Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gallien

Index Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

114 Beziehungen: Adovacrius, Aegidius (Feldherr), Aix-en-Provence, Alamannen, Alpen, Anthemius, Aquitanier, Arles, Atlantischer Ozean, Augusta Treverorum, Augustus, Aurelian, Ausonius (Dichter), Avitus von Vienne, Bagauden, Belger, Belgien, Boier, Burgunden, Caracalla, Carl Helmut Steckner, Cenomanen, Chlodwig I., Claudius, Constitutio Antoniniana, De bello Gallico, Diokletian, Domitian, Drusus-Feldzüge, Foederaten, Franken (Volk), Frankreich, Französische Sprache, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Gaius Iulius Caesar, Gaius Marius, Gallia Aquitania, Gallia Belgica, Gallia cisalpina, Gallia Lugdunensis, Gallia Narbonensis, Gallier, Gallische Sprache, Gallischer Krieg, Gallisches Sonderreich, Gallium, Gallorömische Kultur, Gallorömischer Senatsadel, Galloromanen, ..., Galloromanische Sprachen, Germanen, Germania inferior, Germania superior, Goten, Gregor von Tours, Ian N. Wood, Iberer, Immensum bellum, Insubrer, Ionier, Julian (Kaiser), Kelten, Keltische Sprachen, Kimbern, Languedoc, Latein, Ligurer, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lyon, Magister militum, Marseille, Mittelmeer, Narbo Martius, Nîmes, Notitia Galliarum, Orange (Vaucluse), Paris, Paul-Marie Duval, Paulus (Comes), Pierre Gallien, Po-Ebene, Provence, Provinz, Pyrenäen, Römische Provinz, Römisches Reich, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Rhein, Rheinübergang von 406, Rhone, Rom, Romanisierung, Schlacht um Alesia, Schweiz, Sidonius Apollinaris, Spätantike, Syagrius, Teutoburger Wald, Teutonen, Trajan, Trier, Vandalen, Varusschlacht, Völkerwanderung, Venantius Fortunatus, Vercelli, Vercingetorix, Vienne, Vulgärlatein, Weströmisches Reich, 4. Jahrhundert, 5. Jahrhundert, 6. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Adovacrius

Adovacrius war ein Anführer sächsischer Plünderer, die in den 60er Jahren des 5. Jahrhunderts in Gallien aktiv waren.

Neu!!: Gallien und Adovacrius · Mehr sehen »

Aegidius (Feldherr)

Aegidius († 464/65) war ein weströmischer Heermeister des 5.

Neu!!: Gallien und Aegidius (Feldherr) · Mehr sehen »

Aix-en-Provence

Aix-en-Provence (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence.

Neu!!: Gallien und Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Gallien und Alamannen · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Gallien und Alpen · Mehr sehen »

Anthemius

Solidus des Anthemius. Die Rückseite zeigt den Kaiser mit seinem oströmischen Amtskollegen Leo sowie die Umschrift SALVS REI PVBLICAE (''Das Wohl des Staates''). Flavius Procopius Anthemius (* um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472.

Neu!!: Gallien und Anthemius · Mehr sehen »

Aquitanier

Als Aquitanier werden die nicht-keltischen Stämme bezeichnet, die in der frühgeschichtlichen Periode das Gebiet zwischen den Pyrenäen, dem Atlantik und der Garonne besiedelten.

Neu!!: Gallien und Aquitanier · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gallien und Arles · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Gallien und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Gallien und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Gallien und Augustus · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Gallien und Aurelian · Mehr sehen »

Ausonius (Dichter)

Decim(i)us Magnus Ausonius, deutsch selten auch Auson (* um 310 in Burdigala; † 393 oder 394), war ein hoher gallo-römischer Staatsbeamter, Prinzenerzieher und Dichter der Spätantike.

Neu!!: Gallien und Ausonius (Dichter) · Mehr sehen »

Avitus von Vienne

Avitus von Vienne Alcimus Ecdicius Avitus (* um 460; † 5. Februar 518 in Vienne) war ein spätantiker Bischof und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gallien und Avitus von Vienne · Mehr sehen »

Bagauden

Als Bagauden wurden im 3. Jahrhundert und in der Spätantike bewaffnete Bauern und Hirten in Gallien und Hispanien bezeichnet, die sich gegen die römische Obrigkeit erhoben.

Neu!!: Gallien und Bagauden · Mehr sehen »

Belger

Belger oder Belgen (lateinisch Belgae) ist die Bezeichnung, die der römische Feldherr und Autor Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) gab.

Neu!!: Gallien und Belger · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Gallien und Belgien · Mehr sehen »

Boier

Latènekultur (grün) mit dem Lebensraum der Boier in Zentraleuropa und Norditalien Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.

Neu!!: Gallien und Boier · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Gallien und Burgunden · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Gallien und Caracalla · Mehr sehen »

Carl Helmut Steckner

Carl Helmut Steckner (* 30. März 1916 in Halle (Saale); † 14. November 2003 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Fotograf, Journalist und Regionalforscher.

Neu!!: Gallien und Carl Helmut Steckner · Mehr sehen »

Cenomanen

Die Cenomanen (lat. Cenomani) waren ein keltisch-gallischer Volksstamm aus dem Gebiet der unteren Seine und Loire.

Neu!!: Gallien und Cenomanen · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Gallien und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Gallien und Claudius · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Gallien und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Gallien und De bello Gallico · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Gallien und Diokletian · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Gallien und Domitian · Mehr sehen »

Drusus-Feldzüge

Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr.

Neu!!: Gallien und Drusus-Feldzüge · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Gallien und Foederaten · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Gallien und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Gallien und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Gallien und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Gallien und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Gallien und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Gallien und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Gallien und Gaius Marius · Mehr sehen »

Gallia Aquitania

Römischen Reich Gallia Aquitania war eine in Gallien gelegene Provinz des Römischen Reiches, die Ende des 1.

Neu!!: Gallien und Gallia Aquitania · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Gallien und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Gallien und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gallia Lugdunensis

Provinz Gallia lugdunensis im Römischen Reich Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Gallia Lugdunensis, später nur noch Lugdunensis genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Gallien und Gallia Lugdunensis · Mehr sehen »

Gallia Narbonensis

Karte der Provinzen des römischen Gallien im späten 1. Jahrhundert v. Chr. Römischen Reich (um 116). Gallia Narbonensis ist die neue Bezeichnung der 27 v. Chr.

Neu!!: Gallien und Gallia Narbonensis · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Gallien und Gallier · Mehr sehen »

Gallische Sprache

Das Gallische oder Gallisch ist eine keltische Sprache, die im Altertum in Gallien gesprochen wurde.

Neu!!: Gallien und Gallische Sprache · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Gallien und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Gallisches Sonderreich

Das Imperium Galliarum zur Zeit seiner größten Ausdehnung Gallisches Sonderreich oder lateinisch Imperium Galliarum ist die moderne Bezeichnung für das Separat- oder Sonderreich, das in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts zwischen 260 und 274 auf dem Gebiet der römischen Provinzen von Niedergermanien, Obergermanien, Rätien, Gallien, Britannien und Hispanien bestand.

Neu!!: Gallien und Gallisches Sonderreich · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Gallien und Gallium · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Gallien und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gallorömischer Senatsadel

Gallischer bzw.

Neu!!: Gallien und Gallorömischer Senatsadel · Mehr sehen »

Galloromanen

Als Gallorömer bzw.

Neu!!: Gallien und Galloromanen · Mehr sehen »

Galloromanische Sprachen

Die galloromanischen Sprachen sind eine Untergruppe der romanischen Sprachen, welche ihrerseits einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie darstellen.

Neu!!: Gallien und Galloromanische Sprachen · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Gallien und Germanen · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Gallien und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Gallien und Germania superior · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Gallien und Goten · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Gallien und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Ian N. Wood

Ian N. Wood (2023) Ian Nicholas Wood (* 1950 in London) ist ein englischer Mediävist.

Neu!!: Gallien und Ian N. Wood · Mehr sehen »

Iberer

Alt-iberische Büste: Dama de Elche Die Iberer waren eine Volks- oder Stammesgruppe, die in ur- und frühgeschichtlicher Zeit die Iberische Halbinsel, zeitweise auch Gebiete außerhalb derselben, bewohnten.

Neu!!: Gallien und Iberer · Mehr sehen »

Immensum bellum

Immensum bellum (lat. für „gewaltiger Krieg“) bezeichnet eine bewaffnete Erhebung germanischer Stämme gegen römische Einflussnahme und Machtausübung östlich des Rheins.

Neu!!: Gallien und Immensum bellum · Mehr sehen »

Insubrer

Gallia cisalpina. Die Insubrer (lateinisch Insubri) waren ein Stamm der Kelten, der sich in der frühen Eisenzeit nördlich des Po, also im von den Römern Gallia cisalpina genannten Gebiet, niederließen.

Neu!!: Gallien und Insubrer · Mehr sehen »

Ionier

Die Ionier waren neben den Aiolern, Dorern und den Achaiern einer der Stämme des alten Griechenland.

Neu!!: Gallien und Ionier · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Gallien und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Gallien und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Gallien und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Gallien und Kimbern · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: Gallien und Languedoc · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Gallien und Latein · Mehr sehen »

Ligurer

Die Ligurer, auch Ligyer oder Ligurier genannt, waren die vorrömische Bevölkerung der Gegend um den Golf von Genua.

Neu!!: Gallien und Ligurer · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Gallien und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Gallien und Lyon · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Gallien und Magister militum · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Gallien und Marseille · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Gallien und Mittelmeer · Mehr sehen »

Narbo Martius

Wandbild aus einem römischen Haus aus Narbo Martius, Ausgrabungsstätte Clos de la Lombarde, heute im Museum Narbo Via. Narbo Martius oder Narbo ist der antike Name der heutigen Stadt Narbonne in Südfrankreich.

Neu!!: Gallien und Narbo Martius · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Gallien und Nîmes · Mehr sehen »

Notitia Galliarum

Konzils von Basel 1436. Die Notitia Galliarum (auch Notitia provinciarum et civitatum Galliae) ist eine spätantike Aufstellung der Provinzen und Orte Galliens.

Neu!!: Gallien und Notitia Galliarum · Mehr sehen »

Orange (Vaucluse)

Orange (okzitanisch Aurenja) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gallien und Orange (Vaucluse) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Gallien und Paris · Mehr sehen »

Paul-Marie Duval

Paul-Marie Duval (* 6. August 1912 in Paris; † 14. Januar 1997 in Versailles) war ein französischer Althistoriker, Provinzialrömischer Archäologe und Keltologe.

Neu!!: Gallien und Paul-Marie Duval · Mehr sehen »

Paulus (Comes)

Paulus war ein spätrömischer Militärbefehlshaber (comes), der um 469 im nordgallischen Raum operierte.

Neu!!: Gallien und Paulus (Comes) · Mehr sehen »

Pierre Gallien

Pierre Gallien (* 19. Oktober 1911 in Le Perreux-Sur-Marne; † 28. Mai 2009 in Barcelona) war ein französischer Radrennfahrer.

Neu!!: Gallien und Pierre Gallien · Mehr sehen »

Po-Ebene

Die Po-Ebene (italienisch Pianura Padana) ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz.

Neu!!: Gallien und Po-Ebene · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Gallien und Provence · Mehr sehen »

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Gallien und Provinz · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Gallien und Pyrenäen · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Gallien und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Gallien und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Gallien und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Gallien und Rhein · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Gallien und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Gallien und Rhone · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gallien und Rom · Mehr sehen »

Romanisierung

Romanisierung bezeichnet die Übernahme der lateinischen Sprache und römischen Zivilisation durch andere, meist unterworfene Völker.

Neu!!: Gallien und Romanisierung · Mehr sehen »

Schlacht um Alesia

Die Schlacht um Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen dem römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix.

Neu!!: Gallien und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gallien und Schweiz · Mehr sehen »

Sidonius Apollinaris

Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris (* 5. NovemberBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).Catholic Encyclopedia. 431 oder 432 in Lyon; † nach 479 in Clermont-Ferrand) war ein hoher gallorömischer Aristokrat, dessen Leben und Beziehungen ihn in die Mitte der weströmischen Politik des 5.

Neu!!: Gallien und Sidonius Apollinaris · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Gallien und Spätantike · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Neu!!: Gallien und Syagrius · Mehr sehen »

Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald ist ein bis hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland.

Neu!!: Gallien und Teutoburger Wald · Mehr sehen »

Teutonen

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.

Neu!!: Gallien und Teutonen · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Gallien und Trajan · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gallien und Trier · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Gallien und Vandalen · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Gallien und Varusschlacht · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Gallien und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Gallien und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Vercelli

Reisfeld in der Nähe von Vercelli Vercelli (piemontesisch Vërsèj, walserdeutsch und veraltet) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: Gallien und Vercelli · Mehr sehen »

Vercingetorix

Stater von Vercingetorix Vercingetorix (* etwa 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr.

Neu!!: Gallien und Vercingetorix · Mehr sehen »

Vienne

Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gallien und Vienne · Mehr sehen »

Vulgärlatein

Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet.

Neu!!: Gallien und Vulgärlatein · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Gallien und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Gallien und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

5. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 5. Jahrhundert Das 5.

Neu!!: Gallien und 5. Jahrhundert · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Gallien und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gallia Transalpina.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »