Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Färöische Sprache

Index Färöische Sprache

Färöisch (färöisch føroyskt,; daraus abgeleitet die deutsche Bezeichnung Färöisch neben Färingisch) bildet zusammen mit dem Isländischen die inselnordischen Sprachen im Gegensatz zu den skandinavischen Sprachen Norwegisch, Schwedisch und Dänisch.

197 Beziehungen: A, Adjektiv, Akkusativ, Altnordische Sprache, Altwest- und Altostnordisch, Andrias Christian Evensen, Anglizismus, Approximant, Artikel (Wortart), Autonomie der Färöer, Á, Æ, Í, Ð, Ó, Ólavsøka, Ø, Ú, Ý, Þ, B, Benrather Linie, Berlingske, Bibel, Carl Christian Rafn, Christer Lindqvist, Christian Matras (Philologe), Christian Pløyen, Christianisierung der Färöer, D, Dativ, Dänemark, Dänemark-Norwegen, Dänische Sprache, Dímun, Deklination (Grammatik), Diachronie, Dialektkontinuum, Diphthong, Distributive Zahlwörter in der färöischen Sprache, Dual (Grammatik), E, Eiði, Einzelsprache, Ernst Krenn, Evangelium nach Matthäus, Eysturoy, F, Faroese. An Overview and Reference Grammar, Fámjinsstein, ..., Färöer, Färöische Balladen, Färöische Literatur, Färöische Sigurdlieder, Färöische Sprachpolitik, Färöische Verschärfung, Färöische Volkskirche, Färöischer Sprachenstreit, Färöisches Weihnachtstreffen 1888, Färinger, Färingersaga, Föroya Bjór, Føroysk orðabók, Flexion, G, Gøtudanskt, Genitiv, Genus, Germanische Sprachen, Glossar der färöischen geographischen Namen, Goidelische Sprachen, Gottlieb Mohnike, Grammatik, Graphem, Grindadráp, Grindwal, Große Raubmöwe, H, Hans Christian Lyngbye, Húsavík (Färöer), Helena Patursson, Herzogtum Schleswig, Hestur, Hyperkorrektur, I, Indogermanische Sprachen, Interkomprehension, Internationalismus (Sprache), Isländische Sprache, Isoglosse, J, Jacob Dahl, Jacob Nolsøe, Jákup Jakobsen, Jóannes Eidesgaard, Jógvan Heinason, Jóhan Hendrik Winther Poulsen, Jón Sigurðsson, Jens Christian Svabo, Johan Henrik Schrøter, K, Kasus, Königreich Dänemark, Kelten, Keltische Sprachen, Kirkjubøstein, Koltur, L, Landesregierung der Färöer, Løgmaður, Løgting, Lexem, Lucas Jacobson Debes, M, Markatal (Ertragsmaß), Morphophonem, Mykines, N, Nólsoy, Niederdeutsche Sprache, Niels Matthias Petersen, Nomen, Nominativ, Nordatlantische Gruppe im Folketing, Nordgermanische Sprachen, Nordinseln, Nordkolleg Rendsburg, Norn, Norwegen, Norwegische Sprache, Numerus, O, Olaus Wormius, Olav I. Tryggvason, Ormurin langi, Otmar Werner, P, Peter Andreas Munch, Phonem, Phonologie, Plural, Posta (färöische Post), Poul Poulsen Nolsøe, Präposition, Pronomen, R, Rasmus Christian Rask, Risin und Kellingin, Roykstova, Runen, Runenstein, S, Sandavágsstein, Sandoy, Símun av Skarði, Schafsbrief, Schwarzer Tod, Schwedische Sprache, Sehnenscheidenentzündung, Seyðisfjörður, Sigmundur Brestisson, Singular, Sjálvstýri, Skandinavistik, Skúvoy, Skopunarfjørður, Smyril, Stammvokal, Stóra Dímun, Streymoy, Suðuroy, Suðuroyarfjørður, Suðurstreymoy, Substantiv, Suffix, Sundalag, Svend Grundtvig, T, Tórshavn, Tú alfagra land mítt, Tinganes, U, Universität der Färöer, Universität Kopenhagen, Universität Lund, Urnordische Sprache, V, V. U. Hammershaimb, Vágar, Volkshochschule der Färöer, Wikingerzeit auf den Färöern, Wort Gottes, Wortstamm, X, Y, Zahlwort, 999. Erweitern Sie Index (147 mehr) »

A

Eingangstür der Berliner Stadtbibliothek, verziert mit verschiedenen Formen des Buchstabens A A sowie a (gesprochen) ist der erste Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Färöische Sprache und A · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Färöische Sprache und Adjektiv · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Färöische Sprache und Akkusativ · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Färöische Sprache und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Altwest- und Altostnordisch

Altwest- und Altostnordisch sind zwei Dialektgebiete des Altnordischen.

Neu!!: Färöische Sprache und Altwest- und Altostnordisch · Mehr sehen »

Andrias Christian Evensen

A.C. Evensen (1874–1917) war eine der Hauptfiguren der färöischen Nationalbewegung. Seine Lesebücher waren einst das Rückgrat des färöischen muttersprachlichen Unterrichts. Andrias Christian Evensen (* 6. Dezember 1874 in Viðareiði, Färöer; † 21. Oktober 1917 in Kopenhagen) war ein färöischer Geistlicher, Politiker, Schulbuchautor und Linguist.

Neu!!: Färöische Sprache und Andrias Christian Evensen · Mehr sehen »

Anglizismus

Grünen (2012), Entlehnung der englischen Formulierung,to make a difference‘ (etwas bewirken‘) Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist.

Neu!!: Färöische Sprache und Anglizismus · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Neu!!: Färöische Sprache und Approximant · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Neu!!: Färöische Sprache und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

Autonomie der Färöer

Das Gesetz über die Autonomie der Färöer wurde am 31.

Neu!!: Färöische Sprache und Autonomie der Färöer · Mehr sehen »

Á

Der Buchstabe Á, Kleinbuchstabe á, ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Färöische Sprache und Á · Mehr sehen »

Æ

Schriftzug „VERWALTUNGS-GEBÆUDE“ am Schlacht- und Viehhof Augsburg (um 1900) Der Buchstabe Æ, Kleinbuchstabe æ, ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Färöische Sprache und Æ · Mehr sehen »

Í

Der Buchstabe Í, Kleinbuchstabe í, ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, bestehend aus einem I mit Akut, der bei dem Kleinbuchstaben den i-Punkt ersetzt.

Neu!!: Färöische Sprache und Í · Mehr sehen »

Ð

Die Glyphe Ð („D mit Querstrich“) steht für drei verschiedene Buchstaben des lateinischen Schriftsystems, die jeweils verschiedene Minuskeln haben.

Neu!!: Färöische Sprache und Ð · Mehr sehen »

Ó

Das Ó (O mit Akut) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems und kommt in verschiedenen Sprachen vor.

Neu!!: Färöische Sprache und Ó · Mehr sehen »

Ólavsøka

Die Ólavsøka ist seit dem 13.

Neu!!: Färöische Sprache und Ólavsøka · Mehr sehen »

Ø

Der Buchstabe Ø (Kleinbuchstabe ø) kommt im Dänischen, Norwegischen, Färöischen, Südsamischen, Altschwedischen sowie dem Altisländischen vor.

Neu!!: Färöische Sprache und Ø · Mehr sehen »

Ú

Der Buchstabe Ú, Kleinbuchstabe ú, ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Färöische Sprache und Ú · Mehr sehen »

Ý

Der Buchstabe Ý - Kleinbuchstabe ý ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Färöische Sprache und Ý · Mehr sehen »

Þ

Þ oder þ (gesprochen:, Thorn isländisch, dort im allgemeinen Sprachgebrauch Aussprache wie þoddn) ist ein Buchstabe in den Alphabeten des Altenglischen und der altnordischen Sprache sowie im heutigen isländischen Alphabet.

Neu!!: Färöische Sprache und Þ · Mehr sehen »

B

B bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und B · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Färöische Sprache und Benrather Linie · Mehr sehen »

Berlingske

Seite 1 der Erstausgabe vom 3. Januar 1749 Die Berlingske ist die älteste heute noch erscheinende dänische Tageszeitung.

Neu!!: Färöische Sprache und Berlingske · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Färöische Sprache und Bibel · Mehr sehen »

Carl Christian Rafn

Carl Christian Rafn Carl Christian Rafn (* 16. Januar 1795 auf Schloss Brahesborg/Fünen/Dänemark; † 20. Oktober 1864 in Kopenhagen) war ein dänischer Archäologe und altnordischer Philologe, der erstmals die nordischen Sagas der Welt bekannt machte.

Neu!!: Färöische Sprache und Carl Christian Rafn · Mehr sehen »

Christer Lindqvist

Christer Lindqvist (* 26. Juli 1963 in Eskilstuna, Schweden) ist ein Sprachwissenschaftler und Skandinavist.

Neu!!: Färöische Sprache und Christer Lindqvist · Mehr sehen »

Christian Matras (Philologe)

Nur wenige Monate vor seinem Tod wurde Christian Matras am 6. Juni 1988 mit einer Briefmarke vom Postverk Føroya geehrt. Christian Matras (* 7. Dezember 1900 in Viðareiði, Färöer; † 16. Oktober 1988 in Tórshavn) war ein färöischer Linguist und Dichter.

Neu!!: Färöische Sprache und Christian Matras (Philologe) · Mehr sehen »

Christian Pløyen

Christian Pløyen: Auf den Färöern bezeichnet als ''helst fólkakærasti amtmaður Føroya'' – beim Volk beliebtester Amtmann der Färöer Christian Pløyen (* 12. Januar 1803 in Kopenhagen; † 9. Juni 1867 in Holbæk, Dänemark) war ein dänischer Jurist und hoher Regierungsbeamter.

Neu!!: Färöische Sprache und Christian Pløyen · Mehr sehen »

Christianisierung der Färöer

Die Christianisierung der Färöer geschah ab 998 durch Sigmundur Brestisson, erlebte aber erheblichen Widerstand durch den Wikingerhäuptling Tróndur í Gøtu (der sich 999 widerwillig taufen ließ) und galt daher erst nach dessen Tod 1035 als abgeschlossen.

Neu!!: Färöische Sprache und Christianisierung der Färöer · Mehr sehen »

D

D, d (gesprochen) ist der vierte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Färöische Sprache und D · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Färöische Sprache und Dativ · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Färöische Sprache und Dänemark · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Färöische Sprache und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Färöische Sprache und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dímun

Dímun steht für.

Neu!!: Färöische Sprache und Dímun · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Neu!!: Färöische Sprache und Deklination (Grammatik) · Mehr sehen »

Diachronie

Diachronie (und de) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Betrachtungsweise von Sprache, bei der ein Vergleich von Sprachstadien und einzelnen sprachlichen Erscheinungen über die Zeit hinweg im Mittelpunkt steht, beispielsweise in der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.

Neu!!: Färöische Sprache und Diachronie · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Neu!!: Färöische Sprache und Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Färöische Sprache und Diphthong · Mehr sehen »

Distributive Zahlwörter in der färöischen Sprache

Distributive Zahlwörter in der färöischen Sprache (fär.: skiftitøl) gibt es als Formen der Zahlwörter eins, zwei und drei, wenn sie sich auf ein Pluraletantum beziehen.

Neu!!: Färöische Sprache und Distributive Zahlwörter in der färöischen Sprache · Mehr sehen »

Dual (Grammatik)

Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis,, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.

Neu!!: Färöische Sprache und Dual (Grammatik) · Mehr sehen »

E

E beziehungsweise e (gesprochen) ist der fünfte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Färöische Sprache und E · Mehr sehen »

Eiði

Blick auf Eiði mit Buch und Hafen. Eiði (wörtlich übersetzt: ‚Landenge‘) ist ein Ort der Färöer im äußersten Nordwesten Eysturoys.

Neu!!: Färöische Sprache und Eiði · Mehr sehen »

Einzelsprache

Eine Einzelsprache ist eine vom Menschen verwendete Sprache, die ihren Sprechern ein vollständiges und abgeschlossenes Zeichen­system in Form von Sprachlauten oder Sprachgebärden zur Kommunikation bietet.

Neu!!: Färöische Sprache und Einzelsprache · Mehr sehen »

Ernst Krenn

Ernst Krenn (* 23. Dezember 1897 in Allentsteig, Österreich; † 16. April 1954 in Atzelsdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Skandinavist, der auf die Färöer spezialisiert war.

Neu!!: Färöische Sprache und Ernst Krenn · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Färöische Sprache und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Eysturoy

Eysturoy ist die zweitgrößte Insel der Färöer im Nordatlantik.

Neu!!: Färöische Sprache und Eysturoy · Mehr sehen »

F

F bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und F · Mehr sehen »

Faroese. An Overview and Reference Grammar

Faroese.

Neu!!: Färöische Sprache und Faroese. An Overview and Reference Grammar · Mehr sehen »

Fámjinsstein

Der Fámjinsstein Der Fámjinsstein (färöisch: Fámjinssteinurin) ist ein Runenstein, der in der Kirche zu Fámjin auf den Färöern steht.

Neu!!: Färöische Sprache und Fámjinsstein · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: Färöische Sprache und Färöer · Mehr sehen »

Färöische Balladen

Die färöischen Balladen (färöisch: kvæði) gehen teilweise aufs Mittelalter zurück und wurden über die Jahrhunderte mündlich überliefert.

Neu!!: Färöische Sprache und Färöische Balladen · Mehr sehen »

Färöische Literatur

Die Färöische Literatur entstand Anfang des 19. Jahrhunderts mit den ersten schriftlichen Aufzeichnungen färöischer Balladen (kvæði), die während der Jahrhunderte zuvor mündlich überliefert wurden und von unbekannten Autoren stammten.

Neu!!: Färöische Sprache und Färöische Literatur · Mehr sehen »

Färöische Sigurdlieder

Sigurd herauszufordern.Briefmarke von 1998 Die färöischen Sigurdlieder gehen zurück auf die ältesten färöischen Balladen des Mittelalters.

Neu!!: Färöische Sprache und Färöische Sigurdlieder · Mehr sehen »

Färöische Sprachpolitik

Die färöische Sprachpolitik wird von der Føroyska málnevndin (Färöischer Sprachrat, FMN) geregelt.

Neu!!: Färöische Sprache und Färöische Sprachpolitik · Mehr sehen »

Färöische Verschärfung

Die färöische Verschärfung (färöisch: skerping) ist ein feststehender Begriff in der färöischen Sprachwissenschaft und wird in der englischsprachigen Literatur als Faroese Verschärfung bezeichnet, also auch mit dem deutschen Begriff belegt.

Neu!!: Färöische Sprache und Färöische Verschärfung · Mehr sehen »

Färöische Volkskirche

Olavskirche (unten links im Bild) stammt aus dem 13. Jahrhundert. Zusammen mit den anderen Baudenkmälern dort wurde sie zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen. Bis zur Reformation auf den Färöern 1538 war hier der Sitz des Bistums Färöer. Die färöische Volkskirche ist nach ihrer auf Grundlage des Übernahmegesetzes von 2005 erfolgten Übernahme durch den färöischen Staat am 29.

Neu!!: Färöische Sprache und Färöische Volkskirche · Mehr sehen »

Färöischer Sprachenstreit

Der färöische Sprachenstreit war eine Phase in der Geschichte der Färöer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (ca. 1908 bis 1938 im engeren Sinne).

Neu!!: Färöische Sprache und Färöischer Sprachenstreit · Mehr sehen »

Färöisches Weihnachtstreffen 1888

Gedenkmarken zum 100. Jahrestag des Weihnachtstreffens mit dem Zeitungsaufruf, einer Zeichnung und dem Kampfgedicht von Joannes Patursson Das färöische Weihnachtstreffen (fär. jólafundurin) fand am 26. Dezember 1888 statt und gilt als das offizielle Gründungsdatum der färöischen Nationalbewegung.

Neu!!: Färöische Sprache und Färöisches Weihnachtstreffen 1888 · Mehr sehen »

Färinger

Ein Färinger in Tracht am Nationalfeiertag (1984) Die Färinger (Einzahl føroyingur) werden auf zwei verschiedene Arten definiert.

Neu!!: Färöische Sprache und Färinger · Mehr sehen »

Färingersaga

Die Färingersaga (altnordisch Faereyinga saga, neufäröisch Føroyinga søga) ist die älteste Quelle zur Geschichte der Färöer und wichtigste schriftliche Quelle zur Wikingerzeit auf den Färöern.

Neu!!: Färöische Sprache und Färingersaga · Mehr sehen »

Föroya Bjór

Einar Waag junior Föroya Bjór (Markenname, in der färöischen Schriftsprache oft auch: Føroya Bjór „Bier der Färöer“) ist die größte Brauerei der Färöer und hat ihren Standort in Klaksvík.

Neu!!: Färöische Sprache und Föroya Bjór · Mehr sehen »

Føroysk orðabók

Føroysk orðabók (Färöisches Wörterbuch) ist ein einsprachiges Wörterbuch der färöischen Sprache, das 1998 unter der Leitung von Jóhan Hendrik Winther Poulsen erschien.

Neu!!: Färöische Sprache und Føroysk orðabók · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Färöische Sprache und Flexion · Mehr sehen »

G

G bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und G · Mehr sehen »

Gøtudanskt

Gøtudanskt oder Straßendänisch ist die Bezeichnung für die umgangssprachliche Form des Dänischen auf den Färöern.

Neu!!: Färöische Sprache und Gøtudanskt · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Färöische Sprache und Genitiv · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Färöische Sprache und Genus · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Färöische Sprache und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Glossar der färöischen geographischen Namen

Das Glossar der färöischen geographischen Namen listet die geographischen Namen in der färöischen Sprache auf.

Neu!!: Färöische Sprache und Glossar der färöischen geographischen Namen · Mehr sehen »

Goidelische Sprachen

Die goidelischen Sprachen (irisch: teangacha Gaelacha; schottisch-gälisch: cànanan Goidhealach; Manx: çhengaghyn Gaelgagh), auch gälische Sprachen und Goidelisch genannt, sind ein Zweig der inselkeltischen Sprachen.

Neu!!: Färöische Sprache und Goidelische Sprachen · Mehr sehen »

Gottlieb Mohnike

128px Gottlieb Christian Friedrich Mohnike (* 6. Januar 1781 in Grimmen; † 6. Juli 1841 in Stralsund) war ein deutscher Übersetzer, Theologe und Philologe.

Neu!!: Färöische Sprache und Gottlieb Mohnike · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Färöische Sprache und Grammatik · Mehr sehen »

Graphem

Grapheme oder Grafeme (und Suffix -em) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht selbst bedeutungstragenden grafischen Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache.

Neu!!: Färöische Sprache und Graphem · Mehr sehen »

Grindadráp

17. Juni 1854: Ein großes Grindadráp vor Vestmanna. 211 Grindwale wurden dort erlegt und 1.186½ Skinn Walfleisch und Speck gewonnen. Lithographie der englischen Maria-Expedition Aufgeschnittener Grindwal mit der klar erkennbaren Speckschicht. Aufgenommen im Hafen von Tórshavn, 2018. Das Grindadráp ist der Grindwalfang auf den Färöern.

Neu!!: Färöische Sprache und Grindadráp · Mehr sehen »

Grindwal

Der Grindwal (Globicephala melas), von färöisch grind, > grindahvalur, auch bekannt als Pilotwal oder fälschlich Calderon-Delfin, ist eine Art der Delfine (Delphinidae).

Neu!!: Färöische Sprache und Grindwal · Mehr sehen »

Große Raubmöwe

Runde Große Raubmöwe auf Handa Island (Schottland) Skua über der schottischen Vogelschutzinsel Handa Aggressionsverhalten Flugbild Brutplatz auf Island Ei der Großen Raubmöwe, Sammlung Museum Wiesbaden Die Große Raubmöwe (Stercorarius skua, Syn.: Catharacta skua), oft kurz, aber mehrdeutig Skua genannt, ist ein Meeresvogel aus der Familie Stercorariidae.

Neu!!: Färöische Sprache und Große Raubmöwe · Mehr sehen »

H

H beziehungsweise h (gesprochen) ist der achte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Färöische Sprache und H · Mehr sehen »

Hans Christian Lyngbye

Hans Christian Lyngbye (* 29. Juni 1782 in Blenstrup bei Aalborg/Dänemark; † 18. Mai 1837) war ein dänischer Pfarrer und Botaniker, der auf Algen spezialisiert war.

Neu!!: Färöische Sprache und Hans Christian Lyngbye · Mehr sehen »

Húsavík (Färöer)

Húsavík (dänischer Name: Husevig) ist ein Ort der Färöer an der Ostküste der Insel Sandoy.

Neu!!: Färöische Sprache und Húsavík (Färöer) · Mehr sehen »

Helena Patursson

Súsanna Helena Patursson (* 27. August 1864 in Kirkjubøur, Färöer; † 15. Dezember 1916 ebenda) war eine färöische Schriftstellerin und die erste Frauenrechtlerin des Landes.

Neu!!: Färöische Sprache und Helena Patursson · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Färöische Sprache und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hestur

Hestur, auch Hestoy (wörtlich: Pferd, dänischer Name: Hestø) ist eine der 18 Inseln der Färöer und gehört zur Region der Hauptinsel Streymoy und der Kommune Tórshavn.

Neu!!: Färöische Sprache und Hestur · Mehr sehen »

Hyperkorrektur

Hyperkorrektur (seltener: Hyperkorrektion, auch Hyperurbanismus) ist ein Phänomen in der Soziolinguistik.

Neu!!: Färöische Sprache und Hyperkorrektur · Mehr sehen »

I

I, i (gesprochen) ist der neunte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Färöische Sprache und I · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Färöische Sprache und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Interkomprehension

Interkomprehension (lat. inter „zwischen“, komprehension „Verstehen“) oder Gegenseitige Verständlichkeit bezeichnet die Fähigkeit, eine fremde Sprache aufgrund von Kenntnissen einer anderen zu verstehen.

Neu!!: Färöische Sprache und Interkomprehension · Mehr sehen »

Internationalismus (Sprache)

Ein Internationalismus ist ein Wort, das in mehreren Sprachen mit gleicher oder zumindest sehr ähnlicher Bedeutung und Herkunft vorhanden ist.

Neu!!: Färöische Sprache und Internationalismus (Sprache) · Mehr sehen »

Isländische Sprache

Ein Mann spricht Isländisch Isländisch in einem Buch Isländisch (isländisch íslenska) ist eine Sprache aus dem germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Färöische Sprache und Isländische Sprache · Mehr sehen »

Isoglosse

Benrather und Speyerer Linie La-Spezia-Rimini-Linie Eine Isoglosse (Kunstwort nach Art der Isobare oder Isotherme, aus und griechisch γλῶσσα glōssa ‚Zunge, Sprache‘) ist die Linie in einem Sprachatlas, die die Grenze zwischen zwei Ausprägungen eines sprachlichen Merkmals markiert.

Neu!!: Färöische Sprache und Isoglosse · Mehr sehen »

J

J oder j (Bezeichnung in Deutschland:, österreichisches Standarddeutsch und z. T. in Bayern) ist der zehnte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets und repräsentiert einen Konsonanten.

Neu!!: Färöische Sprache und J · Mehr sehen »

Jacob Dahl

Jákup Dahl Jakob Dahl (* 5. Juni 1878 in Vágur, Färöer; † 5. Juni 1944 in Tórshavn; im heutigen Färöisch Jákup Dahl) war ein färöischer Propst und Bibelübersetzer.

Neu!!: Färöische Sprache und Jacob Dahl · Mehr sehen »

Jacob Nolsøe

Jákup Nolsøe (getauft als Jacob am 7. Januar 1775 in Nólsoy; † 18. August 1869 in Tórshavn) war ein färöischer Handelsverwalter, Politiker und Bruder des Nationalhelden Nólsoyar Páll.

Neu!!: Färöische Sprache und Jacob Nolsøe · Mehr sehen »

Jákup Jakobsen

Jakob Jakobsen auf einer Briefmarke des Postverk Føroya von 1980. Jákup Jakobsen, eigentlich Jakob Jakobsen (* 22. Februar 1864 in Tórshavn, Färöer; † 15. August 1918) war ein färöischer Linguist.

Neu!!: Färöische Sprache und Jákup Jakobsen · Mehr sehen »

Jóannes Eidesgaard

Jóannes Eidesgaard Jóannes Dan Eidesgaard (* 19. April 1951 in Tvøroyri, Färöer) ist ein färöischer Politiker.

Neu!!: Färöische Sprache und Jóannes Eidesgaard · Mehr sehen »

Jógvan Heinason

Jógvan Heinason genannt Jón, dänisch Jon oder Joen Heinesen (* 1541; † 1602) war 1572–1583 Løgmaður (damals eine Art Landrichter) der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Jógvan Heinason · Mehr sehen »

Jóhan Hendrik Winther Poulsen

Wenn die Färinger heutzutage von einer „telda“ reden, so denken sie oft, das stehe für ''Tel''e''Dat''a. Tatsächlich hat Winther Poulsen es aus dem nordischen Wort ''tal'' für „Zahl“ abgeleitet. Heute spricht niemand auf den Färöern mehr von einem ''komputari'', wie diese Geräte früher hießen. Anfang der 1980er bekamen die Färöer ihren ersten eigenen Hubschrauber. Zunächst nannte man ihn ''helikoptari'', doch Poulsen machte um 1985 daraus eine „tyrla“ und leitete es aus dem Wort für Quirl ab. Auch dieser Neologismus konnte das fremdsprachliche Synonym vollständig verdrängen. Jóhan Hendrik Winther Poulsen (* 20. Juni 1934 in Sumba, Färöer; † 19. Dezember 2022) war ein färöischer Linguist.

Neu!!: Färöische Sprache und Jóhan Hendrik Winther Poulsen · Mehr sehen »

Jón Sigurðsson

Porträt Jón Sigurðsson von Þórarinn B. Þorláksson Jón Sigurðsson (* 17. Juni 1811 auf Hrafnseyri in Arnarfjörður; † 7. Dezember 1879 in Kopenhagen) war ein isländischer Politiker, Historiker und Philologe.

Neu!!: Färöische Sprache und Jón Sigurðsson · Mehr sehen »

Jens Christian Svabo

Jens Christian Svabo (* 1746 in Miðvágur, Färöer; † 14. Februar 1824 in Tórshavn) war der erste Gelehrte, der sich mit der färöischen Sprache beschäftigte.

Neu!!: Färöische Sprache und Jens Christian Svabo · Mehr sehen »

Johan Henrik Schrøter

J.H.Schrøter im Jahr 1849 Johan Henrik Schrøter (* 25. Februar 1771 in Tórshavn, Färöer; † 14. November 1851 ebenda) war ein färöischer Pfarrer, bekannt als einer der ersten färöischen Literaten.

Neu!!: Färöische Sprache und Johan Henrik Schrøter · Mehr sehen »

K

K oder k (Aussprache:, Aussprache der Benennung des Buchstabens) ist der zehnte Buchstabe des klassischen und der elfte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Färöische Sprache und K · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Färöische Sprache und Kasus · Mehr sehen »

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Neu!!: Färöische Sprache und Königreich Dänemark · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Färöische Sprache und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Färöische Sprache und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Kirkjubøstein

Auf dieser Briefmarke ist der Sandavágsstein im Vordergrund zu sehen, dahinter die Inschrift des Kirkjubøsteins. Der Kirkjubøstein (färöisch: Kirkjubøsteinurin) ist ein Runenstein, der 1832 nahe dem Magnusdom in Kirkjubøur auf den Färöern gefunden wurde.

Neu!!: Färöische Sprache und Kirkjubøstein · Mehr sehen »

Koltur

Koltur (dänisch: Kolter) ist eine der 18 Inseln der Färöer und gehört zur Region der Hauptinsel Streymoy und der Kommune Tórshavn.

Neu!!: Färöische Sprache und Koltur · Mehr sehen »

L

L oder l (gesprochen) ist der elfte Buchstabe des klassischen und der zwölfte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Färöische Sprache und L · Mehr sehen »

Landesregierung der Färöer

Die Halbinsel Tinganes im Hafen von Tórshavn. Die roten Gebäude sind diejenigen der Landesregierung Seit 2004 Wappen der Landesregierung Die Landesregierung der Färöer ist die Autonomieregierung der Färöer als Bestandteil der Reichsgemeinschaft (färöisch: Ríkisfelagsskapur) des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Färöische Sprache und Landesregierung der Färöer · Mehr sehen »

Løgmaður

Der Premierminister der Färöer heißt auf Färöisch Løgmaður (wörtlich: „Gesetzesmann“, Plural Løgmenn).

Neu!!: Färöische Sprache und Løgmaður · Mehr sehen »

Løgting

Briefmarken-Gedenkausgabe zum 150. Jahrestag der Wiedereröffnung des Løgtings 2002 Das Løgting in Tórshavn. Altes und neues Gebäude im Jahr 2005. Das Løgtingshaus in Tórshavn. Giebelansicht des alten Gebäudes. Das Løgting ist das Parlament der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Løgting · Mehr sehen »

Lexem

Lexem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik).

Neu!!: Färöische Sprache und Lexem · Mehr sehen »

Lucas Jacobson Debes

Lucas Jacobson Debes (* 1623 in Stubbekøbing, Storstrøms Amt, Dänemark; † 28. September 1675 in Tórshavn/Färöer) war ein dänischer Pfarrer und Topograph.

Neu!!: Färöische Sprache und Lucas Jacobson Debes · Mehr sehen »

M

M bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und M · Mehr sehen »

Markatal (Ertragsmaß)

Die Markatal (wörtlich: Gemarkungszahl) ist das landwirtschaftliche Ertragsmaß auf den Färöern.

Neu!!: Färöische Sprache und Markatal (Ertragsmaß) · Mehr sehen »

Morphophonem

Morphophonem (Morpho-Phonem; kurz: Morphonem) wurde als Begriff von Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy eingeführt, um den regelmäßigen Wechsel zwischen den Formen (signifiants) von Allomorphen darzustellen, die ein und dasselbe Morphem repräsentieren.

Neu!!: Färöische Sprache und Morphophonem · Mehr sehen »

Mykines

Das Dorf Mykines im Morgennebel Mykines (dänischer Name Myggenæs, wörtlich vielleicht Mistnase im Sinne von „Guano-Landzunge“ oder färöisch Mikið nes „Große Landzunge“) ist die westlichste Insel der Färöer und bekannt als „Vogelparadies“.

Neu!!: Färöische Sprache und Mykines · Mehr sehen »

N

N bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und N · Mehr sehen »

Nólsoy

Luftaufnahme von Nólsoy auf einer Briefmarke (Blick von Süden). Steffan Danielsens "Vetrarskýming" (Winterdämmerung) in Nólsoy 1959, 164 × 84 cm. Briefmarke von 1985 Nur eine knappe halbe Stunde Fährfahrt von der Hauptstadt Tórshavn entfernt, trifft man hier das originale färöische Dorfleben auf einer kleinen nahezu autofreien Insel. Nólsoy (dänisch Nolsø, wörtlich wahrscheinlich Nadelinsel) ist eine kleine Insel der Färöer im Nordatlantik mit einem gleichnamigen Fischerdorf.

Neu!!: Färöische Sprache und Nólsoy · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Färöische Sprache und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niels Matthias Petersen

Niels Matthias Petersen (meist N. M. Petersen abgekürzt, * 24. oder 25. Oktober 1791 in Sanderum bei Odense; † 11. Mai 1862) war ein dänischer Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler (Skandinavistik) und Historiker.

Neu!!: Färöische Sprache und Niels Matthias Petersen · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Färöische Sprache und Nomen · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Neu!!: Färöische Sprache und Nominativ · Mehr sehen »

Nordatlantische Gruppe im Folketing

Die Nordatlantische Gruppe im Folketing (dänisch: Den Nordatlantiske Gruppe i Folketinget) war von 2001 bis 2011 eine Fraktion im dänischen Parlament, dem Folketing.

Neu!!: Färöische Sprache und Nordatlantische Gruppe im Folketing · Mehr sehen »

Nordgermanische Sprachen

Norn † Die nordgermanischen Sprachen (auch skandinavische oder nordische Sprachen genannt) umfassen die Sprachen Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch.

Neu!!: Färöische Sprache und Nordgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Nordinseln

Lage des Syssels Norðuroyggjar Buslinien und Fährverbindungen auf den Nordinseln Die Nordinseln (färöisch: Norðuroyggjar, Norðoyggjar oder Norðoyar, dänisch: Norderøerne) bezeichnen eine aus sechs Inseln bestehende Region der Färöer; sie bilden ein sogenanntes Syssel (Polizeikreis), wovon es insgesamt sechs auf den Färöern gibt.

Neu!!: Färöische Sprache und Nordinseln · Mehr sehen »

Nordkolleg Rendsburg

Nordkolleg-Logo Das Nordkolleg Rendsburg (Schleswig-Holstein) ist eine Akademie für kulturelle Bildung und Tagungszentrum in Rendsburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Färöische Sprache und Nordkolleg Rendsburg · Mehr sehen »

Norn

Norn Norn ist eine ausgestorbene nordgermanische Sprache, die bis in das 18. Jahrhundert hinein die Landessprache auf den Shetland- und Orkney-Inseln war.

Neu!!: Färöische Sprache und Norn · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Färöische Sprache und Norwegen · Mehr sehen »

Norwegische Sprache

Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung norsk oder), welche die beiden Standardvarietäten bokmål und nynorsk oder umfasst, gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Färöische Sprache und Norwegische Sprache · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Färöische Sprache und Numerus · Mehr sehen »

O

O bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und O · Mehr sehen »

Olaus Wormius

Ole Worm, nach einem Gemälde von Carl van Mandern Olaus Wormius, latinisiert für Ole Worm (* 13. Mai 1588 in Aarhus; † 31. August 1654 in Kopenhagen), war Arzt, Reichsarchivar von Dänemark und einer der Begründer der skandinavischen Archäologie.

Neu!!: Färöische Sprache und Olaus Wormius · Mehr sehen »

Olav I. Tryggvason

„ONLAF REX NORmannorum“. Nur vier Exemplare des Silberpfennigs von Olaf Tryggvason sind heute noch erhalten.https://www.dokpro.uio.no/umk_eng/myntherr/ot_hist.html „ONLAF REX NOR - Olav, King of the Norwegians“ bei: dokpro.uio.no Olav I. Tryggvason (* 968; † 9. September 1000 in der Svolder) war ein norwegischer König, der von 995 bis 1000 regierte.

Neu!!: Färöische Sprache und Olav I. Tryggvason · Mehr sehen »

Ormurin langi

Briefmarke von 2006 mit einem Motiv aus dem färöischen Volkslied „Ormurin langi“. Ormurin langi Ormurin langi (wörtlich: Der lange Wurm, eigentlich Die lange Schlange, siehe Midgardschlange) war der Name des Langschiffes von König Olav Tryggvason von Norwegen.

Neu!!: Färöische Sprache und Ormurin langi · Mehr sehen »

Otmar Werner

Otmar Werner (* 9. September 1932 in Bamberg; † 15. Juli 1997 im Tessin) war ein deutscher Germanist und Skandinavist.

Neu!!: Färöische Sprache und Otmar Werner · Mehr sehen »

P

P bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und P · Mehr sehen »

Peter Andreas Munch

Peter Andreas Munch Bronzestatue von P.A. Munch, Universitätsplatz Oslo Peter Andreas Munch (* 15. Dezember 1810 in Christiania; † 25. Mai 1863 in Rom) war ein norwegischer Historiker.

Neu!!: Färöische Sprache und Peter Andreas Munch · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Färöische Sprache und Phonem · Mehr sehen »

Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Färöische Sprache und Phonologie · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Färöische Sprache und Plural · Mehr sehen »

Posta (färöische Post)

Bis 2009 verwendetes Logo mit Schriftzug Posta P/f ist seit 2009 die offizielle Bezeichnung für das Postverk Føroya, der seit 1976 bestehenden Postverwaltung der autonomen Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Posta (färöische Post) · Mehr sehen »

Poul Poulsen Nolsøe

Nólsoyar Páll, von einem alten 50-Kronen-Schein der Färöer Poul Poulsen Nolsøe, genannt Nólsoyar Páll (* 11. Oktober 1766 auf Nólsoy; † 1809 vor Sumba (Färöer)) ist ein Nationalheld der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Poul Poulsen Nolsøe · Mehr sehen »

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Neu!!: Färöische Sprache und Präposition · Mehr sehen »

Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

Neu!!: Färöische Sprache und Pronomen · Mehr sehen »

R

R bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und R · Mehr sehen »

Rasmus Christian Rask

Rasmus Christian Rask Rasmus Christian Rask (* 22. November 1787 in Brændekilde (Insel Fünen); † 14. November 1832 in Kopenhagen) war ein dänischer Indogermanist und Polyglott.

Neu!!: Färöische Sprache und Rasmus Christian Rask · Mehr sehen »

Risin und Kellingin

Risin und Kellingin Ansicht von Tjörnuvik Risin und Kellingin, die versteinerten Riesen vor den Färöern Risin og Kellingin (färöisch: „der Riese und das Weib“) sind zwei große Steinsäulen etwa 2 km nördlich von Eiði vor der Nordküste Eysturoys auf den Färöern im Nordatlantik.

Neu!!: Färöische Sprache und Risin und Kellingin · Mehr sehen »

Roykstova

Die Roykstova (färöisch, „Rauchstube“) ist der zentrale Raum im alten Bauernhaus der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Roykstova · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Färöische Sprache und Runen · Mehr sehen »

Runenstein

Der große Jellingstein ist ein Reliefrunenstein mit Christusdarstellung, um 960/985 Runensteine sind aufrechtstehende Steine, die mit Runeninschriften versehen sind.

Neu!!: Färöische Sprache und Runenstein · Mehr sehen »

S

S und s (gesprochen) ist der 18.

Neu!!: Färöische Sprache und S · Mehr sehen »

Sandavágsstein

Der Runenstein von Sandavágur auf einer Briefmarke (die Inschrift im Hintergrund stammt vom Kirkjubøstein.) Der Sandavágsstein (färöisch Sandavágssteinurin) ist ein Runenstein, der 1917 in Sandavágur auf den Färöern gefunden wurde.

Neu!!: Färöische Sprache und Sandavágsstein · Mehr sehen »

Sandoy

Sandoy / (dänisch Sandø, deutsche Bedeutung Sandinsel) ist die fünftgrößte Insel der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Sandoy · Mehr sehen »

Símun av Skarði

färöischen Briefmarke von 2000 anlässlich des 100. Jahrestages der Volkshochschule der Färöer. Símun av Skarði (* 3. Mai 1872 in Skarð, Färöer; † 9. Oktober 1942 in Tórshavn) war ein färöischer Lehrer für Geschichte und Sprachen, zusammen mit Rasmus Rasmussen ist er der Begründer der Volkshochschule der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Símun av Skarði · Mehr sehen »

Schafsbrief

S. 132 im Lundarbók: Anfang des Schafsbriefs Der Schafsbrief (färöisch Seyðabrævið) ist das älteste erhaltene und wichtigste mittelalterliche Dokument der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Schafsbrief · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Färöische Sprache und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: Färöische Sprache und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Sehnenscheidenentzündung

Die Sehnenscheidenentzündung (lat. Tendovaginitis oder Tenosynovitis) ist eine Entzündung der Sehnenscheiden welche sich in starken stechenden oder ziehenden Schmerzen äußert.

Neu!!: Färöische Sprache und Sehnenscheidenentzündung · Mehr sehen »

Seyðisfjörður

Seyðisfjörður ist eine Stadt im Osten Islands in der Region Austurland.

Neu!!: Färöische Sprache und Seyðisfjörður · Mehr sehen »

Sigmundur Brestisson

Sigmundur Brestisson (* 961 in Skúvoy/Färöer; † 1005 in Sandvík ebenda; in der Literatur und im färöischen Akkusativ: Sigmund) war ein färöischer Wikingerhäuptling, der um 999 die Christianisierung der Färinger einleitete.

Neu!!: Färöische Sprache und Sigmundur Brestisson · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Färöische Sprache und Singular · Mehr sehen »

Sjálvstýri

Sjálvstýri (deutsch: „Selbstverwaltung“) ist eine sozialliberale Partei der Färöer, die von 1909 bis Juni 2015 Sjálvstýrisflokkurin („Selbstverwaltungspartei“) hieß.

Neu!!: Färöische Sprache und Sjálvstýri · Mehr sehen »

Skandinavistik

Die Skandinavistik (auch Nordistik, Nordische/Nordgermanische/Skandinavische Philologie oder Nordeuropa-Studien) ist die Wissenschaft, die sich mit den skandinavischen Sprachen, den skandinavischen Literaturen und den skandinavischen Gesellschaften insgesamt beschäftigt.

Neu!!: Färöische Sprache und Skandinavistik · Mehr sehen »

Skúvoy

Skúvoy auf einer färöischen Briefmarke von 2000 Skúvoy oder Skúgvoy (wörtlich: Skuainsel – nach der Möwenart Skua – Stercorarius skua) ist eine der 18 Inseln der Färöer und gehört zur Region der Insel Sandoy, bildet aber eine Kommune für sich.

Neu!!: Färöische Sprache und Skúvoy · Mehr sehen »

Skopunarfjørður

Der Skopunarfjørður von Skopun aus gesehen mit Hestur im Hintergrund. Der Skopunarfjørður ist eine natürliche Meerenge der Färöer zwischen den Inseln Sandoy im Süden und Streymoy und Hestur im Norden.

Neu!!: Färöische Sprache und Skopunarfjørður · Mehr sehen »

Smyril

Fährlinie 7 der Färöer, das Revier der ''Smyril'' Die 2005 in Betrieb genommene Fähre ''Smyril''. Smyril ist der Name für das jeweilige Flaggschiff der regionalen Fährverkehrsflotte der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Smyril · Mehr sehen »

Stammvokal

Unter Stammvokal werden in der Linguistik zwei verschiedene Konzepte verstanden.

Neu!!: Färöische Sprache und Stammvokal · Mehr sehen »

Stóra Dímun

Stóra Dímun auf einer färöischen Briefmarke von 2004 Stóra Dímun (dänisch: Store Dimon, deutsch: Groß-Dimun) ist die drittkleinste der 18 Inseln der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Stóra Dímun · Mehr sehen »

Streymoy

Streymoy / (dänisch: Strømø, deutsche Bedeutung: Strömungsinsel oder Strominsel) ist die Hauptinsel der Färöer im Nordatlantik.

Neu!!: Färöische Sprache und Streymoy · Mehr sehen »

Suðuroy

Suðuroy (‚Südinsel‘,, dänisch: Suderø) ist die südlichste und viertgrößte Insel der Färöer.

Neu!!: Färöische Sprache und Suðuroy · Mehr sehen »

Suðuroyarfjørður

Breiteste Meerenge zwischen dem Nordatlantik und der Norwegischen See: Der Suðuroyarfjørður Der Suðuroyarfjørður ist eine natürliche Meerenge der Färöer zwischen den Inseln Suðuroy im Südwesten und Lítla Dímun, Stóra Dímun und Skúvoy im Nordosten.

Neu!!: Färöische Sprache und Suðuroyarfjørður · Mehr sehen »

Suðurstreymoy

Karte über die Schiffsregisterkennzeichen der einzelnen färöischen Regionen. Südstreymoy ist dunkelgrün. Das Kennzeichen TN steht für ''Thorshavn'' (dänischer Name von Tórshavn). Suðurstreymoy „Südstreymoy“ ist die Region im Süden der Insel Streymoy (Färöer).

Neu!!: Färöische Sprache und Suðurstreymoy · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Färöische Sprache und Substantiv · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und Suffix · Mehr sehen »

Sundalag

Die Streymin-Brücke zwischen Streymoy im Westen und Eysturoy im Osten verbindet seit 1973 an der schmalsten Stelle des Sundes die beiden Ufer des ''Sundalagið''. Die Brücke bildet gleichzeitig die Grenze zwischen dem Dorf Oyrarbakki im Süden und dem Dorf Norðskáli im Norden. Das Sundalag bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und Sundalag · Mehr sehen »

Svend Grundtvig

Svend Grundtvig Svend Hersleb Grundtvig (* 9. September 1824 in Kopenhagen-Christianshavn; † 14. Juli 1883 ebenda) war ein dänischer Literaturwissenschaftler und Volkskundler.

Neu!!: Färöische Sprache und Svend Grundtvig · Mehr sehen »

T

T bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und T · Mehr sehen »

Tórshavn

Tórshavn (altnordisch Þórshǫfn;, kurz Havn) ist die Hauptstadt der Färöer und liegt an der Ostküste Streymoys.

Neu!!: Färöische Sprache und Tórshavn · Mehr sehen »

Tú alfagra land mítt

Tú alfagra land mítt (‚Oh du mein schönes Land‘) ist der Titel der Nationalhymne der Färöer, die in den 1930ern eingeführt wurde.

Neu!!: Färöische Sprache und Tú alfagra land mítt · Mehr sehen »

Tinganes

Die Halbinsel Tinganes; die roten Gebäude im Vordergrund sind diejenigen der Landesregierung. Briefmarke von 1991, Linolschnitt nach einem alten Foto Tinganes (deutsche Übersetzung: „Thing-Landzunge“) ist eine Halbinsel im Hafen von Tórshavn.

Neu!!: Färöische Sprache und Tinganes · Mehr sehen »

U

U bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und U · Mehr sehen »

Universität der Färöer

Die Universität der Färöer (Färöisch: Fróðskaparsetur Føroya – Fróðskaparsetur, heißt wörtlich „Sitz der Wissenschaft“ und ist ein Synonym von universitet, dänisch für „Universität“) wurde am 20.

Neu!!: Färöische Sprache und Universität der Färöer · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Färöische Sprache und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Universität Lund

Die Universität Lund ist eine Universität in der südschwedischen Stadt Lund.

Neu!!: Färöische Sprache und Universität Lund · Mehr sehen »

Urnordische Sprache

Die urnordische Sprache (manchmal auch zur späteren altnordischen Sprache gerechnet) ist die älteste überlieferte Form der nordgermanischen Sprachen und wurde vermutlich vom 2./3.

Neu!!: Färöische Sprache und Urnordische Sprache · Mehr sehen »

V

V bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und V · Mehr sehen »

V. U. Hammershaimb

V. U. Hammershaimb (1819–1909), Pfarrer und Philologe, 1867 Propst der Färöer. Er schuf die moderne färöische Schriftsprache, eine der Voraussetzungen für die färöische Nationalbewegung ab Ende des 19. Jahrhunderts. Venceslaus Ulricus Hammershaimb (bekannter als V. U. Hammershaimb oder auch Venzel Hammershaimb; * 25. März 1819 in Sandavágur, Färöer; † 8. April 1909 in Kopenhagen) war ein färöischer Pfarrer und Philologe und ist bekannt als Begründer der modernen färöischen Schriftsprache.

Neu!!: Färöische Sprache und V. U. Hammershaimb · Mehr sehen »

Vágar

Vágar auch Vágoy (dänisch Vågø, deutsche Bedeutung: „Buchten(insel)“) ist die drittgrößte Insel der Färöer im Nordatlantik.

Neu!!: Färöische Sprache und Vágar · Mehr sehen »

Volkshochschule der Färöer

Rasmus Rasmussen und Símun av Skarði vor der alten Volkshochschule ''Fagralíð'' in Klaksvík. Die Volkshochschule der Färöer (fär. Føroya Fólkaháskúli) wurde 1899 von Rasmus Rasmussen und Símun av Skarði in Klaksvík gegründet und hat heute ihren Sitz in Tórshavn.

Neu!!: Färöische Sprache und Volkshochschule der Färöer · Mehr sehen »

Wikingerzeit auf den Färöern

Alltag der Wikingerzeit. Unter Wikingern versteht man gemeinhin ein kriegerisches Volk. Auf den Färöern waren es arme Bauern, die sich eine neue, freie Heimat schufen. Briefmarkenblock von 2005 Die Wikingerzeit auf den Färöern dauerte von der Landnahme durch Grímur Kamban um 825 bis zum Tode von Tróndur í Gøtu, dem letzten Wikingerhäuptling auf dem Färöer-Archipel, 1035, und der Machtübernahme von Leivur Øssursson im selben Jahr.

Neu!!: Färöische Sprache und Wikingerzeit auf den Färöern · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Färöische Sprache und Wort Gottes · Mehr sehen »

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Neu!!: Färöische Sprache und Wortstamm · Mehr sehen »

X

X, x ist der 21.

Neu!!: Färöische Sprache und X · Mehr sehen »

Y

Y bzw.

Neu!!: Färöische Sprache und Y · Mehr sehen »

Zahlwort

Das Zahlwort oder Numerale (Plural Numeralia, Numeralien oder seltener Numerale; von), seltener Numeral, wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt (die Dudengrammatik zählt allerdings auch die Kardinalzahlen zu den Adjektiven).

Neu!!: Färöische Sprache und Zahlwort · Mehr sehen »

999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Färöische Sprache und 999 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Faerosk, Foroyskt, Färingische Sprache, Færøsk, Føroyskt, ISO 639:fao, ISO 639:fo, Neufäröisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »