Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wiese (General)

Index Friedrich Wiese (General)

Friedrich Wiese (* 5. Dezember 1892 in Nordhastedt; † 13. Februar 1975 in Gießen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

66 Beziehungen: Adolf Hitler, Babrujsk, Brjansk, Burgund, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsches Kreuz, Eisernes Kreuz, Erster Weltkrieg, Führerhauptquartier, Führerreserve, Frankreich, Freiwilliger (Militär), General der Infanterie, Generalleutnant, Generalmajor, Gießen, Hamburg, Hessen, Holstein, Homel, Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84, Kämpfe um Elsass und Lothringen (1944), Kommandierender General, KZ Wittmoor, Launsbach, Major, Nordhastedt, Oberrhein, Oberst, Offizier, Olmütz, Operation Dragoon, Orjol, Polizei, Reserveoffizier, Rhonetal (Frankreich), Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Russland, Samuel W. Mitcham, Sankt Petersburg, Südfrankreich, Schlacht von Rschew, Schlesien, Schutzhaft, Siegfried Rasp, Toulon, United States Army Europe and Africa, Unternehmen Zitadelle, Veit Scherzer, Verwundetenabzeichen, ..., VIII. Armeekorps (Wehrmacht), Vogesen, Wehrmacht, Westfeldzug, Wolfgang Keilig, XI. Armeekorps (Wehrmacht), XXXV. Armeekorps (Wehrmacht), Zweiter Weltkrieg, 13. Februar, 17. Armee (Wehrmacht), 1892, 19. Armee (Wehrmacht), 1975, 26. Infanterie-Division (Wehrmacht), 5. Dezember, 9. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Babrujsk

Babrujsk bzw.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Babrujsk · Mehr sehen »

Brjansk

Brjansk ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast in Russland, rund 380 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Brjansk · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Burgund · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kreuz

Offizielle gestickte Ausführung des Deutschen Kreuzes in Gold Das Deutsche Kreuz war eine deutsche Militärauszeichnung (offiziell: Kriegsorden) im Zweiten Weltkrieg und wurde am 28.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Deutsches Kreuz · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Führerhauptquartier · Mehr sehen »

Führerreserve

Die Führerreserve war eine während des Zweiten Weltkrieges von den höheren Kommandoebenen der Wehrmacht eingerichtete Reserve von vorübergehend unbeschäftigten Offizieren („Führern“), die auf eine neue Verwendung warteten.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Führerreserve · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Frankreich · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und General der Infanterie · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Generalmajor · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Gießen · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Hamburg · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Hessen · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Holstein · Mehr sehen »

Homel

Homel bzw.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Homel · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84

Siegelmarke des königlich preußischen Infanterie-Regiment von Manstein (Schleswigsches) No. 84 Gedenkstein für das Regiment von Manstein in der Neuwerkstraße, Schleswig Das Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84 · Mehr sehen »

Kämpfe um Elsass und Lothringen (1944)

Die Kämpfe um Elsass und Lothringen im Zweiten Weltkrieg fanden Ende 1944 statt.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Kämpfe um Elsass und Lothringen (1944) · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Kommandierender General · Mehr sehen »

KZ Wittmoor

Der Gedenkstein am Fuchsmoorweg Das KZ Wittmoor war eines der ersten deutschen Konzentrationslager und bestand vom 10.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und KZ Wittmoor · Mehr sehen »

Launsbach

Launsbach ist der kleinste der drei Ortsteile der Gemeinde Wettenberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Launsbach · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Major · Mehr sehen »

Nordhastedt

Nordhastedt ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Nordhastedt · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Oberrhein · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Oberst · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Offizier · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Olmütz · Mehr sehen »

Operation Dragoon

Die Operation Dragoon (für Dragoner) war eine während des Zweiten Weltkrieges ab dem 15.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Operation Dragoon · Mehr sehen »

Orjol

Orjol (wörtlich „Adler“; dt. manchmal auch Orel) ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol in Zentralrussland.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Orjol · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Polizei · Mehr sehen »

Reserveoffizier

Reserveoffiziere sind Reservisten, die einen Offizierdienstgrad führen.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Reserveoffizier · Mehr sehen »

Rhonetal (Frankreich)

Als Rhonetal wird in Frankreich das Tal der Rhône von Lyon bis an das Mittelmeer bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Rhonetal (Frankreich) · Mehr sehen »

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Russland · Mehr sehen »

Samuel W. Mitcham

Samuel Wayne Mitcham, Jr. (* 2. Januar 1949 in Mer Rouge, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Offizier, Geograph und Militärschriftsteller mit Schwerpunkten Zweiter Weltkrieg und deutsche Wehrmacht, sowie Kriegsführung der Konföderierte Staaten von Amerika.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Samuel W. Mitcham · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schlacht von Rschew

Die Schlachten um Rschew (auch als Rschewskaja mjassorubka „Fleischwolf von Rschew“ bekannt), die zwischen Januar 1942 und März 1943 stattfanden, zählten zu den blutigsten Schlachten im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Schlacht von Rschew · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Schlesien · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Schutzhaft · Mehr sehen »

Siegfried Rasp

Siegfried Rasp (* 10. Januar 1898 in München; † 2. September 1968 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Siegfried Rasp · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Toulon · Mehr sehen »

United States Army Europe and Africa

Die United States Army Europe and Africa (ehemals Seventh United States Army beziehungsweise US Army Europe (engl. US Army, Europe & Seventh Army; Abkürzung: USAREUR)) ist ein Großverband der United States Army und die Landkomponente des United States European Command, dessen militärischer Verantwortungsbereich (Area of Responsibility) Europa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion einschließlich Russlands sowie Afrika umfasst.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und United States Army Europe and Africa · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

Veit Scherzer

Veit Scherzer (* 1959 in Bayreuth auf lovelybooks.de, abgerufen am 9. Oktober 2022.) ist ein deutscher Ordenskundler, Autor, Herausgeber und Verleger.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Veit Scherzer · Mehr sehen »

Verwundetenabzeichen

Das deutsche Verwundeten­abzeichen (1918) in Schwarz Das Verwundetenabzeichen war eine deutsche militärische Auszeichnung für im Dienst verwundete Soldaten, die erstmals 1918 von Kaiser Wilhelm II. gestiftet wurde.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Verwundetenabzeichen · Mehr sehen »

VIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das VIII.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und VIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Vogesen · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wolfgang Keilig

Friedrich Wolfgang „Wolf“ Keilig (* 21. Mai 1915 in Chemnitz; † 29. Oktober 1984 in Kalenborn) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr, und Militärschriftsteller.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Wolfgang Keilig · Mehr sehen »

XI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XI.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und XI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXV.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und XXXV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und 13. Februar · Mehr sehen »

17. Armee (Wehrmacht)

Die 17.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und 17. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und 1892 · Mehr sehen »

19. Armee (Wehrmacht)

Die 19.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und 19. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und 1975 · Mehr sehen »

26. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 26.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und 26. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

5. Dezember

Der 5.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und 5. Dezember · Mehr sehen »

9. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 9.

Neu!!: Friedrich Wiese (General) und 9. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »