Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Este (Adelsgeschlecht) und Franz Ferdinand von Österreich-Este

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Este (Adelsgeschlecht) und Franz Ferdinand von Österreich-Este

Este (Adelsgeschlecht) vs. Franz Ferdinand von Österreich-Este

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca. Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Ähnlichkeiten zwischen Este (Adelsgeschlecht) und Franz Ferdinand von Österreich-Este

Este (Adelsgeschlecht) und Franz Ferdinand von Österreich-Este haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Attentat von Sarajevo, Österreich-Ungarn, Böhmen, Este (Adelsgeschlecht), Franz Joseph I., Franz V. (Modena), Habsburg-Lothringen, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Ludwig von Österreich, Robert Habsburg-Lothringen.

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Attentat von Sarajevo und Este (Adelsgeschlecht) · Attentat von Sarajevo und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Este (Adelsgeschlecht) · Österreich-Ungarn und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Este (Adelsgeschlecht) · Böhmen und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Este (Adelsgeschlecht) und Este (Adelsgeschlecht) · Este (Adelsgeschlecht) und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Este (Adelsgeschlecht) und Franz Joseph I. · Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz V. (Modena)

Franz V., Porträt von Luigi Manzini Carl Goebel Franz V. und seine Frau Adelgunde Auguste von Bayern Franz V. Ferdinand Geminian (* 1. Juni 1819 in Modena; † 20. November 1875 in Wien) war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21.

Este (Adelsgeschlecht) und Franz V. (Modena) · Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz V. (Modena) · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Este (Adelsgeschlecht) und Habsburg-Lothringen · Franz Ferdinand von Österreich-Este und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Este (Adelsgeschlecht) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Franz Ferdinand von Österreich-Este und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Österreich

Erzherzog Carl Ludwig 1862, Lithographie von Joseph Kriehuber Karl Ludwig von Österreich (auch Carl Ludwig; * 30. Juli 1833 in Schloss Schönbrunn, damals in einem Vorort von Wien; † 19. Mai 1896 ebenda) war ein Habsburger Erzherzog und der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs von Österreich.

Este (Adelsgeschlecht) und Karl Ludwig von Österreich · Franz Ferdinand von Österreich-Este und Karl Ludwig von Österreich · Mehr sehen »

Robert Habsburg-Lothringen

Robert Habsburg-Lothringen Robert Habsburg-Lothringen, auch Robert von Österreich-Este, (* 8. Februar 1915 auf Schloss Schönbrunn in Wien; † 7. Februar 1996 in Basel, Schweiz; geboren als Robert Karl Ludwig Maximilian Michael Maria Anton Franz Ferdinand Joseph Otto Hubert Georg Pius Johannes Marcus d'Aviano, Erzherzog von Österreich, Königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen und Herzog d’Este) war Bankier, legitimistischer Funktionär und Publizist.

Este (Adelsgeschlecht) und Robert Habsburg-Lothringen · Franz Ferdinand von Österreich-Este und Robert Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Este (Adelsgeschlecht) und Franz Ferdinand von Österreich-Este

Este (Adelsgeschlecht) verfügt über 159 Beziehungen, während Franz Ferdinand von Österreich-Este hat 200. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.79% = 10 / (159 + 200).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Este (Adelsgeschlecht) und Franz Ferdinand von Österreich-Este. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »