Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freya

Index Freya

Freyja fährt mit ihrem von Katzen gezogenen Karren (Gemälde von Nils Blommér, 1852) Freya-Gemälde von Anders Zorn (1901) Freya, auch Freia oder Freyja (altnordisch „Herrin“), ist der Name der nordischen Wanengöttin der Liebe und der Ehe.

64 Beziehungen: Altenglisch, Althochdeutsche Sprache, Altnordische Sprache, Aphrodite, Asen (Mythologie), Ägir, Óðr, Breta sögur, Brisingamen, Dänemark, Edda, Falken, Folkwang, Frøslev (Aabenraa Kommune), Frøslev (Stevns Kommune), Freitag, Freyr, Friedhelm Kober, Frigg, Frondienst, Fronleichnam, Fulla (Göttin), Götterwelt, Gefion, Gersimi, Gotland, Grímnismál, Gullveig, Gylfaginning, Hildisvini, Hnoss, Hyndlulióð, Hypostase, Interpretatio Romana, Jütland, Kenning, Kröners Taschenausgabe, Lokasenna, Loki, Lolland, Njörðr, Nordische Mythologie, Norwegische Waldkatze, Odin, Olympische Götter, Rudolf Simek, Südgermanen, Seeland (Dänemark), Sessrumnir, Skadi, ..., Skalde, Snorri Sturluson, Thiazi, Thing, Thor, Thrymr (Mythologie), Thrymskvida, Trojaburg, Völuspá, Venus (Mythologie), Walküre, Wanen, Wikingerzeit, Zwerg (Mythologie). Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Freya und Altenglisch · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Freya und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Freya und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Freya und Aphrodite · Mehr sehen »

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Neu!!: Freya und Asen (Mythologie) · Mehr sehen »

Ägir

Ægir mit Rán und ihren neun Töchtern Ägir oder Ægir (anord. für Meer) ist nach der Prosa-Edda in der germanischen bzw.

Neu!!: Freya und Ägir · Mehr sehen »

Óðr

Óðr ist in der nordischen Mythologie ein Gott geringerer Bedeutung.

Neu!!: Freya und Óðr · Mehr sehen »

Breta sögur

Die Breta sögur sind eine relativ freie und dem isländischen Publikum angepasste Übertragung der Historia Regum Britanniae des Geoffrey von Monmouth in altisländische Prosa.

Neu!!: Freya und Breta sögur · Mehr sehen »

Brisingamen

Heimdall übergibt Freyja das Brisingamen Das Brisingamen ist der Halsschmuck der nordischen Göttin Freya.

Neu!!: Freya und Brisingamen · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Freya und Dänemark · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Freya und Edda · Mehr sehen »

Falken

Die Falken (Falco), auch Echte Falken, sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae) mit meist langem Schwanz und spitzen Flügeln.

Neu!!: Freya und Falken · Mehr sehen »

Folkwang

Folkwang (altnord. Fólkvangr – „Volksfeld“) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und Wohnsitz der Göttin Freya.

Neu!!: Freya und Folkwang · Mehr sehen »

Frøslev (Aabenraa Kommune)

Frøslev (deutsch: Fröslee) ist ein Stadtteil der dänischen Stadt Padborg (deutsch Pattburg).

Neu!!: Freya und Frøslev (Aabenraa Kommune) · Mehr sehen »

Frøslev (Stevns Kommune)

Frøslev ist ein kleiner Ort in der Stevns Kommune auf der dänischen Insel Seeland mit weniger als 200 Einwohnern.

Neu!!: Freya und Frøslev (Stevns Kommune) · Mehr sehen »

Freitag

Der Freitag ist gemäß der Europäischen Norm EN 28601 und dem internationalen Standard ISO 8601 der fünfte Tag der Woche, nach jüdischer, christlicher und islamischer sowie mittelalterlicher Wochentagszählung – in der die Woche mit dem Sonntag beginnt – der sechste.

Neu!!: Freya und Freitag · Mehr sehen »

Freyr

Die e Namensform Freyr, teilweise modernisiert zu Frey (älter frôjo, frouwo, gotisch frauja, altenglisch frēa), stammt von einer gemeingermanischen Wurzel *Fraujaz oder *Frauwaz „Herr“, dazu das Femininum *Frawjō „Herrin“.

Neu!!: Freya und Freyr · Mehr sehen »

Friedhelm Kober

Friedhelm Kober (* 19. März 1944 in Pforzheim) ist ein deutscher Chemiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Freya und Friedhelm Kober · Mehr sehen »

Frigg

Darstellung von John Charles Dollman (1851–1934) Die nordische Göttin Frigg oder Frigga (ahd. Frī(j)a, langobardisch: Frea) ist die Gemahlin Odins in der Nordischen Mythologie und gehört zu den Asen.

Neu!!: Freya und Frigg · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Freya und Frondienst · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Freya und Fronleichnam · Mehr sehen »

Fulla (Göttin)

Fulla ist in der nordischen Mythologie die Dienerin der Göttin Frigg und zählt zu den Asinnen.

Neu!!: Freya und Fulla (Göttin) · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Freya und Götterwelt · Mehr sehen »

Gefion

Gefion-Brunnen in Kopenhagen, Dänemark Gefion, auch Gefjun, ist in der germanischen Mythologie eine Asenjungfrau, Beschützerin der Jungfrauen, der alle gehören, die unvermählt sterben, sowie Göttin der Familie und des Glücks.

Neu!!: Freya und Gefion · Mehr sehen »

Gersimi

Gersimi ist eine Figur aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Freya und Gersimi · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Freya und Gotland · Mehr sehen »

Grímnismál

Die Grímnismál (Grm), das Lied von Grímnir, ist ein Götterlied der Lieder-Edda, das zur mythologischen Wissensdichtung gehört.

Neu!!: Freya und Grímnismál · Mehr sehen »

Gullveig

Gullveig (altnordisch Gold-Trank, Gold-Rausch, Gold-Stärke) ist eine Göttin der germanischen Mythologie.

Neu!!: Freya und Gullveig · Mehr sehen »

Gylfaginning

Gylfaginning. Die Gylfaginning (Gylfis Täuschung) ist ein Hauptteil der prosaischen Snorra-Edda des isländischen Skalden Snorri Sturluson.

Neu!!: Freya und Gylfaginning · Mehr sehen »

Hildisvini

Freya reitet auf Hildisvini, um Hyndla aufzusuchen. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Hildisvini, auch Hildiswini (altnordisch Hildisvíni „Kampfschwein“), ist in der nordischen Mythologie ein Eber, den die Göttin Freya als Reittier nutzt.

Neu!!: Freya und Hildisvini · Mehr sehen »

Hnoss

Hnoss ist eine Figur aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Freya und Hnoss · Mehr sehen »

Hyndlulióð

Das Hyndlalied (Hyndlulióð) ist das sechzehnte und letzte der Götterlieder der ''Älteren Edda'' und ist in einer einzigen Überlieferung in der Flateyjarbók (auch als GkS 1005 fol. oder Codex Flatöiensis bekannt) erhalten, einer isländischen Handschrift, die zwischen 1387 und 1394 entstand.

Neu!!: Freya und Hyndlulióð · Mehr sehen »

Hypostase

Hypostase (allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist ein Begriff, der seit der Spätantike in philosophischen Texten verwendet wird, zunächst für den konkreten Bestand einer Sache.

Neu!!: Freya und Hypostase · Mehr sehen »

Interpretatio Romana

Als Interpretatio Romana (lat. etwa: „römische Übersetzung“) bezeichnet man die römische Sitte, fremde Gottheiten durch Identifikation mit römischen Gottheiten der eigenen Religion einzuverleiben.

Neu!!: Freya und Interpretatio Romana · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Freya und Jütland · Mehr sehen »

Kenning

Als eine Kenning (altnordische Aussprache:, moderne isländische Aussprache:, stammt von altnord. kenna „kennzeichnen“, Pl. Kenningar) wird in der altgermanischen, besonders der altisländischen Stabreim­dichtung (Edda, Skalden) das Stilmittel einer poetischen Umschreibung (Paraphrase) einfacher Begriffe bezeichnet.

Neu!!: Freya und Kenning · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Freya und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Lokasenna

Lokis Streit mit den Göttern in einer Darstellung von Lorenz Frølich (1895) Lokasenna („Lokis Zankreden“) oder Oegisdrecka („Oegirs Trinkgelage“) ist eine Edda-Erzählung, die den Auslöser für die endgültige Feindschaft zwischen den Asen und Loki beschreibt.

Neu!!: Freya und Lokasenna · Mehr sehen »

Loki

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson (1760) abruf.

Neu!!: Freya und Loki · Mehr sehen »

Lolland

Lolland, alter Name Laaland („Wasserland“ in Bezug auf die zahlreichen Seen und Sumpfgewässer der Insel; von altnordisch lá), ist die flächenmäßig viertgrößte Insel des dänischen Mutterlands und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte.

Neu!!: Freya und Lolland · Mehr sehen »

Njörðr

Njörd, Gott des Meeres und des Ozeans Njörðr (auch Njörd oder Niördr genannt) ist einer der Wanen in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Freya und Njörðr · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Freya und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Norwegische Waldkatze

Die Norwegische Waldkatze, kurz als Norweger bezeichnet (norwegisch Norsk Skogkatt), ist eine sehr ursprüngliche, über lange Zeiträume ohne gezielte züchterische Einflussnahme entstandene regionale Hauskatze Norwegens.

Neu!!: Freya und Norwegische Waldkatze · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Freya und Odin · Mehr sehen »

Olympische Götter

Zwölf-Götter-Altar (Louvre, Paris), 1. Jahrhundert n. Chr. Als olympische Götter (auch Olympier, Olympioi) werden in der griechischen Mythologie die zwölf Götter des Olymps (die Zwölfgötter) oder in weiter gefasster Bedeutung sämtliche Hauptgötter bezeichnet.

Neu!!: Freya und Olympische Götter · Mehr sehen »

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Freya und Rudolf Simek · Mehr sehen »

Südgermanen

Der Bezeichnung Südgermanen können je nach Kontext unterschiedliche Begriffe zugeordnet sein.

Neu!!: Freya und Südgermanen · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Freya und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Sessrumnir

Sessrumnir ist ein Begriff aus der Nordischen Mythologie und bedeutet wörtlich „Sitze-Räumer“.

Neu!!: Freya und Sessrumnir · Mehr sehen »

Skadi

Lithographie von Carl Fredrik von Saltza (1858–1905) Skadi sucht sich einen Gatten aus nach dessen Füßen Skadi, oder auch Skade, ist in der nordischen Mythologie die Göttin der Jagd und des Winters, nach der möglicherweise Skandinavien benannt ist.

Neu!!: Freya und Skadi · Mehr sehen »

Skalde

Die Skalden (altnordisch skáld oder skæld „Dichter“) waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien, vorwiegend in Norwegen und Island.

Neu!!: Freya und Skalde · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Freya und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Thiazi

Loki schlägt nach Thiazi Thiazi (zeitweilig auch als Thjazi, Thjalzi oder Thjaffi und Thiassi beschrieben) ist ein Riese, oft näher bezeichnet als Sturmriese oder Frostriese in der germanischen Mythologie.

Neu!!: Freya und Thiazi · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Freya und Thing · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Freya und Thor · Mehr sehen »

Thrymr (Mythologie)

Thrymr, auch Thrymir oder Thrym, (altnordisch „Lärm“) ist die literarische Figur eines Jötunn (Riesen) aus dem nach ihm benannten Lied Þrymskviða der Lieder-Edda, das zur Gruppe der Thorslieder gehört.

Neu!!: Freya und Thrymr (Mythologie) · Mehr sehen »

Thrymskvida

Die Þrymskviða („Lied von Thrymr“) oder auch Hammersheimt („Heimholung des Hammers“) ist ein:altnordisches Götterlied der Lieder-Edda des Codex regius.

Neu!!: Freya und Thrymskvida · Mehr sehen »

Trojaburg

Grundriss einer aus Steinen gelegten Trojaburg in Visby Als Trojaburgen (schwedisch Trojeborg, plural Trojeborgar oder Jungfrudans; finnisch Jatulintarha) werden Steinsetzungen in pseudolabyrinthischer schlingenartiger Form aus faust- bis kopfgroßen Steinen bezeichnet.

Neu!!: Freya und Trojaburg · Mehr sehen »

Völuspá

Die Völuspá (isl.), altnord. Vǫluspá – „Weissagung der Seherin“ (völva.

Neu!!: Freya und Völuspá · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Freya und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Walküre

Walküren (Zeichnung von Emil Doepler, 1905) Idisen, die entweder den Krieger binden oder befreien Eine Walküre (auch), auch Schlacht- oder Schildjungfer, ist in der nordischen Mythologie ein weibliches Geistwesen aus dem Gefolge des Göttervaters Odin (Wodan).

Neu!!: Freya und Walküre · Mehr sehen »

Wanen

Die Wanen (abgeleitet vom altnordischen Vanir – „die Glänzenden“, auch Vanen geschrieben) bilden neben den Asen das ältere der beiden Göttergeschlechter in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Freya und Wanen · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Freya und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Zwerg (Mythologie)

Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.

Neu!!: Freya und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freyja, Mardöll.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »