Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maximilian I. Joseph (Bayern)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maximilian I. Joseph (Bayern)

Franz Ferdinand von Österreich-Este vs. Maximilian I. Joseph (Bayern)

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn. ''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Ähnlichkeiten zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maximilian I. Joseph (Bayern)

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maximilian I. Joseph (Bayern) haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amalie von Hessen-Darmstadt, Franz II. (HRR), Franz Joseph I., Franz Karl von Österreich, Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler), Karl Ludwig von Baden, Karoline von Baden, Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach, Sophie Friederike von Bayern.

Amalie von Hessen-Darmstadt

Prinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt, Erbprinzessin von Baden Amalie von Baden Gotischer Turm, Lithographie um 1840 Friederike Amalie von Hessen-Darmstadt (* 20. Juni 1754 in Prenzlau; † 21. Juli 1832 in Bruchsal) war durch Heirat Erbprinzessin von Baden.

Amalie von Hessen-Darmstadt und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Amalie von Hessen-Darmstadt und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz II. (HRR) · Franz II. (HRR) und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Franz Karl von Österreich

Franz Karl von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (* 7. Dezember 1802 in Wien; † 8. März 1878 ebenda) war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835).

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz Karl von Österreich · Franz Karl von Österreich und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler)

Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld (Gemälde von Heinrich Carl Brandt) Sarkophag in der St.-Michaels-Kirche München Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) · Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Baden

Erbprinz Karl Ludwig von Baden Prinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt Karl Ludwig (* 14. Februar 1755 in Karlsruhe; † 16. Dezember 1801 in Arboga, Schweden) war Erbprinz von Baden.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Karl Ludwig von Baden · Karl Ludwig von Baden und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Karoline von Baden

Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline, Königin von Bayern, Lithographie von Robert Theer nach einem Gemälde von Johann Ender, ca. 1830 Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline von Baden, Königin von Bayern Grabmal von König Max I. und Königin Karoline in der Gruft der Theatinerkirche München Friederike Karoline Wilhelmine von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war eine Prinzessin von Baden, durch Heirat seit 1799 Kurfürstin von Pfalz-Bayern und seit dem 1.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Karoline von Baden · Karoline von Baden und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach

Pfalzgräfin Maria Franziska von Sulzbach, Herzogin von Birkenfeld Maria Franziska Dorothea Christina von Pfalz-Sulzbach (* 15. Juni 1724 in Schwetzingen; † 15. November 1794 in Sulzbach) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat Pfalzgräfin und Herzogin von Birkenfeld.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach · Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Sophie Friederike von Bayern

Erzherzogin Sophie. Fotografie von Ludwig Angerer, 1866 Prinzessin Sophie Friederike von Bayern, vollständiger Name Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine von Bayern (* 27. Januar 1805 in München; † 28. Mai 1872 in Wien), war durch Heirat mit Franz Karl von Österreich, dem Bruder von Kaiser Ferdinand I., Erzherzogin von Österreich.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Sophie Friederike von Bayern · Maximilian I. Joseph (Bayern) und Sophie Friederike von Bayern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maximilian I. Joseph (Bayern)

Franz Ferdinand von Österreich-Este verfügt über 200 Beziehungen, während Maximilian I. Joseph (Bayern) hat 243. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.03% = 9 / (200 + 243).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maximilian I. Joseph (Bayern). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »