Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gegenreformation und Habsburgermonarchie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gegenreformation und Habsburgermonarchie

Gegenreformation vs. Habsburgermonarchie

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet. Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Ähnlichkeiten zwischen Gegenreformation und Habsburgermonarchie

Gegenreformation und Habsburgermonarchie haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ferdinand II. (HRR), Frankreich, Geschichtswissenschaft, Habsburg, Habsburgermonarchie, Heiliges Römisches Reich, Joseph II., Maria Theresia, Römisch-katholische Kirche, Salzburger Exulanten, Thomas Winkelbauer, Tirol.

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ferdinand II. (HRR) und Gegenreformation · Ferdinand II. (HRR) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Gegenreformation · Frankreich und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Gegenreformation und Geschichtswissenschaft · Geschichtswissenschaft und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Gegenreformation und Habsburg · Habsburg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Gegenreformation und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Gegenreformation und Heiliges Römisches Reich · Habsburgermonarchie und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Gegenreformation und Joseph II. · Habsburgermonarchie und Joseph II. · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Gegenreformation und Maria Theresia · Habsburgermonarchie und Maria Theresia · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Gegenreformation und Römisch-katholische Kirche · Habsburgermonarchie und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Gegenreformation und Salzburger Exulanten · Habsburgermonarchie und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Thomas Winkelbauer

Thomas Winkelbauer (* 14. März 1957 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Gegenreformation und Thomas Winkelbauer · Habsburgermonarchie und Thomas Winkelbauer · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Gegenreformation und Tirol · Habsburgermonarchie und Tirol · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gegenreformation und Habsburgermonarchie

Gegenreformation verfügt über 123 Beziehungen, während Habsburgermonarchie hat 349. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.54% = 12 / (123 + 349).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gegenreformation und Habsburgermonarchie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »