpunkte nicht in unmittelbarer Nähe zueinander sind.

Neu!!: Gemeinschaft und Fernbeziehung · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Gemeinschaft und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freundschaft

''Freundinnen'', Gemälde von Jerry Weiss, 2003 Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet.

Neu!!: Gemeinschaft und Freundschaft · Mehr sehen »

Günter Endruweit

Günter Endruweit (* 24. Juli 1939 in Tilsit; † 22. Februar 2021 in Kiel) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Gemeinschaft und Günter Endruweit · Mehr sehen »

Geist der Neuzeit

Geist der Neuzeit (GdN) ist das 1935 erschienene letzte große Werk des bereits 80-jährigen Ferdinand Tönnies (1855–1936).

Neu!!: Gemeinschaft und Geist der Neuzeit · Mehr sehen »

Gemein

Das Wort gemein bezeichnet ursprünglich eine Eigenschaft, die mehrere Menschen gemeinsam besaßen (Beispiel: „all diesen Leuten ist die Muttersprache Deutsch gemein“).

Neu!!: Gemeinschaft und Gemein · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Gemeinschaft und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemeinschaft der Heiligen

Die Gemeinschaft der Heiligen (lateinisch: communio sanctorum, altgriechisch: κοινωνία τῶν ἁγίων, koinōnía tôn hagíōn) bezeichnet im Christentum die spirituelle Gemeinschaft aller Getauften als Glieder der Kirche und Teil des mystischen Leibes Christi.

Neu!!: Gemeinschaft und Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Gemeinschaft und Gesellschaft

Gemeinschaft und Gesellschaft ist eine Schrift des deutschen Soziologen und Nationalökonomen Ferdinand Tönnies, die erstmals 1887 erschien.

Neu!!: Gemeinschaft und Gemeinschaft und Gesellschaft · Mehr sehen »

Gemeinschaftsbewegung

Die Gemeinschaftsbewegung ist eine pietistische Aufbruchsbewegung, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Gemeinschaft und Gemeinschaftsbewegung · Mehr sehen »

Gemeinwesen

Als Gemeinwesen werden in der allgemeinen Begriffsverwendung alle Organisationsformen des menschlichen Zusammenlebens bezeichnet, die über den Familienverband hinausgehen.

Neu!!: Gemeinschaft und Gemeinwesen · Mehr sehen »

Generation (Gesellschaft)

Baby (USA 1946) Generation bezeichnet im soziokulturellen Verständnis eine große Gruppe von Personen, die als Altersgruppe in ihrer Gesellschaft oder aufgrund der gemeinsamen Prägung durch eine spezifische historische oder kulturelle Konstellation eine zeitbezogene Ähnlichkeit aufweisen.

Neu!!: Gemeinschaft und Generation (Gesellschaft) · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Gemeinschaft und Genossenschaft · Mehr sehen »

Gesamthandsgemeinschaft

Die Gesamthandsgemeinschaft ist eine Gemeinschaft von Personen, denen ein bestimmtes Vermögen gemeinschaftlich zusteht.

Neu!!: Gemeinschaft und Gesamthandsgemeinschaft · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Gemeinschaft und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Gemeinschaft und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Neu!!: Gemeinschaft und Gleichheit · Mehr sehen »

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Gemeinschaft und Gliedstaat · Mehr sehen »

Global Ecovillage Network Europe

Das Global Ecovillage Network Europe (zu deutsch: Globales Ökodorf-Netzwerk Europa) ist eine global agierende Internationale Organisation von Einzelpersonen und Gemeinschaften (Ökosiedlung).

Neu!!: Gemeinschaft und Global Ecovillage Network Europe · Mehr sehen »

Gruppenkohäsion

Gruppenkohäsion (von lateinisch cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet das Gemeinschafts- oder Zusammengehörigkeitsgefühl in einer sozialen Gruppe, das „Wir-Gefühl“ als emotionales Feld von Bindungen und Zusammenhalt zwischen den beteiligten Personen.

Neu!!: Gemeinschaft und Gruppenkohäsion · Mehr sehen »

Hartmut Rosa

Hartmut Rosa (2015) Hartmut Rosa (* 15. August 1965 in Lörrach) ist ein deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Gemeinschaft und Hartmut Rosa · Mehr sehen »

Hausgemeinschaft

In einer Hausgemeinschaft wohnen mehrere Wohnparteien in einem gemeinsamen Haus.

Neu!!: Gemeinschaft und Hausgemeinschaft · Mehr sehen »

Helmuth Plessner

Plessner in Groningen (1939) Helmuth Plessner (auch Helmut Plessner oder Hellmut Plessner; * 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie.

Neu!!: Gemeinschaft und Helmuth Plessner · Mehr sehen »

Henning Laux

Henning Laux (* 1979 in Quierschied) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gemeinschaft und Henning Laux · Mehr sehen »

Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus

Das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM) ist ein auf 15 Bände ausgelegtes, deutschsprachiges Wörterbuch, in dem über 1500 geschichtliche Begriffe im Umfeld des Marxismus dargestellt werden.

Neu!!: Gemeinschaft und Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus · Mehr sehen »

Horde (Wildbeuter)

Als Horde (von turksprachig ordu „Feldlager“, siehe Wortherkunft und Bedeutungswandel) bezeichnet die Anthropologie und die Ethnologie eine kleine, selbständige soziale Gruppe von etwa 20 bis 100 Jägern und Sammlern (Wildbeutern), die zusammenleben und meist durch Abstammung oder Heirat untereinander verwandt sind.

Neu!!: Gemeinschaft und Horde (Wildbeuter) · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Gemeinschaft und Ideologie · Mehr sehen »

Individualität

Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet, also nicht konform ist.

Neu!!: Gemeinschaft und Individualität · Mehr sehen »

Jacques Lacan

rahmenlos Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Gemeinschaft und Jacques Lacan · Mehr sehen »

Jörn Lamla

Jörn Lamla (* 1969 in Bad Pyrmont) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Gemeinschaft und Jörn Lamla · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Gemeinschaft und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Kernfamilie

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Kindern (um 1955) Eine menschliche Kernfamilie (auch Gattenfamilie) besteht aus einer Mutter und einem Vater sowie ihren gemeinsamen leiblichen Kindern, die in einem Haushalt zusammenleben.

Neu!!: Gemeinschaft und Kernfamilie · Mehr sehen »

Kollektiv

Kollektiv (von „zusammensuchen, zusammenlesen“) bezeichnet soziale Gebilde, deren Zugehörige unbestimmt nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – das können etwa ein Volk, eine Religion, ein Staat, ein Unternehmen oder eine soziale Klasse sein.

Neu!!: Gemeinschaft und Kollektiv · Mehr sehen »

Kommune (Lebensgemeinschaft)

Kommunen sind Gemeinschaften, in denen Menschen verbindlich zusammenleben, die weder verwandt noch Sexualpartner sind.

Neu!!: Gemeinschaft und Kommune (Lebensgemeinschaft) · Mehr sehen »

Kommunitarismus

Unter Kommunitarismus (lat. communitas ‚Gemeinschaft‘) versteht man eine politische Philosophie, die die Verantwortung des Individuums gegenüber seiner Umgebung und die soziale Rolle der Familie betont.

Neu!!: Gemeinschaft und Kommunitarismus · Mehr sehen »

Konvivenz

Konvivenz („zusammenleben“; Adjektiv: konvivial) bezeichnet eine zumeist in einem religiös-sozialethischen Zusammenhang benannte Form des Zusammenlebens, die sich als Hilfsgemeinschaft, Lerngemeinschaft und Festgemeinschaft versteht.

Neu!!: Gemeinschaft und Konvivenz · Mehr sehen »

Korpsgeist

Korpsgeist oder auch Corpsgeist (‚Körper(schaft)‘; von ‚Körper‘) ist eine Ausformung des „Wir-Gefühls“ einer Eigengruppe, insbesondere einer nur oder überwiegend aus Männern bestehenden.

Neu!!: Gemeinschaft und Korpsgeist · Mehr sehen »

Landeskirchliche Gemeinschaft

Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Niederschlema Die Landeskirchlichen Gemeinschaften (LKG) sind der Gemeinschaftsbewegung angehörende, organisatorisch selbstständige Gruppen innerhalb der evangelischen Landeskirchen mit dem Status freier Werke.

Neu!!: Gemeinschaft und Landeskirchliche Gemeinschaft · Mehr sehen »

Lars Clausen

Lars Clausen (1971) Lars Michael Clausen (* 8. April 1935 in Berlin; † 20. Mai 2010 in Hamburg) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Gemeinschaft und Lars Clausen · Mehr sehen »

Lebensgemeinschaft

Die weltweit am meisten verbreitete Lebensgemeinschaft ist die zwischen zwei Sexualpartnern. Unter einer Lebensgemeinschaft versteht man im deutschen juristischen Jargon das auf Dauer angelegte Zusammenleben von Sexualpartnern in einem Privathaushalt.

Neu!!: Gemeinschaft und Lebensgemeinschaft · Mehr sehen »

Lebenspartnerschaftsgesetz

Das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, kurz Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), ermöglichte von August 2001 bis einschließlich September 2017 zwei Menschen gleichen Geschlechts in der Bundesrepublik Deutschland die Begründung einer Lebenspartnerschaft (Verpartnerung).

Neu!!: Gemeinschaft und Lebenspartnerschaftsgesetz · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Gemeinschaft und Leib Christi · Mehr sehen »

Lokale Gemeinschaften

Sklaven als ''nicht'' indigene lokale Gemeinschaften mit traditionellen Wirtschaftsweisen Die Bezeichnung lokale Gemeinschaften wird für kleine, zusammengehörige Bevölkerungsgruppen verwendet, die mit Hilfe traditioneller Wirtschaftsweisen – sprich: ohne den Einsatz industrieller Technologien – eine potentiell bedarfswirtschaftlich orientierte Lebensweise führen (Subsistenzwirtschaft).

Neu!!: Gemeinschaft und Lokale Gemeinschaften · Mehr sehen »

M. Scott Peck

Morgan Scott Peck (* 22. Mai 1936 in New York City; † 25. September 2005 in Connecticut) war ein US-amerikanischer Psychiater, Psychotherapeut, Schriftsteller und Bestsellerautor.

Neu!!: Gemeinschaft und M. Scott Peck · Mehr sehen »

Masse (Sozialwissenschaften)

Loveparade'' in Dortmund 2008 Masse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine große Ansammlung von Menschen, die konzentriert auf relativ engem Raum miteinander kommunizieren oder als Kollektiv gemeinsam sozial handeln.

Neu!!: Gemeinschaft und Masse (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Gemeinschaft und Max Weber · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Gemeinschaft und Märtyrer · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Gemeinschaft und Mensch · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Gemeinschaft und Menschenrechte · Mehr sehen »

Michael Opielka

Michael Opielka, 2015 Michael Opielka (* 1956) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer mit den wissenschaftlichen Schwerpunkten Soziologie, Sozialökologie und Sozialpolitik.

Neu!!: Gemeinschaft und Michael Opielka · Mehr sehen »

Miteigentum

Während an realen Bruchteilen einer Sache keine verschiedenen Rechte bestehen können (links), ist Miteigentum an ideellen Bruchteilen (Mitte) möglich. Beim Gesamthandseigentum ist dagegen jeder Eigentümer der ganzen Sache, aber in der Verfügung gebunden (rechts) Miteigentum ist das Eigentum an einer Sache, das mehreren Eigentümern gemeinschaftlich nach Bruchteilen zusteht.

Neu!!: Gemeinschaft und Miteigentum · Mehr sehen »

Mitglied

Mitglied ist ein konstitutiver Angehöriger (natürliche oder juristische Person) eines Kollegialorgans.

Neu!!: Gemeinschaft und Mitglied · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Gemeinschaft und Mittelalter · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Gemeinschaft und Moral · Mehr sehen »

Musische Studentenverbindung

Musische Studentenverbindungen sind farbentragende wie nichtfarbentragende Studentenverbindungen, die das musische Prinzip als Grundlage des Verbindungslebens pflegen.

Neu!!: Gemeinschaft und Musische Studentenverbindung · Mehr sehen »

Nachbar

''Good Neighbours,'' John William Waterhouse (1885) Ein Nachbar oder eine Nachbarin ist eine Person, die sich unmittelbar im Umfeld der eigenen Wohnstätte aufhält.

Neu!!: Gemeinschaft und Nachbar · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: Gemeinschaft und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Gemeinschaft und Nation · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Gemeinschaft und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Gemeinschaft und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Gemeinschaft

Die Neue Gemeinschaft war eine zwischen 1900 und 1904 unter anderem von den Brüdern Julius Hart, Heinrich Hart und von Gustav Landauer im Berliner Stadtteil Schlachtensee betriebene anarchistisch-kommunistische Kommune, an der vor allem politisch aktive Lebensreformer, Anarchisten und Künstler teilnahmen.

Neu!!: Gemeinschaft und Neue Gemeinschaft · Mehr sehen »

Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO;, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist, abgerufen am 29.

Neu!!: Gemeinschaft und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »

Normaltyp

Der Normaltyp ist ein soziologischer Fachbegriff zur Klassifikation sozialer Phänomene.

Neu!!: Gemeinschaft und Normaltyp · Mehr sehen »

Online-Community

phpBB erstellten Internetforums als technische Grundlage einer Online-Community Instant Messenger-Systems mit Community-Teilnehmern, zu denen persönlicher Kontakt gepflegt wird Eine Online-Community (für Internet-Gemeinschaft) ist eine organisierte Gruppe von Menschen, die im Internet miteinander kommunizieren und teilweise im virtuellen Raum interagieren.

Neu!!: Gemeinschaft und Online-Community · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Gemeinschaft und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Otto Wels

Otto Wels Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

Neu!!: Gemeinschaft und Otto Wels · Mehr sehen »

Partnerschaft

Ein Paar Partnerschaft bezeichnet unter anderem eine gleichzeitig sexuelle und soziale Gemeinschaft zwischen zwei Menschen (Zweierbeziehung).

Neu!!: Gemeinschaft und Partnerschaft · Mehr sehen »

Peter Ruben

Peter Ruben (* 1. Dezember 1933 in Berlin) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Gemeinschaft und Peter Ruben · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Gemeinschaft und Privatrecht · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Gemeinschaft und Rechtspflege · Mehr sehen »

René König

René König (* 5. Juli 1906 in Magdeburg; † 21. März 1992 in Köln) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Gemeinschaft und René König · Mehr sehen »

Rettungsboot (Ausrüstung)

Rettungsboot (für 74 Personen) auf der ''Cap San Diego'' Rettungsboote der ''Costa Concordia'' Ein Rettungsboot ist das wichtigste kollektive Rettungsmittel auf Schiffen.

Neu!!: Gemeinschaft und Rettungsboot (Ausrüstung) · Mehr sehen »

Robert N. Bellah

Robert N. Bellah Robert Neelly Bellah (* 23. Februar 1927 in Altus, Oklahoma; † 30. Juli 2013 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Gemeinschaft und Robert N. Bellah · Mehr sehen »

Robert Redfield (Ethnologe)

Robert Redfield (* 4. Dezember 1897 in Chicago, Illinois; † 16. Oktober 1958) war ein US-amerikanischer Ethnologe.

Neu!!: Gemeinschaft und Robert Redfield (Ethnologe) · Mehr sehen »

Roberto Esposito

Roberto Esposito (2000) Roberto Esposito (* 4. August 1950 in Neapel) ist ein italienischer Philosoph, der sich in seinen neueren Publikationen mit dem Thema der Biopolitik in der Moderne befasst.

Neu!!: Gemeinschaft und Roberto Esposito · Mehr sehen »

Schicksalsgemeinschaft

Eine Schicksalsgemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die einem gemeinsamen Schicksal ausgesetzt ist, z. B.

Neu!!: Gemeinschaft und Schicksalsgemeinschaft · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Gemeinschaft und Schule · Mehr sehen »

Schulklasse

Lehrerin beim Schulunterricht in einer Mädchenklasse einer Volksschule 1947 in der sowjetischen Besatzungszone. Eine Schulklasse (im Schulzusammenhang: Klasse) bezeichnet eine festgelegte Gruppe von Schülern, die gemeinsam den Unterricht in einer Schule besuchen, oder die Jahrgangsstufe (in Österreich: Schulstufe), in der sich die Schüler befinden.

Neu!!: Gemeinschaft und Schulklasse · Mehr sehen »

Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis (selten auch Autognosie von, und de) ist die Erkenntnis einer Person über das eigene Selbst.

Neu!!: Gemeinschaft und Selbsterkenntnis · Mehr sehen »

Selbstfindung

Junge Erwachsene (2007) Selbstfindung ist ein Begriff aus der Entwicklungspsychologie.

Neu!!: Gemeinschaft und Selbstfindung · Mehr sehen »

Shuar

akkulturiert sind, zeigen sie sich bei Festen gern traditionell Traditioneller Shuar mit Federschmuck und Gesichtsbemalung Die Shuar sind ein indigenes Volk, das im Amazonastiefland östlich der Anden in Ecuador beheimatet ist.

Neu!!: Gemeinschaft und Shuar · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Gemeinschaft und Solidarität · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Gemeinschaft und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Beziehung

Beziehungsgeflecht Familie: Vater und Kinder stehen zueinander in Beziehung. Video: Was hält den Menschen gesund? Als soziale Beziehung (auch zwischenmenschliche Beziehung oder Sozialkontakt) bezeichnet man in der Soziologie eine Beziehung von zwei Personen oder Gruppen, bei denen ihr Denken, Handeln oder Fühlen gegenseitig aufeinander bezogen ist.

Neu!!: Gemeinschaft und Soziale Beziehung · Mehr sehen »

Soziale Gruppe

Als soziale Gruppe gilt in Soziologie und Psychologie in der Regel eine Gruppe ab 3 Personen, deren Mitglieder sich über einen längeren Zeitraum in regelmäßigem Kontakt miteinander befinden, gemeinsame Ziele verfolgen und sich als zusammengehörig empfinden.

Neu!!: Gemeinschaft und Soziale Gruppe · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Gemeinschaft und Soziologie · Mehr sehen »

Soziologische Theorie

Soziologische Theorien entwerfen Konzepte, innerhalb derer sich soziale Vorgänge und Phänomene verstehen, deuten und erklären lassen.

Neu!!: Gemeinschaft und Soziologische Theorie · Mehr sehen »

SPD-Bundestagsfraktion

Sitzungssaal der SPD-Bundestagsfraktion (Otto-Wels-Saal) im Reichstagsgebäude Die SPD-Bundestagsfraktion ist die Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Gemeinschaft und SPD-Bundestagsfraktion · Mehr sehen »

Spiegelstadium

Ein Kleinkind betrachtet sich im Spiegel. Das Spiegelstadium bezeichnet in der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan eine Entwicklungsphase des Kindes um den 6.

Neu!!: Gemeinschaft und Spiegelstadium · Mehr sehen »

Sprachgemeinschaft

Die Sprachgemeinschaft wird nicht einheitlich definiert.

Neu!!: Gemeinschaft und Sprachgemeinschaft · Mehr sehen »

Stamm der Likatier

Flagge der Gemeinschaft ''Stamm der Likatier''Der Stamm der Likatier ist eine neue religiöse Bewegung, deren Mitglieder in einer kommuneähnlichen Lebensgemeinschaft leben.

Neu!!: Gemeinschaft und Stamm der Likatier · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Gemeinschaft und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Tamera

Wasserretentionslandschaft als Mittel gegen Wüstenbildung nach einem Entwurf von Sepp Holzer in Tamera, Portugal Tamera ist eine 1995 gegründete Arbeits- und Lebensgemeinschaft im Alentejo, Portugal.

Neu!!: Gemeinschaft und Tamera · Mehr sehen »

Tierschutz

Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von Leiden, Schmerzen, Schäden und unnötigen Beeinträchtigungen zu ermöglichen.

Neu!!: Gemeinschaft und Tierschutz · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Gemeinschaft und Totalitarismus · Mehr sehen »

Treue

Treue (mittelhochdeutsch triuwe, Nominalisierung des Verbs truwen „fest sein, sicher sein, vertrauen, hoffen, glauben, wagen“), laut Duden auch Ergebenheit, ist eine Tugend, welche die Verlässlichkeit eines Akteurs gegenüber einem anderen, einem Kollektiv oder einer Sache ausdrückt.

Neu!!: Gemeinschaft und Treue · Mehr sehen »

Turnerschaft (Studentenverbindung)

Eine studentische oder akademische Turnerschaft ist eine besondere Kategorie von Studentenverbindungen, die im Laufe des 19.

Neu!!: Gemeinschaft und Turnerschaft (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Unfall

Geplatzter Reifen auf thailändischer Schnellstraße, der zu einem Autounfall geführt hat (2016) Ein Unfall ist ein plötzliches, zeitlich und örtlich bestimmbares und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine natürliche Person unfreiwillig einen Körperschaden erleidet (Personenschaden) oder eine Sache unbeabsichtigt beschädigt wird (Sachschaden).

Neu!!: Gemeinschaft und Unfall · Mehr sehen »

Urgesellschaft

Die Urgesellschaft ist ein Begriff, der laut Friedrich EngelsFriedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats (1884), in: MEW 21, Seite das ursprüngliche Zusammenleben der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit bezeichnet, bevor die ersten schriftlichen Überlieferungen entstanden.

Neu!!: Gemeinschaft und Urgesellschaft · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Gemeinschaft und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist eine der in Deutschland, Liechtenstein und Österreich rechtlich zulässigen Rechtsformen für einen Versicherer.

Neu!!: Gemeinschaft und Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Neu!!: Gemeinschaft und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Gemeinschaft und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Walter Hirschberg

Walter Hirschberg (* 17. Dezember 1904 in Nova-Gradiška, Slawonien, Österreich-Ungarn; † 16. August 1996 in Wien) war ein österreichischer, auf afrikanische Kulturen spezialisierter Ethnologe.

Neu!!: Gemeinschaft und Walter Hirschberg · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Gemeinschaft und Weltanschauung · Mehr sehen »

Weltanschauungsgemeinschaft

Eine Weltanschauungsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen zum Zwecke der gemeinschaftlichen Pflege einer Weltanschauung.

Neu!!: Gemeinschaft und Weltanschauungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Wille

Der Begriff Wille (Altsächsisch/Althochdeutsch willio.

Neu!!: Gemeinschaft und Wille · Mehr sehen »

Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Manuskriptseite aus der ''Rechtssoziologie'' innerhalb von ''Wirtschaft und Gesellschaft'' Wirtschaft und Gesellschaft (abgekürzt oft WuG) ist ein soziologisches Werk Max Webers und wurde 1921 und 1922 in vier Lieferungen postum von seiner Frau Marianne als 3.

Neu!!: Gemeinschaft und Wirtschaft und Gesellschaft · Mehr sehen »

Wohngemeinschaft

Schwarzen Brett in Berlin Wohngemeinschaft (kurz WG) bezeichnet das Zusammenleben mehrerer Personen in einem gemeinsam genutzten Wohnquartier, die nicht familiär verbunden sind.

Neu!!: Gemeinschaft und Wohngemeinschaft · Mehr sehen »

Wohnprojekt

Als ein Wohnprojekt verstehen sich Wohngemeinschaften, die ein oder mehrere Häuser gemeinsam entwickeln, bewohnen und verwalten.

Neu!!: Gemeinschaft und Wohnprojekt · Mehr sehen »

Wolfgang Pfeifer (Etymologe)

Wolfgang Pfeifer (* 3. Dezember 1922 in Leipzig; † 9. Juli 2020 in Berlin, Nachruf des Projekts Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 27. Juli 2020.) war ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Gemeinschaft und Wolfgang Pfeifer (Etymologe) · Mehr sehen »

ZEGG

ZEGG, März 2007 Das ZEGG (Zentrum für Experimentelle Gesellschaftsgestaltung) ist ein Bildungszentrum und soziokulturelles Modellprojekt in Bad Belzig, das sich insbesondere mit Fragen der Ökologie und freien Sexualität befasst.

Neu!!: Gemeinschaft und ZEGG · Mehr sehen »

Zweck

Als Zweck (veraltend Behuf,, auch héneka, hoúneka) wird der Beweggrund einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden.

Neu!!: Gemeinschaft und Zweck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benutzergemeinschaft, Face-to-Face Community, Face-to-Face-Community, Lokalgruppe, Personengemeinschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »