Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Galaktisches Zentrum

Index Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

71 Beziehungen: Adaptive Optik, Aktiver Galaxienkern, Astronomisches Objekt, Auflösungsvermögen, Baryzentrum, Bulge, Chandra (Teleskop), Charles Hard Townes, Deklination (Astronomie), Dunkelwolke, Eigenbewegung (Astronomie), Elektromagnetisches Spektrum, Elliptische Galaxie, Epoche (Astronomie), Erde, Ereignishorizont, Europäische Südsternwarte, Event Horizon Telescope, Flickering (Astronomie), Fuhrmann (Sternbild), Gaia (Raumsonde), Galaktisches Koordinatensystem, Gaswolke, Gezeitenkraft, Gravitation, Hipparcos, Infrarotastronomie, Infrarotstrahlung, Interstellarer Staub, Interstellares Medium, Ionisation, Karl Guthe Jansky, Kroatien, Lagunennebel, Licht, Lichtjahr, Luftunruhe, Magnetismus, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Milchstraße, MSNBC, Nebel (Astronomie), Paranal-Observatorium, Parsec, Radioastronomie, Radioquelle, Radiowelle, Raumzeit, Röntgensatellit, Röntgenstrahlung, ..., Röntgenteleskop, Rektaszension, Rotation (Physik), S0-102, S2 (Stern), Sagittarius A*, Saturn (Planet), Südhalbkugel, Schütze (Sternbild), Scheinbare Helligkeit, Schwarzes Loch, Sonnenmasse, Speckle-Interferometrie, Spirale, Spiralgalaxie, Spitzer-Weltraumteleskop, Sternbild, Sternhaufen, Sternwind, Winkelsekunde, Zenit. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Adaptive Optik

Funktionsprinzip einer adaptiven Optik in der Astronomie. Adaptive Optik (kurz AO) ist eine Technik, die die Qualität optischer Systeme dadurch verbessert, dass sie vorhandene Wellenfrontstörungen, verursacht z. B.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Adaptive Optik · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Auflösungsvermögen

Der Begriff Auflösungsvermögen bezeichnet in der Optik die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen, also zum Beispiel den minimalen Abstand, den zwei punktförmige Objekte haben müssen, um sie als getrennte Objekte wahrnehmen zu können.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Auflösungsvermögen · Mehr sehen »

Baryzentrum

Mit Baryzentrum (von) oder Schwerezentrum bezeichnet man in der Himmelsmechanik den gewichteten Schwerpunkt (genauer Massenmittelpunkt) mehrerer (Punkt-)Massen, in dem nach dem Schwerpunktsatz die Trägheitskraft „angreift“.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Baryzentrum · Mehr sehen »

Bulge

Messier 81, eine Galaxie mit Spiralarmen außen und Bulge im Zentralbereich. NGC 4565 Als Bulge (engl. bulge, „Ausbuchtung“, „Aufwölbung“) bezeichnet man in der Astronomie den dichten Zentralbereich einer Spiralgalaxie.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Bulge · Mehr sehen »

Chandra (Teleskop)

Chandra (Abkürzung: CXO, vollständiger Name Chandra X-ray Observatory) ist ein Satellit mit einem Röntgenteleskop.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Chandra (Teleskop) · Mehr sehen »

Charles Hard Townes

Charles H. Townes, 2007 (rechts) mit Roderic Pettigrew Charles Hard Townes (* 28. Juli 1915 in Greenville, South Carolina; † 27. Januar 2015 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Charles Hard Townes · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Dunkelwolke

Dunkelwolke Barnard 68 Pferdekopfnebel Lupus 3 Als Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden in der Astronomie große Wolken interstellarer Materie bezeichnet, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Dunkelwolke · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elliptische Galaxie

Elliptische Galaxie ESO 325-G004 Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Elliptische Galaxie · Mehr sehen »

Epoche (Astronomie)

Als Epoche wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Erde · Mehr sehen »

Ereignishorizont

Ein Ereignishorizont ist in der allgemeinen Relativitätstheorie eine Grenzfläche in der Raumzeit, für die gilt, dass Ereignisse jenseits dieser Grenzfläche prinzipiell nicht sichtbar für Beobachter sind, die sich diesseits der Grenzfläche befinden.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Ereignishorizont · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Event Horizon Telescope

Einzelobservatorien des Event Horizon Telescope Das Event Horizon Telescope (EHT) ist ein Verbund von Radioteleskopen, um mittels Very Long Baseline Interferometry (VLBI) weit entfernte Schwarze Löcher zu untersuchen.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Event Horizon Telescope · Mehr sehen »

Flickering (Astronomie)

Flickering (auf deutsch Flimmern) beschreibt eine unregelmäßige schnelle Helligkeitsänderung bei veränderlichen Sternen.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Flickering (Astronomie) · Mehr sehen »

Fuhrmann (Sternbild)

Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Fuhrmann (Sternbild) · Mehr sehen »

Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »

Galaktisches Koordinatensystem

Das galaktische Koordinatensystem nutzt die Sonne als Ursprung. Die galaktische Breite b ist der Winkel zwischen der galaktischen Ebene und dem Objekt. Die galaktische Länge \ell wird in der galaktischen Ebene in Bezug zur Richtung Sonne – Galaktisches Zentrum gemessen. Längengrade des galaktischen Koordinatensystems Das galaktische Koordinatensystem ist eines der astronomischen Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie verwendet werden.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Galaktisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Gaswolke

Als Gaswolken werden in der Astronomie ausgedehnte, mit leichten Gasen und meist etwas Staub erfüllte Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Gaswolke · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Gravitation · Mehr sehen »

Hipparcos

Hipparcos (High Precision Parallax Collecting Satellite) war ein Satellit für Zwecke der Astrometrie.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Hipparcos · Mehr sehen »

Infrarotastronomie

Whirlpool-Galaxie im infraroten Licht bei 2 μm Die Infrarotastronomie ist ein experimenteller Teilbereich der Astronomie, der die von astronomischen Objekten ausgesandte Infrarotstrahlung nutzt.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Infrarotastronomie · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Ionisation · Mehr sehen »

Karl Guthe Jansky

Karl Guthe Jansky Karl Guthe Jansky (* 22. Oktober 1905 in Norman, Oklahoma; † 14. Februar 1950 in Red Bank, New Jersey) war ein US-amerikanischer Physiker und Radioingenieur.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Karl Guthe Jansky · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Kroatien · Mehr sehen »

Lagunennebel

Der Lagunennebel (auch mit Messier 8 oder NGC 6523 bezeichnet) ist eine Struktur aus Emissions- und Reflexionsnebel mit einer Helligkeit von 6,0 mag und einer Winkelausdehnung von etwa 90′ × 35′ im Sternbild Schütze.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Lagunennebel · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Licht · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Lichtjahr · Mehr sehen »

Luftunruhe

Als Luftunruhe wird eine andauernde Turbulenz der unteren Erdatmosphäre bezeichnet, die sich vor allem bei der Beobachtung von Himmelskörpern mit größeren Teleskopen störend bemerkbar macht.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Luftunruhe · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Magnetismus · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (oft MPE abgekürzt) wurde 1963 als Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik in München gegründet (Gründungsdirektor Reimar Lüst).

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Milchstraße · Mehr sehen »

MSNBC

MSNBC in NJ MSNBC in NJ MSNBC-Newsroom in NYC MSNBC-Newsroom in NYC MSNBC (Microsoft/National Broadcasting Company) ist ein US-amerikanischer Nachrichtensender mit Sitz in New York City.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und MSNBC · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Parsec

Das Parsec (Kurzwort aus), Einheitenzeichen pc, teilweise lehnübersetzt Parallaxensekunde, ist ein astronomisches Längenmaß.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Parsec · Mehr sehen »

Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Radioastronomie · Mehr sehen »

Radioquelle

Als Radioquelle wird in der Radioastronomie ein astronomisches Objekt bezeichnet, das merkliche Radiowellen aussendet.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Radioquelle · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Radiowelle · Mehr sehen »

Raumzeit

Raumzeit oder Raum-Zeit-Kontinuum bezeichnet die gemeinsame Darstellung des dreidimensionalen Raums und der eindimensionalen Zeit in einer vierdimensionalen mathematischen Struktur.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Raumzeit · Mehr sehen »

Röntgensatellit

Ein Röntgensatellit ist ein künstlicher Erdsatellit, der astronomische Beobachtungen im Röntgenbereich des elektromagnetischen Spektrums, zwischen etwa 0,1 und 500 keV Photonenenergie, durchführt.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Röntgensatellit · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Röntgenteleskop

Röntgenteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall kommenden Röntgenstrahlung.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Röntgenteleskop · Mehr sehen »

Rektaszension

Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Rektaszension · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

S0-102

S0-102 ist ein Stern im Galaktischen Zentrum.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und S0-102 · Mehr sehen »

S2 (Stern)

S2, auch S0-2Markus Schmalzl: Wettrennen rund um Sgr A*: Pole Position für S0-102. In: Sterne und Weltraum Nr.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und S2 (Stern) · Mehr sehen »

Sagittarius A*

Schwarze Loch bei Sagittarius A* wird im sichtbaren Lichtspektrum von einer Dunkelwolke verdeckt. Die Fotografie zeigt den Blick zum Südhorizont von der Nordhalbkugel aus gesehen.Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*; eine Region im Sternbild Schütze) ist eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Sagittarius A* · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Speckle-Interferometrie

Als Speckle-Interferometrie werden verschiedene optische Messverfahren zur Vermessung kleiner Distanzänderungen bezeichnet, die auf der Analyse von Specklemustern (kurz Speckles) basieren.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Speckle-Interferometrie · Mehr sehen »

Spirale

Die Kalkschale der Ammoniten ist annähernd nach Art einer logarithmischen Spirale aufgebaut Eine Spirale oder Schneckenlinie ist eine Kurve, die um einen Punkt oder eine Achse verläuft und sich je nach Betrachterperspektive von diesem Zentrum entfernt oder sich ihm annähert.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Spirale · Mehr sehen »

Spiralgalaxie

Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Spiralgalaxie · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Computergrafik der NASA Startvorbereitungen Start mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Sternbild · Mehr sehen »

Sternhaufen

′ Jagdhunde. Bildausschnitt ca. 9′ × 12′ Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Sternhaufen · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Sternwind · Mehr sehen »

Winkelsekunde

Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚ zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600-sten Teil eines Grads.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Winkelsekunde · Mehr sehen »

Zenit

Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist senkrecht. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.

Neu!!: Galaktisches Zentrum und Zenit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Galaktozentrisch, Zentrum der Milchstraße.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »