Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gelehrtenschule

Index Gelehrtenschule

Als Gelehrtenschule bezeichnete man eine höhere Schule, die seit der Reformation der voruniversitären Ausbildung diente.

31 Beziehungen: Akademisches Gymnasium, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Beth Din, Brandenburg an der Havel, Fürstenschule, Geisteswissenschaft, Gelehrtenschule des Johanneums, Griechische Sprache, Hermann Röhrs, Javne (Stadt), Jeschiwa, Johann Wilhelm Süvern, Johannes Bugenhagen, Kassel, Katharineum zu Lübeck, Kieler Gelehrtenschule, Kirchenordnung, Korbach, Latein, Lauenburgische Gelehrtenschule, Lehrplan, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Marburg, Martin Luther, Mathematik, Meldorfer Gelehrtenschule, Neustädtische Gelehrtenschule, Protestantismus, Reformation, Renaissance-Humanismus, Talmud.

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: Gelehrtenschule und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Gelehrtenschule und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

Beth Din

Beth Din (Bet Din, Beth Din oder Beit Din, aschkenasisch Beis Din, wörtlich ‚Haus des Rechts‘; pl. Bate Din, Batte Din, Batei Din oder Battei Din) ist eine hebräische Bezeichnung für ein Rechtsprechungsorgan.

Neu!!: Gelehrtenschule und Beth Din · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Gelehrtenschule und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Fürstenschule

Grimma St. Augustin Sankt Afra Gymnasium, 2005 Pforta Torhaus Die ersten Fürstenschulen waren die „Landesschulen für Knaben“, die ab 1543 von Herzog Moritz von Sachsen nach der Umwandlung von Klöstern gegründet wurden.

Neu!!: Gelehrtenschule und Fürstenschule · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Gelehrtenschule und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Gelehrtenschule und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Gelehrtenschule und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hermann Röhrs

Hermann Röhrs (* 21. Oktober 1915 in Hamburg; † 11. Oktober 2012 in Heidelberg) war ein deutscher Pädagoge und ordentlicher Universitätsprofessor der Universität Heidelberg.

Neu!!: Gelehrtenschule und Hermann Röhrs · Mehr sehen »

Javne (Stadt)

Javne ist eine Stadt in Israel, knapp 30 Kilometer südlich von Tel Aviv-Jaffa.

Neu!!: Gelehrtenschule und Javne (Stadt) · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Gelehrtenschule und Jeschiwa · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Süvern

Johann Wilhelm Süvern Johann Wilhelm Süvern (* 3. Januar 1775 in Lemgo; † 2. Oktober 1829 in Charlottenburg) war ein deutscher Lehrer und Politiker.

Neu!!: Gelehrtenschule und Johann Wilhelm Süvern · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Gelehrtenschule und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Gelehrtenschule und Kassel · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gelehrtenschule und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Kieler Gelehrtenschule

Die Kieler Gelehrtenschule (KGS) ist ein altsprachliches, humanistisches Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel im Stadtteil Brunswik.

Neu!!: Gelehrtenschule und Kieler Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Gelehrtenschule und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Korbach

Korbach (früher auch Corbach geschrieben, bahnamtlich bis zum 1. Februar 1935) ist die Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Gelehrtenschule und Korbach · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Gelehrtenschule und Latein · Mehr sehen »

Lauenburgische Gelehrtenschule

Die Lauenburgische Gelehrtenschule ist ein Gymnasium in Ratzeburg.

Neu!!: Gelehrtenschule und Lauenburgische Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Lehrplan

Ein Lehrplan fasst Lerninhalte und Lernziele nach Schultypen und Schuljahr systematisch zusammen.

Neu!!: Gelehrtenschule und Lehrplan · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Gelehrtenschule und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Gelehrtenschule und Marburg · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Gelehrtenschule und Martin Luther · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Gelehrtenschule und Mathematik · Mehr sehen »

Meldorfer Gelehrtenschule

Plastik von Karlheinz Goedtke auf dem Schulgelände Die Meldorfer Gelehrtenschule (MGS) ist ein Gymnasium in Meldorf im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gelehrtenschule und Meldorfer Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Neustädtische Gelehrtenschule

Das Schulgebäude von Osten Die Neustädtische Gelehrtenschule ist ein ehemaliges Schulgebäude in der Stadt Brandenburg an der Havel mit der Adresse Katharinenkirchpatz 5.

Neu!!: Gelehrtenschule und Neustädtische Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Gelehrtenschule und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Gelehrtenschule und Reformation · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Gelehrtenschule und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Gelehrtenschule und Talmud · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »