Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrichskoog

Index Friedrichskoog

Friedrichskoog (plattdeutsch Friechskouch, kurz Fri’ko bzw. Frie’ko, als Spitzname Friko rsp. Frieko) ist eine Gemeinde im Südwesten des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

262 Beziehungen: Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer, Absichtserklärung, Ackerzahl, Alluvialboden, Alpenstrandläufer, Amt Marne-Nordsee, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Architekt, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Ausführungsplanung, Aussichtsturm, Austernfischer, Auswilderung, Ökosystem, Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog, Basalt, Baumkurre, Baunutzungsverordnung, Bürgermeister, Büsum, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Beifang (Fischerei), Besatzungsstatut, Björn Nagel, Blasonierung, Bleiglasfenster, Bodenschätzung, Bohrinsel, Bonitur, Brandgans, Brettschichtholz, Britische Besatzungszone, Brunsbüttel, Brutgebiet, Buhne, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesautobahn 23, Bundesnetzagentur, Bundesstraße 5, Carsten-Otto Nagel, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dachreiter, Dänischer Gesamtstaat, Deich, Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen, Denkmalschutz, Deutsche Bucht, Die Küste, Dieksand, Dieksanderkoog, ..., Dienstleister, Dithmarschen, Drainage (technische Systeme), Drehort, Ebbe, Eindeichung, Einzelhandel, Elbe, Elektrische Energieerzeugung, Elektrische Leistung, Emission (Umwelt), Entwässerung, Entwurfsplanung, Erdöl, Erdölförderung in Deutschland, Erdölraffinerie, Erlaubnis, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins, Fauna, Ferienhaus, Ferienwohnung, Finanzverwaltung (Deutschland), Fischer (Beruf), Fischerei, Fischereihafen, Fischereikennzeichen, Flügelaltar, Flora, Flugplatz Heide-Büsum, Flugplatz St. Michaelisdonn, Flut, Fresko, Friedrich VII. (Dänemark), Gastronomie, Gehöft, Genossenschaft, Geographische Breite, Gesellschaftsvertrag, Gezeiten, Grundschule, Hackfrucht, Halbinsel, Hallenspielplatz, Hallo Robbie!, Hamburg, Hanno Edelmann, Heide (Holstein), Heimarbeit, Hektar, Helgoländer Bucht, Herzogtum Holstein, Hochzeit, Hofladen, Hofstelle, Hoheitszeichen, Holländerwindmühle, Holsteiner, Holzbau, Infrastruktur, Kai (Uferbauwerk), Kaiser-Wilhelm-Koog, Kalkmarsch, Kegelrobbe, Kiel, Kindergarten, Kläranlage, Kleimarsch, Knutt, Kommunalisierung, Kommunalwahl, Koog, Krabbenfischerei, Krebstiere, Kreis Dithmarschen, Kronprinzenkoog, Kurarzt, Kurpark, Kutter (Bootstyp), Lachmöwe, Lahnung, Landgewinnung, Landmarke, Landrat (Deutschland), Landschaft, Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Direktvermarktung, Landwirtschaftliche Revolution, Löffler, Lebensraum-Politik, Leichter (Schiffstyp), Leitdamm, Liegeplatz, Liste der Kulturdenkmale in Friedrichskoog, Liste der Landesstraßen in Schleswig-Holstein, Machtergreifung, Marine Stewardship Council, Marne (Holstein), Marschbahn, Marschland, Mauser (Vögel), Max Schegulla, Megawatt, Meldorf, Meldorfer Bucht, Metropolregion Hamburg, Ministerpräsident, Mittelplate (Ölfeld), Mittelzentrum, Muscheln, Nachhaltigkeit, Nachkriegsmoderne, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Nationalsozialistische Propaganda, Natura 2000, Naturschutz, Neulandhalle, Niederdeutsche Sprache, Nordsee, Nordseegarnele, Nordseekrabbe (Lebensmittel), Normalhöhennull, Nurdachhaus, Organismus, Otto Thämer, Pappeln, Peter Hartmann (Seemann), Pferdesportanlage, Pferdezucht, Pfuhlschnepfe, Piep, Pipeline, Priel, Promenade, Queller, Ramsar-Konvention, Regenpfeiferartige, Regionalbus, Richard Brodersen (Architekt), Ringelgans, Robben, Rotkohl, Rotschenkel, Salzwiese, Sankt Michaelisdonn, Saugbagger, Schäferei, Schöpfwerk, Schifffahrtszeichen, Schleswig-Holstein, Schusswaffe, Schutzstation Wattenmeer, Sedimentation, Seebad, Seehafen, Seeheilbad, Seehund, Seehundstation Friedrichskoog, Seenotrettungskreuzer, Seeregenpfeifer, Seeschwalben, Selektiver Fischfang, Siedler, Sielhafen, Silbermöwe, Sortiment, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sperrwerk (Wasserbau), Springreiten, Stadterneuerung, Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme, Streichholz, Streusiedlung, Täglicher Hafenbericht, Thermalbad, Tiefgang, Tjark Nagel, Trischen, Trischendamm, Turnier im Pferdesport, Unterelbe, Unterzentrum, Verkehrslandeplatz, Verwaltungseinheit, Vogelwarte, Vogelzug, Volksgemeinschaft, Volllaststunde, Vorflut, Vorland, Vorranggebiet, Wahrzeichen, Wappen, Wappenrolle, Warft, Wasservogel, Watt (Küste), Wattenmeer (Nordsee), Wattstunde, Wählergruppe, Weißkohl, Weißwangengans, Weide (Tierhaltung), Weimarer Republik, Werft, Windenergie, Windgeschwindigkeit, Windkraftanlage, Windmühle, Wintershall, Zertifizierung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (212 mehr) »

Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer

Unterzeichnerstaaten des Seehundabkommens Das Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer (engl. Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea) ist ein multilaterales Umweltabkommen basierend auf der Bonner Konvention.

Neu!!: Friedrichskoog und Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer · Mehr sehen »

Absichtserklärung

Als Absichtserklärung oder Grundsatzvereinbarung (- LoI) werden im Rechtswesen Willenserklärungen von Verhandlungspartnern verstanden, die das Interesse an Verhandlungen oder am Abschluss eines Vertrags bekunden sollen.

Neu!!: Friedrichskoog und Absichtserklärung · Mehr sehen »

Ackerzahl

Als Ackerzahl (AZ), auch Ackerwertzahl oder Bodenpunkte (BP), wird in Deutschland ein Index bezeichnet, der die Qualität einer Ackerfläche bemisst.

Neu!!: Friedrichskoog und Ackerzahl · Mehr sehen »

Alluvialboden

Alluvialboden am Río Napo, Ecuador Alluvialböden oder Alluvionen (‚Anschwemmung‘) sind junge Schwemmböden an Meeresküsten, Flussufern und Seen.

Neu!!: Friedrichskoog und Alluvialboden · Mehr sehen »

Alpenstrandläufer

Der Alpenstrandläufer (Calidris alpina) ist eine zirkumpolar verbreitete Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).

Neu!!: Friedrichskoog und Alpenstrandläufer · Mehr sehen »

Amt Marne-Nordsee

Das Rathaus in Marne ist gleichzeitig Sitz der Amtsverwaltung Das Amt Marne-Nordsee ist ein Amt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein mit Verwaltungssitz in Marne.

Neu!!: Friedrichskoog und Amt Marne-Nordsee · Mehr sehen »

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (kurz ABM) waren in Deutschland zu Zeiten hoher Arbeitslosigkeit von der Arbeitsagentur bezuschusste Tätigkeiten auf dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt, um Arbeitssuchenden bei der Wiedereingliederung in eine Beschäftigung zu helfen oder ein geringes Einkommen zu sichern.

Neu!!: Friedrichskoog und Arbeitsbeschaffungsmaßnahme · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Friedrichskoog und Architekt · Mehr sehen »

Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Kaiserin Auguste Viktoria, 1913Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg VA (* 22. Oktober 1858 in Dolzig, Kreis Sorau; † 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande) war die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.

Neu!!: Friedrichskoog und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Ausführungsplanung

Die Ausführungsplanung ist in den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure die 5.

Neu!!: Friedrichskoog und Ausführungsplanung · Mehr sehen »

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Neu!!: Friedrichskoog und Aussichtsturm · Mehr sehen »

Austernfischer

Der Austernfischer (Haematopus ostralegus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Wat-, Möwen- und Alkenvögel (Charadriiformes) und der Gattung der Austernfischer.

Neu!!: Friedrichskoog und Austernfischer · Mehr sehen »

Auswilderung

Wisentbulle im Białowieża-Nationalpark Bartgeier Wieder ausgewilderte Pferde in der Mongolei Unter Auswilderung oder Ausgewöhnung versteht man den Prozess, Tiere, die in Gefangenschaft gelebt haben, wieder langsam an ein Leben in der freien Natur zu gewöhnen, mit dem Ziel einer dauerhaften Besiedelung und selbständigen Fortpflanzung.

Neu!!: Friedrichskoog und Auswilderung · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Friedrichskoog und Ökosystem · Mehr sehen »

Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog

| Die Bahnstrecke St.

Neu!!: Friedrichskoog und Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Friedrichskoog und Basalt · Mehr sehen »

Baumkurre

Baumkurre Baumkurren bzw.

Neu!!: Friedrichskoog und Baumkurre · Mehr sehen »

Baunutzungsverordnung

Die Baunutzungsverordnung (kurz BauNVO) bestimmt in Deutschland die möglichen Festsetzungen bezüglich Art und Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks (Abschnitt 1 und 2), der Bauweise und der überbaubaren Grundstücksfläche (Abschnitt 3) in Bauleitplänen.

Neu!!: Friedrichskoog und Baunutzungsverordnung · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Friedrichskoog und Bürgermeister · Mehr sehen »

Büsum

Büsum (plattdeutsch Büsen) ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Büsum · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Friedrichskoog und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Beifang (Fischerei)

Fang und Beifang einer Garnelenfischerei vor der Ostküste Floridas Als Beifang werden in der Fischerei diejenigen Fische und andere Meerestiere bezeichnet, die zwar mit dem Netz oder anderen Massenfanggeräten gefangen werden, nicht aber das eigentliche Fangziel des Fischens sind.

Neu!!: Friedrichskoog und Beifang (Fischerei) · Mehr sehen »

Besatzungsstatut

Das Besatzungsstatut im Original, ein Gründungsdokument der Bundesrepublik, ausgestellt im Haus der Geschichte in Bonn Das Besatzungsstatut zur Abgrenzung der Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen der zukünftigen deutschen Regierung und der Alliierten Kontrollbehörde vom 10.

Neu!!: Friedrichskoog und Besatzungsstatut · Mehr sehen »

Björn Nagel

Björn Nagel (* 25. Januar 1978 in Brunsbüttel) ist ein deutscher Springreiter.

Neu!!: Friedrichskoog und Björn Nagel · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Friedrichskoog und Blasonierung · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Friedrichskoog und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Bodenschätzung

Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung oder Bonitur, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden).

Neu!!: Friedrichskoog und Bodenschätzung · Mehr sehen »

Bohrinsel

1 – Plattform,2 – Deckschicht,3 – unterschiedliche Bohrungen,4 – ölhaltige Schicht Eine Bohrinsel, auch Bohrplattform, als Offshorebauwerk ist eine künstliche Standfläche im Meer, die zum Niederbringen von Bohrungen dient, meistens auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas.

Neu!!: Friedrichskoog und Bohrinsel · Mehr sehen »

Bonitur

Bonitur (Bonitierung) ist die fachgerechte, qualitative Beurteilung landwirtschaftlicher Betrachtungsobjekte.

Neu!!: Friedrichskoog und Bonitur · Mehr sehen »

Brandgans

Die Brandgans (Tadorna tadorna) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel, die zur Unterfamilie der Halbgänse (Tadorninae) gehört.

Neu!!: Friedrichskoog und Brandgans · Mehr sehen »

Brettschichtholz

Brettschichtholz Leimbinder mit Nagelverbindung zu einem Stahlträger Unter Brettschichtholz (kurz BS-Holz oder BSH, auch oft als Leimholz oder Leimbalken bezeichnet) versteht man aus mindestens drei Brettlagen und in gleicher Faserrichtung verleimte Hölzer.

Neu!!: Friedrichskoog und Brettschichtholz · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Neu!!: Friedrichskoog und Britische Besatzungszone · Mehr sehen »

Brunsbüttel

Von der Elbe durch die Schleusen in den Nord-Ostsee-Kanal Brunsbüttel (niederdeutsch: Bruunsbüddel) ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Brunsbüttel · Mehr sehen »

Brutgebiet

Unter dem Brutgebiet einer Vogelart oder -population versteht man das Gebiet, in dem sie als Brutvogel auftritt, also regelmäßig brütet.

Neu!!: Friedrichskoog und Brutgebiet · Mehr sehen »

Buhne

Steinbuhnen bei Niedrigwasser im Südosten von Wales Eine Buhne, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum als Schlacht bezeichnet, ist ein meist rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebauter oder vom Ufer zur Flussmitte hin errichteter Damm, der dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient.

Neu!!: Friedrichskoog und Buhne · Mehr sehen »

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Logo 2011 Schloss Deichmannsaue, Dienstgebäude in Bonn Eingang zum Schloss Schloss Deichmannsaue aus der Vogelperspektive Ernst-Reuter-Haus in Berlin-Charlottenburg Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Neu!!: Friedrichskoog und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 23

Die Bundesautobahn 23 (Abkürzung: BAB 23) – Kurzform: Autobahn 23 (Abkürzung: A 23) – ist eine vierstreifige Autobahn von 96 Kilometern Länge zwischen dem schleswig-holsteinischen Heide und der Bundesautobahn 7 in Hamburg.

Neu!!: Friedrichskoog und Bundesautobahn 23 · Mehr sehen »

Bundesnetzagentur

Sitz der Bundesnetzagentur im Bonner Tulpenfeld Dienstsitz in Mainz Außenstelle in Eschborn Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Sitz in Bonn, kurz Bundesnetzagentur (BNetzA), ist eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums.

Neu!!: Friedrichskoog und Bundesnetzagentur · Mehr sehen »

Bundesstraße 5

Die Bundesstraße 5 (Abkürzung: B 5) ist eine Fernstraße in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Bundesstraße 5 · Mehr sehen »

Carsten-Otto Nagel

Carsten-Otto Nagel im Sattel von ''Corradina'' (2013) Carsten-Otto Nagel (* 23. September 1962 in Marne) ist ein deutscher Springreiter, Pferdewirtschaftsmeister und Landwirt.

Neu!!: Friedrichskoog und Carsten-Otto Nagel · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Friedrichskoog und Dachreiter · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Friedrichskoog und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Deich

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog Probstei Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Teich“ (künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich.

Neu!!: Friedrichskoog und Deich · Mehr sehen »

Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen

Der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV Dithmarschen) ist ein Wasser- und Bodenverband, dessen Verbandsgebiet die Region Dithmarschen umfasst.

Neu!!: Friedrichskoog und Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Friedrichskoog und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Bucht

Satellitenbild der Deutschen Bucht Jahreszeitlicher Verlauf der Wassertemperatur vor Helgoland Die Deutsche Bucht (westfriesisch Dútske Bocht, niederdeutsch Düütsche Bucht) ist eine Bucht der Nordsee vor der dänisch-deutsch-niederländischen Küste.

Neu!!: Friedrichskoog und Deutsche Bucht · Mehr sehen »

Die Küste

Die Küste ist eine küsteningenieurswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Friedrichskoog und Die Küste · Mehr sehen »

Dieksand

Dieksand oder Dieksander Hallig ist eine ehemalige, zunächst unbewohnte Hallig in der Meldorfer Bucht im schleswig-holsteinischen Kreis Dithmarschen.

Neu!!: Friedrichskoog und Dieksand · Mehr sehen »

Dieksanderkoog

Durch Vordeichung des Dieksanderkoogs entstandener Schlafdeich (2020) Der Dieksanderkoog ist ein etwa 1330 Hektar großer, in den Jahren 1933/1934 eingedeichter und zur Gemeinde Friedrichskoog gehörender Koog im südwestlichen Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Dieksanderkoog · Mehr sehen »

Dienstleister

barber shop) im Barry County (Michigan), erbaut zwischen 1889 und 1907 Büglerin in der Textil­fabrik Bierbaum-Proenen: Beispiel für einen Dienst­leister in einem Her­stellungs­betrieb Dienstleister (oder Dienstleistungsunternehmen) sind Unternehmen des Tertiärsektors und eine Betriebsform, durch die eine oder mehrere Dienstleistungen erbracht werden.

Neu!!: Friedrichskoog und Dienstleister · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Friedrichskoog und Dithmarschen · Mehr sehen »

Drainage (technische Systeme)

Maschinelle Verlegung von Drainagerohren Mit Drainage, auch Dränage, stärker verdeutscht Dränung, bezeichnet man Maßnahmen unter Einsatz technischer Systeme und auch diese Systeme selbst, die Vernässungen an Bauwerken und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen entgegenwirken.

Neu!!: Friedrichskoog und Drainage (technische Systeme) · Mehr sehen »

Drehort

Set für Mord mit Aussicht Der Drehort ist ein Ort, an dem Dreharbeiten für einen Film oder eine Serie durchgeführt werden.

Neu!!: Friedrichskoog und Drehort · Mehr sehen »

Ebbe

Ein Fleet in der Hamburger Speicherstadt bei fast abgelaufenem Wasser Der Gezeitenstrom Skookumchuck Narrows (Kanada) bei Ebbe Büsum an der Nordsee bei Niedrigwasser Als Ebbe oder ablaufendes Wasser wird das Sinken des Meeresspiegels infolge der Gezeiten (Tiden) bezeichnet.

Neu!!: Friedrichskoog und Ebbe · Mehr sehen »

Eindeichung

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog, Kreis Dithmarschen Eindeichung beschreibt einen Prozess bei der Landgewinnung.

Neu!!: Friedrichskoog und Eindeichung · Mehr sehen »

Einzelhandel

Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.

Neu!!: Friedrichskoog und Einzelhandel · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Friedrichskoog und Elbe · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Friedrichskoog und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elektrische Leistung

Die physikalische Größe Leistung (Formelzeichen P von, Einheit Watt, Einheitenzeichen W) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.

Neu!!: Friedrichskoog und Elektrische Leistung · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Friedrichskoog und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Entwässerung

Räumen eines Entwässerungsgrabens 1951 in Mecklenburg Antike griechische Straße aus dem 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. in Porta Rosa, Italien. Die Straße ist gepflastert mit Kalksteinblöcken. Auf beiden Seiten finden sich Entwässerungsrinnen für die Ableitung von Regenwasser. Entwässerung ist ein Begriff der Wasserwirtschaft, gleichermaßen im Bereich der Landeskultur.

Neu!!: Friedrichskoog und Entwässerung · Mehr sehen »

Entwurfsplanung

Entwurfsplanung ist die Phase in einem Planungsprozess, in der ein Entwurf erarbeitet wird.

Neu!!: Friedrichskoog und Entwurfsplanung · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Friedrichskoog und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölförderung in Deutschland

Mittelplate, liegt inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Im Hintergrund das Büsumer Hochhaus. Blowout-Preventer im Deutschen Erdölmuseum WietzeErdölbohrturm Die Erdölförderung in Deutschland hat technikhistorische wie wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung.

Neu!!: Friedrichskoog und Erdölförderung in Deutschland · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Friedrichskoog und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erlaubnis

Ausnahmegenehmigung für Reportagen Die Erlaubnis, auch Genehmigung, Bewilligung oder Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘), ist eine von einer Behörde ausgestellte Erklärung, mit der ein bestimmtes Verhalten zugelassen oder ein Antrag genehmigt wird.

Neu!!: Friedrichskoog und Erlaubnis · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Friedrichskoog und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins war eine 1867 gegründete Landeskirche im Königreich Preußen bzw.

Neu!!: Friedrichskoog und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Neu!!: Friedrichskoog und Fauna · Mehr sehen »

Ferienhaus

Plauer See Unter einem Ferienhaus versteht man im Allgemeinen ein Haus, in dem Gäste gegen Bezahlung für einen bestimmten Zeitraum ihren Urlaub verbringen können.

Neu!!: Friedrichskoog und Ferienhaus · Mehr sehen »

Ferienwohnung

Unter einer Ferienwohnung versteht man im Allgemeinen eine möblierte Wohnung, in der Gäste gegen Bezahlung für einen bestimmten Zeitraum ihren Urlaub verbringen können.

Neu!!: Friedrichskoog und Ferienwohnung · Mehr sehen »

Finanzverwaltung (Deutschland)

Die Finanzverwaltung in Deutschland – auch Steuerverwaltung genannt – ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der für die Festsetzung und Erhebung von Steuern zuständig ist.

Neu!!: Friedrichskoog und Finanzverwaltung (Deutschland) · Mehr sehen »

Fischer (Beruf)

Fischer in der Krain Ein Fischer betreibt Fischerei.

Neu!!: Friedrichskoog und Fischer (Beruf) · Mehr sehen »

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Neu!!: Friedrichskoog und Fischerei · Mehr sehen »

Fischereihafen

Fischereihafen in Łeba Ein Fischereihafen ist ein Hafen, der Fischerbooten oder Fangschiffen als Basis und Anladeplatz der gefangenen und zum Teil bereits verarbeiteten Fische dient.

Neu!!: Friedrichskoog und Fischereihafen · Mehr sehen »

Fischereikennzeichen

Fischereikennzeichen Krabbenkutter mit Fischereikennzeichen Das Fischereikennzeichen, auch Fischereinummer genannt, ist ein vorgeschriebenes optisches Kennzeichen am Bug von Seefischerschiffen; meistens sind am Bug deren zwei erforderlich.

Neu!!: Friedrichskoog und Fischereikennzeichen · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Friedrichskoog und Flügelaltar · Mehr sehen »

Flora

Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) und typischen Pflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Friedrichskoog und Flora · Mehr sehen »

Flugplatz Heide-Büsum

Blick vom Rollfeld Richtung Turm Der Verkehrslandeplatz Heide-Büsum ist ein Flugplatz im Gemeindegebiet von Oesterdeichstrich zwischen Büsum und Heide in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Flugplatz Heide-Büsum · Mehr sehen »

Flugplatz St. Michaelisdonn

Der Flugplatz St.

Neu!!: Friedrichskoog und Flugplatz St. Michaelisdonn · Mehr sehen »

Flut

Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet.

Neu!!: Friedrichskoog und Flut · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Friedrichskoog und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Neu!!: Friedrichskoog und Friedrich VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Gastronomie

Gastronomie Die Gastronomie ist jener Teilbereich des Gastgewerbes, der sich mit der Bewirtung von Gästen befasst.

Neu!!: Friedrichskoog und Gastronomie · Mehr sehen »

Gehöft

Keutschach im österreichischen Kärnten Ostend an der Hanauer Landstraße, 1880 Das im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammende Weingehöft Schmid-Oberrautner in Bozen, Südtirol Ein Gehöft ist ein bebautes Grundstück ländlichen Typs, das als Wohn- und Arbeitsstätte angelegt ist für Personen, die eng miteinander verwandt sind oder gemeinsam wirtschaften.

Neu!!: Friedrichskoog und Gehöft · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Friedrichskoog und Genossenschaft · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Friedrichskoog und Geographische Breite · Mehr sehen »

Gesellschaftsvertrag

Ein Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag, durch den sich zwei oder mehrere Personen auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zusammenschließen, um ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel zu verfolgen.

Neu!!: Friedrichskoog und Gesellschaftsvertrag · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Neu!!: Friedrichskoog und Gezeiten · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Friedrichskoog und Grundschule · Mehr sehen »

Hackfrucht

Als Hackfrüchte bezeichnet man Kulturpflanzen, deren Wachstum traditionell durch mehrmaliges Behacken des Bodens gefördert wurde.

Neu!!: Friedrichskoog und Hackfrucht · Mehr sehen »

Halbinsel

Halbinsel in Form einer Landzunge in Kroatien Die Arabische Halbinsel ist trotz ihrer Größe eine Halbinsel. Eine Halbinsel ist eine in einem Gewässer liegende, auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die überwiegend, aber nicht vollständig von Wasser umgeben ist, sondern noch über eine natürliche Verbindung zum Festland verfügt.

Neu!!: Friedrichskoog und Halbinsel · Mehr sehen »

Hallenspielplatz

Spielplatz in einer Halle am Flughafen Indoorspielplatz in Deutschland Kletterlabyrinth Überdachter Spielplatz in Japan Ein Hallenspielplatz (auch Indoorspielplatz) ist ein überdachter, wettergeschützter Kinderspielplatz.

Neu!!: Friedrichskoog und Hallenspielplatz · Mehr sehen »

Hallo Robbie!

Hallo Robbie! war eine deutsche Fernsehserie, deren erste Sendung am 29.

Neu!!: Friedrichskoog und Hallo Robbie! · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Hamburg · Mehr sehen »

Hanno Edelmann

Hanno Edelmann 1959 im Hamburger Atelier Die Weisheit, Temperabild von 1960 Hanno Edelmann (* 18. November 1923 in Hamburg; † 13. Juli 2013) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Friedrichskoog und Hanno Edelmann · Mehr sehen »

Heide (Holstein)

Heide ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein und die Kreisstadt des Kreises Dithmarschen.

Neu!!: Friedrichskoog und Heide (Holstein) · Mehr sehen »

Heimarbeit

Zwei Mädchen binden Kunstblumen in Heimarbeit, New York (1924). Homeoffice mit Katze Heimarbeit ist eine dezentrale Arbeitsorganisation, bei der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsstätte selbst wählt (meist die Wohnung), der Unternehmer die Arbeits- und Produktionsmittel zur Verfügung stellt, die Arbeitskraft im Auftrag des Unternehmers bestimmte Arbeitsaufgaben wahrnimmt und die Arbeitsergebnisse dem Unternehmer überlässt.

Neu!!: Friedrichskoog und Heimarbeit · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Friedrichskoog und Hektar · Mehr sehen »

Helgoländer Bucht

Karte der Helgoländer Bucht Blick über die Helgoländer Bucht mit Sandbänken Die Helgoländer Bucht ist der bis 56 m tiefe Südostteil der Deutschen Bucht, die vor der dänisch-deutsch-niederländischen Küste bei Helgoland liegt.

Neu!!: Friedrichskoog und Helgoländer Bucht · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Friedrichskoog und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Friedrichskoog und Hochzeit · Mehr sehen »

Hofladen

Hofladen in Hessen Als Hofladen (in Österreich auch Ab-Hof-Verkauf) wird ein Geschäft bezeichnet, das direkt an einen landwirtschaftlichen Betrieb angeschlossen ist und in dem Produkte vom Hof oft in der Art einer Kasse des Vertrauens verkauft werden.

Neu!!: Friedrichskoog und Hofladen · Mehr sehen »

Hofstelle

Unter Hofstelle versteht man im rechtlichen Sinne einen Bauernhof, also die Stelle eines siedelnden Landwirts.

Neu!!: Friedrichskoog und Hofstelle · Mehr sehen »

Hoheitszeichen

sri-lankischen Polizei Ein Hoheitszeichen (auch Hoheitsemblem, Hoheitssymbol oder Emblem) ist eine Insigne (Gegenstand oder Symbol), die die Staatshoheit repräsentiert, und durch den Staat zu diesem Zweck gesetzmäßig festgelegt wurde.

Neu!!: Friedrichskoog und Hoheitszeichen · Mehr sehen »

Holländerwindmühle

Sockelgeschossholländer mit Zwiebelhaube und Steert in Flackarp südwestlich Lund (Schonen), Südschweden Britzer Mühle mit Windrose und bootsförmiger Haube, Berlin Aufriss der Britzer Mühle in Berlin-Neukölln, einer Galerieholländermühle Galerieholländer in Nordenham-Moorsee mit einer doppelten Windrose Wyhra bei Borna Die Holländerwindmühle, regional auch Kappenwindmühle (in den Niederlanden allgemein bovenkruier, Obendreher, d. h. mit drehbarer Haube oder Kappe) genannt, ist die modernste Entwicklung der klassischen Windmühle.

Neu!!: Friedrichskoog und Holländerwindmühle · Mehr sehen »

Holsteiner

Der Holsteiner ist eine in Schleswig-Holstein gezüchtete Sportpferderasse, die zum Deutschen Reitpferd zählt.

Neu!!: Friedrichskoog und Holsteiner · Mehr sehen »

Holzbau

Holzbrücke bei Essing Fachwerkhaus in Eschwege Als Holzbau wird der Bereich des Bauwesens bezeichnet, der den Baustoff Holz nutzt, aber auch ein in Holzbauweise errichtetes Bauwerk selbst.

Neu!!: Friedrichskoog und Holzbau · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Friedrichskoog und Infrastruktur · Mehr sehen »

Kai (Uferbauwerk)

Kai im Fischereihafen in Rostock Als einen Kai (österreichisches Hochdeutsch:, bundesdeutsches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: der oder das Quai; im 17. Jahrhundert aus von entlehnt), in der Schweiz der oder das Quai, regional auch Kaje, bezeichnet man ein durch Mauern befestigtes Ufer – meist in Häfen oder an Fluss- oder Kanalufern zum Löschen und Laden von Schiffsladungen gelegen.

Neu!!: Friedrichskoog und Kai (Uferbauwerk) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Koog

Der Kaiser-Wilhelm-Koog (plattdeutsch: Kaiser-Willem-Koog und Willemskoog) ist eine Gemeinde im südlichen Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Kaiser-Wilhelm-Koog · Mehr sehen »

Kalkmarsch

Kalkmarsch Die Kalkmarsch ist ein Bodentyp der deutschen Bodensystematik.

Neu!!: Friedrichskoog und Kalkmarsch · Mehr sehen »

Kegelrobbe

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und daneben das größte in Deutschland freilebend vorkommende Raubtier (bis zu 300 kg schwer und 2,5 Meter groß).

Neu!!: Friedrichskoog und Kegelrobbe · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Friedrichskoog und Kiel · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Friedrichskoog und Kindergarten · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Friedrichskoog und Kläranlage · Mehr sehen »

Kleimarsch

Die Kleimarsch (auch: kalkfreie Marsch) erhielt ihren Namen von ihrer typischen Bodenart, dem Klei.

Neu!!: Friedrichskoog und Kleimarsch · Mehr sehen »

Knutt

Der Knutt (Calidris canutus), auch Knuttstrandläufer genannt, ist ein Vogel aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).

Neu!!: Friedrichskoog und Knutt · Mehr sehen »

Kommunalisierung

Kommunalisierung bezeichnet die Übertragung von bisher von anderen Hoheitsträgern wahrgenommenen öffentlichen Aufgaben auf kommunale Verwaltungsträger (z. B. Landkreise, Städte und Gemeinden) sowie Umwandlung von Landeseigentum in städtisches Eigentum, Letzteres z. B. durch den vollständigen Verkauf eines Landesbetriebs an eine Stadt.

Neu!!: Friedrichskoog und Kommunalisierung · Mehr sehen »

Kommunalwahl

Unter Kommunalwahl versteht man eine politische Wahl in Gebietskörperschaften sowie den Bezirken der Stadtstaaten, also insbesondere in Städten, Gemeinden oder Landkreisen.

Neu!!: Friedrichskoog und Kommunalwahl · Mehr sehen »

Koog

Der Begriff Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, bezeichnet ein an der Nordsee­küste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande sowie in Belgien durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Koog · Mehr sehen »

Krabbenfischerei

Die Krabbenfischerei (auch Garnelenfischerei) ist ein Teilbereich der Fischerei und eine der ältesten Kulturtechniken der Fischerei in der Nordsee.

Neu!!: Friedrichskoog und Krabbenfischerei · Mehr sehen »

Krebstiere

Die Krebstiere (Crustacea) oder Krebse bilden mit weltweit mindestens 52.000 rezent bekannten Arten einen Unterstamm innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die sich vor allem durch eine große Formenvielfalt, als evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen, auszeichnen.

Neu!!: Friedrichskoog und Krebstiere · Mehr sehen »

Kreis Dithmarschen

Das Logo des Kreises Dithmarschen Der Kreis Dithmarschen (in älteren Dokumenten: Dithmarsen oder latinisiert Dithmarsia; dänisch: Ditmarsken; veraltet / englisch: Ditmarsh) ist ein Landkreis, also eine Gebietskörperschaft der kommunalen Selbstverwaltung, im Westen von Schleswig-Holstein zwischen Steinburg und Nordfriesland.

Neu!!: Friedrichskoog und Kreis Dithmarschen · Mehr sehen »

Kronprinzenkoog

Kronprinzenkoog ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Kronprinzenkoog · Mehr sehen »

Kurarzt

Ein Kurarzt oder Badearzt ist ein an einem Bade- und Kurort ansässiger Arzt, der die Zusatzbezeichnung „Physikalische Therapie und Balneologie“ oder „Balneologie und Medizinische Klimatologie“ erworben hat.

Neu!!: Friedrichskoog und Kurarzt · Mehr sehen »

Kurpark

Kurpark Bad Homburg Konzertmuschel im Kurpark Bad Cannstatt Ein Kurpark ist ein innerstädtischer Park, der einerseits wie ein reiner Landschaftspark nach Vorstellungen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur angelegt ist, jedoch in Abgrenzung als wesentliche Elemente Kurhaus mit Trinkhalle, Badehaus, Brunnenhaus und Konzertmuschel, häufig auch einen Musentempel (meist in Form eines Monopteros) und einen Wandelgang aufweist und somit Element einer Kureinrichtung wird.

Neu!!: Friedrichskoog und Kurpark · Mehr sehen »

Kutter (Bootstyp)

Slupgetakelter Gaffelkutter Als Kutter (Lehnwort aus dem Englischen cutter, von: to cut ‚schneiden‘) werden verschiedene Boote und kleinere Schiffe bezeichnet.

Neu!!: Friedrichskoog und Kutter (Bootstyp) · Mehr sehen »

Lachmöwe

Lachmöwe im Winterkleid Die Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus, Syn.: Larus ridibundus) ist eine kleine Möwenart und besiedelt weite Teile der nördlichen Paläarktis von Island und Irland bis Kamtschatka.

Neu!!: Friedrichskoog und Lachmöwe · Mehr sehen »

Lahnung

Lahnungen im Wattenmeer dienen dem Küstenschutz und der Landgewinnung Unter einer Lahnung versteht man eine Uferschutzanlage.

Neu!!: Friedrichskoog und Lahnung · Mehr sehen »

Landgewinnung

Landgewinnung bei Hedwigenkoog, Dithmarschen Landgewinnung auf Eiderstedt Landgewinnung auf Eiderstedt Landgewinnung auf Eiderstedt Beltringharder Koog, Kreis Nordfriesland mit Salzlagune. Poldertreppe an einem ehemaligen Deich des Jadebusens: Die 1593/94 eingedeichten Flächen links liegen tiefer als der 1733 eingedeichte ''Alte Wapeler Groden'' rechts. Landgewinnung in Monaco für den im Bau befindlichen Stadtteil ''Le Portier'' (September 2019) Landgewinnung oder Neulandgewinnung umfasst verschiedene Maßnahmen zur Erschließung von Neuland, heute vor allem aus Meer und Gewässern.

Neu!!: Friedrichskoog und Landgewinnung · Mehr sehen »

Landmarke

Einzelbaum als Landmarke Landmarke ist ein Begriff, der ursprünglich aus der Luft- und Schifffahrt stammt.

Neu!!: Friedrichskoog und Landmarke · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Friedrichskoog und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Friedrichskoog und Landschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Friedrichskoog und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Direktvermarktung

Hofverkauf in Schweden. Landwirtschaftliche Direktvermarktung bezeichnet als Maßnahme des Agrarmarketings den direkten Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Lebensmittel, vom Erzeuger an den Endverbraucher.

Neu!!: Friedrichskoog und Landwirtschaftliche Direktvermarktung · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Revolution

Als landwirtschaftliche Revolution oder Agrarrevolution bezeichnet man im Allgemeinen eine Umwälzung der bisher bestehenden landwirtschaftlichen Strukturen.

Neu!!: Friedrichskoog und Landwirtschaftliche Revolution · Mehr sehen »

Löffler

Habitus Der Löffler (Platalea leucorodia), auch Löffelreiher genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse und Löffler (Threskiornithidae).

Neu!!: Friedrichskoog und Löffler · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Friedrichskoog und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Leichter (Schiffstyp)

Ein Leichter, auch Lichter, Leichterschiff, Lichterschiff, Bording, Prähm, Barge oder im Hamburgischen Schute, ist ursprünglich ein Wasserfahrzeug, das dazu dient, größere Schiffe, die aufgrund ihres Tiefganges Landungsstellen nicht direkt anlaufen können, zu „lichtern“, also ihre Ladung ganz oder teilweise zu übernehmen.

Neu!!: Friedrichskoog und Leichter (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Leitdamm

Längswerk am Binger Loch mit Querbauwerk unterhalb der Nahemündung sichert die Fahrwassertiefe Leitdamm Kugelbake bei Cuxhaven Georgenstein in der Isar Leitdamm aus losen Steinen zum Kräutelstein in der Donau Der Leitdamm zählt im Wasserbau zu den sogenannten Parallelwerken oder auch Längswerken.

Neu!!: Friedrichskoog und Leitdamm · Mehr sehen »

Liegeplatz

Liegeplätze im Hafen von Piräus Liegeplatz bezeichnet im Schifffahrtswesen eine Stelle im Hafen oder am Ufer, an der Wasserfahrzeuge vorübergehend oder dauerhaft verankert sind oder festgemacht werden können.

Neu!!: Friedrichskoog und Liegeplatz · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Friedrichskoog

In der Liste der Kulturdenkmale in Friedrichskoog sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Friedrichskoog (Kreis Dithmarschen) aufgelistet.

Neu!!: Friedrichskoog und Liste der Kulturdenkmale in Friedrichskoog · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Schleswig-Holstein

Diese Liste der Landesstraßen in Schleswig-Holstein ist eine Auflistung der Landesstraßen im deutschen Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Liste der Landesstraßen in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Friedrichskoog und Machtergreifung · Mehr sehen »

Marine Stewardship Council

Der Marine Stewardship Council (kurz MSC) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in London.

Neu!!: Friedrichskoog und Marine Stewardship Council · Mehr sehen »

Marne (Holstein)

Marne (plattdeutsch: Marn) ist eine Stadt (seit 1891) im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Marne (Holstein) · Mehr sehen »

Marschbahn

| Als Marschbahn wird eine in Schleswig-Holstein gelegene Eisenbahnhauptstrecke bezeichnet, die die Bahnhöfe Elmshorn im Süden und Westerland auf Sylt bzw.

Neu!!: Friedrichskoog und Marschbahn · Mehr sehen »

Marschland

Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Marsch(land) (von urgermanisch *mariska, altsächsisch mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet einen nacheiszeitlich entstandenen geomorphologisch-pedologischen Landschafts­typ im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaften weltweit.

Neu!!: Friedrichskoog und Marschland · Mehr sehen »

Mauser (Vögel)

Dunen- in das Jugendkleid Als Mauser (von „ändern“, „tauschen“) bezeichnet man das regelmäßige Abwerfen und Neuwachstum der Vogelfeder.

Neu!!: Friedrichskoog und Mauser (Vögel) · Mehr sehen »

Max Schegulla

Max Schegulla (* 10. Januar 1918 in Trachenberg (heute Żmigród) bei Breslau; † 14. April 2008 in Mulsum bei Bremerhaven) war ein deutscher Bildhauer sowie Maler und Grafiker.

Neu!!: Friedrichskoog und Max Schegulla · Mehr sehen »

Megawatt

Das Megawatt ist eine Maßeinheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) mit dem Einheitenzeichen MW.

Neu!!: Friedrichskoog und Megawatt · Mehr sehen »

Meldorf

Luftbild (Mai 2012) Meldorf (niederdeutsch: Möldörp bzw. Meldörp) ist eine Stadt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Meldorf · Mehr sehen »

Meldorfer Bucht

Die Meldorfer Bucht (auch Dithmarscher Bucht) ist eine zu Schleswig-Holstein gehörende Bucht, die an der Helgoländer Bucht liegt.

Neu!!: Friedrichskoog und Meldorfer Bucht · Mehr sehen »

Metropolregion Hamburg

Die Europäische '''Metropolregion''' Hamburg ist eine von zwölf Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Metropolregion Hamburg · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Friedrichskoog und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Mittelplate (Ölfeld)

Mittelplate im September 2011 Hochhaus. Mittelplate im Jahr 2010 Mittelplate ist das größte Ölfeld Deutschlands.

Neu!!: Friedrichskoog und Mittelplate (Ölfeld) · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Friedrichskoog und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Friedrichskoog und Muscheln · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: Friedrichskoog und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Nachkriegsmoderne

Blau-Gold-Haus in Köln, 1952 Der Begriff Nachkriegsmoderne entstand in den 1990er Jahren im wiedervereinigten Deutschland im Zuge der Forschungen zur Architektur der deutschen Nachkriegszeit.

Neu!!: Friedrichskoog und Nachkriegsmoderne · Mehr sehen »

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein Nationalpark im schleswig-holsteinischen Teil des Wattenmeers der Nordsee.

Neu!!: Friedrichskoog und Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Friedrichskoog und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Friedrichskoog und Natura 2000 · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Friedrichskoog und Naturschutz · Mehr sehen »

Neulandhalle

Westansicht Neulandhalle nach Rückbau (2019) Nordansicht Neulandhalle nach Rückbau (2019) Die Neulandhalle ist ein in den Jahren 1935/1936 errichtetes Gebäude im Dieksanderkoog, der Teil der Gemeinde Friedrichskoog im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein ist.

Neu!!: Friedrichskoog und Neulandhalle · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Friedrichskoog und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Friedrichskoog und Nordsee · Mehr sehen »

Nordseegarnele

Die Nordseegarnele (Crangon crangon), auch Sand- oder Strandgarnele, Granat, Porre, Knat, Graue Krabbe, in der Mehrzahl Porren oder Nordseekrabben, in der Küchensprache generisch Krabben genannt, ist eine kleine Art aus der Gattung Crangon innerhalb der Familie der Crangonidae.

Neu!!: Friedrichskoog und Nordseegarnele · Mehr sehen »

Nordseekrabbe (Lebensmittel)

Nordseekrabben (gekocht und noch ungeschält) Nordseekrabbenfleisch Als Nordseekrabben, meist kurz Krabben sowie auch Porren oder Granat, werden im allgemeinen Sprachgebrauch und insbesondere in der Küchensprache die aus der Nord- und Ostsee stammenden Nordseegarnelen (lateinisch Crangon crangon) bezeichnet, deren Fleisch als Delikatesse und die als Spezialität Norddeutschlands gelten.

Neu!!: Friedrichskoog und Nordseekrabbe (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Normalhöhennull

Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Normalhöhennull · Mehr sehen »

Nurdachhaus

Ein Nurdachhaus ist eine Form für Häuser, bei denen die Dachflächen weit hinunter reichen und die Dachtraufe knapp über dem Erdboden liegt.

Neu!!: Friedrichskoog und Nurdachhaus · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Friedrichskoog und Organismus · Mehr sehen »

Otto Thämer

Wandbild ''Pferdeführer'' von Otto Thämer in der Fritz-Schumacher-Schule in Hamburg-Langenhorn, schwarz-weiße Fotografie von Adolf und Carl Dransfeld Wandbilder in der ''Stadtteilschule Barmbek'', schwarz-weiße Fotografie von Adolf und Carl Dransfeld, 1929 Otto Thämer (* 1. Februar 1892 in Altona; † 3. November 1975 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Friedrichskoog und Otto Thämer · Mehr sehen »

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Friedrichskoog und Pappeln · Mehr sehen »

Peter Hartmann (Seemann)

DGzRS und dem Seenotrettungswesen Peter Hartmann (* 22. September 1884 in Friedrichskoog; † 8. Dezember 1982 in Cuxhaven) war ein deutscher Seemann.

Neu!!: Friedrichskoog und Peter Hartmann (Seemann) · Mehr sehen »

Pferdesportanlage

Reitanlage in Schleswig-Holstein Reitplatz Langenegg (Reit- und Fahrverein Bregenzerwald) Unter einer Pferdesportanlage versteht man in erster Linie eine Immobilie (Reitstall, Reithof, Pferdhof), die der Unterbringung von Pferden und ihrem Training dient.

Neu!!: Friedrichskoog und Pferdesportanlage · Mehr sehen »

Pferdezucht

Budjonny-Hengste in einem Zuchtbetrieb Pferde-Familie Anteil-Schein einer Schweizer Pferdezuchtgenossenschaft von 1913 Unter Pferdezucht versteht man die geplante und durchdachte Vermehrung von Pferden mit dem Ziel, Gesundheit, Leistungsvermögen und -bereitschaft und bestimmte Rassemerkmale zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Friedrichskoog und Pferdezucht · Mehr sehen »

Pfuhlschnepfe

Video zum Vogelzug der Pfuhlschnepfe USGS Pfuhlschnepfenmännchen im Prachtkleid Pfuhlschnepfe im Réserve ornithologique du Teich, Frankreich polnischen Ostseeküste Pfuhlschnepfen an der Ostsee in Polen Pfuhlschnepfe im Schlichtkleid Die Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).

Neu!!: Friedrichskoog und Pfuhlschnepfe · Mehr sehen »

Piep

Sandbank Tertius in ''Norderpiep'' und ''Süderpiep'' Sandbank Tertius links der Bildmitte, Blickrichtung Osten (Festland), links davon Norderpiep, rechts Süderpiep Süderpiep bei Niedrigwasser. Im Priel die Fahrwassermarkierung, kurz dahinter die Wattkante, im Hintergrund Büsum Luftaufnahme des Priels Die Piep ist das dominierende Prielsystem vor der Dithmarscher Küste.

Neu!!: Friedrichskoog und Piep · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Friedrichskoog und Pipeline · Mehr sehen »

Priel

Prielwurzel im Sahlenburger Watt bei Cuxhaven, mit Blick auf die Insel Neuwerk Süderpiep vor der Büsumer Küste bei niedrigstem Wasserstand, im Hintergrund der Wattsockel Priel im Wattenmeer an der Nordseeküste Ein Priel ist ein natürlicher, oftmals mäandrierender Wasserlauf im Watt, in der Marsch oder in Küstenüberflutungsmooren.

Neu!!: Friedrichskoog und Priel · Mehr sehen »

Promenade

Strandpromenade in Étretat Eine Promenade (franz. se promener ~ spazieren) ist ein großzügig und aufwendig ausgebauter Fußgängerweg.

Neu!!: Friedrichskoog und Promenade · Mehr sehen »

Queller

Queller (Salicornia, im Lebensmitteleinzelhandel auch Seespargel) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Friedrichskoog und Queller · Mehr sehen »

Ramsar-Konvention

Schutzgebiet Unterer Inn ''Vincheto di Celarda'', Feuchtgebiet am Piave, Italien ''Delta Beach'' am Manitobasee, Manitoba, Kanada Die Ramsar-Konvention bezeichnet das Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel,.

Neu!!: Friedrichskoog und Ramsar-Konvention · Mehr sehen »

Regenpfeiferartige

Regenpfeiferartige sind gesellige Vögel. Die Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) sind eine Ordnung der Vögel.

Neu!!: Friedrichskoog und Regenpfeiferartige · Mehr sehen »

Regionalbus

RAB Regionalbusse, früher Überlandbusse genannt, sind spezielle Linienbus-Typen für den Regionalbusverkehr.

Neu!!: Friedrichskoog und Regionalbus · Mehr sehen »

Richard Brodersen (Architekt)

Richard Brodersen (* 27. März 1880 in Gaarden bei Kiel; † 1968) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Friedrichskoog und Richard Brodersen (Architekt) · Mehr sehen »

Ringelgans

Die Ringelgans (Branta bernicla) ist eine kleine, gesellig lebende Art der Gattung Meergänse (Branta) der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Friedrichskoog und Ringelgans · Mehr sehen »

Robben

Die Robben (Pinnipedia) sind ein Taxon im Wasser lebender Raubtiere (Carnivora) und gehören somit ökologisch zu den Meeressäugern.

Neu!!: Friedrichskoog und Robben · Mehr sehen »

Rotkohl

Rotkohl Rotkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Rotkraut (österreichisches und Schweizer Hochdeutsch, aber auch in Mittelost- und Südwestdeutschland), Blaukraut (österreichisches Hochdeutsch, Süddeutschland), Blau- bzw.

Neu!!: Friedrichskoog und Rotkohl · Mehr sehen »

Rotschenkel

Nahrung suchender Rotschenkel Nest des Rotschenkels Gelege, Sammlung Museum Wiesbaden Im Flug (Lagune von Venedig) Der Rotschenkel (Tringa totanus) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).

Neu!!: Friedrichskoog und Rotschenkel · Mehr sehen »

Salzwiese

Salzwiesenstreifen im Jadebusen aus der Luft Lee-Seite) im Mittelgrund, im Vordergrund grasbewachsener Deich Salzwiesen an der Ostküste Englands bei Chichester Salzwiesen, regional auch als Heller, Inge oder Groden bezeichnet, sind vom Meer periodisch oder unregelmäßig überflutete Bestände krautiger Pflanzen (Salzpflanzenvegetation).

Neu!!: Friedrichskoog und Salzwiese · Mehr sehen »

Sankt Michaelisdonn

Sankt Michaelisdonn ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrichskoog und Sankt Michaelisdonn · Mehr sehen »

Saugbagger

Saugbagger bezeichnet drei verschiedene Typen schwerer Maschinen aus Tiefbau und Wasserbau zum Abbau von mineralischen Baustoffen sowie mineralischen Rohstoffen.

Neu!!: Friedrichskoog und Saugbagger · Mehr sehen »

Schäferei

Schäfer mit Herde in Griechenland Die gewerbliche Schäferei umfasst die Behütung, Zucht und Verwertung (Milch, Fleisch, Wolle, Leder) von Schafen.

Neu!!: Friedrichskoog und Schäferei · Mehr sehen »

Schöpfwerk

Schematische Darstellung einer Kettenpumpe und einer Kolbenpumpe Ein Schöpfwerk ist eine Hebevorrichtung für Wasser.

Neu!!: Friedrichskoog und Schöpfwerk · Mehr sehen »

Schifffahrtszeichen

Steuerbordtonne 15 im Fehmarnsund-Fahrwasser Verschiedene Tonnen auf Norderney Schifffahrtszeichen (im Küstenbereich und im Bereich der Seeschifffahrtsstraßen auch Seezeichen genannt) sind hör- oder sichtbare Markierungen, die als Navigationshilfen in der Schifffahrt dienen.

Neu!!: Friedrichskoog und Schifffahrtszeichen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schusswaffe

Schusswaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Friedrichskoog und Schusswaffe · Mehr sehen »

Schutzstation Wattenmeer

Außenstation der Schutzstation Wattenmeer in Westerhever Die Schutzstation Wattenmeer ist ein gemeinnütziger Naturschutzverein, der zahlreiche Informationszentren auf den Nordfriesischen Inseln, den Halligen und dem schleswig-holsteinischen Festland unterhält.

Neu!!: Friedrichskoog und Schutzstation Wattenmeer · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Friedrichskoog und Sedimentation · Mehr sehen »

Seebad

Heiligendamm in Mecklenburg. 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''. Seebad ist eine Bezeichnung für Orte mit Badekultur und Badetourismus an Meeresküsten.

Neu!!: Friedrichskoog und Seebad · Mehr sehen »

Seehafen

Hamburger Hafen: Containerterminal Altenwerder (2004) Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann.

Neu!!: Friedrichskoog und Seehafen · Mehr sehen »

Seeheilbad

Ein Seeheilbad ist ein Kurort in Deutschland, der spezielle Kurmaßnahmen durch Nutzung des Seeklimas anbietet.

Neu!!: Friedrichskoog und Seeheilbad · Mehr sehen »

Seehund

Der Seehund (Phoca vitulina) ist eine in allen nördlich-gemäßigten Meeren verbreitete Robbe aus der Familie der Hundsrobben.

Neu!!: Friedrichskoog und Seehund · Mehr sehen »

Seehundstation Friedrichskoog

Ehemaliger Eingang Seehundstation (abgebrochen 2020) Die täglichen Fütterungen sind Training und Kontrollmöglichkeit zugleich. Eine Waage mit digitaler Anzeige zum Vergleich mit ausgewachsenen Kegelrobben. Fütterung der rund 180 Heuler (2014) Die Seehundstation Friedrichskoog ist eine gemäß dem Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer autorisierte Aufnahmestelle für verlassene oder erkrankt aufgefundene Robben in der schleswig-Holsteinischen Gemeinde Friedrichskoog.

Neu!!: Friedrichskoog und Seehundstation Friedrichskoog · Mehr sehen »

Seenotrettungskreuzer

Heuss-Klasse (23,2-Meter) Seenotrettungskreuzer (kurz: SRK) ist die Bezeichnung der hochseetauglichen Rettungsboote zur Seenotrettung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Neu!!: Friedrichskoog und Seenotrettungskreuzer · Mehr sehen »

Seeregenpfeifer

Seeregenpfeifer Streifzüge (Saisonalität unsicher) Der Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae).

Neu!!: Friedrichskoog und Seeregenpfeifer · Mehr sehen »

Seeschwalben

Die Seeschwalben (Sterninae) bilden eine Unterfamilie innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes bzw. Wat- und Möwenvögel).

Neu!!: Friedrichskoog und Seeschwalben · Mehr sehen »

Selektiver Fischfang

Eimer mit verschiedenen Fischen Selektiver Fischfang ist die Beschränkung auf eine bestimmte Fischart.

Neu!!: Friedrichskoog und Selektiver Fischfang · Mehr sehen »

Siedler

Ingólfur Arnarson, der erste Siedler von Island; Gemälde von Johan Peter Raadsig, 1850 Siedler (pluraliter;; „settlement“ ist eine Ansiedlung) ist ein heute meist historisch konnotierter Begriff für Personen, die in einer Gruppe in vom Heimatort entfernte Regionen auswandern und sich dort niederlassen.

Neu!!: Friedrichskoog und Siedler · Mehr sehen »

Sielhafen

Hafen von Carolinensiel mit Siel im Hintergrund Der Sielhafen ist der vorherrschende Hafentyp an der west- und ostfriesischen Nordseeküste.

Neu!!: Friedrichskoog und Sielhafen · Mehr sehen »

Silbermöwe

Lied von Silbermöwe. Silbermöwe im Profil Silbermöwe im Schlichtkleid (vermutlich vierter Winter) Fliegende Silbermöwe mit gut sichtbarem Handschwingenmuster Junge Silbermöwe in schnellem Flug Silbermöwe im Jugendkleid. Gut zu erkennen ist das typische helle Feld, das von den Basen der inneren Handschwingen gebildet wird. Im Unterschied zur Steppenmöwe sind die Armdecken relativ einheitlich gefärbt, die auffälligen Querbänder fehlen. Die Silbermöwe (Larus argentatus) ist eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae) und die häufigste Großmöwe in Nord- und Westeuropa.

Neu!!: Friedrichskoog und Silbermöwe · Mehr sehen »

Sortiment

Als Sortiment bezeichnet man die Gesamtheit aller ausgewählten und angebotenen Waren (Artikel) eines Handelsunternehmens.

Neu!!: Friedrichskoog und Sortiment · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sperrwerk (Wasserbau)

Huntesperrwerk bei Elsfleth Sperrwerke sind im Wasserbau Querbauwerke in einem Tidefluss, also einem Fluss, dessen Wasserstand aufgrund der Gezeiten stark schwankt.

Neu!!: Friedrichskoog und Sperrwerk (Wasserbau) · Mehr sehen »

Springreiten

Wassergraben Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden.

Neu!!: Friedrichskoog und Springreiten · Mehr sehen »

Stadterneuerung

HafenCity (ca. 2001). Mit Stadterneuerung werden sämtliche Eingriffe in den städtebaulichen Bestand einer Stadt oder Gemeinde bezeichnet, die über die kontinuierliche Instandhaltung und Erneuerung von Gebäuden und Freiflächen durch ihre jeweiligen Eigentümer hinausgehen und zum Wohl der Allgemeinheit die Funktionsfähigkeit eines Gebiets nachhaltig sichern, wiederherstellenUwe Altrock:; in: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, 2018, S. 2441 bis 2450; abgerufen am 13.

Neu!!: Friedrichskoog und Stadterneuerung · Mehr sehen »

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme

Eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) ist eine städtebauliche Neuordnung in fest umgrenzten Entwicklungsgebieten in Städten und Dörfern entsprechend den im Besonderen Städtebaurecht des Baugesetzbuchs (BauGB) in Deutschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Friedrichskoog und Streichholz · Mehr sehen »

Streusiedlung

Streusiedlung Rüte in Appenzell Innerrhoden Zinnwald-Georgenfeld, Beispiel einer durch den Bergbau entstandenen Streusiedlung Eine Streusiedlung ist eine nicht geschlossene Siedlungsform, die aus Einzelhöfen besteht, bei denen die spezialisierten Ökonomiegebäude mehr oder weniger regelmäßig über die ganze landwirtschaftliche Nutzfläche verteilt sind.

Neu!!: Friedrichskoog und Streusiedlung · Mehr sehen »

Täglicher Hafenbericht

Der Tägliche Hafenbericht (kurz THB – Deutsche Schifffahrts-Zeitung) ist eine seit 1948 erscheinende Fachzeitung mit Nachrichten aus allen Bereichen der maritimen Wirtschaft.

Neu!!: Friedrichskoog und Täglicher Hafenbericht · Mehr sehen »

Thermalbad

Aachener Thermalwasser der Carolus Thermen Ein Thermalbad (auch kurz Therme genannt) ist eine Badeanlage, in der natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von über 20 °C zum Einsatz kommt.

Neu!!: Friedrichskoog und Thermalbad · Mehr sehen »

Tiefgang

Ahming) auf einem Schiffsbug, in Fuß TF.

Neu!!: Friedrichskoog und Tiefgang · Mehr sehen »

Tjark Nagel

Tjark Nagel (rechts) bei der Parcoursbegehung zusammen mit Josef-Jonas Sprehe im Februar 2013 Tjark Nagel als Schimmelreiter. Ölgemälde von Jens Rusch Tjark Nagel (* 12. Oktober 1952 in Friedrichskoog, Kreis Dithmarschen) ist ein ehemaliger deutscher Springreiter, auch als Teufelsreiter bekannt.

Neu!!: Friedrichskoog und Tjark Nagel · Mehr sehen »

Trischen

Trischen Gesamtaufnahme Trischen, im Hintergrund Büsum Trischen ist eine unbewohnte Insel vor der Meldorfer Bucht, etwa 14 Kilometer vor der Dithmarscher Nordseeküste – die Entfernung zum Trischendamm beträgt 12 Kilometer.

Neu!!: Friedrichskoog und Trischen · Mehr sehen »

Trischendamm

Trischendamm mit Blick auf die Ölplattform Mittelplate Trischendamm in Blickrichtung Meer Der Trischendamm ist ein Küstenschutz-Bauwerk im Ortsteil Spitze der Gemeinde Friedrichskoog.

Neu!!: Friedrichskoog und Trischendamm · Mehr sehen »

Turnier im Pferdesport

Reining: Westernreiten bei einem Reitturnier Vierspännerfahren Ein Turnier im Pferdesport, meist Reitturnier, umfasst Wettkämpfe mit dem Pferd als Sportpartner.

Neu!!: Friedrichskoog und Turnier im Pferdesport · Mehr sehen »

Unterelbe

Lauf der Unterelbe Schiffsverkehr auf der Unterelbe bei Hamburg Queen Mary 2 auf der Unterelbe bei Glückstadt Die Kugelbake bei Cuxhaven markiert die Mündung der Elbe in die Nordsee. Als Nieder- oder Unterelbe (seltener auch Tideelbe, Tidenelbe oder Gezeitenelbe) wird der rund 140 km lange Abschnitt der Elbe zwischen der Staustufe Geesthacht (km 586) und der Kugelbake in Cuxhaven (km 727,73) bezeichnet.

Neu!!: Friedrichskoog und Unterelbe · Mehr sehen »

Unterzentrum

Unterzentrum und Grundzentrum sind Begriffe der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie.

Neu!!: Friedrichskoog und Unterzentrum · Mehr sehen »

Verkehrslandeplatz

Beispiel eines Verkehrslandeplatzes in Bayern: Flugplatz Vilshofen direkt an der Donau mit Startbahn parallel zum Fluss Verkehrslandeplatz ist eine der drei Kategorien von Flugplätzen in Deutschland und liegt luftrechtlich zwischen Flughafen und Segelfluggelände.

Neu!!: Friedrichskoog und Verkehrslandeplatz · Mehr sehen »

Verwaltungseinheit

Verwaltungsgliederung der Erde Als Verwaltungseinheiten werden Gebiete bezeichnet, die sich aus der Aufteilung eines Staatsgebiets in räumliche Zuständigkeitsbereiche ergeben.

Neu!!: Friedrichskoog und Verwaltungseinheit · Mehr sehen »

Vogelwarte

Unter einer Vogelwarte oder einer Vogelschutzwarte versteht man eine staatliche oder private Einrichtung zum Schutz und zur Überwachung des Wildvogelbestandes.

Neu!!: Friedrichskoog und Vogelwarte · Mehr sehen »

Vogelzug

Aufbrechende Gänse an der Müritz Video zum Vogelzug der Pfuhlschnepfe Video zum Vogelzug (weltweit) Als Vogelzug bezeichnet man den alljährlichen Flug der Zugvögel von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren und wieder zurück.

Neu!!: Friedrichskoog und Vogelzug · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Friedrichskoog und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Volllaststunde

Volllaststunden sind ein Maß für den Nutzungsgrad einer technischen Anlage.

Neu!!: Friedrichskoog und Volllaststunde · Mehr sehen »

Vorflut

Vorflut und Vorfluter sind Begriffe aus der Wasserwirtschaft im Zusammenhang mit Entwässerung.

Neu!!: Friedrichskoog und Vorflut · Mehr sehen »

Vorland

Deichvorland als Schutzfaktor Deichvorland bei Husum Deichvorland am Jadebusen Als Vorland wird ein vorgelagerter Landstrich in Bezug auf einen größeren geografischen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Friedrichskoog und Vorland · Mehr sehen »

Vorranggebiet

Ein Vorranggebiet ist in der Regionalplanung ein Gebiet, in dem bedingt durch raumstrukturelle Anforderungen eine bestimmte Angelegenheit vorrangig vor anderen Angelegenheiten zu erfüllen ist.

Neu!!: Friedrichskoog und Vorranggebiet · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Friedrichskoog und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Friedrichskoog und Wappen · Mehr sehen »

Wappenrolle

Eine Wappenrolle (oder armorial, oder armorial) ist eine Sammlung von Wappen, ursprünglich in Form einer Papierrolle.

Neu!!: Friedrichskoog und Wappenrolle · Mehr sehen »

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.

Neu!!: Friedrichskoog und Warft · Mehr sehen »

Wasservogel

Als Wasservögel werden verschiedene Vögel aus nicht näher miteinander verwandten Gruppen bezeichnet, die häufig auf oder im Wasser schwimmend anzutreffen sind und dazu Anpassungen wie Schwimmhäute an den Füßen besitzen.

Neu!!: Friedrichskoog und Wasservogel · Mehr sehen »

Watt (Küste)

Sedimentwatt im Bereich der Außenweser Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

Neu!!: Friedrichskoog und Watt (Küste) · Mehr sehen »

Wattenmeer (Nordsee)

Das Watt ist gekennzeichnet durch stetigen Wechsel von Wasser und Land Nordfriesisches Wattenmeer: in der Bildmitte Hallig Süderoog, dahinter die Insel Pellworm, davor Süderoogsand Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 11.500 km² große, rund 500 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten.

Neu!!: Friedrichskoog und Wattenmeer (Nordsee) · Mehr sehen »

Wattstunde

Wechselstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.

Neu!!: Friedrichskoog und Wattstunde · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Friedrichskoog und Wählergruppe · Mehr sehen »

Weißkohl

Weißkohl Weißkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Kraut bzw.

Neu!!: Friedrichskoog und Weißkohl · Mehr sehen »

Weißwangengans

Die Weißwangengans oder Nonnengans (Branta leucopsis) ist eine Art der Gattung Meergänse (Branta) in der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Friedrichskoog und Weißwangengans · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Friedrichskoog und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Friedrichskoog und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Friedrichskoog und Werft · Mehr sehen »

Windenergie

Typische Windkraftanlage um 2020 (Teil eines Windparks zur Stromerzeugung) erneuerbaren Energien Solarenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Die Windenergie, Wind-Energie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle.

Neu!!: Friedrichskoog und Windenergie · Mehr sehen »

Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft gegenüber dem Boden.

Neu!!: Friedrichskoog und Windgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Friedrichskoog und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Friedrichskoog und Windmühle · Mehr sehen »

Wintershall

Zentrale der Wintershall in Kassel Die Wintershall Holding GmbH mit Sitz in Kassel war der größte Produzent von Rohöl und Erdgas in Deutschland.

Neu!!: Friedrichskoog und Wintershall · Mehr sehen »

Zertifizierung

Als Zertifizierung (von ‚bestimmt‘, ‚gewiss‘, ‚sicher‘ und facere ‚machen‘, ‚schaffen‘, ‚verfertigen‘) bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird.

Neu!!: Friedrichskoog und Zertifizierung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Friedrichskoog und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »