Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Marc und Hildebrand Gurlitt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franz Marc und Hildebrand Gurlitt

Franz Marc vs. Hildebrand Gurlitt

hochkant. Hildebrand Gurlitt (* 15. September 1895 in Dresden; † 9. November 1956 in Oberhausen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler.

Ähnlichkeiten zwischen Franz Marc und Hildebrand Gurlitt

Franz Marc und Hildebrand Gurlitt haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Der Blaue Reiter, Entartete Kunst (Ausstellung), Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Erster Weltkrieg, Expressionismus, Halle (Saale), Hamburg, Hamburger Kunsthalle, Henri Matisse, Hermann Göring, Käthe Kollwitz, Kunstmuseum Basel, Kunstmuseum Bern, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Max Beckmann, Museum Ludwig, Oskar Kokoschka, Paul Klee, Pferde in Landschaft, Tierschicksale, Wassily Kandinsky, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Der Blaue Reiter

Franz Marc: ''Blaues Pferd I'', 1911 Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten.

Der Blaue Reiter und Franz Marc · Der Blaue Reiter und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Entartete Kunst (Ausstellung)

Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine NS-Propagandaausstellung in München.

Entartete Kunst (Ausstellung) und Franz Marc · Entartete Kunst (Ausstellung) und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Erich Heckel und Franz Marc · Erich Heckel und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Ernst Ludwig Kirchner und Franz Marc · Ernst Ludwig Kirchner und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Franz Marc · Erster Weltkrieg und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Expressionismus und Franz Marc · Expressionismus und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Franz Marc und Halle (Saale) · Halle (Saale) und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Franz Marc und Hamburg · Hamburg und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Franz Marc und Hamburger Kunsthalle · Hamburger Kunsthalle und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Franz Marc und Henri Matisse · Henri Matisse und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Franz Marc und Hermann Göring · Hermann Göring und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Franz Marc und Käthe Kollwitz · Hildebrand Gurlitt und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Kunstmuseum Basel

Das Kunstmuseum Basel ist ein international renommiertes Museum für bildende Kunst in der Schweizer Stadt Basel.

Franz Marc und Kunstmuseum Basel · Hildebrand Gurlitt und Kunstmuseum Basel · Mehr sehen »

Kunstmuseum Bern

Das Kunstmuseum Bern ist eines der ältesten Kunstmuseen der Schweiz.

Franz Marc und Kunstmuseum Bern · Hildebrand Gurlitt und Kunstmuseum Bern · Mehr sehen »

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Innenhof der Moritzburg und Eingang zum Kunstmuseum Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ist das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in der Moritzburg Halle.

Franz Marc und Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) · Hildebrand Gurlitt und Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) · Mehr sehen »

Max Beckmann

Max Beckmann, Porträt von Hugo Erfurth (1928) ''Selbstbildnis mit Glaskugel'' (1936) Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer.

Franz Marc und Max Beckmann · Hildebrand Gurlitt und Max Beckmann · Mehr sehen »

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20.

Franz Marc und Museum Ludwig · Hildebrand Gurlitt und Museum Ludwig · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Franz Marc und Oskar Kokoschka · Hildebrand Gurlitt und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Franz Marc und Paul Klee · Hildebrand Gurlitt und Paul Klee · Mehr sehen »

Pferde in Landschaft

''Pferde in Landschaft'', Studie, 1911 (Das Format des Papiers ist bei dieser Abbildung beschnitten.)http://www.stuttgarter-zeitung.de/gallery.muenchner-kunstfund-wo-die-bilder-sind-woanders.b3b2d205-a056-4540-a6d9-fd95e3bc53f0.html Siehe Aufnahme Pferde in Landschaft ist ein 1911 geschaffenes Aquarell mit Bleistift auf Papier des expressionistischen Malers Franz Marc.

Franz Marc und Pferde in Landschaft · Hildebrand Gurlitt und Pferde in Landschaft · Mehr sehen »

Tierschicksale

Tierschicksale ist der Titel eines Gemäldes des 1916 im Ersten Weltkrieg gefallenen expressionistischen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1913.

Franz Marc und Tierschicksale · Hildebrand Gurlitt und Tierschicksale · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Franz Marc und Wassily Kandinsky · Hildebrand Gurlitt und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Franz Marc und Zeit des Nationalsozialismus · Hildebrand Gurlitt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Franz Marc und Zweiter Weltkrieg · Hildebrand Gurlitt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franz Marc und Hildebrand Gurlitt

Franz Marc verfügt über 344 Beziehungen, während Hildebrand Gurlitt hat 154. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 4.82% = 24 / (344 + 154).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franz Marc und Hildebrand Gurlitt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »