Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frank Jonik und Kirk Stevens

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Frank Jonik und Kirk Stevens

Frank Jonik vs. Kirk Stevens

Francis „Frank“ Jonik (* 2. Dezember 1957; † 31. März 2019 in Sudbury, Ontario, Kanada) war ein kanadischer Snookerspieler. Kirk Stevens (* 17. August 1958 in Toronto) ist ein ehemaliger professioneller Snookerspieler aus Kanada.

Ähnlichkeiten zwischen Frank Jonik und Kirk Stevens

Frank Jonik und Kirk Stevens haben 46 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bob Chaperon, British Open 1985, Canadian Open 1978 (Snooker), Canadian Open 1979 (Snooker), Canadian Open 1980 (Snooker), Canadian Professional Championship 1980, Canadian Professional Championship 1983, Canadian Professional Championship 1986, Canadian Professional Championship 1987, Classic 1984, Cliff Thorburn, Cliff Wilson, Doug Mountjoy, Grand Prix 1987 (Snooker), International Masters 1984, International Open 1982, Jim Bear, Jim Wych, Joe Johnson (Snookerspieler), John Spencer (Snookerspieler), Kanada, Kanadische Snooker-Meisterschaft, Liste der Snooker-Begriffe, Mario Morra (Snookerspieler), Mike Hallett, Professional Players Tournament 1983, Snooker, Snooker-Saison 1979/80, Snooker-Saison 1980/81, Snooker-Saison 1981/82, ..., Snooker-Saison 1982/83, Snooker-Saison 1983/84, Snooker-Saison 1984/85, Snooker-Saison 1985/86, Snooker-Saison 1986/87, Snooker-Saison 1987/88, Snooker-Saison 1988/89, Snooker-Saison 1991/92, Snookerweltmeisterschaft 1980, Snookerweltmeisterschaft 1981, Snookerweltmeisterschaft 1982, Snookerweltmeisterschaft 1983, Snookerweltmeisterschaft 1984, Snookerweltmeisterschaft 1985, Snookerweltmeisterschaft 1986, Tony Meo. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Bob Chaperon

Robert „Bob“ Chaperon (* 18. Mai 1958) ist ein ehemaliger kanadischer Snookerspieler, der zwischen 1984 und 2003 insgesamt 16 Saisons lang Profispieler war.

Bob Chaperon und Frank Jonik · Bob Chaperon und Kirk Stevens · Mehr sehen »

British Open 1985

Die Dulux British Open 1985 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1984/85, das vom 16.

British Open 1985 und Frank Jonik · British Open 1985 und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Canadian Open 1978 (Snooker)

Die Canadian Open 1978 waren ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1978/79.

Canadian Open 1978 (Snooker) und Frank Jonik · Canadian Open 1978 (Snooker) und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Canadian Open 1979 (Snooker)

Die Canadian Open 1979 waren ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1979/80.

Canadian Open 1979 (Snooker) und Frank Jonik · Canadian Open 1979 (Snooker) und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Canadian Open 1980 (Snooker)

Die Dufferin Cue Canadian Open 1980 waren ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1980/81.

Canadian Open 1980 (Snooker) und Frank Jonik · Canadian Open 1980 (Snooker) und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1980

Die Canadian Professional Championship 1980 war ein Snookerturnier zur Ermittlung des Profimeisters von Kanada.

Canadian Professional Championship 1980 und Frank Jonik · Canadian Professional Championship 1980 und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1983

Die Canadian Professional Championship 1983 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste im Rahmen der Saison 1983/84.

Canadian Professional Championship 1983 und Frank Jonik · Canadian Professional Championship 1983 und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1986

Die Canadian Professional Championship 1986 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste im Rahmen der Saison 1986/87.

Canadian Professional Championship 1986 und Frank Jonik · Canadian Professional Championship 1986 und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1987

Die BCE Canadian Professional Championship 1987 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste im Rahmen der Saison 1987/88.

Canadian Professional Championship 1987 und Frank Jonik · Canadian Professional Championship 1987 und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Classic 1984

Das AwtoWAS Classic 1984 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Weltrangliste im Rahmen der Saison 1983/84.

Classic 1984 und Frank Jonik · Classic 1984 und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Cliff Thorburn

Clifford Charles Devlin „Cliff“ Thorburn CM (* 16. Januar 1948 in Victoria, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Snookerspieler, der zwischen 1972 und 1997 Profispieler war.

Cliff Thorburn und Frank Jonik · Cliff Thorburn und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Cliff Wilson

Cliff Wilson (* 10. Mai 1934 in Tredegar, Monmouthshire, Wales; † 21. Mai 1994) war ein walisischer Snookerspieler.

Cliff Wilson und Frank Jonik · Cliff Wilson und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Doug Mountjoy

Douglas James Mountjoy (* 8. Juni 1942 in Tir-Y-Berth, Glamorgan; † 14. Februar 2021) war ein walisischer Snookerspieler, der zwischen 1976 und 1997 insgesamt 21 Saisons als Profi spielte.

Doug Mountjoy und Frank Jonik · Doug Mountjoy und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Grand Prix 1987 (Snooker)

Der Grand Prix 1987 war ein Snooker-Turnier der Saison 1987/88, das vom 17.

Frank Jonik und Grand Prix 1987 (Snooker) · Grand Prix 1987 (Snooker) und Kirk Stevens · Mehr sehen »

International Masters 1984

Das Yamaha Keyboards International Masters 1984 war ein professionelles Snookerturnier im Rahmen der Saison 1983/84 ohne Einfluss auf die Weltrangliste.

Frank Jonik und International Masters 1984 · International Masters 1984 und Kirk Stevens · Mehr sehen »

International Open 1982

Die Jameson Whiskey International Open 1982 waren ein professionelles Snookerweltranglistenturnier der Saison 1982/83.

Frank Jonik und International Open 1982 · International Open 1982 und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Jim Bear

Jim Bear (* 21. Januar 1940) ist ein ehemaliger kanadischer Snookerspieler, der zwischen 1985 und 1993 für acht Saisons Profispieler war.

Frank Jonik und Jim Bear · Jim Bear und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Jim Wych

James Allen „Jim“ Wych (* 11. Januar 1955 in Calgary) ist ein kanadischer Snookerspieler und Sportkommentator.

Frank Jonik und Jim Wych · Jim Wych und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Joe Johnson (Snookerspieler)

Joseph „Joe“ Johnson (* 29. Juli 1952 in Bradford, West Yorkshire, England) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der von 1979 bis 2004 auf der Profitour spielte.

Frank Jonik und Joe Johnson (Snookerspieler) · Joe Johnson (Snookerspieler) und Kirk Stevens · Mehr sehen »

John Spencer (Snookerspieler)

John Spencer (* 18. September 1935 in Radcliffe, Lancashire; † 11. Juli 2006 in Greater Manchester) war ein englischer Snookerspieler.

Frank Jonik und John Spencer (Snookerspieler) · John Spencer (Snookerspieler) und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Frank Jonik und Kanada · Kanada und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Kanadische Snooker-Meisterschaft

Die Canadian Open Snooker Championship ist die nationale kanadische Amateurmeisterschaft im Snooker.

Frank Jonik und Kanadische Snooker-Meisterschaft · Kanadische Snooker-Meisterschaft und Kirk Stevens · Mehr sehen »

Liste der Snooker-Begriffe

Grundaufstellung der Bälle beim Snooker, wobei die Position des weißen ''Spielballs'' im ''D'' variabel ist Joe Davis (um circa 1920) dominierte im Snooker die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Steve Davis, 6-facher Weltmeister und dominierender Snookerspieler der 1980er-Jahre Stephen Hendry, 7-facher Weltmeister und dominierender Spieler der 1990er-Jahre: Führte die „lange Rote“ und das Spiel auf die Mitteltaschen als Standard im modernen Snooker ein Ronnie O’Sullivan, 7-facher Weltmeister: Der noch aktive Engländer hält mehrere Snooker-Rekorde John Higgins, 4-facher Weltmeister: Der noch aktive Schotte gewann 30 Weltranglistenturniere In diesem Artikel gibt es eine umfassende Übersicht über die Begriffe und Regeln des Snookersports.

Frank Jonik und Liste der Snooker-Begriffe · Kirk Stevens und Liste der Snooker-Begriffe · Mehr sehen »

Mario Morra (Snookerspieler)

Mario Morra (* 8. September 1953) ist ein kanadischer Snooker- und Poolbillardspieler, der zwischen 1979 und 1997 auf der Snooker-Profitour spielte und anschließend eine Karriere im Poolbillard begann.

Frank Jonik und Mario Morra (Snookerspieler) · Kirk Stevens und Mario Morra (Snookerspieler) · Mehr sehen »

Mike Hallett

Mike Hallett (* 2. Juli 1959) ist ein englischer Snookerspieler und Sportkommentator aus Grimsby.

Frank Jonik und Mike Hallett · Kirk Stevens und Mike Hallett · Mehr sehen »

Professional Players Tournament 1983

Das Professional Players Tournament 1983 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Weltrangliste der Saison 1983/84.

Frank Jonik und Professional Players Tournament 1983 · Kirk Stevens und Professional Players Tournament 1983 · Mehr sehen »

Snooker

Snookertisch zum Framebeginn Snooker (– britisch) ist eine Variante des Billard.

Frank Jonik und Snooker · Kirk Stevens und Snooker · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1979/80

Die Snooker-Saison 1979/80 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehören.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1979/80 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1979/80 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1980/81

Die Snooker-Saison 1980/81 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehören.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1980/81 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1980/81 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1981/82

Die Snooker-Saison 1981/82 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1981/82 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1981/82 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1982/83

Die Snooker-Saison 1982/83 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1982/83 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1982/83 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1983/84

Die Snooker-Saison 1983/84 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1983/84 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1983/84 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1984/85

Die Snooker-Saison 1984/85 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1984/85 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1984/85 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1985/86

Die Snooker-Saison 1985/86 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1985/86 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1985/86 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1986/87

Die Snooker-Saison 1986/87 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1986/87 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1986/87 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1987/88

Zur Snooker-Saison 1987/1988 gehörten sechs Snooker-Profiturniere mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste und eine Reihe weiterer Turniere in verschiedenen Formaten, die alle zwischen August 1987 und dem Finale der Weltmeisterschaft am 2.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1987/88 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1987/88 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1988/89

Zur Snooker-Saison 1988/1989 gehörten acht Snooker-Profiturniere mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste sowie einer Reihe weiterer Turniere, die zwischen September 1988 und dem WM-Finale am 1.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1988/89 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1988/89 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1991/92

Die Snooker-Saison 1991/92 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehörten.

Frank Jonik und Snooker-Saison 1991/92 · Kirk Stevens und Snooker-Saison 1991/92 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1980

Die Snookerweltmeisterschaft 1980 fand vom 22.

Frank Jonik und Snookerweltmeisterschaft 1980 · Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1981

Die Snookerweltmeisterschaft 1981 fand vom 6.

Frank Jonik und Snookerweltmeisterschaft 1981 · Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1982

Die Snookerweltmeisterschaft 1982 fand vom 30.

Frank Jonik und Snookerweltmeisterschaft 1982 · Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1983

Die Snookerweltmeisterschaft 1983 fand vom 16.

Frank Jonik und Snookerweltmeisterschaft 1983 · Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1983 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1984

Die Snookerweltmeisterschaft 1984 fand vom 21.

Frank Jonik und Snookerweltmeisterschaft 1984 · Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1985

Die Snookerweltmeisterschaft 1985 fand vom 12.

Frank Jonik und Snookerweltmeisterschaft 1985 · Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1986

Die Snookerweltmeisterschaft 1986 fand vom 19.

Frank Jonik und Snookerweltmeisterschaft 1986 · Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Tony Meo

Tony Meo (* 4. Oktober 1959 in Tooting, London) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler.

Frank Jonik und Tony Meo · Kirk Stevens und Tony Meo · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Frank Jonik und Kirk Stevens

Frank Jonik verfügt über 76 Beziehungen, während Kirk Stevens hat 170. Als sie gemeinsam 46 haben, ist der Jaccard Index 18.70% = 46 / (76 + 170).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Frank Jonik und Kirk Stevens. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »